Projekte aus der Arbeitsgruppe

„Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung"

In der Ausschreibung „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung" war Prof. Dr. Andreas Grünewald im Rahmen eines Verbundprojektes erfolgreich.


Wissenschaftskommunikation

"Lost in Translation? Studierende produzieren wissenschaftskommunikative Videos über das Lehren und Lernen von Sprachen"

Prof. Dr. Andreas Grünewald und Dr. Georgia Gödecke waren mit dem Projektantrag "Lost in Translation? Studierende produzieren wissenschaftskommunikative Videos über das Lehren und Lernen von Sprachen" erfolgreich. Das Projekt startet am 01.09.2022


Wissenschaftskommunikation als Talkshow

Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachenforschung

Die Stiftung der Universität Bremen fördert in diesem Jahr das Projekt „Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung“ von Dr. Georgia Gödecke. Ziel des Vorhabens ist es, den Dialog zwischen Fremdsprachendidaktik/-forschung und Öffentlichkeit zu fördern, ...


Simulation didaktischer und pädagogischer Diagnostik in der Lehrer*innenbildung

In dem Tandem-Projekt wird eine Klassenraumsimulation zum Themenbereich Diagnostik ent­wickelt mit dem Ziel, bei Lehramtsstudierenden die Vernetzung von Wissens­bereichen aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu fördern. In einer disziplin­verbind­en­den Betrachtung ermitteln die angehenden…


Atelier BD: Einladung der französischen Comicautorin Lou Lubie im Rahmen des FD3-Moduls Französisch am 11.02.2021

Die aus La Réunion stammende Autorin Lou Lubie veröffentlichte ihren ersten Roman bereits mit 18 Jahren. Seitdem widmet sie sich ihrer eigentlichen Passion, dem Verfassen und Gestalten von bandes dessinées (BD). 2008 gründete sie das international bekannte Le Forum Dessiné, welches es…


Das fachspezifische e-Portfolio der Didaktik der romanischen Sprachen

Wie kann die Ausbildung an der Universität in den Fächern und in den Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Umgang mit Heterogenität“ sinnvoll und zielführend mit den Praxisphasen an Schulen vernetzt werden, damit sich bei den Studierenden eine professionelle, reflexionsbasierte Handlungskomp


CUBA LIBre (Lehrkooperation International Bremen-Havanna)

Kuba ist ein besonderer Staat in der Karibik, der sich wissenschaftlich auf einem hohen Niveau bewegt, sich politisch immer weiter öffnet und einen wichtigen Faktor bei der Stabilisierung des Karibikraumes darstellt. Darüber hinaus ist die Erfahrung der kubanischen Lebensrealität eine sehr große…


Digitales Lernen – Forschend Studieren

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Grünewald

Das didaktische Potential von Anwendungen (Apps) und Endgeräten werden in diesem Projekt gemeinsam mit den Studierenden erforscht.  Auf diese Weise werden die zukünftigen Lehrkräfte für den zukünftigen unterrichtlichen Einsatz vorbereitet. Digitale Medien…


Erasmus+ Leitaktion 2: Didaktisch-methodische Konzepte für die berufsorientierte Fremdsprachenvermittlung als Beitrag einer europäischen Berufsausbildung

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Grünewald Projektmitarbeiterin: Bàrbara Roviró

In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bildung des Landkreises Osnabrück und dem Pädagogischen Austauschdienst bilden wir Studierende der Studiengänge Spanisch und Deutsch für ein bezahltes Schulpraktikum in Spanien…


Duale Promotion

Wissenschaftliche Leitung Graduiertenprogramm Duale Promotion: Prof. Dr. Andreas Grünewald

Die Duale Promotion verbindet den Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit einer Promotion und bietet damit einen bundesweit einzigartigen innovativen Qualifikationsweg. Die auf vier Jahre angelegte Duale…