Aktuelles
Publikationen aus dem Arbeitsbereich
Daase, Andrea; Falkenstern, Stephanie: Zur Produktivität rekonstruktiver Verfahren für die soziokulturelle Zweitsprachaneignungsforschung. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 1, 39-58.
Albert, Ruth & Marx, Nicole (2017): Quantitative empirische Arbeiten in Linguistik und Sprachlehr-/-lernforschung verstehen und beurteilen. (Reihe Narr STARTER). Tübingen: Narr.
Gadow, Anne; Kulgemeyer, Christoph & Marx, Nicole (2017): Wenn „Erklären“ nicht gleich „Erklären“ ist. Eine Diskursanalyse schulischer Interaktion aus physikdidaktischer und funktionalpragmatischer Perspektive. In: Tschirner, Erwin; Cothrun, Keith & Möhring, Jupp (Hrsg.): Deutsch als zweite Bildungssprache in MINT-Fächern. Tübingen: Stauffenburg, 55-74.
Marx, Nicole (2017): Schreiber/innen mit nichtdeutscher Familiensprache. In: Becker-Mrotzek, Michael; Grabowski, Joachim & Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, 139-152.
Marx, Nicole & Steinhoff, Torsten (2017): Schreiben von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Familiensprache. In: Becker-Mrotzek, Michael & Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, 175-183.
Marx, Nicole & Steinhoff, Torsten (2017): Interventionen im Unterricht. In: Becker-Mrotzek, Michael; Grabowski, Joachim & Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, 253-266.
Marx, Nicole & Yildiz, Sibel (2017): Mehrsprachigkeit hat Mehrwert! Ein Projekt für Seiteneinsteiger der 7. - 8. Klasse. Praxis Deutsch, Schwerpunktthema „Vorbereitungsklassen“, 46-51.
Schramm, Karen & Marx, Nicole (2017): Forschungsmethoden im Bereich Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. In: Becker-Mrotzek, Michael & Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, 211-220.