Course Catalog

Study Program WiSe 2021/2022

Fachbereichübergreifende Studienangebote

Career Center

Arbeitsmaerkte

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester 2023
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-02-WiSe21-22Berufsfelder im öffentlichen Sektor
Professional fields in the public sector

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 02.03.22 09:00 - 13:30 Online!

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im Rahmen von Public Social Private Partnerships zählen auch noch Partnerschaftsprojekte zwischen privaten und staatlichen Organisationen dazu. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
• Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder.
• Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent:innen aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmende für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen.
• Die Teilnehmenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen.
• Der Workshop schließt mit verschiedenen Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich.

Ziel des Workshops: Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: Ein stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-06-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 07.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-07-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the humanities

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geisteswissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem geistes-wissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbst-präsentation mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungs-unterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-08-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozialwissenschaften
Tools for career entry for students of social sciences

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 09.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbst-präsentation mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungs-unterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-25-WiSe21-22Blockchain – Eine Technologie mit vielen Anwendungsfeldern
Blockchain - A technology with many fields of application

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 02.02.22 - Thu. 03.02.22 (Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online!

Blockveranstaltung

Längst hat die Blockchain ihren Status als Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin ausgeweitet und sich in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft etabliert. Als manipulationssichere Datenstruktur ist das Innovationspotential der Blockchain-Technologie gewaltig und die Anwendungsbereiche vielfältig.

Neben der Vorstellung der Blockchain-Grundkonzepte sollen in diesem Seminar die Potentiale und Risiken sowie die aktuellen und die zukünftigen Blockchain-Einsatzgebiete erläutert werden.

  • Funktionsweise eines Blockchain-Systems
  • Die Blochchain im Finanzsektor
  • Die Blockchain im juristischen Sektor
  • Die Blockchain im öffentlichen Sektor
  • Die Blockchain im Verkehrssektor
  • Die Blockchain im Unternehmen
  • Die Blockchain im Internet der Dinge
  • Weitere und zukünftige Anwendungen (z.B. NFT)

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20.Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-27-WiSe21-22Arbeitstechniken 4.0
Working techniques 4.0

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 22.11.21 - Wed. 24.11.21 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Blockveranstaltung

Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt.

Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.

Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
  • Lean Startup
  • Design Thinking
  • DevOps
  • Kanban
  • Scrum

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-14-WiSe21-22Google Zukunftswerkstatt: Strategien für erfolgreiches Onlinemarketing - Zielgruppen, Marketingziele und Kennzahlen definieren
Google Future Workshop: Online-Marketing

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Wed. 27.10.21 10:00 - 11:00 Online

Für alle Einsteiger:innen bietet dieses Modul einen ersten Einblick in die Strategien des Onlinemarketings. Erfahren Sie, wie Strategie-Bestandteile für ein Unternehmen bestimmt werden und wie Marktforschung dabei hilft. Definieren Sie anhand eines kleinen lokalen Unternehmens Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppen, Marketingziele, Leistungsindikatoren und Werbemittel.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anne Schubert
CC-15-WiSe21-22Google Zukunftswerkstatt: Google Analytics - Mehr über Nutzer erfahren und den Onlineauftritt optimieren
Google Future Workshop: Google Analytics - Learn more about users and optimise your online presence

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Thu. 28.10.21 11:15 - 12:15 Online

Erfahren Sie, wie wichtig Webanalyse ist und wie Sie mithilfe einfacher Datenauswertungen bei Google Analytics Ihren Onlineauftritt und Ihre Kampagnen optimieren. Haben Sie schon einmal über die Funktionsweise von Analyseprogrammen hinter Webseiten nachgedacht und welche Auswirkungen Ihre Marketingmaßnahmen haben? Am Beispiel eines kleinen lokalen Unternehmens gehen Sie den Bedürfnissen Ihrer Kunden nach.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anne Schubert
CC-18-WiSe21-22Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 04.11.21 - Fri. 05.11.21 (Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online
Sat. 06.11.21 10:00 - 15:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-19-WiSe21-22Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 13.10.21 - Fri. 15.10.21 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online!

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-20-WiSe21-22Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 18.10.21 - Wed. 20.10.21 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
• Klassische Change Management Modelle
• Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
• Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
• sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
• Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
• Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
• Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
• Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-21-WiSe21-22Organisation und Unternehmensführung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Fri. 22.10.21 16:00 - 20:00 Online!
Sat. 23.10.21 10:00 - 15:00 Online!

Blockveranstaltung

Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren.

Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von auf Mitarbeitende zentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig.

Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferant:innen, Kund:innen und Wettbewerber:innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer anderen Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.

In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-22-WiSe21-22Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Wed. 27.10.21 - Fri. 29.10.21 (Wed., Thu., Fri.) 16:00 - 20:00 Online!

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-23-WiSe21-22Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 01.11.21 - Wed. 03.11.21 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-24-WiSe21-22Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 08.11.21 - Wed. 10.11.21 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-26-WiSe21-22Auf dem Weg zur Industrie 4.0 - Die Grenzen der Lehrbuchökonomie
The way to digitalised industry (4.0)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 15.11.21 - Wed. 17.11.21 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird.

Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern.

Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
  • Brauchen Unternehmen eine neue Organisationsphilosophie?
  • Zentrale versus dezentrale Organisation. Wie wichtig sind Hierarchien?
  • Sollen Informationen über den Menschen oder für die Menschen erzeugt werden?
  • Sollen menschliche Fähigkeiten ersetzt oder unterstützt werden?
  • Überwachung oder Ermächtigung des Menschen?
  • Menschliche Kompetenz als zentrale Ressource?
  • Qualitative oder quantitative Qualifikationsentwicklung?
  • Wie gelingt die Optimierung von Produktionsprozessen?
  • Wie verstärken wir die vorhandene Kompetenz der Nutzer*innen?
  • Wie schaffen wir ein Umfeld des kontinuierlichen Weiterlernens?

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-28-WiSe21-22Einführung in das Non Profit Management
The Management of Non-Profit Organisations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 10.01.22 - Wed. 12.01.22 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeitende bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab.

Die Teilnehmenden erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Techniken des Non Profit Managements und in die Steuerungskriterien gemeinnütziger Organisationen zur erfolgreichen Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Neben der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführung, werden Strategien zur Führung von Mitarbeiter*innen und das Management der wesentlichen Einflussgrößen in gemeinnützigen Organisationen beschrieben.

Die Teilnehmenden lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor:innen eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-30-WiSe21-22Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement
Eventmarketing & Conference Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 24.01.22 - Wed. 26.01.22 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeitende, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-31-WiSe21-22Human Resource Management – Personalarbeit in Zeiten der digitalen Transformation
HR Management in times of digitalisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 21.02.22 - Wed. 23.02.22 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeitende an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeitende genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeitende 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-32-WiSe21-22Mitarbeitendenführung und Karrieremanagement
Personnel and Career Management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 21.03.22 - Tue. 22.03.22 (Mon., Tue.) 16:00 - 20:00 Online!

Mitarbeitende sind die wertvollste Ressource und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen.

In diesem Seminar geht es insbesondere darum, Mitarbeitende erfolgreich zu führen und sich richtig führen zu lassen. Zudem erarbeiten wir Berufseinstiegs- und Karrierestrategien für Akademiker:innen.

Sie lernen unterschiedliche Führungsstile und die Beurteilung von Führungsverhalten kennen. Sie erfahren anhand konkreter Karrierestrategien wie Sie den beruflichen Aufstieg schaffen und lernen sich selbst als Führungskraft einzuschätzen. Sie entwickeln einen Maßnahmenplan um Ihr Ziel zu erreichen und erhalten zugleich eine exzellente Vorbereitung zur Teilnahme an Führungskräfte-Auswahlverfahren (Assessment-Center).

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka

Bewerbung & Selbstpraesentation

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-03-WiSe21-22Bewerben 4.0 - der professionelle Umgang mit Online-Bewerbungsportalen und Online-Profilen
Digital job applications – the professional handling of online application portals and online profiles

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 16.02.22 09:00 - 13:30 Online!

Immer häufiger wird bei der Bewerber:innenauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgebende gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet: einige öffentliche Einrichtungen oder Stiftungen nutzen mittlerweile Onlineportale für Bewerbungsannahme und -verwaltung - mit etwas anderer Funktionalität als die Portale in der freien Wirtschaft sie bieten. In
vielen Fällen werden per Email angeforderte Bewerbungsunterlagen elektronisch ausgewertet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgebenden heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgebenden (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.).

Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online-Bewerbungstools, in dem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software, welche eingesetzt wird, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können ihre online-Profile (z.B. Xing, LinkedIn usw.) in Bezug auf key words optimieren. Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen.

Methodik:
Im Workshop
• lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungsprozess nutzen
• lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden
• lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können
• erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens (pre-selection-tools, gamification-tools usw.)

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: Ein stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-10-WiSe21-22In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning
Five steps to the job of your dreams - job search with social media and life/work planning

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 30.03.22 09:00 - 17:00 Online!

Blockveranstaltung

In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Über 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Netzwerke und Beziehungen vergeben. Bei Stellen, die über Jobbörsen oder Anzeigen veröffentlicht werden, ist der Konkurrenzkampf so groß, dass Bewerber*innen mindestens sechs Monate für die Jobsuche einplanen müssen – oft sogar länger.

In meinem Seminar setze ich eine 5-Schritte-Methode ein: Diese kombiniert das Life/Work Planning nach Richard Bolles mit einer Strategie zum Netzwerken auf XING und LinkedIn.

Die Teilnehmenden erlernen eine effiziente Methode für ihre Karriereplanung, angepasst an die heutigen Anforderungen der Jobsuche. Im Seminar erfahren sie, wie sie auf dem verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden und sich auf professionellem Weg als Top-Kandidat:in dafür positionieren.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Britta Bollermann
CC-11-WiSe21-22Start Your Career in Germany Today! (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 26.10.21 18:00 - 20:00 Online!

Are you international student who wants to work in Germany after completing your studies? Then this is the event for you! During this online workshop, you will:
• learn about how to prepare for job-searching and working in Germany;
• explore and reflect upon your career goals;
• work on creating a German-style resume and
• learn practical tips specifically for international students looking for work

At the end of the workshop, you will have a personalized, concrete, and doable plan for reaching your goals.

The workshop is designed for students who still have at least 1-2 semesters left in their studies, but is open to all international students.

Registration by e-mail until to Tuesday, 19 October 2021 at rcramer@uni-bremen.de.

After the registration you will receive your access data!

Rebekah Cramer
CC-12-WiSe21-22Writing a German-Style Resume (in English)
Writing a German-Style Resume (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 09.11.21 18:00 - 19:00 Online!

Are you an English-speaking international student who wants to work or complete a practicum in Germany? Then this is the event for you! During this online workshop, you will learn:
• What information to include on a German resume
• How to structure your resume
• How to write effective descriptions of your past work experience
• Where to find helpful resources for writing your resume
• General tips on applying for jobs in Germany

At the end of the workshop, you will have the opportunity to get feedback on your resume.

The information you’ll learn in the workshop can help you with writing a resume for a student job, practicum, or full-time position.

Registration by e-mail until to Tuesday, 02 November 2021 at rcramer@uni-bremen.de.

After the registration you will receive your access data!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Rebekah Cramer
CC-37-WiSe21-22Netzwerken mit Erfolg
Networking successfully

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 20.11.21 10:00 - 17:00 Online!

In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner:innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks.

Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-42-WiSe21-22Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.01.22 10:00 - 17:00 Online

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-44-WiSe21-22Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 15.01.22 10:00 - 16:00 Online!

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt es Einiges zu beachten, damit die Initiativbewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-45-WiSe21-22Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Sat. 22.01.22 10:00 - 17:00 Online

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.
Doch was nun?
Was erwartet mich?
Worauf kommt es an?
Wie bereite ich mich vor?
Wie gehe ich mit Stressfragen um?
Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch.

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-47-WiSe21-22Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 09.02.22 - Thu. 10.02.22 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00 Online!

Assessment Center zur Auswahl von Bewerber:innen sind immer beliebter. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs. Neben unterschiedlichen Aufgaben und Tests erwarten die Kandidaten hier sehr häufig Kurzpräsentationen, die über Videokonferenzsysteme durchgeführt werden.

In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld erarbeiten und erhalten sofort Feedback.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-48-WiSe21-22Job application for Internationals – How to apply and work in Germany (in English)
(Interdisciplinary for international students and doctoral candidates who would like to work in Germany after completing their studies or doctorate)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Tue. 15.02.22 - Wed. 16.02.22 (Tue., Wed.) 10:00 - 17:00 Online!

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn how to successfully prepare your application for the German job market and receive many tips that you need for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a roleplay. You will also receive information about German business etiquette and corporate culture.

First Day: My application for the German job market
  • How to find an appropriate company?
  • Analysis of the job ad
  • How to present your competencies in the proper light?
  • CV and cover letter for the German job market
  • The online job application form
  • Corporate culture and business etiquette in Germany

Second Day: Being successful in the job interview
  • Whom German companies are looking for?
  • What is expected in a job interview?
  • My questions to the enterprise
  • The etiquette manual for the interview
  • Frequently asked questions – tips
  • Frequently asked questions – training

Applications for February 2022 will run from 25 November 2021 until Thursday 20 January 2022 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation).

As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-54-WiSe21-22Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co
Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 29.11.21 - Tue. 30.11.21 (Mon., Tue.) 09:00 - 13:30 Online!

Immer häufiger wird bei der Bewerber:innenauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgebende gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgebenden heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgebenden (z.B. pre-selection-tools, Online-Testverfahren usw.).

Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt.

Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online-Bewerbungstools und der Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews).
Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden Sie sicherer agieren.

Methodik
Im Workshop:
• lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungsprozess nutzen
• lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden
• lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können
• erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-62-WiSe21-22Start Your Career in Germany Today! (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.03.22 18:00 - 20:00 Online!

Are you international student who wants to work in Germany after completing your studies? Then this is the event for you! During this online workshop, you will:
• learn about how to prepare for job-searching and working in Germany;
• explore and reflect upon your career goals;
• work on creating a German-style resume;
• and learn practical tips specifically for international students looking for work

At the end of the workshop, you will have a personalized, concrete, and doable plan for reaching your goals.

The workshop is designed for students who still have at least 1-2 semesters left in their studies, but is open to all international students.

Please register for the workshop by writing an email to: rcramer@uni-bremen.de. (Registration deadline 08.03.2022, limited to 12 participants).

Rebekah Cramer
CC-LM1-WiSe21-22Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen
Module: The path from studying to professional life: First steps and practical exercises
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb

Exercises (Teaching)

Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen?

Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung?

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden.

Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten)

Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell

Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen

Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt:
Erfolgsgeschichten (Kapitel 2)
Stärken und Schwächen (Kapitel 3)
Kontakte knüpfen (Kapitel 4)
Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)

Video-Interviews
  • Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG)
  • Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG)
  • Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH)
  • Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung)
  • Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent)
  • Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)

[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung.

Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html

N. N.

Gender- & Diversity-Kompetenzen

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP
Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-52-WiSe21-22Empowerment – Soft Skills und Verhandlungstraining für Frauen
Empowerment - soft skills and negotiation training for women

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 CP

Additional dates:
Fri. 29.10.21 - Sat. 30.10.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 Online!

Immer noch werden Frauen in der Berufswelt weniger wahrgenommen und verdienen weniger. Ziel dieses Seminars ist es die eigenen Kompetenzen zu erkennen und erfolgreich zu vermarkten. Sie bekommen hier Selbstsicherheit für die Bewerbungsphase, den Berufseinstieg und die
Karriereentwicklung.

Die Übungen in diesem Workshop werden mit Feedbackschleifen und Diskussionen
durchgeführt.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender & Diversity Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Going International

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-35-WiSe21-22Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum - von der Planung zur Bewerbung
Internships and jobs in the Anglo-American world - from planning to application

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 08.11.21 18:00 - 20:00 Online!

Kompakte Basis-Informationen zu:
• Planungsschritten,
• Jobrecherche,
• Arbeitserlaubnisfragen,
• Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
• englischsprachig geprägte Arbeitskulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe.

Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-38-WiSe21-22Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend)
Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 22.11.21 18:00 - 20:00 Online

• Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
• Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
• (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
• Tipps zum digitalen Recruitingprozess

Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.

Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-38a-WiSe21-22Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend)
Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 13.12.21 18:00 - 20:00 Online

Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
• Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
• (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
• Tipps zum digitalen Recruitingprozess

Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.

Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Anmeldungen für Dezember laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 18. November 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-39-WiSe21-22Jobinterviews über Telefon- und Videokonferenzsysteme in Englisch
Job interviews about telephone and video conferencing systems in English (Multidisciplinary, seminar language German)
(Fächerübergreifend, Seminarsprache Deutsch)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 25.11.21 16:00 - 20:00 Online

• Technische und inhaltliche Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
• Umgang mit Stressfragen
• Aktives Training des Vorstellungsgesprächs im Rollenspiel mit Feedback

In diesem Seminar bekommen Sie Tipps für Ihr Jobinterview auf Englisch und können die Gesprächssituationen gleich üben.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-39a-WiSe21-22Jobinterviews über Telefon- und Videokonferenzsysteme in Englisch
Job interviews about telephone and video conferencing systems in English (Multidisciplinary, seminar language German)
(Fächerübergreifend, Seminarsprache Deutsch)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.01.22 14:00 - 18:00 Online

• Technische und inhaltliche Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
• Umgang mit Stressfragen
• Aktives Training des Vorstellungsgesprächs im Rollenspiel mit Feedback

In diesem Seminar bekommen Sie Tipps für Ihr Jobinterview auf Englisch und können die Gesprächssituationen gleich üben.

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-40-WiSe21-22How to apply in English for internships and jobs abroad (in English)
How to apply in English for internships and jobs abroad (Cross-curricular, seminar language English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 29.11.21 18:00 - 20:00 Online!

In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia.

After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment)

Applications for November run from 20 August to Thursday 21 October 2021 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International).

As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-41-WiSe21-22Successful interviews on telephone and skype (in English)

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 02.12.21 16:00 - 20:00 Online!

• Technical and content preparation for the job interview
• Dealing with stress questions
• Active training of the job interview in a role-play with feedback

In this seminar, you will get tips for your job interview in English and can practise the interview situations right away.

Registrations for December run from 01 October to Thursday 18 November 2021 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary degree programmes / Career Centre at: Going International).

As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Detailed information is available at:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-43-WiSe21-22Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend)
Successful application in English for internships and jobs abroad
Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.01.22 18:00 - 20:00 Online!

Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
• Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
• (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
• Tipps zum digitalen Recruitingprozess

Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.

Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Kommunikation

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-05-WiSe21-22Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept
Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: keine ECTS-Punkte aber Zertifika

Additional dates:
Fri. 18.02.22 09:00 - 13:30 Online!

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Inhalte und Themen
Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Menschen und Probleme voneinander trennen
• Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen
• Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln
• Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten
• Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln

Ziel des Workshops: Die Teilnehmenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: Ein stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-29-WiSe21-22Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Mon. 17.01.22 - Wed. 19.01.22 (Mon., Tue., Wed.) 16:00 - 20:00 Online!

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kunden, potentiellen Mitgliedern und Geldgebern zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für Januar 2022 laufen vom 08. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-49-WiSe21-22Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Leadership 1: Identifying and developing management skills
Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Additional dates:
Thu. 24.02.22 10:00 - 17:00 Online!

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-50-WiSe21-22Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Leadership 2: Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges
Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Additional dates:
Fri. 25.02.22 10:00 - 17:00 Online!

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-53-WiSe21-22Verhandlungs- und Gesprächsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln
Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Z

Additional dates:
Wed. 03.11.21 - Thu. 04.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 13:30 Online!

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen. Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien.

Inhalte und Themen
Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame Übereinkunft als Verhandlungserfolg
• Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barriere in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch
• Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns
• Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung: Argumentationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten 'Schlagfertigkeit' zeigen

Ziel des Workshops: Die Teilnehmenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-58-WiSe21-22Remote Leadership – So führen wir in der Zukunft
Remote Leadership - How we lead in the future

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 CP & Z

Additional dates:
Fri. 17.12.21 - Sat. 18.12.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 Online!

Die momentane verstärkte Arbeit im Homeoffice hat die Diskussion über Remote Leadership neu
entfacht. Führen auf Distanz wird nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben.

In diesem Seminar wird die Problematik der Remote Leadership diskutiert und es werden verschiedene Ansätze vorgestellt. Darüber hinaus wird es auch um Kompetenzen gehen, die für das Führen auf Distanz wichtig sind. Sie werden somit nicht nur die Thematik kennenlernen, sondern auch die Skills, die für die Führungskraft auf Distanz nötig sind. Neben dem Input gibt es Übungen und Raum für Diskussion.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 18. November 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Medienkompetenzen

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024
Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-853Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Christian Staden
12-M90-M2-854Medienbildung und Mediendidaktik I: Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Bildungskontexten
Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-855Medienbildung und Mediendidaktik I: Lernen durch Erklären mit Videos
Media education and educational media I: Learning by explaining with videos

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)
Patrick Jung
CC-17-WiSe21-22Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Fri. 01.10.21 16:00 - 20:00 Online!
Sat. 02.10.21 10:00 - 15:00 Online!

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka

Selbstorganisation & Soft Skills

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-01-WiSe21-22Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: keine ECTS-Punkte aber mit Zerti

Additional dates:
Mon. 14.02.22 09:00 - 13:30 Online!

Blockveranstaltung

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
• Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops: Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: Ein stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-04-WiSe21-22Soft Skills im Profil – nur für natur- und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge
Soft Skills and your professional profile – for natural sciences and engineering students/graduates only

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.02.22 09:00 - 13:30 Online!

Studierende in MINT-Fächern sind sich oft unsicher, über welche überfachlichen Kompetenzen sie verfügen und wie sie diese im Lebenslauf oder in Vorstellungssituationen glaubhaft darstellen können.

Im Workshop lernen die Teilnehmenden durch den Einsatz von Tools aus dem Bereich der Stärkenbeschreibung und der Persönlichkeitsentwicklung ihr überfachliches Profil kennen und erfahren, wie sie es überzeugend darstellen und vermitteln können.

Inhalte und Themen:
• Begriffsklärung und kritische Auseinandersetzung: welche Soft Skills gibt es und warum sind Schlüsselkompetenzen im Beruf so wichtig
• Exemplarische Analyse von Berufsfeldern (anhand der Erfahrungen und Interessengebiete der Teilnehmenden oder anhand von exemplarischen Stellenanzeigen): welche Skills (abseits der fachlichen) sind explizit gefordert
• Arbeit am eigenen Profil: welche Softskills werden im Fach trainiert und welche Bedeutung hat die überfachliche Biografie
• Soft Skills aktiv kommunizieren und konkrete Beispiele entwickeln
• Eigene Präferenzen erkennen und beschreiben: Tool aus der Persönlichkeitsanalyse
• Anwendung auf verschiedene Schritte im Bewerbungsprozess

Aktiv an der Identifikation von Soft Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop viel Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen.

Ziel des Workshops: Die Studierenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Soft Skills und können aussagekräftige Beispiele nennen.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: Ein stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-09-WiSe21-22Kompaktseminar zur Potenzialentwicklung
Compact seminar on potential development - Experience and analyse potential - Where do I really want to go?
Potenziale erfahren und analysieren – Wo will ich wirklich hin?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1 (empfohlen)

Additional dates:
Tue. 15.03.22 - Thu. 17.03.22 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 17:00 Online!

Themen
· den Blick auf verschiedene Lebensbereiche lenken
· berufliche und persönliche Ziele formulieren
· Ergebnisse aus der Hirnforschung nutzen
· das eigene kreative Potenzial fördern
· Entscheidungsprozesse gestalten

Wo liegen meine individuellen Stärken und Fähigkeiten und in welchem Arbeitsumfeld kann ich sie optimal einsetzen? Welche Lebensvorstellungen habe ich und wie passen diese zu meinen Zielen?

Überzeugungen davon, was im Lebenslauf sinnvoll erscheint, was „gefragt“ ist und Sorge um die Zukunft können uns manchmal blockieren, unsere eigenen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Wenn wir begeistert sind von dem, was wir tun, sind wir langfristig leistungsfähig.

In diesem Seminar gibt es Gelegenheit, sich mit eigenen Zielen und deren Verwirklichung konkret zu beschäftigen. Psychologische Modelle können helfen, die eigene Motivation besser zu verstehen und einzusetzen. Ergänzend dazu können Erkenntnisse aus der Hirnforschung praktisch nutzbar gemacht werden, um Entscheidungen zu klären und die eigene Energie optimal zu nutzen.

Zur Arbeitsweise: Das Besondere an diesem Kompaktseminar ist das direkte und individuelle Arbeiten der Teilnehmenden an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße kann auf die einzelnen Teilnehmenden flexibel eingegangen werden. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum.

Es werden unterschiedliche Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt.

Auch im Online Format gibt es Phasen im Plenum, in Einzel- und Partnerarbeit, sowie großzügige Pausen. Die Erfahrung aus dem letzten Semester hat gezeigt, dass kreative, engagierte und klärende Prozesse ebenso wie ein angenehmer Gruppenzusammenhalt auch hier möglich sind.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
CC-13-WiSe21-22Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen
Resilience: The Immune System of the Soul - Building Mental Strength and Serenity

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: 1 empfohlen & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 03.03.22 - Fri. 04.03.22 (Thu., Fri.) 10:00 - 16:00 Online!

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situation handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:
  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Amelie Schomburg
CC-33-WiSe21-22Karrieremanagement – Persönliche und betriebliche Karriereplanung
Career Management – Individual and employer-focussed career planning

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 23.03.22 - Thu. 24.03.22 (Wed., Thu.) 16:00 - 20:00 Online!

Aus betrieblicher Sicht bedeutet Karriere: „Jede betriebliche Stellenfolge einer Person im betrieblichen Stellengefüge“. Dabei finden Karrieren häufig über die Grenzen von Organisationen hinaus statt und sollten den wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg miteinbeziehen. Aus dieser Sicht betrachtet wäre jegliche Aufstiegs- oder Abstiegsbewegung im sozialen Raum als Karriere zu bewerten. Beschreiben wir Karriere also nicht nur aus der betrieblichen Perspektive, sondern im Kontext gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge, ergibt sich ein multioptionaler Gestaltungsraum für die persönlichen Karrierebestrebungen.

Für die Teilnehmenden soll die Möglichkeit geschaffen werden, wichtige Erfolgstreiber zu identifizieren und ihre Karriere selbstbewusst nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-36-WiSe21-22Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken
Working environment 4.0: Compatibility of professional and private life – Chances and risks

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 11.11.21 16:00 - 20:00 Online!

Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Unternehmen müssen sich zum Teil komplett neu strukturieren, um die digitale Arbeitswelt überhaupt erst möglich zu machen. Dies gilt besonders für die Chancen der
Mitarbeitenden, die in einem sehr flexiblen Arbeiten liegen können. Dem gegenüber stehen aber auch Risiken, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen.

  • Wo liegt hier der goldene Weg?
  • Welche eigenen Wünsche und Vorstellungen von der Arbeit der Zukunft haben Sie?

In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen diskutiert und mit den persönlichen Vorstellungen abgeglichen. Nur wer umfassend informiert ist und eine eigene Meinung zum Thema hat, kann mit dem Arbeitgebenden einen gangbaren Weg zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben finden und den Beruf der Zukunft mitgestalten. Arbeitgebende sind in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken der Arbeitnehmenden angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht.

Anmeldungen für November laufen vom 20. August bis Donnerstag, 21. Oktober 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-56-WiSe21-22Potenziale schützen und entwickeln – Was brauche ich, um gesund zu bleiben?
Preserve and develop your potential – what do I need to observe to stay healthy?

Blockeinheit (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Wed. 08.12.21 - Thu. 09.12.21 (Wed., Thu.) 10:00 - 17:00 Online!

Themen
• Zeit für die innere Balance nehmen
• inneren und äußeren Ansprüchen Grenzen setzen
• den eignen Akku aufladen und abschalten können
• die Signale des Körpers wahrnehmen
• Zeiten für Pause und Genuss offenhalten

Wie geht es mir nach einem weiteren digitalen Studienjahr? Wie geht es mir mental und körperlich? Was hilft mir, langfristig fit, kreativ und begeistert zu bleiben (oder wieder zu werden) bei den Dingen, die mir wichtig sind?

In diesem Seminar zu Jahresende geht es darum, persönlich Bilanz zu ziehen und zu schauen, welche Chancen das kommende Jahr bieten kann.

Im Zentrum steht die Frage nach der eigenen Gesundheit inmitten der unterschiedlichen persönlichen Ziele, Herausforderungen und Möglichkeiten. Dazu gibt es Reflexionseinheiten, die das Erkennen unterschiedlicher Stressmuster verdeutlichen und Alternativen öffnen. Daneben werden kurze Einheiten zu Wahrnehmungs- und Entspannungstraining angeboten. Der Fokus liegt auf der Stärkung der spezifischen persönlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Zur Arbeitsweise: Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der Teilnehmenden an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße kann auf die einzelnen Teilnehmenden flexibel eingegangen werden. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum. Es werden unterschiedliche Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt.

Auch im Online Format gibt es Phasen im Plenum, in Einzel- und Partnerarbeit, sowie großzügige Pausen.

Die Erfahrung aus dem letzten Semester hat gezeigt, dass kreative, engagierte und klärende Prozesse ebenso wie ein angenehmer Gruppenzusammenhalt auch hier möglich sind.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 18. November 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
CC-60-WiSe21-22Google Zukunftswerkstatt: Produktives Arbeiten im Homeoffice
Google Future Workshop: Working productively in the home office

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 11.02.22 16:00 - 17:00 Online

In diesem Kurs werden Sie erfahren, wie Sie auch Zuhause produktiv arbeiten. Egal, ob Sie gerade erst ins Homeoffice umgezogen sind oder schon länger dort arbeiten. In diesem Live-Webinar erhalten Sie Ideen, um Ihre Gewohnheiten und Arbeitsmethoden noch zu verbessern.

Inhalte und Ziele des Live-Webinars
  • Wie gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz und wie finden Sie bei sich Zuhause einen geeigneten Platz, um konzentriert arbeiten zu können?
  • Mit welchen Methoden schaffen Sie es, Ihren Arbeitsplatz von Ihrem Privatleben zu trennen, auch wenn Sie von Zuhause arbeiten?
  • Wie können Sie aus dem Homeoffice mit Ihren Kollegen und Kolleginnen in Kontakt bleiben und gemeinsam an Projekten arbeiten?
  • Welche Produktivitäts-Techniken können Sie nutzen, um fokussiert zu arbeiten?
  • Q&A via Chat im Anschluss

Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Benjamin Desche
CC-61-WiSe21-22Google Zukunftswerkstatt: Digital Wellbeing - Einen gesunden Umgang mit Technologie entwickeln
Google Future Workshop: Digital Wellbeing - Developing a Healthy Use of Technology

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 18.02.22 17:00 - 18:00 Online

In diesem Kurs werden Sie erfahren, wie Sie digitale Technologie sinnvoll und gesund einsetzen. Digitale Lösungen bestimmen unseren Alltag, weshalb ein vernünftiger Umgang mit Technologie sowie ein reflektierter Einsatz dieser zentrale Elemente sind, um nicht im digitalen Nirvana unterzugehen. In diesem Live-Webinar erhalten Sie Ideen, um Ihre Gewohnheiten und den Einsatz digitaler Technologie noch zu verbessern.

Inhalte und Ziele des Live-Webinars
  • Welche Ansätze für eine ausgewogene Nutzung von Technologie gibt es und welche Fragen sollte man sich in dem Zusammenhang stellen?
  • Welche positiven und negativen Auswirkungen können digitale „Gewohnheiten“ und „Lösungen“ haben?
  • Welche Tipps und Methoden kann man nutzen, um möglichst produktiv zu bleiben?
  • Wo sollte man anfangen, wenn man seine digitalen Gewohnheiten ändern möchte?
  • Q&A via Chat im Anschluss

Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Sonja Karmann

Stimme, Rhetorik & Auftritt

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops über StudIP

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-16-WiSe21-22Redekunst - Training für die Erfolgsfaktoren Stimme und Sprechen
Elocution – Training your voice and speech as factors of success

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Additional dates:
Thu. 07.10.21 - Fri. 08.10.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 Online!

1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung, Basismodul
Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans.

  • Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
  • Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
  • Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
  • Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.

2. Gestaltung von Sprache, Intensivmodul
Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt.

  • Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
  • Pausengestaltung.
  • Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
  • Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
  • Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
  • Aufbau und Nutzung von Spannung.
  • Gestaltung von Atmosphäre.
  • Freude am Sprechen.

Das Ziel des Kurses...
...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren, dass sie beim Publikum ankommt.
Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war.
Oder besser.
Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen,
ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt:
Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert.

Keine Geräte. Keine Hilfsmittel.
Keine Ablenker und kein Klimbim.
Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung,
sprechend, pur.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 02. September 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Jens Dewers
CC-51-WiSe21-22Mit professioneller Rhetorik erfolgreich präsentieren (mit Videoanalyse)
Using professional rhetoric for perfect presentations

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Thu. 10.03.22 - Fri. 11.03.22 (Thu., Fri.) 10:00 - 18:00 Online!

Sie wollen mit Ihrer Präsentation überzeugen. In diesem Seminar bekommen Sie Tipps, wie Sie überzeugend präsentieren können. Sie lernen Kniffe, um eine Präsentation zu entwickeln und rhetorisch gut zu präsentieren.

Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Es wird aktiv trainiert und Sie werden eine selbst gestaltete Präsentation durchführen. Diese Präsentation und das sich daran anschließende ausführliche Feedback wird aufgenommen und Ihnen zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Angela Schuette
CC-57-WiSe21-22Gesprächsführungskompetenz: Argumentieren und Diskutieren
Conversational skills: argumentation and discussion

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 CP & Z

Additional dates:
Mon. 13.12.21 - Tue. 14.12.21 (Mon., Tue.) 09:00 - 13:30 Online!

Professionell Gespräche führen zu können und dabei mit Argumenten zu überzeugen und in Diskussionen erfolgreich zu sein ist eine wichtige und bei Arbeitgebenden geschätzte Kompetenz. Doch nicht nur im späteren Beruf – auch im Studium ist es hilfreich, ziel- und adressatenorientiert zu kommunizieren.

Grundlagen der Argumentation:
• ‚echte‘/‘falsche‘ Argumente
• Argumenttypen
• Argumentationsanalyse

Methoden für erfolgreiches Argumentieren und Diskutieren:
• Argumente entwickeln und vorbereiten
• Fragetechnik einsetzen
• Zuhören als Verständnistechnik
• Besondere Herausforderungen im online Kontext: z.B. non-verbale Signale, schriftliche Kommunikation, Kameraperspektiven etc.

Diskutieren
Diskussionen in kleineren und größeren Gruppen Diskussionen/Gespräche vorbereiten:
• verschiedene Zielsetzungen in der Vorbereitung
• Feedback auf eigenes Verhalten in Diskussionen und Argumentationen durch praktische Übungen

Ziel des Workshops: Diskutieren und Argumentieren lernt sich am besten, indem es praktisch umgesetzt wird – deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Alles im Fokus von Onlinekontexten!

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 18. November 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert

Teamfaehigkeit

Career Center-Veranstaltungen: Fristen für anmeldungspflichtige Workshops

Anmeldezeiträume Sommersemester (2023)
Anmeldungen für Mai laufen vom 16. Februar bis Donnerstag, 13. April 2023
Anmeldungen für Juni laufen vom 16. März bis Montag, 08. Mai 2023
Anmeldungen für Juli laufen vom 13. April bis Donnerstag, 08. Juni 2023
Anmeldungen für August laufen vom 18. Mai bis Donnerstag, 13. Juli 2023
Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023

Anmeldezeiträume Wintersemester 2023/ 2024
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024

Veranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
CC-46-WiSe21-22Erfolgreich im Team arbeiten
Working successfully as part of a team

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1

Additional dates:
Mon. 07.02.22 - Tue. 08.02.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00 Online!

Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Seminar werden wir zum einen auf die Motivation und Rollen der einzelnen Teammitglieder eingehen, um ein Verständnis zu entwickeln, wie Probleme gelöst und eine motivierte Zusammenarbeit entsteht. Zum anderen werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess bis zum Hochleistungsteam dargestellt. Das Thema Kommunikation im Team und der Umgang mit Störungen stehen hier auch im Zentrum.

Ein weiterer In dem Seminar sind die effektive Arbeiten Methoden und Techniken.

Neben der theoretischen Vermittlung werden viele Dinge ausprobiert und erarbeitet. Das Seminar ist sehr aktiv von Übungen geprägt und hat einen Workshop Charakter.

Anmeldungen für Februar 2022 laufen vom 25. November 2021 bis Donnerstag, 20. Januar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-55-WiSe21-22Arbeiten im Remote Team – So wird es erfolgreich
Working in a remote team - how to be successful

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: empfohlen 1 CP & Z

Additional dates:
Fri. 03.12.21 - Sat. 04.12.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00 Online!

Das Miteinander im Team birgt einige Tücken, wenn die einzelnen Teammitglieder sich nicht sehen
können. Die Problematik im Remote Team wird oft zum Stolperstein und Ziele werden nicht erreicht.

In diesem Seminar lernen Sie Tools kennen, um das Arbeiten im Remote Team erfolgreich zu
gestalten. Das Seminar ist aktiv gestaltet mit Diskussionen und Teamarbeit.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 18. November 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik ist eine gemeinsame Einrichtung von allen naturwissenschaftlich-technischen Fachbereichen der Universitaet Bremen mit dem Ziel, die Teilhabe von Frauen in ihren Studiengaengen zu verbessern. Weitere Informationen unter http://www.meta.uni-bremen.de
Die Lehrangebote im Bereich MINT-Coaching sind insbesondere fuer Studentinnen der MINT-Faecher.
Die Lehrangebote im Bereich Kreative Robotik richten sich an Studierende aller Faecher.
Die Lehrangebote in den beiden Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni richten sich an Studentinnen aller Faecher sowie an alle interessierten Frauen inner- und ausserhalb der Universitaet Bremen.

IT-Kompetenzen fächerübergreifend

Course numberTitle of eventLecturer
META-2021/IF-G-5Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 20.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Mon. 20.12.21 14:00 - 17:00 BBB
Tue. 21.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Tue. 21.12.21 14:00 - 17:00 BBB
Wed. 22.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 22.12.21 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mo 20.12.2021 & Di 21.12.2021 & Mi 22.12.2021
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.
Hinweis: Es ist geplant, einen Aufbau-Kurs zu diesem Thema voraussichtlich im Januar anzubieten.

Selma Gebhardt
META-2021/IF-P-3Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 22.11.21 - Tue. 23.11.21 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00
Wed. 24.11.21 - Thu. 25.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 12:00

Termine:
Montag 22.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 23.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 24.11.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 25.11.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Videokonferenz mit Pausen und individuelle Beratung per Videochat


Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Technische Bedarfe: stabile Internetverbindung, Computer, Webcam und Mikrofon - jede Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen.

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2021/IF-P-4Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 29.11.21 - Tue. 30.11.21 (Mon., Tue.) 15:00 - 18:00
Wed. 01.12.21 - Thu. 02.12.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 12:00

Termine:
Montag 29.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 30.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 01.12.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 02.12.21, 09:00 - 12:00 Uhr
Videokonferenz mit Pausen und individuelle Beratung per Videochat

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Technische Bedarfe: stabile Internetverbindung, Computer, Webcam und Mikrofon - jede Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen.

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2022/IF-A-02Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 02.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 02.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Thu. 03.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Thu. 03.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Fri. 04.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Fri. 04.03.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mi 02.03.2022 & Do 03.03.2022 & Fr 04.03.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-01Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 23.02.22 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 23.02.22 14:00 - 17:00 BBB
Thu. 24.02.22 10:00 - 12:30 BBB
Thu. 24.02.22 14:00 - 17:00 BBB
Fri. 25.02.22 10:00 - 12:30 BBB
Fri. 25.02.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mi 23.02.2022 & Do 24.02.2022 & Fr 25.02.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-03Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 28.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Mon. 28.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Tue. 29.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Tue. 29.03.22 14:00 - 17:00 BBB
Wed. 30.03.22 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 30.03.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mo 28.03.2022 & Di 29.03.2022 & Mi 30.03.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

die Universitaet Bremen laedt Studentinnen aller Faecher ein den Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstaltungen sind regulaere Lehrangebote der Universitaet Bremen, anrechenbar sowohl fuer das Sommersemester als auch das folgende Wintersemester:

Internationale Ingenieurinnen-Sommeruni, https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Internationale Informatica Feminale, https://www.informatica-feminale.de

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockkurse statt, üblicherweise in 2 oder 3 Wochen im August und/oder September. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in den Sommersemestern 2020 und 2021 alle Kurse im online-Format durchgeführt. Zukünftig sollen sowohl Online- und Präsenzkurse angeboten werden. Zusätzlich wird das Meantime-Sommerunis Programm mit weiteren Kursen für Studentinnen aller Fächer und externen Teilnehmerinnen angeboten.

Das Angebot der beiden Sommeruniversitaeten richtet sich an Studentinnen aller Faecher und aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik / IT vom Studieneinstieg ueber Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet jährlich wechselnde Lehrveranstaltungen u.a. zu Robotik, Mobile Web, Qualitaetsmanagement, Softwareentwicklung, Datenbanken, Python, Unix, Werkstoffen, Mikroelektronik, Projektmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Selbstmarketing und Genderkompetenz.

Alle Lehrveranstaltungen der Sommeruniversitaeten sind als General Studies-Angebote eingerichtet. In den Informatik-Studiengängen sind zudem einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahl anerkannt. Die jeweiligen Modulbezeichnungen befinden sich auf den Websites der Sommeruniversitaeten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Modulanmeldungen fuer Blockveranstaltungen sind uebrigens nach der Allgemeinen Bachelorstudienordnung jeweils bis zur Mitte der Durchfuehrung einer Veranstaltung moeglich; daher koennen diese Lehrangebote noch in allen Studiengaengen der Universitaet Bremen bis zum August angemeldet werden.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen koennen Wochenkurse und halbwoechige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Es nehmen Studentinnen aus dem In- und Ausland teil. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Zusaetzlich finden oeffentliche Vortraege und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm laedt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Waehrend der gesamten Präsenzlehre im Sommer steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfuegung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind ueber die Websites moeglich (weitere Angaben siehe Websites).
Course numberTitle of eventLecturer
META-2021/MT-01Technofeministische Debatten und Theorien

Seminar (Teaching)
ECTS: 1-3

Dates:
weekly (starts in week: 5) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

“We are all chimeras, theorized and fabricated hybrids of machine and organism; in short, we are cyborgs.”

Donna Haraways „Cyborg Manifest“ wird 35 Jahre nach der Erstveröffentlichung von einer jüngeren Generation neu rezipiert. Zwischen virtuellen Realitäten, remote work und hybriden Identitäten, geprägt von "voreingenommenen" Algorithmen, "invisible women" und "gender gap" melden sich heute vielstimmig digitale Feminist:innen zu Wort. Technologische Entwicklungen von "intelligenten" Maschinen, künstlichen oder posthumanen Körpern, Robotern und Avataren werden als neuartig präsentiert, ihre historischen Entwicklungslinien und Kontextualisierungen werden dabei jedoch oft ausgeblendet. Unsichtbar (gemacht) werden dabei immer wieder die Positionen von Frauen oder marginalisierten Gruppierungen, diskriminierende Gesellschaftsstrukturen und prekäre Arbeitsbedingungen.

Der Lektürekurs Technofeminismen unternimmt diskursive Zeitreisen und schafft Verbindungen zwischen den Cyberfeministinnen und Cyborg-Theoretiker*innen der 1990er Jahre und aktuellen Debatten rund um Data-, Xeno-, Glitch- und Netzfeminismen der 2020er.

Ausgehend von jüngeren Texten wie «Data Feminism» (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, «Glitch Feminism» (2020) der Medienkuratorin Legacy Russell und «Netzpolitik» (2021) von Francesca Schmidt, Referentin im feministischen Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung bietet das Seminar einen Überblick zu zentralen technofeministischen Debatten, Methoden und Theorien. Weitere Themen umfassen nach Absprache mit den Teilnehmerinnen z.B. Überwachung und Privatsphäre, digitale Gewalt, Inklusion und Diversität, ethische Systementwicklung, feministisches Hacking, Afrofuturismus und Black Software, diskriminierende Algorithmen u.ä.


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Studierende aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silvia Bauer
META-2021/MT-02Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team und Theory of Scrum

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 29.11.21 10:00 - 12:30 BBB
Mon. 29.11.21 14:00 - 17:00 BBB
Tue. 30.11.21 10:00 - 12:30 BBB
Tue. 30.11.21 14:00 - 17:00 BBB
Wed. 01.12.21 10:00 - 12:30 BBB
Wed. 01.12.21 14:00 - 17:00 BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 29.11.- Mi 01.12.2021

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Ereignissen, Rollen, Artefakten und Regeln, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen werden.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Teilnehmerinnen können in diesem Kurs agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen:
Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2021/MT-03Scrum II – Agiles Projektmanagement: Artefakte und Sprint

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 06.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Mon. 06.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Tue. 07.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Tue. 07.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Wed. 08.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Wed. 08.12.21 13:00 - 16:00 BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 06.12.- Mi 08.12.2021

Agilität bedeutet für das Scrum Team, jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guide vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment.

In Teamwork bilden Teilnehmerinnen ein selbstorganisiertes Scrum Team und können den Scrum Sprint mit den fünf Scrum Events praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Product Backlog, Sprint Backlog, Increment,
Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective, Technical Debt
  • Scrum Projekt mit Sprinting:
Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2021/MT-04Scrum III - Agiles Projektmanagement: Agile Storyboard

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 13.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Mon. 13.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Tue. 14.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Tue. 14.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Wed. 15.12.21 09:00 - 11:30 BBB
Wed. 15.12.21 13:00 - 16:00 BBB
Wed. 15.12.21 16:30 - 17:00 BBB
Fri. 17.12.21 10:00 - 10:30 BBB
Fri. 17.12.21 14:00 - 15:30 BBB

Unterrichtszeitraum: 13.12.21 bis 15.12.21, Prüfung: 17.12.21

Mit dem Wissen über Ereignisse, Rollen und Artefakte aus Scrum I und Scrum II verwenden wir in Scrum III das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Teilnehmerinnen lernen Gestaltungsmöglichkeiten und verschiedene Anwendungen von Storyboards mit Storytelling für ein Scrum Projekt kennen. In diesem Kurs erstellen die Teilnehmerinnen ein Storyboard, indem sie ein selbst gewähltes Thema ausarbeiten. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint zu durchlaufen.
Das Scrum Projekt kann von den Teilnehmerinnen für die anschließend angebotene Zertifizierung "Applied Scrum Master" verwendet werden.

Kursinhalte:
  • Gestaltung eines Scrum Projektes
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storytelling und Storyboard
  • Scrum Sprint

Der Kurs findet vom 13. bis 15.12.21 statt. Am 17.12.21 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Kursteilnehmerinnen können sich während des Kurses für die Prüfung anmelden.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt

Veranstaltungen Studierwerkstatt

Studienmethoden & Persönlichkeit

Selbstmanagement

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 09.11.21 09:00 - 12:00
Tue. 16.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.2Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 10.11.21 09:00 - 12:00
Wed. 17.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.3Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.01.22 09:00 - 16:00
Fri. 21.01.22 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.6Das passende Studium: Studieren, wie i c h will
The Study that fits: To study how I want

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.11.21 - Fri. 05.11.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 00.7Studieren 3.0: selbstorganisiert, kollaborativ, digital
Study 3.0: self organized, collaborative, digital

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 22.10.21 10:00 - 17:00
Fri. 19.11.21 14:00 - 17:00
Fri. 21.01.22 14:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Der Studienerfolg zeigt sich nicht allein anhand guter Noten. Mindestens genau so wichtig ist die Organisation des Studienalltags: Wie bringe ich meine Stärken ein? Welche kann ich ausbauen und weiter entfalten? Wie lerne ich effektiv, alleine und gemeinsam mit anderen? Wie kann ich die Zusammenarbeit optimieren? Welche Methoden und Medien unterstützen mich dabei? Wie nutze ich die Infrastruktur an der Uni ideal? Um die Antworten auf diese Fragen geht es im Workshop. Er will dabei helfen, das eigene Studium souveräner zu gestalten – und vor allem abwechslungsreicher. Der Erfolg ist damit quasi vorprogrammiert.

Themen, die auf dem Programm stehen:
• Die eigenen Studienziele festlegen und angehen
• Herausforderungen im Studium bewältigen
• Analoge und digitale Lernhilfen einsetzen
• Kollaborative Lern- und Arbeitsformen kennen lernen und umsetzen

Der Workshop ist ideal für Studierende in Lernpartnerschaften und –gruppen. Auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Der Workshop startet zu Semesterbeginn mit einem gemeinsamen Auftakt. Im Anschluss geht es in die Phase der kollaborativen Arbeit mit einem Austausch im November. Im Januar findet das Abschlusstreffen statt mit einer gemeinsamen Auswertung. Die Lernpartnerschaften und Gruppen erhalten durchgängig Feedback (auf Wunsch).

Jörg Riedel

Entspannter und effektiver lernen

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.11.21 09:00 - 16:00
Fri. 03.12.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.03.22 - Fri. 18.03.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 22.10.21 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.
Eine genaue Anleitung zu den Hygieneregeln wird vor Seminarbeginn an alle Teilnehmer_innen gesendet!

Nepal Lodh
Stwk 21/22 02.4Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 12.11.21 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.
Eine genaue Anleitung zu den Hygieneregeln wird vor Seminarbeginn an alle Teilnehmer_innen gesendet!

Nepal Lodh

Lesetechniken

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 06.11.21 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 03.2Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 15.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 23.02.22 09:00 - 15:00
Thu. 24.02.22 - Fri. 25.02.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz

Prüfungen vorbereiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.11.21 - Sat. 06.11.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 21/22 04.2Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.11.21 - Sat. 13.11.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 21/22 04.3Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.11.21 09:00 - 16:00
Fri. 12.11.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Kommunikation

Präsentieren

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen (präsenz)
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language
Präsenz-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 15.01.22 10:00 - 17:00
Sat. 22.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Gudrun Soujon
Stwk 21/22 06.4Rhetorik in Presentation
Rhetoric

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 20.11.21 10:00 - 17:00
Sat. 04.12.21 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Steigern Sie Ihre Selbstsicherheit und erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz.
Für den Erfolg Ihrer Präsentationen, Projekte und Vorträge sind rhetorische Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, ebenso wie ein sicherer Auftritt im Netz unter Verwendung interaktiver Elemente. In diesem Seminar biete ich unterschiedliche Erfolgsstrategien und Spezialtipps. Darüber hinaus gehe ich auf die persönlichen Interessen der Teilnehmer*innen gerne ein.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk 21/22 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.01.22 - Tue. 11.01.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver

Moderation / Miteinander Reden

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durchs Reden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.10.21 16:00 - 18:00
Mon. 01.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 15.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 29.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 13.12.21 16:00 - 18:00
Mon. 20.12.21 16:00 - 18:00
Mon. 10.01.22 16:00 - 18:00
Mon. 24.01.22 16:00 - 18:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 21/22 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.02.22 - Fri. 18.02.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 07.5Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully
Online_Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.12.21 - Sat. 04.12.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk 21/22 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.01.22 - Sun. 30.01.22 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 21/22 17.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.11.21 10:00 - 17:00
Fri. 26.11.21 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Schreibtrainings für Hausarbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 08.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Basics of Scientific Writing
Basics of scientific Writing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.11.21 - Sat. 13.11.21 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
Dabei stehen zum einen Fragen zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten im Fokus: Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung?

Zum anderen werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen. Es werden Ihnen Übungen zum Thema Arbeitsorganisation, Stressbewältigung und Konzentration an die Hand gegeben, die Sie direkt im Seminar für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk 21/22 08.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Basics of Scientific Writing
Basics of scientific Writing

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.01.22 - Sat. 15.01.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
Dabei stehen zum einen Fragen zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten im Fokus: Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung?

Zum anderen werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen. Es werden Ihnen Übungen zum Thema Arbeitsorganisation, Stressbewältigung und Konzentration an die Hand gegeben, die Sie direkt im Seminar für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk 21/22 09.07Argumentieren im Text - online
Effective writing for academic purposes

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Thu. 20.01.22 09:00 - 12:00
Mon. 24.01.22 09:00 - 12:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Dieses Seminar fällt aus Krankheitsgründen aus!!!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 04.12.21 - Sun. 05.12.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.11.21 09:00 - 14:00
Sun. 14.11.21 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.3Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 11.12.21 09:00 - 12:00
Sun. 12.12.21 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.4Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 15.01.22 - Sun. 16.01.22 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.5Auf den Punkt gebracht - wider das Zerfusseln
Effective Writing for Academic Purposes
Selbststrukturierung in digitalen Zeiten, gemeinschaftlich mit der Pomodoro-Technik

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Tue. 02.11.21 15:00 - 18:00
Tue. 23.11.21 17:00 - 18:00

Viele notwendige Studientätigkeiten überschau- und überprüfbar in einem Arbeitstag unterbringen und dabei so strukturieren, dass ein befriedigendes Maß an inhaltlicher und persönlicher Zufriedenheit erreicht wird ist das ambitionierte Ziel dieser kleinen Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 10.01Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 18.11.21 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 10.02Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 06.01.22 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 10.03Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 27.01.22 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Wed. 12.01.22 - Thu. 13.01.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 21/22 101Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 10.11.21 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 102Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.11.21 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 103Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 08.12.21 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 104Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 05.01.22 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 105Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 19.01.22 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel

Schreiblabor

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 15.0Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 20.10.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.1Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 03.11.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.2Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 01.12.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.3Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 15.12.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.4Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 12.01.22 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.5Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 26.01.22 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.0Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.02.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.1Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.02.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.2Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 22.02.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.3Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 01.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.4Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 08.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.4Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 15.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.6Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 22.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.7Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 29.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel

Schreibwerkstätten für Abschlussarbeiten

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 00.8Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 16.02.22 - Thu. 17.02.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben. Je nach aktuellen Bedingungen findet der Workshop online oder hybrid statt.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 20.10.21 - Thu. 21.10.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken -online
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 10.11.21 - Thu. 11.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.12.21 - Thu. 09.12.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Wed. 12.01.22 - Thu. 13.01.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 15.12.21 - Thu. 16.12.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.6Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.01.22 - Thu. 20.01.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.11.21 - Thu. 25.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.8Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 02.02.22 - Thu. 03.02.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel

Formulieren und Formatieren

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21 12.3Warum kompliziert, wenn’s auch einfacher geht?! - Formulierungstraining für verständlicheres Schreiben
Formulation Training: Ways to Comprehensible Writing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sun. 02.01.22 07:00 - 19:00

Dieses Seminar findet zum angegebenen Termin online statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab per Mail Arbeitsblätter, die dann während des Seminars nach und nach bearbeitet werden.

Ärgern Sie sich manchmal über unverständliche wissenschaftliche Texte? Und wollen es selber besser machen? Dann holen Sie sich bei diesem Seminar Anregungen eines erfahrenen Journalisten für möglichst verständliche Formulierungen und überarbeiten gemeinsam mit ihm Ihre Texte. Wissenschaftliche Arbeiten müssen nämlich nicht unbedingt kompliziert sein. Wenn Sie die vermittelten Tipps beherzigen, steigern Sie die Qualität Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten und können sich später im Berufsleben besser verständlich machen.

Zunächst fahnden wir anhand abschreckender Beispielsätze nach typischen Verständnishürden und leiten daraus Tipps zu ihrer Überwindung ab. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich und sprachlich korrekt ausdrücken, ohne dass die Präzision darunter leidet.

Nach dem Erarbeiten der Formulierungstipps können Sie das Erlernte praktisch anwenden, indem Sie eigene Texte wechselseitig überarbeiten. Bitte bringen Sie zwei bis drei ausgedruckte Seiten von eigenen Arbeiten mit - und/oder einen Laptop mit den entsprechenden Textdateien.

Wenn gewünscht, sind folgende Exkurse möglich:
  • unaufdringlicher Umgang mit geschlechtergerechter Sprache
  • korrekte Verwendung des Konjunktivs beim Zitieren
  • Erinnerung an die wichtigsten Kommaregeln

Für eine Grundeinführung in wissenschaftliches Schreiben empfiehlt sich zunächst der Besuch anderer Seminare der Studierwerkstatt. In diesem Formulierungstraining geht es nur um den Feinschliff unter dem Aspekt der Verständlichkeit. Wer dieses Seminar besucht, wird eigene und fremde Texte künftig mit anderen Augen betrachten.

Leistungsnachweis für 1 CP: als Hausaufgabe eigene Texte überarbeiten

N. N.
Stwk 21/22 12.3Effizient arbeiten mit Microsoft Word und der Endnote Literaturverwaltung
Writing and formatting papers efficiently with Microsoft Word and Endnote

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 17.03.22 08:30 - 15:30

Wenn Du beim Schreiben Deiner Hausarbeit das Gefühl hast, dass für Formatierungen und Literaturverweise viel zu viel Zeit drauf geht, dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich. In diesem Online-Tagesworkshop erarbeiten wir in Kleingruppen die Grundlagen der Formatierung mit Microsoft Word und nutzen die Literaturverwaltung mit Endnote, um Literaturverweise schnell und korrekt in die Hausarbeit einzufügen. Wir entwickeln eine individuelle Vorlage, die in jeder zukünftigen Arbeit wieder verwendet werden kann.

Dr. Maike Schulz
Stwk 21/22 12.6Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Excel
Using Microsoft Excel as a tool in science

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Fri. 18.03.22 08:30 - 15:30

Excel ist eines der vielseitigsten Softwareprogramme und ist im Studium wie auch privat vielseitig einsetzbar, sei es für die Zusammenfassung von gelesener Literatur, statistische Analysen oder um Diagramme für die Hausarbeit zu erstellen. In diesem Online-Workshop lernen wir mithilfe praxisnaher, kleiner Übungen wenigen Stunden die wichtigsten Excel-Basics, um effizient zu arbeiten.

Dr. Maike Schulz
Stwk 21/22 12.8Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Mon. 29.11.21 09:00 - 12:00
Thu. 09.12.21 09:00 - 12:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel

Peer Learning: Tutor*innen und Coaches

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 09.11.21 09:00 - 12:00
Tue. 16.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.2Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 10.11.21 09:00 - 12:00
Wed. 17.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.3Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.01.22 09:00 - 16:00
Fri. 21.01.22 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 17.02.22 - Fri. 18.02.22 (Thu., Fri.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.01.22 - Sun. 30.01.22 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 21/22 14.1Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 01.11.21 - Tue. 02.11.21 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 21/22 14.4Tutorien unter digitalen Bedingungen - Vorbereitung auf die Tutorien
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 14.10.21 - Fri. 15.10.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel
Stwk 21/22 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.10.21 - Fri. 29.10.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 16.11.21 15:00 - 18:00
Mon. 22.11.21 15:00 - 18:00

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 17.1Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 29.10.21 - Sat. 30.10.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 21/22 17.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 19.11.21 - Sat. 20.11.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 21/22 17.4Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 08.10.21 - Sat. 09.10.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Angebote für Fachbereiche und Kooperationsprojekte

Fachbereich 07

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21/22 14.4Tutorien unter digitalen Bedingungen - Vorbereitung auf die Tutorien
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 14.10.21 - Fri. 15.10.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel

Online-Seminare

Course numberTitle of eventLecturer
Stwk 21 12.3Warum kompliziert, wenn’s auch einfacher geht?! - Formulierungstraining für verständlicheres Schreiben
Formulation Training: Ways to Comprehensible Writing

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sun. 02.01.22 07:00 - 19:00

Dieses Seminar findet zum angegebenen Termin online statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab per Mail Arbeitsblätter, die dann während des Seminars nach und nach bearbeitet werden.

Ärgern Sie sich manchmal über unverständliche wissenschaftliche Texte? Und wollen es selber besser machen? Dann holen Sie sich bei diesem Seminar Anregungen eines erfahrenen Journalisten für möglichst verständliche Formulierungen und überarbeiten gemeinsam mit ihm Ihre Texte. Wissenschaftliche Arbeiten müssen nämlich nicht unbedingt kompliziert sein. Wenn Sie die vermittelten Tipps beherzigen, steigern Sie die Qualität Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten und können sich später im Berufsleben besser verständlich machen.

Zunächst fahnden wir anhand abschreckender Beispielsätze nach typischen Verständnishürden und leiten daraus Tipps zu ihrer Überwindung ab. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich und sprachlich korrekt ausdrücken, ohne dass die Präzision darunter leidet.

Nach dem Erarbeiten der Formulierungstipps können Sie das Erlernte praktisch anwenden, indem Sie eigene Texte wechselseitig überarbeiten. Bitte bringen Sie zwei bis drei ausgedruckte Seiten von eigenen Arbeiten mit - und/oder einen Laptop mit den entsprechenden Textdateien.

Wenn gewünscht, sind folgende Exkurse möglich:
  • unaufdringlicher Umgang mit geschlechtergerechter Sprache
  • korrekte Verwendung des Konjunktivs beim Zitieren
  • Erinnerung an die wichtigsten Kommaregeln

Für eine Grundeinführung in wissenschaftliches Schreiben empfiehlt sich zunächst der Besuch anderer Seminare der Studierwerkstatt. In diesem Formulierungstraining geht es nur um den Feinschliff unter dem Aspekt der Verständlichkeit. Wer dieses Seminar besucht, wird eigene und fremde Texte künftig mit anderen Augen betrachten.

Leistungsnachweis für 1 CP: als Hausaufgabe eigene Texte überarbeiten

N. N.
Stwk 21/22 00.3Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 14.01.22 09:00 - 16:00
Fri. 21.01.22 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 26.11.21 09:00 - 16:00
Fri. 03.12.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 06.11.21 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 03.2Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 15.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 04.3Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 05.11.21 09:00 - 16:00
Fri. 12.11.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durchs Reden

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.10.21 16:00 - 18:00
Mon. 01.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 15.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 29.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 13.12.21 16:00 - 18:00
Mon. 20.12.21 16:00 - 18:00
Mon. 10.01.22 16:00 - 18:00
Mon. 24.01.22 16:00 - 18:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 21/22 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 10.01.22 - Tue. 11.01.22 (Mon., Tue.) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 21/22 09.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Dieses Seminar fällt aus Krankheitsgründen aus!!!

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 04.12.21 - Sun. 05.12.21 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 13.11.21 09:00 - 14:00
Sun. 14.11.21 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.3Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 11.12.21 09:00 - 12:00
Sun. 12.12.21 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.4Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 15.01.22 - Sun. 16.01.22 (Sun., Sat.) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 20.10.21 - Thu. 21.10.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken -online
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 10.11.21 - Thu. 11.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 08.12.21 - Thu. 09.12.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 CP

Additional dates:
Wed. 12.01.22 - Thu. 13.01.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 15.12.21 - Thu. 16.12.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.6Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 19.01.22 - Thu. 20.01.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 24.11.21 - Thu. 25.11.21 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.8Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 02.02.22 - Thu. 03.02.22 (Wed., Thu.) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 28.10.21 - Fri. 29.10.21 (Thu., Fri.) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 17.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 12.11.21 10:00 - 17:00
Fri. 26.11.21 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Bildung und Digitale Medien

Grundlegende Veranstaltung
Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-853Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Christian Staden
12-M90-M2-854Medienbildung und Mediendidaktik I: Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Bildungskontexten
Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-855Medienbildung und Mediendidaktik I: Lernen durch Erklären mit Videos
Media education and educational media I: Learning by explaining with videos

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)
Patrick Jung

Digitale Medien in Lernumgebungen

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GDT-PGrundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week)

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GDT-VGrundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
02-03-7-FD3-2Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
New media and ICT in chemistry education

Seminar (Teaching)

In den Semesterwochen 9-14
Seminar 6 SWS
Do 14:00 - 18:00 Uhr, NW2 A1080

Dr. Moritz Krause
Prof. Dr. Ingo Eilks
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2, A4100
Dr. Iris Bockermann
03-06-M-304Topics in Media Informatics: Algorithmic Thinking (with Processing) (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 1100

Für Informatik-Studierende: Modulbereich "Spezielle Themen der Digitalen Medien", Profil: DMI.

Frieder Nake
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D + 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Thu. 21.10.21 10:00 - 13:00 GW2, A4100
Thu. 04.11.21 10:00 - 13:00 GW2, A4100
Thu. 18.11.21 10:00 - 13:00 GW2, A4100
Thu. 02.12.21 10:00 - 13:00 GW2, A4100
Thu. 13.01.22 10:00 - 13:00 GW2, A4100
Thu. 27.01.22 10:00 - 13:00 GW2, A4100
Thu. 03.02.22 10:00 - 13:00 GW2, A4100

In der Veranstaltung werden wir uns theoretisch und praktisch mit dem Thema Körpermodellierung und Modifikation auseinandersetzen. Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4SWS

Dr. Iris Bockermann
03-BB-703.01 (03-IBAP-DBS)Datenbanksysteme
Database Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 0150 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400

Profil: SQ, DMI, MC.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-BB-707.01 (03-IBAP-ISEC)Informationssicherheit
Information Security

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 MZH 6200 MZH 5210

Profil: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
03-BB-710.10 (03-IBAP-ML)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Kurs Präsenz

Additional dates:
Wed. 23.02.22 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Mittwoch. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet.
Profil: KIKR, MC.

Felix Putze
Tanja Schultz
Daniel Reich
03-BB-801.01 (03-IBAA-MTI)Mensch-Technik-Interaktion
Human Computer Interaction

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 MZH 1380/1400 Vorlesung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:15 - 15:45 MZH 1380/1400 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:15 - 15:45 MZH 6200 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:15 - 17:45 MZH 6200 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 Übung Online

Profil: DMI, MC.

Prof. Dr. Tanja Döring
Dr. Susanne Putze
Dr. Dmitry Alexandrovsky
03-BB-805.05 (03-IBAA-ECA)E-Commerce-Anwendungen
E-Commerce Applications

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs Präsenz

Profil: DMI
Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd ist eine Teilnahme nur bei ausreichender Kapazität möglich.

Markus Haydl
03-BE-804.98b (03-IBFW-SPORI)Sportinformatik
Sport Informatics

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 25.11.21 18:30 - 19:15

Die Veranstaltung ist ein ein- bis zweitägiger Blockkurs in Präsenz, voraussichtlich im Februar/ März.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 - 30 begrenzt.

Technik hält in immer mehr Bereiche des Sports Einzug und wird unter anderem zur Leistungsdiagnostik, im Training sowie zur Analyse in der Nachbetrachtung eingesetzt. Dies erstreckt sich vom Profisport mittlerweile bis hinein in den Hobby-Bereich.

In diesem Seminar wollen wir unterschiedliche Anwendungen aus dem Bereich der Sportinformatik betrachten. Der Fokus soll dabei jeweils auf den Methoden zur Gewinnung der Daten sowie deren Verarbeitung liegen.

Der erste kurze Termin im November dient der Vorstellung und Verteilung der Themen. Das Seminar selbst ist ein ein- oder zweitägiger Block in der vorlesungsfreien Zeit.

Profil: DMI

Dr. Tim Laue
03-IBGA-FI-DGDigitale Gesellschaft
Digital Society

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 Übung Online

2V+2Ü

Dr. Juliane Jarke
03-IBGA-FI-RDLRobot Design Lab (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Online Fragerunde und Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Übung Präsenz
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 Übung Präsenz

Die Vorlesung findet online asynchron statt.
Die Präsenz-Übungen am Donnerstag finden im Raum RH1 A1.03 des DFKI statt.

Frank Kirchner
Dr. rer. nat. Teena Hassan
M. Sc. Mihaela Popescu
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Darüber hinaus sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär.

Im WiSe 21/22 wird dieser Kurs voraussichtlich digital durchgeführt!

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet online am Freitag, 29.10.2021 von 10 bis 12 Uhr statt. Bitte nutzt hierfür das BBB-Meeting, welches in StudIP für diese Veranstaltung eingerichtet ist.
An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Ralf Eric Streibl
03-IMAA-ITMDS (03-MB-802.02)IT-Management und Data Science (in English)
IT Management and Data Science

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 01.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 15.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 29.11.21 16:00 - 18:00
Mon. 13.12.21 16:00 - 19:00
Mon. 10.01.22 16:00 - 18:00
Mon. 14.02.22 16:00 - 19:00

Profil: SQ, DMI
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMA-AI, DMI

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IMAA-MITR (03-MB-803.04)Medien- und IT-Recht
Media and IT-Law

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Kurs online

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMA-DMI, SQ
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-IMAA-STMW (03-MB-804.05)Search Technology for Media & Web
Search Technology for Media + Web

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:15 - 15:45 (2 Teaching hours per week) Fragestunde / Question Session (online)

Additional dates:
Wed. 20.10.21 14:15 - 15:00 online
Thu. 28.10.21 14:15 - 15:45 StudIP BBB
Thu. 02.12.21 10:15 - 11:00 StudIP BBB

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: DMI, AI
Die Veranstaltung findet online asynchron statt, die Fragestunde synchron.

Peter Leupold
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 MZH 6200 MZH 5210 Kurs Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: SQ, DMI, VMC
Die Vorlesung findet online asynchron statt. Die Übungstermine finden online synchron statt.

Ute Bormann
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Die Veranstaltung findet online zum genannten Zeitpunkt statt.
Profil SQ, KIKR, DMI.
Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
Torsten Kluß
03-IMVP-BCOD (03-ME-711.08)Codierung und Datenkompression
Coding and data compression

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs Präsenz
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs Präsenz

MPO 2012 Profil: KIKR.
MPO 2020 Schwerpunkt: AI, VMC

Christop W. Zetzsche-Schill
Konrad Gadzicki
03-M-GS-6Data Science in Natural Sciences using R (in English)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: MZH 0240 for Lecture and Work on Computers (2 Teaching hours per week) Work on Computers in MZH-0240

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
08-26-M14-3Digitalisierung in der Bundesrepublik Deutschland
Digitalisation in the Federal Rebublic of Germany

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

  • Unser Leben ist digitaler geworden -, fasste Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Videopodcast vom 20. Februar 2021 nach einem Jahr Corona-Pandemie mit Blick auf Homeschooling, digitale Lehre an Universitäten und Videokonferenzen bei der Arbeit zusammen. Fraglos haben viele Bereiche des Lebens durch die Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie sich Digitalisierung in Politik und Verwaltung in Deutschland darstellt und auswirkt und nimmt dabei sowohl Entwicklungen vor als auch in der Corona-Pandemie in den Blick. Neben empirischen Entwicklungen werden wir dabei auch die normativen Implikationen einer stärkeren Digitalisierung diskutieren.

Johanna Kuhlmann
08-27-1-MT1-2AEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A
Introduction to Geographic Information Systems - Course A

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.10.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 25.10.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 08.11.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 22.11.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 06.12.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 10.01.22 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 24.01.22 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Organisation (digital): 18.10.2021
Übungsbeginn (hybrid): 25.10.2021

Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2BEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B
Introduction to Geographic Information Systems - Course B

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 25.10.21 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 08.11.21 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 22.11.21 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 06.12.21 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 10.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 24.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Organisation (digital): 18.10.2021
Übungsbeginn (hybrid): 25.10.2021

Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2CEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C
Introduction to Geographic Information Systems - Course C

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 18.10.21 08:00 - 10:00 Online-Sitzung
Mon. 01.11.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 15.11.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 29.11.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 13.12.21 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 17.01.22 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 31.01.22 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Organisation (digital): 18.10.2021
Übungsbeginn (hybrid): 01.11.2021

Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2DEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs D
Introduction to Geographic Information Systems - Course D

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Additional dates:
Mon. 18.10.21 10:00 - 12:00 Online-Sitzung
Mon. 17.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mon. 31.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Organisation (digital): 18.10.2021
Übungsbeginn (hybrid): 01.11.2021

Tobias Tkaczick
08-28-FD3.2.2DataSprint - Forschungsorientiertes Lernen erfahren

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Nils Martin Quentel
Dr. Hendrik Schröder
Prof. Dr. Andreas Klee
08-29-5-FEM-1-bDatenanalyse mit R
[Data Analysis Using R]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar macht mit der kostenfreien Statistik- und Grafiksoftware R vertraut.

R ist wegen seiner Vielfalt von Anwendungsfeldern, der Möglichkeit Ergebnisse ansprechend zu visualisieren und seiner großen und hilfsbereiten User-Community beliebt bei Anwender*innen. R-Kenntnisse sind aber in zunehmendem Maße auch bei Arbeitgeber*innen in Wissenschaft und Wirtschaft gefragt!

Ziel des Seminars ist es, unter Begleitung erste Analysen zu eigenen Forschungsinteressen durchzuführen und dafür den Umgang mit gängigen sozialwissenschaftlichen Datensätzen (z.B. European Social Survey / ALLBUS) einzuüben.

R-Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Statistik-Kentnisse auf dem Niveau von Statistik I sind von Vorteil. Für das Arbeiten im Seminar ist ein Laptop mit Zugang zum Campus-WLAN notwendig.

Basisliteratur:

Chang, W. (2018). R graphics cookbook: practical recipes for visualizing data. O'Reilly Media.

Wickham, H., & Grolemund, G. (2017). R for data science: import, tidy, transform, visualize, and model data. " O'Reilly Media, Inc.".

Lena Dahlhaus, M.A.
08-29-5-FEM-1-cMaschinelles Lernen und künstliche Intelligenz / Die Veranstaltung entfällt!!!
[Machine learning and artificial intelligence]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Online (2 Teaching hours per week)

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Die Lehrveranstaltung zeigt auf, wie KI durch maschinelles Lernen ermöglicht wird. Im Zentrum stehen Deep Learning und überwachtes, unüberwachtes und Verstärkungslernen. Die Lehrveranstaltung diskutiert zudem aus soziologischer Sicht die Rolle von KI und maschinellen Lernens in der Gesellschaft. Außerdem werden statistische Lernverfahren behandelt, wie sie in der Datenwissenschaft Anwendung finden.
How does artificial intelligence work? The course shows how AI is made possible by machine learning. The focus is on deep learning and supervised, unsupervised and reinforcement learning. The course also discusses the role of AI and machine learning in society from a sociological point of view. In addition, statistical learning methods as used in data science are dealt with.
Lektüre / Reading
Rayid Ghani, Malte Schierholz (2017) Machine Learning. Chapter 6 in Big Data and Social Science/Eds.: Ian Foster, Rayid Ghani, Ron S. Jarmin, Frauke Kreuter, Julia Lane. Statistics in the Social and Behavioral Sciences Series. Boca Raton: CRC Press
Gareth James, Daniela Witten, Trevor Hastie, Robert Tibshirani (2013). An Introduction to Statistical Learning. With Applications in R. New York: Springer
John D. Kelleher (2019) Deep Learning. Cambridge: MIT Press
The Royal Society (2017). Machine learning: the power and promise of computers that learn by example.https://royalsociety.org/~/media/policy/projects/machine-learning/publications/machine-learning-report.pdf

Prof. Dr. Uwe Engel
08-M27-2-CBA-1Data Analysis and Visualisation (in English)
Datenanalyse und Visualisierung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)

The course "Data Analysis and Visualization" aims to accompany beginners in data science on their very first steps towards using a programming language as valuable tool in scientific data analysis. The course will work with the programming language "Python" (version 3.7, 64-bit) and the open source web application "Jupyter Notebook" (part of Anaconda application). At the end of the course the students should be able to:

  • work with the web application "Jupyter Notebook", using the programming language "Python"
  • find, import, clean, manipulate and process data, using Python
  • do basic statistics and analysis on data sets
  • work with time series in data sets
  • visualize and present data in scientific manner

M. Sc Melissa Mengert
08-M27-2-CBA-2Geographical Information Systems (GIS) (in English)
Geographische Informationssysteme (GIS)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Marco Möller
09-50-M2b-2Digital Storytelling

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 SFG 1040 (4 Teaching hours per week)
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M2b-3TV Studio Kuwi Campus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-4Kuwi #media und App Lab
KuWi #media and App Lab

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-5Filmmaking
KuWi #media and App Lab

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 Teaching hours per week)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-51-M7-14digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00 Online

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning (Dozentin)
09-54-5-R9Digitale Religion? Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell 2013) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren.
Literatur: Campbell, Heidi (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2013

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-71-A.3-1Communication, Religion and Ethics in Digital Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 25.11.21 12:00 - 14:00 GW1 B2130


Dr. Dr. Lisa Kienzl
10-76-3-WD1-03Key Topics in Linguistics: The language of computer‐mediated communication (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

Additional dates:
Sat. 29.01.22 14:00 - 18:00 Zoom

In this course we will explore different genres of computer-mediated communication, including social networking sites, (micro-)blogs, online comments and online reviews. We will investigate concepts such as identity construction, intertextuality, anonymity and privacy, multimodality, and multilingual practices, to name a few.
Students will work on small assignments throughout the semester (portfolio) to get hands-on experience with researching digital discourse and social practices online.

Dr. Ramona Kreis
10-79-5-FD1-02Einführung in die Mediendidaktik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GW2 B1216
Alina Pawlowski
10-82-3-4-TM1-1Textproduktion heute: Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Kommunikation
Online- & Präsenz-Lehre

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Der Untersuchungsgegenstand „Textproduktion“, mit dem wir uns im Seminar beschäftigen wollen, enthält zwei Aspekte: die Produktion, das Schreiben von Texten, und das Produkt, den Text selbst. Die technische Entwicklung hat in den letzten Jahrzehnten dafür gesorgt, dass dieser Untersuchungsgegenstand an Vielfalt massiv gewonnen hat. Dabei sind ältere Formen des Schreibens nicht ausgestorben, sondern uns stehen heute eine Vielzahl an Möglichkeiten zu schreiben zur Verfügung: handschriftliches Schreiben auf Papier oder mit Stift am Touchpad, Tippen mit der Tastatur oder mit dem Touchscreen, und auch mündliche Produktion schriftlicher Texte mittels Spracherkennung. Diese Vielfalt wirkt sich auch auf die Texte aus, die wir schreiben. Texte sind heute nicht mehr nur medial schriftliche Einheiten, bestehend aus verbalen Zeichen. Wir haben vielfach multimodale Texte, also Texte, die verschiedene Sinne ansprechen und neben schriftsprachlichen Elementen bildliche und akustische Elemente, also verschiedene Zeichensysteme enthalten.
Aus der Vielfalt an Texten und Textproduktion werden wir verschiedene Bereiche auf der Grundlage linguistischer Theorien und Modelle genauer ansehen. Welche Bereiche das sind, werden wir zu Beginn des Seminars gemeinsam entscheiden.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-GS-9-07InDesign Grundlagen
Präsenzlehre

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 11.10.21 - Thu. 14.10.21 (Mon., Tue., Wed., Thu.) 14:00 - 20:00 SFG 2080

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses haben.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
10-M80-1-OrMo-02Media Aesthetics, Media Genres and Media History (ZOOM only) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:15 - 13:45 Online

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester)
M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester);
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur
Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten > Digitale Medien in Lernumgebungen

We are thoroughly surrounded by media on a daily basis, living, so to speak, in a “mediatized” society (Voigts-Virchow, 2005: 5), where the majority of information and knowledge is not perceived through a first-hand experience, i.e. somatically, but information that came to us via a medium, in other words, symbolically (Ott and Mack, 2010: 1). According to a number of critical textbooks in Media studies in English, a course on media aesthetics can supply the basis for media literacy by examining the meaning of visual images for use in film and electronic media.

Delineating from a quintessential understanding of media aesthetics as a study in sensory perception, as a study in value, and a study in the stylistic and formal properties of artistic products, the course will maintain a more philosophically minded orientation in the first half of the course by providing students with an extensive overview of the field of old, new and hybrid forms of media (print, painting, and photography, broadcast, radio play, TV, film, hypertext, simulation systems, videogames and digital art). The sessions on film analysis (narratological and dramatic composition) will however incorporate some aspects of applied media aesthetics by exploring major aesthetic image elements including light, colour and sound in greater detail.

We will meet in weekly online ZOOM seminar sessions, but students will also have access to weekly study units. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.

Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Portfolio presentation or research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.

Dr. Jana Nittel
12-23-GO3-109Mediendidaktik & Medienbildung. Digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft
Media Didactics & Media Education. Reflection and evaluation of digital elements in teaching and society

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 Teaching hours per week)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Till Rümenapp
12-55-B3-4Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): "Kleidung“ als Inhalt des Sachunterrichts verstehen und multimedial vermitteln
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: Natural phenomena

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week) Veranstaltungsort ECO5

TN-Begrenzung 30
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-2

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-6Erdgeschichte als Inhalt des Sachunterrichts im Rahmen von Kita, Schule und dem Projekt „Digitale Drehtür (POE)
Geological history of earth: Practical studies (POE) in Child Care, School and the project of Digital Revolving Door

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 Teaching hours per week)

TN-Begrenzung 18. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende mit Schwerpunkt Elementarbereich

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-BAUMHET-107Cybermobbing und neue Medien - (k)ein Thema für die inklusive Grundschule
Cyberbullying and new media - no/a topic in inclusive elementary schools

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

EW-BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Chris-Michell Barnick, M.Ed.
12-55-E/P-M3-109Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt: Individuelle Förderung in heterogenen Klassen
Primary Education: digital didactics, methods and classroom management

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 Teaching hours per week)

B.A. BiPEB
EW-L EP 3(a)

Dr. Melissa Windler
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-55-E/P-SQ-101Die digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The revolving door: planning and structuring digital settings for giftet and talented children

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 30.10.21 10:00 - 14:00
Sat. 18.12.21 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB/ B.Sc. GO
EW-L PE SQ© / EW-L GO SQ©

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-M31-FDD4-05Intermediales Erzählen mit Bilderbüchern

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 04.11.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Thu. 11.11.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sun. 21.11.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Thu. 02.12.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sun. 05.12.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Thu. 16.12.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sun. 19.12.21 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Thu. 13.01.22 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sun. 16.01.22 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Thu. 27.01.22 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sun. 06.02.22 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Thu. 10.02.22 12:00 - 14:00 Extern Kino 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)

Ort: City46. + 5 Zusatztermine an Sonntagen einplanen!

Anja-Magali Trautmann
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Dr. Christian Staden

eGeneral Studies

Online-Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas, bei der unvermeidbar Kohlendioxid freigesetzt wird. Zum Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen trägt zudem die fortschreitende Entwaldung der Erde bei. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z.B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen, die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-PSW-21Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In dieser Veranstaltung wird die Rolle der Psychologie in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erörtert. Sie orientiert sich dabei an einer Mehrebenenperspektive (vgl. Göpel, The Great Mindshift, 2016). Der Schwerpunkt liegt zunächst bei der individuellen Wahrneh-mung von Umweltproblemen und bei psychologischen Einflussfaktoren auf individuelle Verhaltensän-derung. Im Anschluss wird dieser Blickwinkel auf kollektives Handeln sowie auf politisches Engage-ment und Partizipation erweitert. Die Abschlussvorlesung diskutiert schließlich, wie das „Gute Leben“ in einer transformierten Gesellschaft aus psychologischer Sicht aussehen könnte.
Die Vorlesungen gliedern sich jeweils in zwei Theorieblöcke und einen Anwendungsblock; im Letzteren werden die Inhalte der ersten beiden Blöcke in die Mehrebenenperspektive eingeordnet und anschlie-ßend eine praxisnahe Anwendung des jeweiligen Themas vorgestellt.

Entstanden in Kooperation mit: Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V.

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SDG-18Die Sustainable Development Goals - Globale Ziele und Zukunftskompetenzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich und systematisch mit den SDGs. Der Reihenfolge nach werden die 17 SDGs zunächst in Einführungsvideos zusammengefasst vorgestellt. Im Hauptteil werden dann die Kerninhalte der SDGs und ihre jeweiligen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive wissenschaftlich fundiert herausgestellt. Dabei wird auf die wesentlichen Ziele und Indikatoren eingegangen. Zudem werden zentrale Wechselwirkungen und Zielkonflikte zwischen einzelnen SDGs analysiert und damit einhergehende Herausforderungen erläutert. Neben der internationalen Perspektive steht insbesondere der deutsche Beitrag zur Erreichung der SDGs im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Abschließend werden im Rahmen von Experteninterviews konkrete praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung der SDGs vorgestellt.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

The lecture “World in Transition” is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research. In this lecture, the WBGU presents its flagship report “World in Transition – A Social Contract for Sustainability”. The lecture starts with an interview providing a comprehensive overview of the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how it produces scientific policy advice.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke