Studienplan

Studienaufbau

Das Studium des MA LS ist in lediglich zwei Phasen gegliedert, nämlich in die Vorbereitungsphase, die die Semester 1-3 umfasst, und das 4. Semester, das ausschließlich dem Abschlussmodul gewidmet ist, in dem die Master-Arbeit zu verfassen ist. Darüber hinaus gibt es keine feste Chronologie, in der Module zu studieren sind, da diese im Normalfall nicht aufeinander aufbauen, sondern thematisch voneinander weitgehend unabhängig sind.

Es ist jedoch empfehlenswert, das Projektmodul nicht im 1. Semester zu absolvieren. Das Modul Wissenschaftliche Praxis kann über die gesamte Dauer des Studiums gestreckt werden, da es nicht an eine konkrete Lehrveranstaltung gebunden ist und Aktivitäten beinhaltet, die aller Wahrscheinlichkeit außerhalb der Universität Bremen erbracht werden. Das Projektmodul und das Modul Wissenschaftliche Praxis sollten auf jeden Fall bei Anmeldung zur Master-Arbeit abgeschlossen sein.

Lehrsprachen

Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel auf Deutsch oder Englisch abgehalten. Sollten Angebote in einer anderen Sprache (z.B. Spanisch) gemacht werden, betreffen diese auf keinen Fall Pflichtveranstaltungen und werden im Lehrveranstaltungsprogramm deutlich kenntlich gemacht.

Curricularer Aufbau

Mit Ausnahme des 4. Semesters sind die Studierenden weitgehend frei in der Gestaltung des Studienverlaufs. Es gibt keine festgelegte Reihenfolge, in der bestimmte Module zu studieren sind. Dies gilt sowohl für die Pflichtmodule als auch für die Wahlpflichtmodule. Vor der Anmeldung zur Master-Arbeit müssen die Pflichtmodule (Projektmodul, Modul Wissenschaftliche Praxis, Linguistisches Kolloquium A-C) absolviert worden sein. Im 4. Semester wird das Modul Masterarbeit (= Abschlussmodul) absolviert.

Die im MA LS angebotenen Module sind in der Regel polyvalent und können auch für die verschiedenen national-philologischen Studiengänge der Universität Bremen genutzt werden. Master-Module können ebenfalls für den BA Linguistik / Language Sciences geöffnet sein.

Die zu erwerbenden 120 CP verteilen sich wie folgt über den Pflicht- und den Wahlpflichtbereich: 69 CP (davon 30 CP Modul Masterarbeit) werden im Pflichtbereich erworben, die restlichen 51 CP erlangen die Studierenden im Wahlpflichtbereich.

Studienverlaufsplan Vollfach Masterstudiengang

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Für den Wahlpflichtbereich ist in jeder Zelle der Tabelle eine mögliche Durchführungsart (= "Option") angegeben. Die Optionen sind Alternativen, aus denen die Studierenden jeweils eine pro Semester auswählen können. Eine Option besteht aus der Modulanzahl und der in jedem einzelnen Modul zu erwerbenden CP, die in der Summe der in einem gegebenen Semester insgesamt möglichen CP des Wahlpflichtbereichs entspricht. Die den jeweiligen CP-Zahlen entsprechenden Module sind der Modulliste in Anlage 2 zu entnehmen.

  Pflichtbereich (= 69 CP)Wahlpflichtbereiche (= 51 CP)CP/ WP
 IIIIIIIVVVI 
2. Jahr4. Sem.Modul Masterarbeit
30 CP/ P/ MP
 
3. Sem.Modul Linguistisches Kolloquium C
3 CP/ P/ MP
Modul Wissenschaftliche Praxis
15 CP/ P/ MP*
Option I
1 x 9 CP/ WP/ MP
1 x 3 CP/ WP/ MP
Option II
2 x 6 CP/ WP/ MP
Option III
1 x 6 CP/ WP/ MP
2 x 3 CP/ WP/ MP
Option IV
4 x 3 CP/ WP/ MP
12 CP
1. Jahr2. Sem.Modul Linguistisches Kolloquium B
3 CP/ P/ MP
Projektmodul
15 CP/ P/ MP
Option I
1 x 9 CP/ WP/ MP
1 x 3 CP/ WP/ MP
Option II
2 x 6 CP/ WP/ MP
Option III
1 x 6 CP/ WP/ MP
2 x 3 CP/ WP/ MP
Option IV
4 x 3 CP/ WP/ MP
12 CP
1. Sem.Modul  Linguistisches  Kolloquium A
3 CP/ P/ MP
Option I
2 x 9 CP/ WP/ MP
1 x 6 CP/ WP/ MP
1 x 3 CP/ WP/ MP
Option II
1 x 9 CP/ WP/ MP
3 x 6 CP/ WP/ MP
Option III
1 x 9 CP/ WP/ MP
2 x 6 CP/ WP/ MP
2 x 3 CP/ WP/ MP
Option IV
3 x 6 CP/ WP/ MP
3 x 3 CP/ WP/ MP
27 CP
P: Pflichtmodul; WP: Wahlpflichtmodul; W: Wahlmodul; *= Das Modul wird mit einer Studienleistung (=unbenotet) abgeschlossen.

Module

Es gibt je nach der zu erbringenden Prüfungsleistung bei Wahlpflichtmodulen vier Modultypen A-D, die bei jedem Modul explizit angegeben werden. Der Modultyp A berechtigt zum Erwerb von 3 CP, die üblicherweise durch ein Protokoll, Hausaufgaben oder aktive Mitarbeit erworben werden können. Die Modultypen B und C haben jeweils den Gegenwert von 6 CP, für den z.B. ein Poster erstellt werden muss. Der Modultyp D wird mit 9 CP gerechnet, für die eine Hausarbeit, Präsentation oder Äquivalent verlangt werden. Die Studierenden müssen mindestens ein Modul vom Modulyp D erfolgreich absolvieren. Sie dürfen höchstens drei Module vom Modultyp D absolvieren. Abgesehen von den festen 9 CP, die obligatorisch in einem Modul vom Modultyp D erworben werden müssen, steht es den Studierenden also relativ frei, über die Kombination welcher Modultypen sie die restlichen 42 CP im Wahlpflichtbereich erwerben. Es muss gewährleistet sein, dass sie (a) nicht mehr als drei Module vom Modultyp D (= 27 CP) einbringen und (b) in jedem Wahlpflichtbereich (= Kompetenzbereich) mindestens je ein Modul absolviert haben. Das Diagramm 1 gibt einen Überblick über die Kombination von Wahlpflichtbereichen und Modultypen.

Wahlpflichtbereich

Basis

Aufbau

Vertiefung

Modultyp A

Modultyp B

Modultyp C

Modultyp D

I Theoriemodule

Seminar

Seminar

Seminar

Seminar

Workshop

II Empiriemodule

Seminar

Seminar

Seminar

Seminar

Workshop

III Lektüremodule

Seminar

Seminar

Seminar

Seminar

Workshop

IV Methodenmodule

Seminar

Seminar

Seminar

Seminar

Workshop

V Sprachkompetenzmodule

Seminar

Seminar

Seminar

Seminar

Workshop

VI Feldstudienmodule

Seminar

Seminar

Seminar

Seminar

Workshop

Pro Wahlpflichtbereich je

3 CP

6 CP

6 CP

9 CP

Diagramm 1: Kreuzklassifikation von Wahlpflichtbereichen und Modultypen


Im Pflichtbereich werden insgesamt 9 CP im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums A-C erworben, d.h. 3 x 3 CP. Die Prüfungsleistungen für das Linguistische Kolloquium entsprechen denen des Modultyps A. Im Fall des Projektmoduls und des Moduls Wissenschaftliche Praxis, die jeweils mit 15 CP bewertet werden, werden die zu erbringenden Leistungen mit den zuständigen Dozent*innen individuell festgelegt. Das Modul Wissenschaftliche Praxis bleibt unbenotet. Das Modul Masterarbeit umfasst zwei Teile, nämlich die mit 27 CP gewertete Masterarbeit selber und die unbenotete Begleitveranstaltung (3 CP), die in Form eines Workshops abgehalten wird, auf dem die Master-Kandidat*innen ihren Kommiliton*innen das Thema ihrer Master-Arbeit auf fortgeschrittenem Stand des Projekts zur Diskussion stellen.

Lehr- und Lernmethoden

Da im MA LS Forschendes Lernen (und Lehren) praktiziert wird, haben die Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich durchweg Seminarcharakter mit starkem Selbststudien- und Gruppenarbeitsanteil. Vorlesungen im traditionellen Sinne gibt es als eigenständige Veranstaltungsform nicht. Im Linguistischen Kolloquium A-C werden die Inhalte über Vorträge vermittelt. Im Projektmodul findet keine klassische Lehre statt; die Betreuer:innen begleiten die Studierenden hier mit Rat und Tat bei der Durchführung der studentischen Projekte. Das Modul Wissenschaftliche Praxis schließt ebenfalls keine herkömmliche Lehrveranstaltung ein, sondern lediglich die Beratung der Studierenden durch ihre Betreuer:innen.