Dezentrale Schreibwerkstatt des FB 10

Schreibangebote für Studierende, Lehrende und Forschende der Sprach- und Literaturwissenschaften

Was ist die dezentrale Schreibwerkstatt?

Die dezentrale Schreibwerkstatt bietet den Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs 10 fachspezifische Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben und bei der Schreibdidaktik in der Lehre. Dabei wird nicht nur die Entwicklung von Schreibkompetenzen und Wissenschaftssprache im Deutschen, sondern auch in den am Fachbereich vertretenen Fremdsprachen in den Blick genommen.

Unterstützungsangebote für Studierende

Traditionell wird in den Sprach- und Literaturwissenschaften viel geschrieben, nicht zuletzt in Haus- und Abschlussarbeiten. Schreiben ist eine zentrale Kompetenz – nicht nur im Studium, sondern auch in der Wissenschaft und im Beruf. Die dezentrale Schreibwerkstatt bietet daher Beratung und Schreibangebote, um den Erwerb von Schreibkompetenzen und damit den Erfolg im Studium zu fördern. Aktuelle Schreibangebote werden fachbereichsintern durch Aushänge und Rundmails angekündigt. Angebote für Studierende können auf Nachfrage auch gern von Promovierenden genutzt werden.

Unterstützungsangebote für Lehrende 

Auch für Dozentinnen und Dozenten stellt die Vermittlung von Schreibkompetenzen eine zentrale Komponente der Hochschullehre dar. Die dezentrale Schreibwerkstatt unterstützt die Weiterbildung im Bereich Schreiben in der Lehre, beispielsweise durch Workshops und Links. Aktuelle Veranstaltungen werden fachbereichsintern durch Rundmails beworben.

Universitätsweite Unterstützungsangebote

Junge Frauen arbeiten am Tisch.

Kontakt: Dr. Sibylle Seyferth

Schreibberatung jederzeit per E-Mail: seyferthprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Schreibberatung in Präsenz / telefonisch / per Zoom: donnerstags 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung

Tel.: 0421 218 68251

Büro: GW2 A 3.380


Postanschrift

Universität Bremen
Studienzentrum des Fachbereich 10
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen