Dr. phil. Eliška Dunowski (Wiss. Mitarbeiterin)
Fachgebiet DaZ/DaF
Dr. phil. Eliška Dunowski
Büro: GW 2, B 3.681
Telefon: 0421 218-68213
Sprechzeiten: Telefonisch oder per Zoom nach Vereinbarung
E-Mail: eliska.dunowskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Forschungsinteressen
- Sprachstandsdiagnostik
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Mehrsprachigkeit
- Lernen und lehren im digitalen Raum
- Motivation zum Sprachenlernen
Vita
Seit 2023
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Bereich DaZ/DaF, tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Forschungsprojekt "Expertise: Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven"
2021-2023
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Lektorin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache an der Universität Bremen
2020-2023
IQ Netzwerk Bremen (rkw Bremen)
Projektleiterin, IQ Netzwerk – TP Brückenmaßnahme für BauingenieurInnen und ArchitektInnen
2018-2019
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG DaZ/DaF
Seit 9/2016
TestDaF-Institut Bochum
Tätig als Beurteilerin für mündlichen und schriftlichen Ausdruck, auch für den elektronischen TestDaF
2016-2018
GOETHE-INSTITUT BREMEN
Tätig als DaF/DaZ-Lehrkraft im Projekt INTEGRA
2011-2016
Ph.D.-Studium der DaF-Didaktik an der Masaryk-Universität Brünn, Titel der Dissertation: Motivation im DaF-Unterricht unter dem Aspekt des akademischen und berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts.
2010-2011
Magister-Studium der Germanistik an der Masaryk-Universität Brünn
2006-2010
Bachelor-Studium der Germanistik und der Philosophie an der Masaryk- Universität Brünn
Publikationen
Monographie
Dunowski, E. (2018). Motivace k učení se němčině v kontextu výuky cizího odborného a akademického jazyka. Brno: Masarykova univerzita. (Motivation im DaF-Unterricht unter dem Aspekt des akademischen und fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts)
Einzelbeiträge
Dunowski, E. (Abstract angenommen für Heft 3/2022). Didaktische Prinzipien und die Rolle der Lehrkraft im virtuellen DaF-Unterricht. German as a foreign language 3/2022.
Daase, A. & Dunowski, E. (2021). Berufsbezogenes Deutsch – Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten in Zeiten sozialer Distanz und digitalen Lernens. In Gamper, J., Hövelbrinks, B. & Schlauch, J. (Hrsg.). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Narr Francke Attempto Verlag GmbH: Tübingen.
Dunowski, E. (2021). Interaktive Grammatikvermittlung im digitalen Raum. ÖDaF-Mitteilungen 2/2021.
Dunowski, E. (2017). Motivation zum Deutschlernen im tertiären Ausbildungsbereich. Ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Studie. Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache. Brno: Masarykova univerzita.
Dunowski, E. (2015). Methodologische Fragen der L2-Motivationsforschung am Beispiel einer qualitativen Studie. Neise Verlag: Dresden – Wroclaw.
Dunowski, E. (2015). Motivation im fachbezogenen DaF-Unterricht bei tschechischen Studierenden: erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. In Janíková, V. & Andrášová, H. (Eds.). Deutsch ohne Grenzen: Didaktik Deutsch als Fremdsprache (S. 108–123). Brno: Tribun.
Dunowski, E. (2014). Motivace k učení se němčině: Metodologická východiska a představení výzkumného nástroje. In V. Janíková, M. Píšová, S. Hanušová (Eds.). Aktuální témata výzkumu učení a vyučování cizím jazykům III (S. 159–194). Brno: Masarykova univerzita. (Motivation zum Deutschlernen: Methodologischer Hintergrund und das Forschungsinstrument.)
Dunowski, E. (2013). Motivace vysokoškolských studentů k učení se německému odbornému a akademickému jazyku. In Janíková, V., Píšová, M., Hanušová, S. (Eds.). Aktuální témata výzkumu učení a vyučování cizím jazykům II (S. 239–255). Brno: Masarykova univerzita. (Motivation der tschechischen Studierenden zum Lernen des akademischen und fachbezogenen Deutsch.)
Janík, T., Najvar, P., Jireček, M., Bendová, A., Češková, T., Dunowski, E., Fajkusová, H., Horáčková, M., Hovořáková, M., Chlápková, J., Jakešová, J., Janík, M., Janko, M., Knecht, P., Lokajíčková, V., Maňák, J., Minaříková, E., Pavlíčková, L., Píšová, M., Sedláčková, J., Šamalová, M., Ševčíková, K., Švandová, K., Švrčková Nedevová, M., & Vystrčil Marková, P. (2013). Výzkum školního vzdělávání: poznatky a výzvy. Brno: Masarykova univerzita. (Forschung der Schulbildung: Erkenntnisse und Herausforderungen.)
Dunowski, E. (2012). Motivace a proces motivování ve výuce německého odborného jazyka. In Janíková, V., Píšová, M., Hanušová, S. (Eds.). Výzkum výuky cizích jazyků II (S. 7–21). Brno: Masarykova univerzita. (Motivation und Motivierung im Unterricht des fachbezogenen DaF.)
Konferenzbeiträge
„Ein bisschen helfen aber reicht nicht“ – Ein ganzheitlicher Blick auf die Zweitsprachaneignung im
und für den Beruf durch Sprachcoaching. Kurzvortrag, ÖDaF-Jahrestagung 2023. Zusammen mit Andrea Daase. (18.3.2023, Wien)Was verbirgt sich unter DaZ und DaF in der Lehramtsausbildung? Ein Blick aus Bremen. Internationale Nachwuchstagung DaF. Zusammen mit Anne Gadow. (30./31.3.2023, Nijmegen)
Digitaler Fremdsprachunterricht, kollaborative Tools und Interaktion. Sektionsbeitrag, Sektion G: Lehren und lernen mit und in digitalen Umgebungen, XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (August 2022, Wien)
Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe. Ringvorlesung an der Universität Bremen im Modul „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ im Fachbereich 12, Erziehungswissenschaften. (Juni 2022)
Interaktive Grammatikvermittlung im digitalen Raum. Workshop im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung 2021 (März 2021, online)
„Ich lerne Deutsch, weil ich es möchte.“ Motivation beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache. Zwischen der Wissenschaft und alltäglicher Praxis. Impulsvortrag bei der Fachtagung telc (April 2019, Bremen)