Schreibberatung / Writing support
Schreibend Wissen lernen
Studieren bedeutet, sich in verschiedene, meist unbekannte Text- und Schreibkulturen hineinzudenken. Ein forschend, fragender Umgang mit wissenschaftlichen Abhandlungen ist Basis selbstständiger Schreibprozesse. Schreiben ist dabei kein „bloßes“ Instrument zur Übertragung von Wissen. Die Fähigkeit, akademische Texte zu lesen und zu schreiben kann erst während des Studiums nach und nach erworben werden.
Schreibcoaching
Durchgeführt und unterstützt wird das Coaching von Niklas Bohlen – Masterstudent im Studienfach English-Speaking Cultures.
Ausgebildet im Rahmen der Coachausbildung der Studierwerkstatt und fit im Bereich des akademischen Schreibens, steht Niklas nun allen Studierenden des Fachbereichs als Writing Coach zur Verfügung.
Individuelle Beratungsgespräche dienstags von 12-14 Uhr in GW2 B3200 – ebenso sind flexible Termine außerhalb der festgelegten Zeiten abmachbar. Bei Interesse bezüglich des festen Beratungsgespräches am Dienstag sowie weiteren Terminen, könnt ihr euch gerne bei Niklas per Mail melden (janboh@uni-bremen.de)!
Academic writing support and coaching
For this winter term 2022/23, department 10 again offers writing support for academic papers of any kind as well as general consultation and coaching for anything uni-related!
The coaching is offered by Niklas Bohlen – a first-semester of the MA program English-Speaking Cultures, who completed his bachelor’s degree here at Uni Bremen.
Individual coaching sessions are being offered each Tuesday from 12am to 2pm at GW2 B3200. If you cannot make it to the fixed slot, shoot Niklas an e-mail to make a more suitable appointment! (janboh@uni-bremen.de)
Wissenschaftliche Schreibberatung
Grundlage im Forschenden Studieren ist die selbstständige Organisation verschiedener Schreibprojekte. In jedem neuen Themenfeld entstehen Fragen und Unsicherheiten. Mit sämtlichen Anliegen zu Ihren Schreibprojekten sind Sie herzlich eingeladen, sich Beratung zu holen. Als erfahrenes Gegenüber gebe ich Ihnen Tipps und unterstütze Sie in der Entwicklung Ihrer Fragestellung, Gliederung, Literaturverzeichnis, Formalia, präziser / angemessener Sprache etc.
Beratung in Präsenz, telefonisch oder per Zoom: donnerstags, 13:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie jederzeit per E-Mail.
Sibylle Seyferth
Tel.: 0421 218-68251
E-Mail: seyferthprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Büro: GW2 A 3.380

Kontakt: Dr. Sibylle Seyferth
Schreibberatung jederzeit per E-Mail: seyferthprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Schreibberatung in Präsenz / telefonisch / per Zoom: donnerstags 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
Tel.: 0421 218 68251
Büro: GW2 A 3.380
Hinweise, Fragen und Antworten zum Coronavirus: https://www.uni-bremen.de/coronavirus/
Postanschrift
Universität Bremen
Studienzentrum des Fachbereich 10
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen