Prof. Dr. phil. Anja Becker

Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts

Prof. Dr. phil. Anja Becker

Büro: GW 2, B 3.373
Telefon: +49 (0)421 218-68240
E-Mail: anja.beckerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten: Di., 10-11 in Präsenz
Sekretariat: Pellegrino, Claudia | GW 2, B 3.380 | 0421 218-68065 | pilgrimprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

ORCID 0009-0006-7617-9811

Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (Online-Zeitschrift, hrsg. von Anja Becker und Albrecht Hausmann)

  • seit 04/2024 Professorin für „Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts“ an der Universität Bremen
  • 11/2014–2023 Akademische Oberassistentin und Privatdozentin für Germanistische Mediävistik, LMU München
  • 10/2015–7/2017 Mutterschutz und Elternzeit
  • 7/2014 Habilitation an der LMU München, venia legendi: Germanistische Mediävistik
  • 10/2011–3/2012 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU
  • 9/2010–8/2012 Stipendiatin des Programms „Fast Track – Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen“ der Robert Bosch Stiftung
  • 12/2006–10/2014 Wissenschaftliche Assistentin für Germanistische Mediävistik, LMU München
  • 7/2007 Promotion zum Dr. phil. an der LMU München
  • 12/2004–11/2006 Stipendiatin des Internationalen Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne“ (Elitenetzwerk Bayern), zudem ideelle Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2004 Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe I und II)
  • 1998–2004 Studium der Germanistik und Philosophie in Bochum, Göttingen und St. Louis (USA); gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Höfische Epik des Hochmittelalters
  • geistliche Literatur des frühen, hohen und späten Mittelalters sowie der Frühen Neuzeit
  • Metaphernforschung, Metaphorologie, ›Remetaphorisierungen‹
  • Erzählforschung, historisch ausgerichtete Narratologie
  • Alterität vormoderner Literatur (Fremdheitsdiskurse, responsives Interpretieren)
  • Historische Dialogforschung (epische und lyrische Dialoge)
  • Liederbuchlyrik des 15. und 16. Jahrhunderts (Neujahrslieder, geselliger Gesang)
  • Mittelniederdeutsche Literatur und Sprache (niederrheinische Lyrik, Austauschprozesse mit mittelniederländischer Literatur, Gebete aus norddeutschen Frauenklöstern)

Monographien:

Remetaphorisierungen. Der Heilige Geist in der deutschen Literatur des Mittelalters, Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 13) (online).

Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200, Frankfurt a. M. [u. a.] 2009 (Mikrokosmos 79).

Online-Zeitschrift (Open Access):

Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE), hrsg. von Anja Becker und Albrecht Hausmann, 2018ff.: www.erzaehlforschung.de

Sammelbände:

Bibelepik. Mediävistische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition, Oldenburg 2023 (BmE Themenheft 15) (online). [hrsg. gemeinsam mit Albrecht Hausmann]

Mittelniederdeutsche Literatur. Heft 3/2017 der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ [hrsg. gemeinsam mit Albrecht Hausmann]

Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8). [hrsg. gemeinsam mit Jan Mohr]

Aufsätze:

Pentecost in Medieval German Bible epics, in: Placial, Claire/Weissmann, Dirk (Eds.): Le Mythe de la Pentecôte : littérature, traduction, pensée, arts/The Myth of Pentecost: literature, translation, theory, arts, Bruxelles/Berlin [u. a.] expected 2025 (Recherches en littérature et spiritualité) (bei den Herausgebern).

Gesellige Minnegaben? Neujahrs-Liebeslieder des 15. Jahrhunderts (mit einem Ausblick auf geistliche Neujahrsgrüße). in: Kropik, Cordula/Rosmer, Stefan (Hrsg.): Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschen Liebeslieds im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin/New York (Frühe Neuzeit) [26 Seiten, im Druck, voraussichtlich 2024]

Bibelepik. Perspektiven für die historische Erzählforschung, in: Becker, Anja/Hausmann, Albrecht (Hrsg.): Bibelepik. Mediävistische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition, Oldenburg 2023 (BmE Themenheft 15), S. 1–24 (online). [gemeinsam mit Albrecht Hausmann]

Avas Jesus. Zur Figur des Heilands im ›Leben Jesu‹ der ersten deutschen Dichterin, in: Becker, Anja/Hausmann, Albrecht (Hrsg.): Bibelepik. Mediävistische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition, Oldenburg 2023 (BmE Themenheft 15), S. 129–161 (online).

Singen, Tanzen und Schenken. Neujahrslieder in der ›Berliner Liederhandschrift mgf 922‹ und der ›Gruuthuse Handschrift‹, in: Niederdeutsches Jahrbuch 145 (2022), S. 7–23.

Drei Jahre ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹, in: BmE 3 (2020), S. 1–7 (online).

Eine (widersprüchliche) Figur? Die Trinität im Gespräch mit sich selbst im ›Anegenge‹ und in der ›Erlösung‹, in: Lienert, Elisabeth (Hrsg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 205–243 (online).

Remetaphorisierendes Wiedererzählen. Die Pfingstszene in der ›Erlösung‹ und in ›Von Gottes Zukunft‹, in: Zacke, Birgit [u. a.] (Hrsg.): Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 179–217 (online).

Der Heilige Geist als Lehrer. Die Pfingstszene in der ›Erlösung‹, in: von Ammon, Frieder/ Waltenberger, Michael (Hrsg.): Lehrerfiguren in der Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2020 (Mikrokosmos), S. 11–32.

Art. Herz, in: Glasner, Peter/Winkelsträter, Sebastian/Zacke, Birgit (Hrsg.): Abecedarium. Vom Apfel der Discordia bis zum Zauberstein. Dinge erzählen. 24 Gegenstände aus der Literatur des Mittelalters, Basel 2019, S. 98–107.

Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Eine neue Online-Zeitschrift für die Mediävistik, in: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018), S. 1–15 (online). [zus. mit Albrecht Hausmann]

Pragmatische und lyrische Gebete an den Heiligen Geist. Zur poetischen Bedeutung von Remetaphorisierungen, in: Holznagel, Franz-Josef/Cölln, Jan (Hrsg.): Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014, Berlin 2017 (Wolfram-Studien XXIV), S. 101–136.

Komplexe Trivialitäten. Niederrheinische Lyrik des Spätmittelalters aus der Berliner Liederhandschrift mgf 922, in: Becker, Anja/Hausmann, Albrecht (Hrsg.): Mittelniederdeutsche Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanisten­ver­bandes 64,3 [2017]), S. 278–293.

Einleitung, in: Becker, Anja/Hausmann, Albrecht (Hrsg.): Mittelniederdeutsche Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germa­nisten­verbandes 64,3 [2017]), S. 221–225. [zus. mit Albrecht Hausmann]

Ave maris stella. Hans Sachs und Maria im Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Reformation. Mit einer Vorüberlegung zum Analysieren vormoderner Über­setzungen, in: Rothenberger, Eva/Wegener, Lydia (Hrsg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, Berlin [u. a.] 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 323–344 (online). [zus. mit Julia Schmeer:]

Gesprochenes Niederdeutsch um 1500. Andachtsbücher aus dem Kloster Medingen als Quelle?, in: Eggert, Elmar/Kilian, Jörg (Hrsg.): Historische Mündlichkeit. Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016 (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 7), S. 139–161.

Mittelalterliches Textwissen in Metaphern. Bemerkungen zu Konrads von Heimesfurt ›Diu urstende‹, in: Kellner, Beate/Lieb, Ludger/Müller, Stephan (Hrsg.): Höfische Textgeschichten. Festschrift Peter Strohschneider, Heidelberg 2015, S. 21–44.

Der Schatten des Heiligen Geistes. Metaphorologische Erkundungsgänge durch mittel­alterliche Textwelten, in: Reich, Björn/Schanze, Christoph (Hrsg.): Schatten. Visuelle Signifikanz in mittelalterlicher Literatur (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 180 [2015]), S. 122–147.

Drei Sonnen über Gelnhausen. Zu einer bislang unentdeckten historischen Anspielung Wolframs in seinem Lied ›Ez ist nu tac‹, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137, H. 2 (2015), S. 240–247.

Die Lieder der Geißler von 1349. Zum Zusammenhang von imaginativer und pragmatischer Theatralität, in: Kern, Manfred (Hrsg.): Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie, Salzburg 2013 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 299–323.

Bühne frei für die Büßer. Ein literaturwissenschaftlicher Blick auf die mittel­alter­lichen Geißlerzüge, im „CAS Aviso“, der Zeitschrift des Centers for Advanced Studies der LMU, Nr. 6/2012, S. 13–15.

Alterität. Geschichte und Perspektiven eines Konzepts. Eine Einleitung, in: Becker, Anja/ Mohr, Jan (Hrsg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 1–58. [zus. mit Jan Mohr]

Das Problem der Interpretation alteritärer Texte. Responsivität als Antwort?, in: Becker, Anja/ Mohr, Jan (Hrsg.):  Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 73–101.

Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg – Heinrich von Veldeke – Albrecht von Johansdorf, in: Münkler, Marina (Hrsg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, Bern [u. a.] 2011 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF, Bd. 21), S. 253–271.

Die göttlich geleitete Disputation. Versuch einer Neuinterpretation von Hartmanns ›Gregorius‹ ausgehend vom Abtsgespräch, in: Kundert, Ursula/Gindhart, Marion (Hrsg.): Disputatio 1200–1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur, Berlin/New York 2010 (Trends in Medieval Philology 20), S. 331–362.

Körper, Selbst, Schöpfung. Körper und Identität in den Rückkehrabenteuern der Tristan-Tradition, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131, H. 2 (2009), S. 277–307.

Dialogszenen in Text und Bild. Beobachtungen zur Leidener ›Wigalois‹-Handschrift, in: Miedema, Nine/Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, Tübingen 2007 (Beiträge zur Dialogforschung 36), S. 19–41.

Parzivals redegewandter Vater: Zur Einschätzung Gahmurets und der Auszugsszene (4,27–13,8), in: Focus on German Studies 9 (2002), S. 155–174.

Rezensionen:

Riedel, Sebastian: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische Literaturtradition, Wien/Köln: Böhlau 2023 (Kölner Germanistische Studien 15), in: Germanistik (2024)

Hannah Rieger: Die Kunst der ›schönen Worte‹. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im ›Reynke de Vos‹ (1498), Tübingen 2021 (Bibliotheca Germanica 74), in: Niederdeutsches Jahrbuch 146 (2023), S. 179–181.

Eva Rothenberger: Ave praeclara maris stella. Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter (Liturgie und Volkssprache 2), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F. 62 (2021), S. 367–369.

Teresa Cordes: Die Redeszenen in Chrétiens ›Chevalier de la Charrete‹, in Ulrichs ›Lanzelet‹ und im ›Prosalancelot‹. Eine narratologische und sprachpragmatische Untersuchung, Berlin: De Gruyter, 2016. (Historische Dialogforschung 4), in: Germanistik 3 (2017), S. 214.

Michael Veeh: Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur. Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im ‚Wigalois‘ des Wirnt von Grafenberg, LIT Verlag, Berlin 2013 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 2), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017), S. 467–470.

Albrecht Dröse: Die Poetik des Widerstreits. Konflikt und Transformation der Diskurse im ›Ackermann‹ des Johannes von Tepl, Heidelberg: Winter 2013 (Studien zur historischen Poetik 10), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138, H. 3 (2016), S. 487–491.

Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon, Almut Suerbaum (Hrsg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium, Berlin, Boston 2012, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137, H. 4 (2015), S. 681–684.

Caroline Emmelius, Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, New York 2010 (Frühe Neuzeit 139), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 455–457

Martin Schuhmann, Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs Parzival und Titurel, Heidelberg 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133, H. 2 (2011), S. 352–355.

Rüdiger Schnell(Hrsg.), Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2008, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 152–155.

Transepochale Affinitäten. Ein von Martin Zenck herausgegebener kulturwissen­schaftlicher Sammelband zu Signatur und Phantastik in der frühen Neuzeit. Rezension zu: Martin Zenck / Tim Becker / Raphael Woebs (Hg.): Signatur und Phantastik in den schönen Künsten und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit. Wilhelm Fink Verlag, München 2008, in: literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2009 (online).

Annette Gerok-Reiter, Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhoch­deutscher Epik. (Bibliotheca Germanica 51) Francke, Tübingen – Basel 2006, in: Arbitrium 26 (2008), S. 278–282.

Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel (Hrsg.),Literatur und Wand­malerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, Tübingen: Niemeyer 2005, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129, H. 3 (2007), S. 487–493.

Stefanie Schmitt, Inszenierungen von Glaubwürdigkeit. Studien zur Beglaubigung im spät­höfischen und frühneuzeitlichen Roman. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 129) Niemeyer, Tübingen 2005, in: Arbitrium 25 (2007), S. 46–48.