Dr. phil. Jan Gerstner (Lektor)

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Literatur des 20. Jahrhunderts), Literaturtheorie

Dr. phil. Jan Gerstner

Büro: GW 2, B 3.640
Telefon: +49 (0)421 218-68252
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mi, 7.2. u. 14.2., 14-15 Uhr per Zoom (Link bitte anfragen); Di 20.2., 14-15 Uhr; 12.3. 10-11 Uhr und nach Vereinbarung
E-Mail: gerstnerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Werdegang ‒ Curriculum Vitae

  • seit 2021 ǀ Lektor für Neure deutsche Literaturwissenschaft
  • 3/2013 ǀ Gastdozent an der Università degli Studi di Palermo
  • seit 2010 ǀ Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.
  • 2011 ǀ Promotion.
  • Graduiertenstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 2006 ǀ Magister Artium, Universität Mainz.
  • 1999-2006 ǀ Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Philosophie in Saarbrücken, Bologna und Mainz.

Assoziierter Junior Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst (2015-2017)

Mitglied des Instituts für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien (seit 2011 kommissarischer Geschäftsführer)

Mitglied der Jury des Bremer Autorenstipendiums (2011-2019)

Koordinator des DFG-Netzwerks Politiken der Idylle (2018-2022)

Lehre

Einführungskurs neuere deutsche Literaturwissenschaft.

Prüfungsberechtigungen:

  • Bachelor
  • Master

Forschung

  • Aktuell: Arbeit an einem Habilitationsprojekt zu Arbeit und Muße um 1800
  • Literatur und Fotografie
  • Intermedialität und Medientheorie
  • Literatur und Gedächtnis
  • Interkulturalität und Postkoloniale Literaturwissenschaft

Publikationen

Monographien:

Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2013.

„die absolute Negerei“. Kolonialdiskurse und Rassismus in der Avantgarde. Marburg: Tectum 2007.

Herausgeberschaft:

zus. mit Jennifer Henke (Hg.): (Re-)Framing the Robinsonade. Philologie im Netz Beiheft 30 (2023).

zus. mit Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022.

zus. mit Axel Dunker und Julian Osthues (Hg.): „Migrationsvordergrund“ – „Provinzhintergrund“. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Amsterdam: Brill 2021 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 94).

zus. mit Julian Osthues (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn: Fink 2021 (= vita activa, Bd. 5).

zus. mit Christian Schmitt (Hg.) Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2).

zus. mit Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018.

Aufsätze:

Schreiben im gestörten Gelände. Die prekäre Position der Natur bei Esther Kinsky. In: Tanja van Hoorn/Ludwig Fischer (Hg.): Welche Natur? Und welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing. Berlin: Metzler 2023, S. 181-196.

zus. mit Jennifer Henke: Einleitung: Die Robinsonade – Von Frames zum (Re-)Framing. In: J.G./Jennifer Henke (Hg.): (Re-)Framing the Robinsonade. Philologie im Netz Beiheft 30 (2023), S. 1-6.

Robinsons Einfachheit. In: J.G./Jennifer Henke (Hg.) : (Re-)Framing the Robinsonade. In: J.G./Jennifer Henke (Hg.): (Re-)Framing the Robinsonade. Philologie im Netz Beiheft 30 (2023), S. 21-35.

Die Interkulturalität der Idylle. In: Laura Auteri / Natascia Barrale / Arianna di Bella / Sabine Hoffmann (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2023 (= Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (Bd. 11), Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte), S. 413–424.

„Le simulacre de cette ressemblance“. Beschriebenes und Gezeigtes in Georges Rodenbachs Bruges-la-morte. In: Hauke Kuhlmann / Florian Pehlke / Christina Wehnert (Hg.): Beschriebenes und Gezeigtes  Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 231-255.

Andere Zeitordnungen und Zeit der Anderen. Das Stundenmaß der Italiener am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12/2 (2021), S. 44-55.

Das „Problem des Klassizismus“. Szondis Lektüre von Schillers Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Germán Garrido / Linda Maeding (Hg.): Peter Szondi. Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik. Bielefeld: Aisthesis 2022

Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft. Kreuzungen einer doppelten Transformation im 18. Jahrhundert. In: Nils Jablonski / Solvejg Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Bielefeld: transcript 2022, S. 41-62.

zus. mit Axel Dunker u. Julian Osthues: Einleitung. In: Axel Dunker / J.G. / Julian Osthues (Hg.): „Migrationsvordergrund“ – „Provinzhintergrund“. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Amsterdam: Brill 2021 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 94), S. 1-11.

Vordergründiger Hintergrund. Authentisches Sprechen in Saša Stanišićs Fallensteller. In: In:  Axel Dunker / J.G. / Julian Osthues (Hg.): „Migrationsvordergrund“ – „Provinzhintergrund“. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft. Amsterdam: Brill 2021 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 94), S. 127-146.

„Staunest Fremdling / Diese Stein an?“ Das Außen des Innen in Tourismus und Idylle. In: Sprache und Literatur 50/1 (2021) 17-31.

zus. mit Julian Osthues: Erschöpfungsgeschichten. Zur Einleitung. In: J.G. / Julian Osthues (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn: Fink 2021 (= vita activa 5), S. 1-22.

Maskierung der Demaskierung. Mylius' Schäferinsel und das Schäferwesen in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung 31 (2019), S. 103-126.

Landleben. Zu einem Raum aufklärerischer Glückskonzepte. In: Sylvie Le Moël/Elisabeth Rothmund (Hg.): Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 43-61.

Noch etwas vom Eisenbau. Das literarische Paris zwischen Fin de Siècle und Avantgarde. In: Matthias Bauer (Hg.): Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa. Moderne und Antimoderne in Europa II. Hamburg: Igel 2019 (= Schriften der Georg Brandes-Gesellschaft 3), S. 67-100.

Idyllische Arbeit und tätige Muße. Transformationen um 1800. In: Tobias Keiling / Robert Krause / Heidi Liedke (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen: Mohr-Siebeck 2018 ( = Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 10), S. 7-18.

(zus. mit Christian Riedel): Einleitung: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. In: J.G. / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 7-19.

Arkadien und Arbeiterstaat. Wolfgang Hilbigs Idylle und die Idyllik der DDR. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 21-34.

Arkadien und der Rest der Welt. Idylle und Alterität im 18. Jahrhundert. In: J.G. / Christian Schmitt (Hg.) Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2), S. 13-32

zus. mit Christan Schmitt: Idyllen (wieder) lesen. Zur Einleitung. In: J.G. / Christian Schmitt (Hg.) Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft L 1/2), S. 5-11.

Von der Toponymie zum Topos. Tahiti im 18. Jahrhundert. In: Axel Dunker / Thomas Stolz / Ingo Warnke (Hg.): Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung. Berlin: De Gruyter 2017, S. 51-66.

Natur oder Arbeit. Die Idylle und ihre Kritik um 1800. In: Judith Ellenbürger / Hans-Joachim Schott (Hg.): Arbeit und Natur: Reflexionen in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 13-39.

Das postkoloniale Wissen und die Fotografie. Leonore Mau, Hubert Fichte, Thomas Meinecke und Michaela Melián in Bahia. In: Laura Beck / Julian Osthues (Hg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld: transcript 2016, 165-190.

„Verwisch die Spuren“ – Walter Benjamins fragmentarische Theorie der Spur. In: Sandie Attia u.a. (Hg.): Der Spur auf der Spur / Sur les traces de la trace. Heidelberg: Winter 2016 (= Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 71), S. 55-63.

Die Verteilung der Arbeit. Tätigkeit und Kultur in der Reise um die Welt. In: Georg-Forster-Studien 20 (2015), S. 57-74.

Überflutung des Elysiums. Kanon und kulturelles Gedächtnis in „Tina“ und anderswo. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt und der Kanon. München: edition text + kritik 2015 (= Bargfelder Bote, Sonderlieferung), S. 155-172.

Grenzgänge. Martin Sonneborns Heimatkunde. In: Leslie Brückner / Christopher Meid / Christine Rühling (Hg.): Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae 30), S. 164-184.

Zwischen Rausch und Fremdenlegion. Friedrich Glausers Maghreb. In: Axel Dunker / Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, S. 77-101.

Die Zeit erzählen. Die Gegenwart des Erzählens im „Alten Jahrhundert“. In: Text + Kritik 199: Peter Kurzeck (2013), S. 19-26.

„Naïveté“ und „Süßlichkeit“. Geßner-Rezeption und Idyllentheorie als deutsch-französisches Spannungsfeld. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XLV/1 (2013), S. 23-40.

Das Labyrinth der Stadt. Irr- und Umwege als Schreibstrategien bei Walter Benjamin. In: Matthias Däumer / Maren Lickhardt / Christian Riedel / Christine Waldschmidt (Hg): Irrwege - Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010, S. 113-132.

Ein unverzichtbares Land. Der deutsche Familienroman und die Nation. In: testcard 18: Regress (2009), S. 142-148.

Allegorische Kriegsberichterstattung. Der Einsatz von Pressefotos in Bertolt Brechts Kriegsfibel. In: Kim Gorus / Patrick Lennon / Noel Reumkens (Hg.): Word and Image: Literature and the Pictorial Arts in the Twentieth Century. Brüssel: Contactforum, 2009, S. 181-189.

„…rien de proustien dans une photo“. Zu literarischen Aneignungen der Fotografie. In: Dagmar von Hoff / Bernhard Spies (Hg.): Textprofile Intermedial. München: Meidenbauer 2008, S. 311-324.

Lexikon- und Handbuchartikel

Tina oder über die Unsterblichkeit. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt-Handuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 264-268.

zus. mit Hauke Kuhlmann: Art. Juvenilia. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt-Handuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 169-182.

zus. mit Jakob C. Heller u. Christian Schmitt: Einleitung. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1-7.

zus. mit Jakob C. Heller u. Christian Schmitt: Idylle als Verfahren. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 11-115.

Einschließen/Ausschließen. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 17-24.

Aufgeklärte Bauern und das Lob des Landlebens. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 149-156.

Arbeit, Muße und Müßiggang in der Idylle der Spätaufklärung und der Romantik. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 161-167.

zus. mit Christian Schmitt: Idyllik nach 1945. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 255-264.

zus. mit Christian Schmitt: Bildchen. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 359-361.

Fischer In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 399-400.

Muße. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 495-498.

zus. mit Mark Schmitt: Schaf/Ziege. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 531-533.

zus. mit Jakob C. Heller u. Christian Schmitt: Utopie. In: J.G./Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, S. 549-552.

zus. mit Dirk Göttsche, Monika Albrecht und Axel Dunker): Nachkriegszeit II (ca. 1965-1989). In: Dirk Göttsche / Axel Dunker / Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017, S. 282-296 (Abschnitt zu Hubert Fichte, S. 293-294).

Übersetzung:

 René Capovin: Das Beaubourg, der Quai Branly und der Geist Baudrillards. In: Caroline Heinrich (Hg.): Jean Baudrillard. Fest für einen Toten. Mainz: Ventil 2015, S. 121-142 (aus dem Italienischen).

Rezensionen und kleinere Beiträge:

Kolonialismus von unten. Friedrich Glausers Texte über die Fremdenlegion. In: Quarto 51: (Post-)Kolonialismus und Schweizer Literatur (2023), S. 36-43.

Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld: transcript 2013 (Rezension) (http://www.rkm-journal.de/archives/16523).

Manfred Koch. Faulheit. In: testcard 22 (2012), S. 270-271.

Diagne, Ibrahima: L’Afrique dans l’opinion publique allemande. Transferts culturels et formes de perception de l’Afrique dans l’Allemagne de l’entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre mondiale (1918-1945).Münster: LIT 2009. In: Romanische Forschungen 124/4 (2012), S. 551-556.

Jessica Nitsche: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie. Berlin: Kadmos 2011. In: Fotogeschichte 32/125 (2012), S. 70-71 (Rezension).

Silke Horstkotte: Nach­bil­der. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009 auf r:k:m (Rezension) (http://www.rkm-journal.de/archives/9512)

„Nur ein paar wenige sparsame Sätze“. In: Literaturkritik.de 9, 2011 (Rezension von: Peter Kurzeck: Vorabend. Das alte Jahrhundert 5. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern 2011).

Neue Schläuche? In: Literaturkritik.de 8, 2011 (Rezension von: Branka Schaller-Fornhoff/Jürgen Fornhoff (Hg.): Kleist. Relektüren. Dresden: Thelem 2011).

Venedig sehen. In: jungle world 19, 12.5.2010, S. 12-13 (längere Version: „Stadt des Spektakels“ auf: http://www.textem.de/2042.0.html (19.5.2010)) (Rezension von: Wolfgang Scheppe & the IUAV Class on Politics of Representation: Migropolis. Venice / Atlas of a Global Situation. Ostfildern: Hatje Cantz 2009).

Die Nachgeschichte des Grauens. In: Literaturkritik.de 10, 2008 (Rezension von: Ulrike Vordermark: Das Gedächtnis des Todes. Die Erfahrung des Konzentrationslagers Buchenwald im Werk Jorge Sem­prúns. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008).

„Fourth rule is: eat kosher salami“ – Steven Lee Beeber legt die jüdischen Wurzeln des Punk frei. In: Unipress 356, Oktober 2008 (Rezension von: Steven Lee Beeber: Die Heebee Jeebies im CBGB’s. Die jüdischen Wurzeln des Punk. Mainz: Ventil 2008).

Jenseits der Repräsentation. In: Literaturkritik.de 7, 2008 (zu Marco Baschera/André Bucher (Hg.): Präsenzerfahrung in Literatur und Kunst. Beiträge zu einem Schlüsselbegriff der aktuellen ästhetischen und poetologischen Diskussion. München: Fink 2008).

Der Affe seiner Eltern. In: Literaturkritik.de 5, 2008 (Rezension von: Carolin Duttlinger: Kafka and Photography. Oxford: Oxford Univ. Press 2007).

„Und was macht man damit?“ Anmerkungen zum Jahr der Geisteswissenschaften. In: Unipress 348, Mai 2007.

Das Fotografische des Textes. In: Literaturkritik.de 5, 2007 (zu Michael Neumann: Eine Literaturgeschichte der Photographie. Dresden: Thelem 2006).

Vom Denken über Bilder. In: Literaturkritik.de 2, 2007 (Rezension von: Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Photographie. München: Fink 2006).