Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 GW2 B1630 (2 SWS)

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-EA-4Doktorand:innen- und Forschungskolloquium für Masterstudierende in Verbindung mit dem Kolloquium Contradiction Studies
Termine nach Vereinbarung

Colloquium
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:30 - 16:45 GRA2 0030 (3 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M82-3-WI-1Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2023 in Mainz (20.-22.09.23)
20.-22. September 2023

Exkursion
ECTS: 3

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Mainz.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://www.gal2023.de/programm

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Prof. Dr. Sarah Brommer

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-4-AM-1M.A.-Examensworkshop: "Kolloquium"
Der M.A.-Examensworkshop findet in diesem Semester nicht statt.

Blockveranstaltung

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2023/2024 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-115. NWLK in Oldenburg
ganztägig am 01. und 02.12. 2023 in Oldenburg

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 09:00 - 17:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001
Sa 02.12.23 09:00 - 12:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001

Zusammen mit Fakultät III der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg veranstaltet das IAAS im jährlichen Wechsel das zweitägige Nordwestdeutsche Linguistische Kolloquium (NWLK), das den Sprachwissenschaftler:innen der beiden kooperierenden Universitäten die Gelegenheit gibt, über Vorträge und Posterpräsentationen Kenntnis von aktuellen Forschungsprojekten an der jeweiligen Partneruniversität zu nehmen. Die aktive und passive Teilnahme steht auch Interessent:innen von außerhalb der Nordwestregion offen. In der Regel tragen auch zwei eingeladene auswärtige Referent:innen vor.

Corona-bedingt wurde das ursprünglich für 2020 angesetzte 13. NWLK im Herbst 2021 von der Universität Oldenburg als Online-Veranstaltung organisiert. Das 14. NWLK wurde am 25. November 2022 wieder in Präsenz aller Teilnehmenden an der Universität Bremen abgehalten. Das 15. NWLK wird am 1. und 2. Dezember 2023 an der Universität Oldenburg stattfinden.
Nähere Infos zum 15. NWLK finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/fb-10/forschung/institute/iaas/nordwestdeutsches-linguistisches-kolloquium-nwlk

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-115. NWLK in Oldenburg
ganztägig am 01. und 02.12. 2023 in Oldenburg

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 09:00 - 17:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001
Sa 02.12.23 09:00 - 12:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001

Zusammen mit Fakultät III der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg veranstaltet das IAAS im jährlichen Wechsel das zweitägige Nordwestdeutsche Linguistische Kolloquium (NWLK), das den Sprachwissenschaftler:innen der beiden kooperierenden Universitäten die Gelegenheit gibt, über Vorträge und Posterpräsentationen Kenntnis von aktuellen Forschungsprojekten an der jeweiligen Partneruniversität zu nehmen. Die aktive und passive Teilnahme steht auch Interessent:innen von außerhalb der Nordwestregion offen. In der Regel tragen auch zwei eingeladene auswärtige Referent:innen vor.

Corona-bedingt wurde das ursprünglich für 2020 angesetzte 13. NWLK im Herbst 2021 von der Universität Oldenburg als Online-Veranstaltung organisiert. Das 14. NWLK wurde am 25. November 2022 wieder in Präsenz aller Teilnehmenden an der Universität Bremen abgehalten. Das 15. NWLK wird am 1. und 2. Dezember 2023 an der Universität Oldenburg stattfinden.
Nähere Infos zum 15. NWLK finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/fb-10/forschung/institute/iaas/nordwestdeutsches-linguistisches-kolloquium-nwlk

Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-3Nachhaltigkeit im Fokus der Linguistik

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 08:00 - 17:00 MZH 1460
Dr. Anna Mattfeldt

Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Nachhaltigkeit im Fokus der Linguistik

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 08:00 - 17:00 MZH 1460
Dr. Anna Mattfeldt

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung

Einzeltermine:
Di 13.02.24 13:00 - 17:00 MZH 5500

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdf

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M79-C1-01Sprache im/und Bild | Aspekte einer Linguistik der Visualität
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-01Perspektiven und Anwendungsfelder der Soziolinguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 GW2 A4330 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C2-02Deutsche Sprachinseln weltweit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

In vielen Ländern der Welt leben z.T. seit vielen Jahrhunderten Sprachminderheiten, in denen besondere Varietäten des Deutschen gesprochen werden, die teilweise stark von denen abweichen, die anderswo im deutschsprachigen Raum zu hören sind, beispielsweise in Brasilien, Russland oder den USA. Das Seminar thematisiert einerseits die unterschiedlichen Gründe für die Auswanderung der Vorfahren sowie die jeweilige Geschichte, heutige Situation und Zukunft dieser Sprachminderheiten, andererseits die durch Dialektausgleich und umfangreichen Sprachkontakt bedingten linguistischen Besonderheiten in den Sprachinseln.

Dr. Andreas Jäger
10-M80-1-OrMo-01Cultural Linguistic Approaches to World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2900

In the course of this seminar, we will take a cultural linguistic
approach to a number of World Englishes, including Aboriginal English,
American English, Hong Kong English, South African English and West
African Englishes. The main focus will be to identify cognitive
processes that come to light in patterns of language use as well as to
find evidence for coherent cultural metaphors and underlying cultural
conceptualisations that are both unique to each of these varieties of
English and yet to some extent also universally shared between them."

Reading: will be made available at the beginning of the term

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-3-ReMo-02Research colloquium for MA and PhD students: Multimodality (in englischer Sprache)
Modultyp D (9 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.

Colloquium
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 SWS)

This course is for all Master's students (as well as advanced BA and doctoral candidates) who are planning a research project in the general area of multimodality and/or multimodal linguistics. This includes all media, film, TV, comics, dance, music, spoken language, social media and combinations, as well as particularly experimental or corpus-based methods. Basic research methods will be reviewed for investigating combinations of forms of expression, such as image-text, image-music, and so on, as well as the use of corpus-techniques and methods for evaluating data. Attendees will be expected to develop their own ideas for projects reflecting the international state of the art in multimodal semiotics and to explore further the methods and literature relevant, reporting back regularly to the group as a whole for maximal synergies. The result of participation for the E-SC MA should be a detailed workplan that can then be carried out for the final MA thesis or as submission for a thesis plan and for the MA Language Sciences either a completed project or detailed plan for a Masters thesis. Basic reading covering all areas of multimodality that can be used for preparation is the textbook (available in English and German):

Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017): Multimodality: Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction. Mouton de Gruyter.

Wildfeuer/Bateman/Hiippala (2020): Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. Mouton de Gruyter.

Introductory online seminars to the scientific study of multimodality can be found here:

https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5f994e43d42f1ca1278b4569 (Bateman)

and here:
https://www.youtube.com/watch?v=ZM7Ui7BBWcU (Wildfeuer)

Prof. John Bateman, Ph.D.

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1"Rund ums französische Verb – le tour du verbe français"
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden wir das französische Verb in möglichst vielen seiner Facetten aus synchroner und auch diachroner Perspektiven beleuchten.
Wie lassen sich die französischen Verben semantisch klassifizieren? Welche morphologischen Eigenschaften haben sie? Welche Möglichkeiten der Wortbildung liegen im französischen Verbalbereich vor? Warum kann man aller sowohl als Bewegungsverb als auch als Auxiliar zur Bildung des futur périphrastique verwenden? Gibt es varietätenspezifische Besonderheiten in Bezug auf das französische Verb? Und wie wird das Verb in Schulbüchern behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden uns in dem Seminar beschäftigen.

Literatur:
Koch, P. / Krefeld, T. (eds.)(1991): Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Melis, L. (1990): La voie pronominale. La systématique des tours pronominaux en français moderne. Paris: Duculot.
Riegel, M. et al. (2021): Grammaire méthodique du français. 8e édition. Paris: PUF.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-M80-1-OrMo-01Cultural Linguistic Approaches to World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2900

In the course of this seminar, we will take a cultural linguistic
approach to a number of World Englishes, including Aboriginal English,
American English, Hong Kong English, South African English and West
African Englishes. The main focus will be to identify cognitive
processes that come to light in patterns of language use as well as to
find evidence for coherent cultural metaphors and underlying cultural
conceptualisations that are both unique to each of these varieties of
English and yet to some extent also universally shared between them."

Reading: will be made available at the beginning of the term

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-3-ReMo-02Research colloquium for MA and PhD students: Multimodality (in englischer Sprache)
Modultyp D (9 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.

Colloquium
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 SWS)

This course is for all Master's students (as well as advanced BA and doctoral candidates) who are planning a research project in the general area of multimodality and/or multimodal linguistics. This includes all media, film, TV, comics, dance, music, spoken language, social media and combinations, as well as particularly experimental or corpus-based methods. Basic research methods will be reviewed for investigating combinations of forms of expression, such as image-text, image-music, and so on, as well as the use of corpus-techniques and methods for evaluating data. Attendees will be expected to develop their own ideas for projects reflecting the international state of the art in multimodal semiotics and to explore further the methods and literature relevant, reporting back regularly to the group as a whole for maximal synergies. The result of participation for the E-SC MA should be a detailed workplan that can then be carried out for the final MA thesis or as submission for a thesis plan and for the MA Language Sciences either a completed project or detailed plan for a Masters thesis. Basic reading covering all areas of multimodality that can be used for preparation is the textbook (available in English and German):

Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017): Multimodality: Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction. Mouton de Gruyter.

Wildfeuer/Bateman/Hiippala (2020): Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. Mouton de Gruyter.

Introductory online seminars to the scientific study of multimodality can be found here:

https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5f994e43d42f1ca1278b4569 (Bateman)

and here:
https://www.youtube.com/watch?v=ZM7Ui7BBWcU (Wildfeuer)

Prof. John Bateman, Ph.D.

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 GW2 B1630 (2 SWS)

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz

Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-LE-1Sprachliche Höflichkeit / Politeness Theory
Modultyp C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Di 05.03.24 (Mo, Di) 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Fr 08.03.24 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Di 12.03.24 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 13.03.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770

Die Veranstaltung führt in einen wichtigen Arbeitsbereich der Ethnolinguistik ein, nämlich in die sprachliche Höflichkeit. Am Anfang steht ein kurzer Überblick über einige kognitive Grundlagen menschlicher Sozialität, bes. "Theory of Mind" (ToM) und geteilte Aufmerksamkeit (Tomasello). Weiterhin werden wir uns mit der (immer noch) maßgeblichen Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson (1987) beschäftigen, die auf dem "face"-Konzept von Goffman beruht. In einem weiteren Schritt werden wir die wichtigsten Kritikpunkte zur Brown/Levinsonschen "Politeness Theory" kennenlernen sowie die wenigen existierenden Alternativmodelle. Im letzten Teil der Veranstaltung werden wir uns besonders mit den grammatischen Eigenschaften von höflicher vs. weniger höflicher Sprache beschäftigen, besonders mit der pronominalen T/V (lat. tu/vos)-Distinktion (Brown und Gilman 1960), aber auch anderen grammatischen Höflichkeitsstrategien.
Die Veranstaltung gehört zum Modultyp C, d.h. als Modulprüfung wird eine Präsentation erwartet.
Grundlegende Lektüre:
Brown, Penelope; Levinson, Stephen 1987. Politeness: Some Universals in Language Usage. Cambridge: CUP.

Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-SM-1Aztekisch für Linguist:innen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 SFG 2070
Thomas Stolz

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung

Einzeltermine:
Di 13.02.24 13:00 - 17:00 MZH 5500

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdf

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M79-C1-02Konstruktionen in Sprache und Diskurs
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M80-1-OrMo-01Cultural Linguistic Approaches to World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2900

In the course of this seminar, we will take a cultural linguistic
approach to a number of World Englishes, including Aboriginal English,
American English, Hong Kong English, South African English and West
African Englishes. The main focus will be to identify cognitive
processes that come to light in patterns of language use as well as to
find evidence for coherent cultural metaphors and underlying cultural
conceptualisations that are both unique to each of these varieties of
English and yet to some extent also universally shared between them."

Reading: will be made available at the beginning of the term

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-3-ReMo-02Research colloquium for MA and PhD students: Multimodality (in englischer Sprache)
Modultyp D (9 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.

Colloquium
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 2040 (2 SWS)

This course is for all Master's students (as well as advanced BA and doctoral candidates) who are planning a research project in the general area of multimodality and/or multimodal linguistics. This includes all media, film, TV, comics, dance, music, spoken language, social media and combinations, as well as particularly experimental or corpus-based methods. Basic research methods will be reviewed for investigating combinations of forms of expression, such as image-text, image-music, and so on, as well as the use of corpus-techniques and methods for evaluating data. Attendees will be expected to develop their own ideas for projects reflecting the international state of the art in multimodal semiotics and to explore further the methods and literature relevant, reporting back regularly to the group as a whole for maximal synergies. The result of participation for the E-SC MA should be a detailed workplan that can then be carried out for the final MA thesis or as submission for a thesis plan and for the MA Language Sciences either a completed project or detailed plan for a Masters thesis. Basic reading covering all areas of multimodality that can be used for preparation is the textbook (available in English and German):

Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017): Multimodality: Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction. Mouton de Gruyter.

Wildfeuer/Bateman/Hiippala (2020): Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. Mouton de Gruyter.

Introductory online seminars to the scientific study of multimodality can be found here:

https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5f994e43d42f1ca1278b4569 (Bateman)

and here:
https://www.youtube.com/watch?v=ZM7Ui7BBWcU (Wildfeuer)

Prof. John Bateman, Ph.D.
10-M82-1-4-ME-1LaTeX in der Linguistik
Modultyp B/C / Blockveranstaltung im Februar 2024

Seminar

Einzeltermine:
Di 20.02.24 - Mi 21.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:30 GW2 B3850
Do 22.02.24 09:00 - 16:30 GW2 B1580

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, syntaktische Bäume, IPA). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.