Themenjahr „Mehrsprachigkeit“ 2025
Die Universität Bremen steht für Vielfalt. Für den Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften bedeutet dies – neben einem grundsätzlichen Bekenntnis zu Vielfalt in allen Heterogenitätsdimensionen – insbesondere die Anwendung auf ihre Gegenstände wie natürlich auch ein Bekenntnis zu wissenschaftlicher Vielfalt mit Blick auf theoretische Grundlagen und forschungsmethodische Herangehensweisen. Ziel des Themenjahres ist, uns durch die Schwerpunktsetzung zum einen in den einzelnen Fächern, aber auch disziplinen- und philologienübergreifend umfassender mit Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen, ihre Relevanz in Gesellschaft und Wissenschaft zu verdeutlichen und die Thematik damit prominent zu setzen.
Das Themenjahr umfasst das Wintersemester 2024/25, das Sommersemester 2025 und das Wintersemester 2025/2026.
Diese Seite wird im Laufe des Themenjahres regelmäßig aktualisiert!
Auftaktveranstaltung
16. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK)
10. und 11. Januar 2025, Uni Bremen
Thematischer Fokus auf Mehrsprachigkeit am 11. Januar 2025 mit Plenarsprecher Christoph Schroeder (Universität Potsdam)
Lehrveranstaltungen
WiSe 24/25
10-82-3-4-MMI-2 Blockveranstaltung: Einführung in Linguistic Landscape (Christel Stolz)
SeSe 25
10-82-2-LS2-1 Seminar: Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext (Christel Stolz)
10-77-6-C1b-1 Französisch-deutscher Sprachkontakt (Katrin Mutz)
10-M82-1-3-LK-2 Studientag mit Michele Loporcaro zum Thema "Dialektologie" (Christel Stolz)
10-M82-2-ANT-WP2-1 Seminar: Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt (Arne Peters)
10-M82-ALL-WP-3-1 Niederdeutsch für Linguist:innen (Kevin Behrens)
10-M82-AWK-P-1 Seminar: Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu) (Christel Stolz)

