Linguistik / Language Sciences (B.A.)
Beschreibung des Faches
Linguistik/Language Sciences ist die Bezeichnung für die Disziplin, die sich mit der wissenschaftlichen Betrachtung der menschlichen Sprache in allen ihren Ausprägungs- und Anwendungsformen befasst. Ziel ist es, die allgemeinen Prinzipien zu erfassen und zu erklären, nach denen die Sprachen der Welt aufgebaut sind, variieren, sich wandeln und von ihren Sprechern erlernt sowie in der Kommunikation verwendet werden. Dabei wird auch die Frage gestellt, welches Modell am besten sprachliche Gegebenheiten beschreibt und welche Aufschlüsse die Analyse von Sprache(n) beispielsweise über kognitive und soziale Zusammenhänge geben kann. Wie mit dem so erworbenen Wissen über Sprache in außerakademischen Berufsfeldern erfolgreich umgegangen werden kann, wird im Rahmen der Angewandten Linguistik/Applied Linguistics ebenfalls thematisiert.
Studierende werden sich im Allgemeinen in ihrem Studium mit der Analyse und Auswertung sprachlicher Daten, der Datenerhebung und -ordnung, ihrer maschinellen Verarbeitung, der strukturellen, sozialen und zeit-räumlichen Vielfalt und Einheit menschlicher Sprache(n), der Verwendung von Sprache in der Kommunikation sowie auf der Ebene von Texten beschäftigen.
Achtung: im Studiengang Linguistik/Language Sciences werden primär keine Fremdsprachkenntnisse vermittelt und auch keine literaturwissenschaftlichen Themen behandelt. Es handelt sich auch nicht um Deutsche Sprachwissenschaft oder Germanistische Linguistik, die stattdessen ganz in den Gegenstandsbereich der Germanistik fallen. Dieser Hinweis erscheint uns nötig, weil in der Vergangenheit einige Studierwillige eindeutig die falsche Wahl getroffen haben.
Studienvoraussetzungen
Studienvoraussetzungen sind das Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und die Beherrschung einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A1.
Empfohlene Fähigkeiten
Studierende des Faches Linguistik/Language Sciences sollten ein sehr großes Interesse an Sprache und Sprachen mitbringen, das sich auf die methodologisch und handwerklich sichere Analyse auch völlig fremder sprachlicher Strukturen erstreckt. D.h. dass Grammatik eine tragende Säule der linguistischen Ausbildung ist. Die Anwendung logisch-mathematischer Verfahren auf sprachliche Daten sollte den Studierenden keine prinzipiellen Probleme bereiten.
Da der Studiengang nicht für das Lehramt ausbildet, sondern den akademischen Nachwuchs des Faches heranzieht, verlangt die Linguistik/Language Sciences von den Studierenden die Bereitschaft zur sachbezogenen, auf Erkenntnisgewinn ausgerichteten wissenschaftlichen Arbeit. Englische Sprachkenntnisse sind von Beginn an erforderlich, da rund 90% der relevanten Fachliteratur in englischer Sprache verfasst sind und ein Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch abgehalten wird. Studierende sollten ein hohes Maß an Selbständigkeit besitzen und persönliches Engagement zeigen, um den hohen Anforderungen zum Selbststudium genügen zu können.
Spätere außerschulische Tätigkeitsfelder
Im akademischen Bereich liegen die wesentlichen Tätigkeitsfelder der Absolventen in den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen der Einzelphilologien, in der Linguistik/Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft, der Computerlinguistik und verwandten Bereichen. Die universitäre Laufbahn als Berufsziel erfordert die erfolgreiche Fortsetzung des Studiums mindestens auf der M.A.-Ebene. Ein konsekutiver M.A. Language Sciences (zweijährig) wird in Bremen angeboten. Der Einstieg in die akademische Welt der Sprachforschung setzt allerdings voraus, dass die Interessierten im Laufe ihrer Karriere promovieren.
Außerhalb der Universität eröffnet das Studium des Faches Linguistik/Language Sciences mit dem B.A.-Abschluss Ansätze zu einer beruflichen Orientierung auf Arbeitsgebiete, in denen der kompetente Umgang mit Sprache im Vordergrund steht. Eine vollgültige Berufsausbildung in diesen Bereichen wird im Rahmen des B.A. Linguistik/Language Sciences jedoch nicht angeboten und muss daher andernorts erworben werden.