Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2014)
Pflichtmodule
Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
10-M82-2-PR-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. / Zusätzlicher Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: GW2 A 3.500 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 01.03.23 10:00 - 13:00 GW2 B1700
In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind. In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE (Modultyp D, 9 CP) anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt. Dieses Seminar findet zweiwöchentlich ab der 2. Semesterwoche statt. Zusätzlich wird es ein Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit geben.
| Christel Stolz
|
Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
03-06-M-316 | Understanding Language with Computers
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Kurs Präsenz
Die Übung findet in den Räumen der AG statt.
| Robert Porzel
|
09-30-B3-17B | Einführung in die Philosophie der Sprache Introduction to Philosophy of Language
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
| Thorben Petersen, M.A.
|
10-M82-3-WI-1 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Beginn 26.10.22
Blockveranstaltung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 20:00 MZH 1110
| Anna Tilmans
|
10-M82-3-WI-2 | Exkursion zur 45. Jahrestagung der DGfS in Köln 08. März 2023 - 10. März 2023
Exkursion ECTS: 3
Die Exkursion führt zur 45. Jahrestagung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) nach Köln. Die Tagung hat in diesem Jahr das Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" ( https://dgfs2023.uni-koeln.de). Im Rahmen dieser Exkursion können die Studierenden einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag bekommen. Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium und im Master als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Zusammenfassung verfasst werden. Die Exkursion kann teilweise durch Studienkontenmittel gefördert werden. Die Vorbesprechung findet am 01.02.23 um 14 Uhr statt.
| Maike Vorholt, M.A.
|
Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
10-M82-4-AM-1 | M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium" Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Blockveranstaltung
Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2022/2023 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-1 | 14. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen Blocktermin am Fr, 25.11.22, Beginn: 08:30 Uhr
Colloquium
Einzeltermine: Fr 25.11.22 08:30 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.
Programm: 14. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium 25. November 2022, GW2 B3009
08:30 – 08:45 Begrüßung 08:45– 09:30 Thomas Stolz (Bremen) Fallstricke auf dem Weg vom Kasus zum Possessivmarker, oder: Der Rettungsschirm für den Genitiv wird geöffnet 09:30 – 09:45 Kaffeepause 09:45 – 10:30 Turo Vartiainen (Helsinki) & Marcus Callies (Bremen) The emergence of complex, polyfunctional modifiers in English(es) 10:30 – 11:15 Mir Sabbir Hasan (Bremen) Do South Asian politicians use more metaphors than western politicians? A corpus-based comparative study of metaphor in Bangladesh, British and American political discourse 11:15 – 11:30 Kaffeepause 11:30 – 12:15 Julia Nintemann (Bremen) Toponyme in räumlichen Relationen 12:15 – 13:00 Nataliya Levkovych (Bremen) Genuszuweisung bei Internationalismen in slavischen Sprachen 13:00 – 14:30 Mittagspause 14:30 – 15:15 Nicole Hober (Galen/Bremen) UnBelizable Fieldwork on Mopan Maya 15:15 – 16:00 Marina Rohloff (Oldenburg) Articulation rate and vocal tremor as cues in age perception 16:00 – 16:15 Kaffeepause 16:15 – 17:00 Ani Karapetyan (Bremen) Die Semantik personenmarkierter Adpositionen und ihre Häufigkeitsverteilung – eine crosslinguistische Analyse 17:00 – 17:45 Maike Vorholt (Bremen) Maltese prepositions in coordinating constructions – A closer look at bound pronouns
| Thomas Stolz
|
10-M82-1-3-LK-4 | Studientag mit Yaron Matras zum Thema "Forensische Linguistik" / von 9:00-12:30 Uhr
Colloquium
Einzeltermine: Mi 18.01.23 09:00 - 12:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Christel Stolz
|
10-M82-3-WI-2 | Exkursion zur 45. Jahrestagung der DGfS in Köln 08. März 2023 - 10. März 2023
Exkursion ECTS: 3
Die Exkursion führt zur 45. Jahrestagung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) nach Köln. Die Tagung hat in diesem Jahr das Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" ( https://dgfs2023.uni-koeln.de). Im Rahmen dieser Exkursion können die Studierenden einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag bekommen. Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium und im Master als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Zusammenfassung verfasst werden. Die Exkursion kann teilweise durch Studienkontenmittel gefördert werden. Die Vorbesprechung findet am 01.02.23 um 14 Uhr statt.
| Maike Vorholt, M.A.
|
Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-2 | Studientag mit Martin Haspelmath (Leipzig) [aus der typologischen Werkstatt]
Colloquium
Einzeltermine: Mi 23.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Thomas Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-3 | Studientag mit Dalit Assouline (Haifa) zum Thema "Yiddish" / von 14-18 Uhr
Colloquium
Einzeltermine: Mo 21.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B2890 Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B1820
| Thomas Stolz
|
Wahlpflichtmodule
CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP
Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. John Bateman, Kontakt: bateman@uni-bremen.de
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13) | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
Profil KIKR Schwerpunkt: IMAP-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.
Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-M79-C1-01 | Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M79-C2-01 | Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to Multimodality (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
10-M80-3-SpecMo-03 | Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.
Learning objective In this course, you will • Familiarize yourselves with the terms stance and emotion • Get an overview on the state-of-the-art • Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions • Do some research yourselves • Learn to work in international and heterogenous groups.
Credits English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation
| Dr. Claudia Lehmann (LB) Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M82-1-4-TH-1 | Wie der Mensch zur Sprache kam: Sprachursprungs- und -evolutionstheorien Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Gesprochenes Französisch Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika (lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.
Literaturempfehlungen: Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer. Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys. Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press. Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to Multimodality (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|
Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-2-PR-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. / Zusätzlicher Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: GW2 A 3.500 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 01.03.23 10:00 - 13:00 GW2 B1700
In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind. In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE (Modultyp D, 9 CP) anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt. Dieses Seminar findet zweiwöchentlich ab der 2. Semesterwoche statt. Zusätzlich wird es ein Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit geben.
| Christel Stolz
|
Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13) | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung Präsenz wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung Präsenz
Profil KIKR Schwerpunkt: IMAP-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.
Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-M79-C1-02 | Sprachkontakt Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.
| Dr. Andreas Jäger
|
10-M80-1-OrMo-07 | Introduction to Multimodality (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.
| Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
|