Dr. phil. Georgia Gödecke (Wiss. Mitarbeiterin)
Französischdidaktik
Dr. phil. Georgia Gödecke
Büro: GW 2, A 3.800
Telefon: +49 (0)421 218-68175
Sprechzeiten im Sommersemester 2022:
Mittwochs 9-10h (Zoom/Präsenz, vorherige Anmeldung per Mail erforderlich)
E-Mail: goeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

© Georgia Gödecke
Ab 2020 | Postdoktorandin in der Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen |
2017-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen |
2014-2017 | Universitätslektorin in der Didaktik der romanischen Sprachen (Schwerpunkt Französisch) der Universität Bremen |
2014-2015 | Lehrkraft am Ökumenischen Gymnasium zu Bremen |
2014 | Dozentin an der Jacobs University für Deutsch als Fremdsprache |
2012-2014 | Referendariat an der Thomas-Mann-Schule (Gymnasium) in Lübeck mit dem Abschluss 2. Staatsexamen |
2005-2011 | Studium der Germanistik und Romanistik/Französisch an der Universität zu Köln mit dem Abschluss 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
2011-2012 | Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Düsseldorf |
2011 | Vertretungslehrkraft an der Käthe-Kollwitz-Realschule in Köln |
2008-2009 | Fremdsprachenassistenz in Saint-Louis (Elsass) |
- Interkulturelles Lernen
- Literaturdidaktik
- Professionalisierung in der Lehrerausbildung
- Wissenschaftskommunikation
- Gödecke, Georgia / Grünewald, Andreas / Steinhoff, Markus (in Vorbereitung): „Politische Bildung im Fremdsprachenunterricht“. Hispanorama4/2020.
- Gödecke, Georgia / Grünewald, Andreas (in Druck): „Fachspezifische e-Portfolioaufgaben zur Förderung systematisch angelegter Reflexionsprozesse angehender Fremdsprachenlehrkräfte“. In: Elsner, Daniela et al. (Hrsg.): Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung – Inhalte, Methoden und Aufgaben.
- Gödecke, Georgia (2020): Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie. Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung. Trier: WVT.
- Gödecke, Georgia / Grünewald, Andreas (2019): „Connexion en cours – die Arbeit mit der Webserie als Beitrag zur Filmbildung im Französischunterricht“. In: Losfeld, Christophe (2019): A la croisée des chemins … Wege einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik: Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag (Romanische Sprachen und ihre Didaktik). Stuttgart: ibidem: 297-316.
- Gödecke, Georgia et al. (2019): Flash sur la Francophonie: La Belgique. Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen und CD-Extra. Berlin: Cornelsen.
- Gödecke, Georgia et al. (2019): Flash sur la Francophonie: La Guadeloupe. Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen und CD-Extra. Berlin: Cornelsen.
- Gödecke, Georgia (2019): „Ein fachspezifisches e-Portfolio als Baustein einer reflexiven Lehrerbildung“. In: Hellmann, Katharina et al. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz durch Kohärenz in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer Verlag: 233-246.
- Gödecke, Georgia (2018): „Montréal – Paris und zurück. Mithilfe einer Webserie Sprachbewusstheit aufbauen“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch155/2018: 17-23.
- Gödecke, Georgia / Roviró, Bàrbara (2018): „La clase invertida – mehr als eine neue Lehr-/Lernmethode“. Hispanorama 162: 6-9.
- Gödecke, Georgia (2017): „Ein e-Portfolio in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung – Gestaltung von Schnittstellen“. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre: 121-138.
- Gödecke, Georgia / Grünewald, Andreas (2017): „Teilprojekt 2: p:ier-Portfolio: individuell, elektronisch, reflektiert. Das fachspezifische e-Portfolio Französisch: Bausteine einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen: 39-45.
- Stellvertretende Redaktionsleitung der Zeitschrift Hispanorama des Deutschen Spanischlehrerverbands
- Mitarbeit im BMBF-Projekt Schnittstellen gestalten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- Entwicklung und Abschluss des Promotionsprojekts „Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie“ (summa cum laude)
- Mitglied des Lehren-Exzellenznetzwerks der Alfred Toepfer Stiftung
- Mitgestaltung von praxisphasenbezogenen fachdidaktischen Veranstaltungen im Bachelor und Master (Lehramt)
- Begleitung und Begutachtung von fachdidaktischen Masterarbeiten
- Planung und Durchführung von Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprachendidaktik
- Leitung des interkulturellen Projekts Guadeloupe erleben – ein Dossier zum Mitgestalten (Projektbeteiligte: Französischstudierende sowie Französischschülerinnen und -schüler)
- Leitung des Austauschprojekts La Réunion – au cœur de l’île intense (Projektbeteiligte: Französischstudierende sowie Französischschülerinnen und -schüler)
- Sprecherin des Doktorandennetzwerks NetzFremd10 der Universität Bremen
- Mitorganisatorin der Bremer Fremdsprachentage 2018 und 2020
- Mitentwicklung eines Lehr-Lern-Labors in der Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen
- Vorträge im Bereich der eigenen Forschungs- und Lehrschwerpunkte an Universitäten im In- und Ausland