Dezentrale Schreibwerkstatt des FB 10
Was ist die dezentrale Schreibwerkstatt?
Die dezentrale Schreibwerkstatt bietet den Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs 10 fachspezifische Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben und bei der Schreibdidaktik in der Lehre. Dabei wird nicht nur die Entwicklung von Schreibkompetenzen und Wissenschaftssprache im Deutschen, sondern auch in den am Fachbereich vertretenen Fremdsprachen in den Blick genommen.
Unterstützungsangebote für Studierende
Traditionell wird in den Sprach- und Literaturwissenschaften viel geschrieben, nicht zuletzt in Haus- und Abschlussarbeiten. Schreiben ist eine zentrale Kompetenz – nicht nur im Studium, sondern auch in der Wissenschaft und im Beruf. Die dezentrale Schreibwerkstatt bietet daher Beratung und Schreibangebote, um den Erwerb von Schreibkompetenzen und damit den Erfolg im Studium zu fördern. Aktuelle Schreibangebote werden fachbereichsintern durch Aushänge und Rundmails angekündigt. Angebote für Studierende können auf Nachfrage auch gern von Promovierenden genutzt werden.
Unterstützungsangebote für Lehrende
Auch für Dozentinnen und Dozenten stellt die Vermittlung von Schreibkompetenzen eine zentrale Komponente der Hochschullehre dar. Die dezentrale Schreibwerkstatt unterstützt die Weiterbildung im Bereich Schreiben in der Lehre, beispielsweise durch Workshops. Aktuelle Veranstaltungen werden fachbereichsintern durch Rundmails beworben.
WiSe 2021/22: Angebot der Schreibwerkstatt im FB 10 zur Unterstützung schreibintensiver Lehre: Wir kommen in Ihre Veranstaltung und
- stellen uns und unsere Angebote vor oder
- übernehmen eine halbe oder ganze Seminarsitzung zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (außer Klausur).
Kontaktaufnahme bitte über seyferth@uni-bremen.de
Universitätsweite Unterstützungsangebote
- Die Studierwerkstatt bietet Studierenden überfachliche Unterstützung in den Bereichen Studienmethoden und Persönlichkeit, Kommunikation, Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Zudem bildet sie Tutor*innen und Schreibcoaches aus.
- Am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) erhalten Studierende und Wissenschaftler*innen Unterstützung für das wissenschaftliche Schreiben in der Fremdsprache Englisch. Für Studierende der Universität Bremen bietet das Fremdsprachenzentrum zudem kostenlose Kurse zur Förderung der akademischen Mehrsprachigkeit an.
- Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen bietet neben Führungen und Schulungen auch eine Studierendensprechstunde zum Thema Literaturrecherche an.
- BYRD Bremen Early Career Researcher Development unterstützt Promovierende mit Beratung sowie einem breiten Angebot an kostenfreien Qualifizierungsworkshops, u.a. zum wissenschaftlichen Schreiben.

Kontakt: Dr. Sibylle Seyferth
Schreibberatung jederzeit per E-Mail: seyferthprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Schreibberatung in Präsenz / telefonisch / per Zoom: donnerstags 13 - 14 Uhr
Tel.: 0421 218 68251
Büro: GW2 A 3.380
Hinweise, Fragen und Antworten zum Coronavirus: https://www.uni-bremen.de/coronavirus/
Postanschrift
Universität Bremen
Studienzentrum des Fachbereich 10
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen