Sina Spiekermeier Gimenes (Wiss. Mitarbeiterin)
Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
Sina Spiekermeier Gimenes
Büro: GW 2, B 3.681
Telefon: +49 (0)421 218-68209
Sprechzeiten: n.V.
E-Mail: sspiekermeier.gimenesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Vita
seit 10/2022 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "STePs - Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbilung stärken"
04/2022 - 09/2022 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fachbereich 10 (Vertretung)
07/2020 - 06/2022 Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften““ (DaZKom-Transfer).
08/2018 - 06/2020 Universidade de São Paulo, Brasilien: Sprachassistenz des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
10/2015 - 04/2018 Universität Bielefeld: Master of Arts Deutsch als Fremdsprache und Germanistik
10/2012 - 09/2015 Universität Bielefeld: Bachelor of Arts, Kernfach: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Nebenfach: Erziehungswissenschaften
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Schule und im Übergang Schule-Beruf
- Sprachliche Anforderungen im Ausbildungsbetrieb
- Soziokulturelle Theorien der Zweitsprachaneignung
Promotionsvorhaben
Zweitsprachaneignung als Erschließung sprachlicher Register
Die Bedeutung von Registervariation für den Prozess der Zweitsprachaneignung neu zugewanderter Auszubildender im Betrieb (Arbeitstitel).
Sprachliche Anforderungen in Berufsschulen unterscheidet sich von sprachlichen Anforderungen in Ausbildungsbetrieben. Daher ist Partizipation in betrieblichen Arbeitsabläufen in der Berufsausbildung für neu zugewanderte Auszubildende unverzichtbar, um sprachliche Fertigkeiten auszubilden, die für die Bewältigung des Arbeitsalltages notwendig sind. Im Forschungsvorhaben wird von einem nach situativen Anforderungen variierenden, funktionalen Gebrauch von Sprache ausgegangen. Den Gegenstand des Forschungsvorhabens stellen Registervariationen in Interaktionen zwischen Ausbildenden und neu zugewanderten Auszubildenden dar. Videographien, aufgenommen in bayerischen Ausbildungsbetrieben, ermöglichen den Zugang zum Forschungsgegenstand, der anhand der Forschungsfragen wie sich die Registervariation am Arbeitsplatz neu zugewanderter Auszubildender gestaltet und inwieweit sich eine Erschließung sprachlicher Register der Zweitsprache Deutsch anbahnt, untersucht wird. Die soziokulturellen Theorien der Zweitsprachaneignung stellen die theoretische Rahmung des Forschungsvorhabens dar. Da die Aneignung von Sprache in diesem Paradigma nicht auf kognitive Prozesse reduziert, sondern die gesamte Interaktion des körperlich agierenden Lernenden mit symbolischen und materiellen Artefakten betrachtet wird, sind multimodale Analysen von Aneignungsprozessen vorgesehen. Zusätzlich zu diesen verspricht die Analyse der Registervariation mithilfe der funktionalen Grammatik die Beantwortung der Forschungsfragen mit dem Ziel, Partizipation an betrieblichen Arbeitsabläufen als bedeutend für die Erschließung sprachlicher Register der Zweitsprache Deutsch hervorzuheben und sprachliche Anforderungen im Betrieb für die Aus- und Weiterbildung des Ausbildungspersonals zugänglich zu machen.
Universität Bielefeld, Betreuer: Prof. Dr. Udo Ohm
Publikationen
Spiekermeier Gimenes, Sina (i.Dr.): Die Bedeutung regionaler Sprachvarietäten im Kontext der Zweitsprachaneignung aus Sicht neu zugewanderter Schüler*innen bayerischer Berufsschulen. In: Ahrenholz, Bernt; Ohm, Udo; Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlichen ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Herausgeberschaften:
Andrea Daase, Anne Köker, Svenja Lemmrich, Sina Spiekermeier Gimenes (i.V.): Themenheft der HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik"
Konferenzbeiträge
Vorträge:
Spiekermeier, Sina; Daase, Andrea; Ohm, Udo (2021): DaZKom-Project. A Structured Model for Professional Competencies of Teachers for Secondary Education in the Field of Second Language. Auf der internationalen online Tagung: Majority and Minority Languages in School Environments (MaMLiSE).
Spiekermeier, Sina; Mauritz, Lisa (2020): ‘Habari mes amis, willkommen!‘ Chancen und Herausforderungen einer DAAD-Sprachassistenz und eines DAAD-Lektorats". In der Ringvorlesung DaF/DaZ und Germanistik der Universität Bielefeld.
Posterpräsentationen:
Babanova, Daria; Spiekermeier Gimenes, Sina, Daase, Andrea (2022): Mehrsprachigkeitsaspekte in der Lehramtsausbildung mit p:ier in die Breite bringen. Beim 11. Kolleg Reflective Practice. Schnittstellen gestalten – Qualitätsoffensive Lehrerbildung.