Dr. phil. Eliška Dunowski (Wiss. Mitarbeiterin)
Fachgebiet DaZ/DaF
Dr. phil. Eliška Dunowski
Büro: GW 2, B 3.681
Telefon: 0421 218-68213
Sprechzeiten: Telefonisch oder per Zoom nach Vereinbarung
E-Mail: eliska.dunowskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung
- Methodik und Didaktik
- Methodik und Didaktik im digitalen Raum
- Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Primar- und Sekundarbereich
- Diagnose und Bewertung
Vita
Seit März 2021
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Lektorin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache an der Universität Bremen
Seit März 2020
IQ Netzwerk Bremen (rkw Bremen)
Projektleiterin, IQ Netzwerk – TP Brückenmaßnahme für BauingenieurInnen und ArchitektInnen
2018-2019
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG DaZ/DaF
Seit 9/2016
TestDaF-Institut Bochum
Tätig als Beurteilerin für mündlichen und schriftlichen Ausdruck, auch für den elektronischen TestDaF
2016-2018
GOETHE-INSTITUT BREMEN
Tätig als DaF/DaZ-Lehrkraft im Projekt INTEGRA
2011-2016
Ph.D.-Studium der DaF-Didaktik an der Masaryk-Universität Brünn, Titel der Dissertation: Motivation im DaF-Unterricht unter dem Aspekt des akademischen und berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts.
2010-2011
Magister-Studium der Germanistik an der Masaryk-Universität Brünn
2006-2010
Bachelor-Studium der Germanistik und der Philosophie an der Masaryk- Universität Brünn
Publikationen (Auswahl)
Dunowski, E. (Abstract angenommen für Heft 3/2022). Didaktische Prinzipien und die Rolle der Lehrkraft im virtuellen DaF-Unterricht. German as a foreign language 3/2022.
Daase, A. & Dunowski, E. (2021). Berufsbezogenes Deutsch – Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten in Zeiten sozialer Distanz und digitalen Lernens. In Gamper, J., Hövelbrinks, B. & Schlauch, J. (Hrsg.). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Narr Francke Attempto Verlag GmbH: Tübingen.
Dunowski, E. (2021). Interaktive Grammatikvermittlung im digitalen Raum. ÖDaF-Mitteilungen 2/2021.
Dunowski, E. (2017). Motivation zum Deutschlernen im tertiären Ausbildungsbereich. Ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Studie. Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache. Brno: Masarykova univerzita.
Konferenzbeiträge (Auswahl)
Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe. Ringvorlesung an der Universität Bremen im Modul „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ im Fachbereich 12, Erziehungswissenschaften. (Juni 2022)
Interaktive Grammatikvermittlung im digitalen Raum. Workshop im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung 2021 (März 2021, online)
„Ich lerne Deutsch, weil ich es möchte.“ Motivation beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache. Zwischen der Wissenschaft und alltäglicher Praxis. Impulsvortrag bei der Fachtagung telc (April 2019, Bremen)