Schule & Weiterbildung

Rund um Schule
Der Fachbereich 10 bietet für Schüler*innen verschiedener Altersgruppen interessante Möglichkeiten, einen Einblick in das Leben, Lernen und Forschen in den Sprach- und Literaturwissenschaften zu erhalten, Veranstaltungen zu besuchen und individuelle Projekte mit Wissenschaftler*innen durchzuführen. Außerdem werden vielseitige und inspirierende Fortbildungen und Seminare für Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelt es sich sowohl um kontinuierliche Angebote als auch einzelne Schwerpunktthemen, die aufgegriffen und vertieft werden.
Fortbildungen für Deutschlehrkräfte
AG Didaktik des Deutschen
Fortbildungen für Englischlehrkräfte
AG Englische Sprachwissenschaft
Fortbildungen für Französisch- und Spanischlehrkräfte
AG Didaktik der romanischen Sprachen
Mitglieder der AG Didaktik der romanischen Sprachen bieten regelmäßig Fortbildungen für Französisch- und Spanischlehrkräfte an. Dabei werden aktuelle Themen der Unterrichtspraxis, der Lehrwerksentwicklung und der Fremdsprachenforschung aufgegriffen, wie z.B.: Fremdsprachenunterricht mit dem iPad, Filmbildung im Fremdsprachenunterricht, Aufgabenorientierung in aktuellen Lehrwerken usw.
Fortbildungen für Lehrkräfte mit Schwerpunkt Kanada
BIKQS
Das Bremer Institut für Kanada- und Quebec-Studien führte am 15. Juni 2022 mit Expert*innen der Universitäten Bremen, Köln und Groningen eine Lehrer*innenfortbildung im Haus der Wissenschaft durch, auf der in einzelnen Vorträgen und Workshops materialbasierte Einführungen zu Kanada und Diskussionen zu Literatur, Film, Sprachen und Politik sowie zu speziellen Themen wie den indigenen Kulturen Kanadas und dem berühmten Cirque du Soleil aus Quebec stattfanden. Letzterer wurde von unserem Gast aus Nordamerika, Prof. Dr. Charles Bateson, dem ehemaligen Präsidenten des American Council for Quebec Studies, präsentiert.
mehrFremdsprachentage
AG Didaktik der romanischen Sprachen
Die Fremdsprachentage finden an der Universität Bremen statt und werden organisiert durch die AG Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. A. Grünewald) und dem Landesinstitut für Schule (Grégoire Fischer und Markus Steinhoff) mit der Unterstützung der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF) und des Deutschen Spanischlehrkräfteverbandes (DSV). Die Fremdsprachentage finden alle zwei Jahre statt und greifen aktuelle Themen der Unterrichtspraxis und der Fremdsprachenforschung auf. Sie beziehen sich auf Schulfremdsprachen wie Französisch, Spanisch, Englisch, Türkisch, Latein usw.
Studientage Kanada
AG Englische Sprachwissenschaft
Studientage zu Varieties of English in Foreign Language Teacher Education
AG Englische Sprachwissenschaft
Thementage Romanistik
SK Romanistik
Exkursionen: Unterwegs mit der AG...
Didaktik der romanischen Sprachen

Im Rahmen der Einführungen in die französischen und spanischen Landeswissenschaften finden regelmäßig Exkursionen in den Denkort Bunker Valentin, Landeszentrale für Politische Bildung Bremen, in Bremen Farge statt. Im Fokus der Exkursionen steht zum einen die intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Bunkers und der dort eingesetzten europäischen und nordafrikanischen Zwangsarbeiter. Dabei wird u.a. exemplarisch das Schicksal einzelner franko- bzw. hispanophoner Inhaftierter beleuchtet, indem Archivakten gesichtet und Augenzeugenberichte analysiert werden. Zum anderen bildet die Reflexion von Erinnerungskultur(en) einen Schwerpunkt der Exkursion.
Französische Literaturwissenschaft

Vom 20. März bis zum 02. April 2023 waren Studierende der Frankoromanistik der Universitäten Bremen und Kiel auf Exkursion in Montréal und Québec Stadt! Dank der finanziellen Unterstützung der Uni Bremen, der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. und der AIEQ (Association Internationale des Études Québécoises) konnten sieben Bremer Studierende und acht Kieler Studierende nach Québec reisen und dort in Seminaren zu den Literaturen der Inuit hospitieren, das Laboratoire international de recherche sur l'imaginaire du Nord, de l'hiver et de l'Arctique an der UQÀM besichtigen, mit Deutsch-Studierenden aus Montréal ins Gespräch kommen, diverse Kunst-, Kultur- und Geschichtsmuseen besuchen, einen Fachvortrag zur Sprachsituation des Französischen in Québec hören, ein Theaterstück der berühmten autochthonen Autorin Naomi Fontaine sehen u.v.m. Die Exkursionserfahrungen wurden in Videomitschnitten verarbeitet und am 10. Mai 2023 im Rahmen der Finissage der Ausstellung Mehr als “einige Morgen Schnee”: Französische Literaturen, Kulturen und Sprachvielfalt in Kanada in der SuUB gezeigt.

Ende Januar 2024 machen sich Studierende der Frankoromanistik auf nach Angoulême zum Festival International de la Bande Dessinée. Gerahmt wird die Exkursion von einem Seminar im WiSe23/24 zur franko-belgischen Bande Dessinée unter der Leitung von Myriam Macé.
North American and Postcolonial Literary and Cultural Studies

Im Wintersemester wird alle zwei Jahre mit Studierenden die Lehrveranstaltung “Studying and Working with Indigenous Films in North America” mit praxisbezogenem Inhalt im Sinne des forschenden Lehrens und Lernens durchgeführt. Hier werden Lehr- und Lerninhalte mit der Anwendung der Forschungsergebnisse in der nicht-universitären Praxis verbunden. Sie findet regelmäßig in Kooperation mit dem Filmfestival „Indigen: Das Nordamerikafilmfestival“ in Stuttgart statt. Als Höhepunkt der Lehrveranstaltung fahren zehn bis fünfzehn Studierende zum Filmfestival nach Stuttgart und nehmen aktiv daran teil. In der Lehrveranstaltung fungieren die Studierenden als Jury für eine Filmkategorie (Bester Spielfilm, Bester Kurzfilm, oder Bester Dokumentarfilm); sie erstellen Evaluationskriterien, diskutieren die Filme im Wettbewerb und ermitteln den Siegerfilm. Weiterhin werden die deutschen Untertitel für einen Spiel- oder Dokumentarfilm erstellt, der mit den entstandenen Untertiteln auf dem Festival läuft. Für das Festival im Februar 2023 transkribierten die Studierenden den Spielfilm Beans (2020) der Mohawk Regisseurin Tracey Deer, übersetzten ihn vom Englischen ins Deutsche und arbeiteten die Untertitel mit einem speziellen Programm in die Filmdateien ein. Weiterhin haben Studierende sieben weitere Kurzfilme mit deutschen Untertiteln versehen, die mit den Untertiteln aus der Lehrveranstaltung Teil des Programms waren. Während der Exkursion zum Filmfestival haben die Studierenden aktiv teilgenommen, alle Filmprogramme geschaut und eine Diskussionsrunde mit den anwesenden indigenen Filmschaffenden und Künstler*innen durchgeführt. Die Studierenden haben dieses Format als sehr positiv wahrgenommen, da sie ihr Lernen über indigene Kulturen in Nordamerika durch die Filme und über inhaltliche und technische Details der Filmproduktion mit ihrer eigenen sich entwickelnden kritischen Betrachtung der Filme verquicken konnten sowie ihre eigene Übersetzungsleistungen praktisch im Filmfestival Anwendung fanden.