04 Eigene Projekte für Postdocs
Ausschreibung der Zentralen Forschungsförderung (ZF)
Diese Förderlinie richtet sich an Postdoktorand:innen sowohl aus Bremen als auch aus dem In- und Ausland, die sich A) direkt nach Abschluss der Promotion oder B) als fortgeschrittene Postdocs mit dem Ziel der Berufungsfähigkeit bewerben. Sie werden in ihrer wissenschaftlichen Karriereentwicklung und der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils unterstützt. Postdocs in einer frühen Karrierestufe kurz nach der Promotion erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprojekt zu leiten und zu verantworten. Ein explizites Ziel ist die eigenständige Einwerbung von Drittmitteln (z.B. „Eigene Stelle DFG“ oder „Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe“). Fortgeschrittene Postdocs erhalten die Möglichkeit, mit einem eigenständigen Projekt ihre Forschung in einem hochproduktiven Umfeld zu betreiben, sich international in ihrer jeweiligen Scientific Community zu vernetzen und die Voraussetzungen zur Berufung auf eine Lebenszeitprofessur zu schaffen. Die Entwicklung weiterer Kompetenzen erfolgt durch individuell zusammengestellte Angebote von BYRD und der Personalentwicklung.
Die Universität Bremen verbindet die Ausschreibung der Zentralen Forschungsförderung (ZF) 2025 mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf weitgreifende Interdisziplinarität und die Fähigkeit zur Überwindung von Fachgrenzen (Forschungsdiversität). Mit diesem Impuls sollen neue und innovative Formen der Zusammenarbeit stimuliert werden. Dies kann sowohl innerhalb der derzeitig als natur- und ingenieurwissenschaftlich oder sozial- und geisteswissenschaftlich bezeichneten Bereiche oder über diese Bereichsgrenzen hinweg erfolgen. Die Universität möchte damit ihre interdisziplinäre Stärke in den Vordergrund rücken.
WER KANN SICH BEWERBEN?
A) Wissenschaftler:innen kurz nach Abschluss der Promotion: Die Promotionsurkunde muss spätestens zehn Monate nach Antragstermin vorliegen und darf zum Antragstermin nicht länger als vor zwei Jahren ausgestellt worden sein (Ausstellungsdatum der Promotionsurkunde). Förderziel ist die Durchführung eines ersten eigenen Forschungsprojektes nach der Promotion sowie die Einwerbung von Drittmitteln.
B) Erfahrene Wissenschaftler:innen mit dem Ziel der Berufungsfähigkeit: Die Promotion liegt zum Zeitpunkt des Antragstermins mindestens zwei und höchstens vier Jahre zurück (Ausstellungsdatum der Promotionsurkunde). Förderziel ist die Berufungsfähigkeit am Ende der Förderdauer (habilitationsäquivalente Leistungen, Entwicklung eines Profils, das in der jeweiligen Disziplin als berufungsfähig gilt). Wissenschaftler:innen, die bereits über die Förderlinie ZF04 A gefördert wurden, dürfen keinen Antrag in der Förderlinie ZF04 B stellen.
WELCHE ANFORDERUNGEN WERDEN GESTELLT? Überdurchschnittliche Publikationsleistung, ein innovatives und exzellentes eigenes Forschungsvorhaben und hohes Potenzial zum jeweiligen Erreichen des Förderziels (Zeiten der Kindererziehung werden bei der Bewertung bisheriger Leistungen berücksichtigt). Die Einbindung in einen Forschungszusammenhang der Universität Bremen bei gleichzeitig hohem Maß an Eigenständigkeit des/der Antragstellenden ist durch eine ausführliche Stellungnahme der aufnehmenden Person an der Universität Bremen darzustellen und ist Gegenstand der Bewertung. Aufnehmende Personen können hauptamtlich an der Universität Bremen forschende Professor:innen sowie selbständig Forschende sein, die über die entsprechenden formellen Befähigungen (Personalverantwortung, Räume und Laborausstattung) verfügen (z. B. Senior Researcher/Lecturer, Emmy Noether Gruppenleiter:innen etc.).
DIE FÖRDERKONDITIONEN: Postdoc-Stelle für drei Jahre zuzüglich Sachmittel von bis zu 6.000 Euro jährlich sowie Angebote der Personalentwicklung und Antrags-Coaching. Bis zu neun Monate insgesamt können zur Forschung im Ausland verbracht werden. Auf ganzen Stellen der Zentralen Forschungsförderung soll bei einer Befristung i. d. R. Lehre im Umfang von einem Seminar pro Semester (zwei Semesterwochenstunden) übernommen werden.
DAS VERFAHREN: Anträge können einmal jährlich gestellt werden. Die zuständige Bereichsforschungskommission entscheidet auf der Grundlage externer Gutachten. Die acht verfügbaren Stellen werden sowohl im Bereiche Natur- und Ingenieurwissenschaften als auch im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften vergeben. Die Hälfte der ausgeschriebenen Stellen soll an Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben werden.
Antragstermin
1.4.2024 um 23:59 Uhr
Antrag
Förderziel A
- Antragsleitfaden
- Erklärung
- Antragsformular
Förderziel B
- Antragsleitfaden
- Erklärung
- Antragsformular
Die Universität Bremen unterstützt die Open Researcher and Contributor ID (ORCID), die eine eindeutige Zuordnung von Publikationen zu Autoren erleichtert. Daher ist die Einrichtung einer ORCID Voraussetzung für eine Förderung durch die ZF, sie wird im Antragsformular abgefragt.
Kriterien zur Begutachtung von Anträgen
Die Bereichsforschungskommission und das Rektorat der Universität Bremen entscheiden über ihren Antrag auf Basis der folgenden Kriterien.
Förderziel A
1. Qualifikation der Antragstellerin/des Antragstellers
- Herausragende Publikationsleistungen (Qualität, Bedeutung, unter Berücksichtigung von peer review-Verfahren und Allein- bzw. Erstautorenschaften, soweit fachspezifisch relevant, Anzahl)
- Vernetzung und Kooperationserfahrung in der Scientific Community (beispielsweise Auslandsaufenthalte, Organisation von Konferenzen, Herausgeberschaften)
- Preise oder andere Auszeichnungen für bisherige wissenschaftliche Leistungen)
2. Qualität des Projekts
- Originalität
- Besondere Bedeutung des Vorhabens (z.B. gesellschaftspolitisch, regional, transferrelevant)
- Überzeugender Bezug auf den Stand der Forschung
- Schlüssige Begründung der Fragestellung/der Hypothesen
- Sinnvolle Auswahl der Methoden/Verfahren und Durchführbarkeit
- Plausibler Arbeits- und Zeitplan sowie angemessener Finanzierungsplan
- Interdisziplinarität und die Fähigkeit zur Überwindung von Fachgrenzen
- Chancen des Vorhabens für die geplante weitere Drittmitteleinwerbung
3. Einbindung in das wissenschaftliche Umfeld an der Universität Bremen
- Einbindung in die Arbeitsgruppe/das Institut (Passfähigkeit des Forschungsbereichs)
- Innovationsgehalt und Eigenständigkeit der Projektidee im Kontext des aufnehmenden Forschungsbereichs
- Entwicklungspotenzial der Kooperation mit dem aufnehmenden Forschungsbereich
- Verfügbarkeit der notwendigen infrastrukturellen/apparativen Voraussetzungen
Förderziel B
1. Qualifikation der Antragstellerin/des Antragstellers
- Beitrag der Promotion zur Entwicklung des Forschungsfeldes
- Herausragende Publikationsleistungen (Qualität, Anzahl, Bedeutung, unter Berücksichtigung von peer review-Verfahren und Allein- bzw. Erstautorenschaften, soweit fachspezifisch relevant)
- Vernetzung und Kooperationserfahrung in der Scientific Community (beispielsweise Forschungsaufenthalte, internationale Kooperationen, Organisation von Konferenzen, Herausgeberschaften)
- Führungs-/Managementerfahrungen bzw. erkennbares Potenzial (einschließlich Gender- und Diversity-Kompetenzen)
- Preise oder andere Auszeichnungen für bisherige wissenschaftliche Leistungen
2. Qualität des Projekts
- Originalität
- Besondere Bedeutung des Vorhabens (z.B. gesellschaftspolitisch, regional, transferrelevant)
- Überzeugender Bezug auf den Stand der Forschung
- Schlüssige Begründung der Fragestellung/der Hypothesen
- Überzeugende Vorarbeiten/Vorerfahrungen
- Sinnvolle Auswahl der Methoden/Verfahren und Durchführbarkeit
- Ausführlicher und realistischer Arbeits- und Zeitplan sowie angemessener Finanzierungsplan
- Interdisziplinarität und die Fähigkeit zur Überwindung von Fachgrenzen
- Eignung des Projekts zur weiteren Qualifikation des Antragstellers/der Antragstellerin im Sinne der Förderziele (Berufbarkeit, Vernetzung in der Scientific Community)
3. Einbindung in das wissenschaftliche Umfeld an der Universität Bremen
- Einbindung in die Arbeitsgruppe/das Institut (Passfähigkeit des Forschungsbereichs)
- Innovationsgehalt und Eigenständigkeit der Projektidee im Kontext des aufnehmenden Forschungsbereichs
- Entwicklungspotenzial der Kooperation mit dem aufnehmenden Forschungsbereich
- Verfügbarkeit der notwendigen infrastrukturellen/apparativen Voraussetzungen
ZF 04 A Eigene Projekte für Postdocs direkt nach der Promotion
2023
Evaluation of the Oxidative Capacity in the Tropical Western Pacific and Its Impact on the Stratospheric Composition
Dr. Xiaoyu Sun (Prof. Dr. Justus Notholt, FB 1: Physik)
Multi-objective design optimization of fuel cell/battery hybrid power plants
Dr. Oscar Santiago Carretero (Prof. Dr.-Ing. Sven Kerzenmacher, FB 4: Produktionstechnik)
Understanding the working mechanism of Electrochemical Neuromorphic Organic Devices
Dr. Frulani de Paula Barbosa (Prof. Dr. Björn Lüssem, FB 1: E-Technik)
The Role of Perceptions of Injustice and Powerlessness in Driving Populism:
The project explores how perceptions of injustice and powerlessness affect populism among lib-erals and conservatives taking into account individual differences in justice sensitivity and self-efficacy beliefs. It accounts for indicators of social and economic inequality in shaping the pro-posed mechanism.
Dr. Ekaterina Lytkina (Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, FB 8: Social Studies)
2022
Causal Discovery to understand variability in the Brewer-Dobson Circulation and consequent changes in tropical mid-stratospheric ozone.
Dr. Evgenia Galytska (Prof. Dr. Veronika Eyring, FB 1: Physik)
Combining lipid and metal isotope data to assess tropical wetland extent and stability.
Dr. Johanna Menges (Prof. Dr. Simone Kasemann, FB 5: Geosciences)
You are your History: Family Memory and Identity on Genealogy Plattforms.
Dr. Rieke Böhling (Prof. Dr. Andreas Hepp, FB 9: Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Revovering the Memory We Lost?: Alternative Literary Narratives to the Peronist Official History.
Dr. Maria Florencia Sannders (Prof. Dr. Sabine Schlickers, FB 10: Romanistik)
2021
Novel routes for the fabrication and fundamental study of optical cavities based on epitaxial Ga2O3.
Dr. Manuel Alonso Orts (Prof. Dr. Martin Eickhoff, FB 1: Physik)
Human Factors in hybriden cyber-physischen Produktionssystemen
Dr.-Ing. Hendrik Stern (Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, FB 4: Produktionstechnik)
Whispers of Unrest: Colonial Cities and the End of Empire, c. 1890-1980
Dr. Norman Aselmeyer (Prof. Dr. Cornelius Torp, FB 8: Geschichtswissenschaft)
Einnerung als Soziale Norm?
Dr. Katrin Antweiler (Prof. Dr. Michi Knecht, FB 9: Kulturwissenschaften)
Gaming the Nation. An Intersectional Investigation of Nation, Indentity and Video Gaming.
Dr. Kathrin Trattner (Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, FB 9: Kulturwissenschaften)
2020
Development of experiments that establish a link between the emission properties of solid state systems and genuine multipartite entanglement among its constituents with subsequent employment for quantum information science.
Dr. Frederik Lohof (Prof. Dr. Frank Jahnke, FB 1: Physik)
Systematic Design of an Artificial Intelligence-based Ultra-Low-Power Cardiac Arrhythmia Classifier using Stochastic and Approximate Computing.
Dr. Ardalan Najafi (Prof. Dr.-Ing. Garcia-Ortiz, FB 2: Elektrotechnik)
Establishment of Group 15 compounds as alternatives for late transition metal complexes through careful ligand design in combination with state-of-the-art aspects of synthetic chemistry.
Dr. Malte Fischer (Prof. Dr. Jens Beckmann, FB 2: Chemie)
Subnational elite cohesion and turnover in authoritarian regimes: a nework analysis perspective.
Dr. Ekaterina Paustyan (Prof. Dr. Michael Rochlitz, FB 7: Wirtschaftswissenschaft)
Explanatory and Justificatory Practices in Modern Physics
Dr. Patrick Dürr (Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka, FB 9: Kulturwissenschaften)
2019
Adaptive task allocation and scheduling for energy-, latency- and securitycritical industrial IoT applications
Dr.-Ing. Wanli Yu (Prof. Dr.-Ing. Alberto Garcia-Ortiz, FB 1: Elektrotechnik)
Theory of plasmonic and optical excitations in correlated electron materials
Dr. Erik Gerardus C. P. van Loon (Prof. Dr. T. Wehling, FB 1: Physik)
Spectral Gaps for Open Quantum Systems.
Dr. Moritz Doll (Prof. Dr. Anke Pohl, FB 3: Mathematik)
A Tale of Two Cities: Cohabitation and segmentation in modern Jerusalem, c. 1860-1930
Dr. Avner Ofrath (Prof. Dr. Cornelius Torp, FB 08: Geschichtswissenschaft)
Veränderungen der Geschmacksregulation während des Körperwachstums sowie der Reifung im Kindesalter - Schmeckt Wachsen süß und fettig?
Dr. Hannah Jilani (Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, FB 11: Human- und Gesundheitswissenschaften)
2018
Coupling of topology and flow in adaptive transport systems
Dr. Adrian Fessel (Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner, FB 01: Physik)
Unprecedented insights into the Indian monsoon during the Late Holocene via reconstruction of interannual variability of sea surface temperature and precipitation from Pakistan Margin sediments
Dr. Tiffany Napier (Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs, FB 05: Geosciences)
Intersections of Religion, Gender, and the State. Addressing Early or Forced Marriages in the West
Dr. Petra Klug (Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, FB 09: Kulturwissenschaften)
Nonverbal intertextuality in times of trauma: a cross-cultural investigation
Dr. Ahmed Elsayed (Prof. Dr. John A. Bateman, FB 10: Linguistiks)
Nonverbal intertextuality― i.e., how images draw upon, incorporate, recontextualize and dialogue with other images― is an important mechanism for working with visual ‘conventional’ units, such as ‘journey’ and ‘time’, that form a mainstay of many current models of interpretation. On the basis of previous work, the proposed project challenges the traditionally dominant view that the direction of writing in a language is the main predictor of how people organize time or affects their patterns of perceptual exploration, drawings, aesthetic preferences, and mental images of scenes. How cultures contrast in this respect is an important issue in its own right because of its potential benefit to intercultural communication and reducing misunderstandings.
Filmegeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation: Paulo Emilio Salles Gomes internationales Netzwerk (1935-1977)
Dr. Ricardo Borrmann (Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels, FB 08: Geschichtswissenschaft)
2017
Voronoi Cell Based Atom Counting Methods for Transmission Electron Microscopy
Dr. Florian F. Krause (Prof. Dr. Andreas Rosenauer, Faculty 01: Physics)
Stable boroles are to be synthesized and will be polymerized for the first time, leading to a new class of semiconducting polymers.
Dr. rer. nat. Anne Heitmann (Prof. Dr. Anne Staubitz, Faculty 02: Chemistry)
Exploring the Political Agency of Male Sexual Violence Survivors in Northern Uganda
Dr. Philipp Schulz (Prof. Dr. Klaus Schlichte, FB 08: Sozialwissenschaften)
Wartime sexual violence against men occurs more frequently than popularly assumed, but remains notoriously under-explored and silenced. This project addresses this marginalization, by examining the lived experiences of male survivors of wartime sexual violence in Northern Uganda, with a focus on how survivors actively engage with their gendered vulnerabilities, thereby exercising myriad forms of political agency. The project serves as a pilot study for a larger follow-up project funded by the German Research Foundation (DFG), which explores these questions comparatively in Uganda and Sri Lanka.
Ethical Play and Empathy: Affective Semiotics of Digital Games and Transmedia
Dr. Carman Ng (Prof. Dr. phil. John A. Bateman, Faculty 10: Linguistics)
2016
Microstructural evolution during the process chain of additive manufacturing
Ph.D. Olga Zinovieva (Prof. Dr. Vasily Ploshikhin, Faculty 01: Physics)
Unraveling the mechanisms of the exceptionally high heat tolerance of Namibian legume symbionts can provide a basis for molecular genetic and biotechnological approaches to combat current and further threats of climate change
Dr. Jann Grönemeyer (Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek, FB 02: Biologie)
Literatur und Erschöpfung. Topographien des Ausstiegs in der Literatur des 18. – 21. Jahrhunderts
Dr. phil. Julian Osthues (Prof. Dr. Axel Dunker, FB 10: Germanistik)
(Ohn-)Macht und Melancholie der Zurückgekehrten: Die literarische Figur des postimperialen Heimkehrers in der europäischen Romania Thema: Das Projekt konzentriert sich am Beispiel französischer, portugiesischer sowie spanischsprachiger Romantexte des 19. und 20. Jahrhunderts auf die bisher kaum erforschte Figur des europäischen Rückkehrers aus ehemaligen Kolonialgebieten (u.a. aus Räumen, die heute zu Algerien, Angola, Brasilien, Haiti, Peru und der Westsahara gehören), um den literarischen Aushandlungsprozessen des kolonialen Machtverlustes innerhalb der europäischen Romania nachzugehen.
Dr. Martina Johanna Vera Urioste-Buschmann (Prof. Dr. Gisela Febel, FB 10: Romanistik)
2015
Integrating field measurements and numerical modeling in order to understand carbon dynamics in Southeast Asian rivers
Dr. Denise Müller-Dum (Justus Notholt, FB 01: Physik)
Additive Verfahren zur Herstellung lokaler sensorischer Strukturen für materialintegrierte Messungen
Dr. Gerrit Dumstorff (Walter Lang, FB 01: Elektrotechnik)
Mehr
Adaptation potential of thermally tolerant benthic symbiont-bearing foraminifera from the Persian Gulf constrained by physiological measurements and oxidative stress biomarkers to test if higher resistance towards increasing temperatures exists
Dr. Christiane Schmidt (Prof. Michal Kucera, Faculty 05: Geosciences)
Die transnationale Entstehung einer gesunden Nation: Gesundheit und Sozialstaat in Uruguay (1870-1940)
Dr. Teresa Huhle (Prof. Dr. Delia González de Reufels, FB 08: Geschichtswissenschaft)
2014
Computational prediction and control of optoelectronic properties in novel 2Dsemiconductors by defect and interface engineering
Dr. Zhou Liu-Jiang (Prof. Dr. Thomas Frauenheim, Faculty 01: Physics)
Membrane lipid investigations of microbial communities on suspended and sinking particles off Cape Blanc, Mauritania - A combined field and laboratory study
Dr. Friederike Ebersbach (Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs, FB 05: Geowissenschaften)
Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Dr. Julia Borst (Prof. Dr. Gisela Febel, FB 10: Romanistik)
Sprachliche Praktiken paradoxer Anerkennung von Person und Ding im deutschen Kolonialismus
Dr. Philipp Dreesen (Prof. Dr. Ingo H. Warnke, FB 10: Germanistik)
ZF 04B Eigene Projekte für fortgeschrittene Postdocs
2023
FRAPSTOX - Fragmentation and Abrasion of Plastics in Sediments and the Release of Toxic Chemical Additives
Dr. Florian Pohl (J-Prof. Dr. Elda Miramontes, FB 5: Geowissenschaften)
Living Lutheran – Glokale Protestantismen deutschsprachiger Gemeinden in den USA, Brasilien und Namibia:
Das Projekt untersucht die alltägliche Konstruktion von lutherischer Identität in deutschsprachigen Gemeinden in den USA, Brasilien und Namibia als Fälle glokaler Protestantismen, das heißt Varianten globaler Diskurse um Konfessionsgrenzen, regionaler Bedingungen religiöser Felder und diverser lokal differierender Traditionen: Was bedeutet es vor dem Hintergrund der jeweiligen religiösen Felder "lutherisch" oder "deutsch" zu sein und warum und mit welchen Mitteln wird dieser Unterschied betont?
Dr. Thorsten Wettich (Prof. Dr. Yan Suarsana, FB 09: Religionswissenschaft)
Wissenschaftskommunikation als Transferfeld in den Geisteswissenschaften – am Beispiel der Fremdsprachendidaktik/-forschung:
Wissenschaftskommunikation gliedert sich in den internen fachlichen Diskurs sowie die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Geisteswissenschaften spielen in der Forschung zu Wissenschaftskommunikation bislang nur eine marginale Rolle. Die Fremdsprachendidaktik/-forschung ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin und beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen fremder Sprachen. Ziel des Vorhabens ist es, die fremdsprachendidaktische Wissenschaftskommunikation zu beforschen.
Dr. Georgia Gödecke (Prof. Dr. Andreas Grünewald, FB 10: Romanistik)
2022
Holocene Climate Anomalies in Central Europe.
Dr. Maria Lujan Garcia (Prof. Dr. Bernd Zolitschka, FB 8: Geography)
Tides from the south: Marine species transformation of the Mediterranean Sea as an afterlife of the Suez Canal (Anthropology).
Dr. Karin Ahlberg (Prof. Dr. Andrea Muehlebach, FB 9: Kulturwissenschaft)
Das agrarische Paradigma. Recht, Politik und Ressourcen bäuerlicher Lebensformen in der deutschen Literatur 1770–1900.
Dr. Mareike Schildmann (Prof. Dr. Thomas Althaus, FB 10: Germanistik)
2021
Chemical Recycling of Fluorinated Hydrocarbons by Main Group Catalysis
Dr. Pim Puylaert (Prof. Dr. Jens Beckmann, FB 2: Chemie)
Trace elements in pyrite: A new proxy for modes of sulfate reduction and fluid composition at hydrocarbon seeps?
Dr. Daniel Smrzka (Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, FB 05: Geowissenschaften)
nternational Political Ecologies of Land.
Dr. Katarina Kušić (Prof. Dr. Klaus Schlichte, FB 8: Sozialwissenschaften)
2020
The cradle of eukaryotic life at unprecedented resolution: zooming into ecosystem cyclicity 1.6 billion years ago using laser-based high-resolution mass spectrometry.
Dr. Benjamin Nettersheim (Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs, FB 5: Geowissenschaften)
Surviving the mega-city: the experiences of minority Christian migrants in New Dehli, India
Dr. Iliyana Angelova (Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, FB 9: Religionswissenschaft)
Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur nach 1945.
Dr. Hadassah Stichnothe (Prof. Dr. Axel Dunker, FB 10: Sprach- und Literaturwissenschaften)
2019
Chemische Gasphasenabscheidung und laserinduzierte Modifikation von Nano- und Heterostrukturen aus zweidimensionalen, atomar dünnen Schichten für photonische Anwendungen.
Dr. Christian Tessarek (Prof. Dr. Martin Eickhoff, FB 1: Physik)
Spatio-temporal dynamics of particles and their influence on the residence time distribution in a laminar tube reactor.
Dr. Kerstin Avila (Prof. Dr.-Ing. Lutz Mädler, FB 4: Produktionstechnik)
Grenzbefestigung, Grenzüberschreitung – JägerInnen als Figuren des Liminalen in Literatur und Kultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Dr. Laura Beck (Prof. Dr. Axel Dunker, FB 10: Germanistik)
2018
3-Dimensional Interactive Psychoacoustic Auditory Display (3DAD) for Navigation
Dr. Phil. Tim Ziemer (Prof. M.D. Ron Kikinis, FB 03: Informatik)
Mit “psychoakustischer Sonifikation” Hirntumore blind entfernen
In der bildgestützten Chirurgie navigieren Chirurgen anhand von Mixed-Reality Grafiken. So können selbst schwierige Operationen, zum Beispiel Tumorentfernung am Gehirn, durchgeführt werden. Doch die kognitive Belastung ist hoch, denn viele Grafiken müssen mental rotiert, skaliert, verschoben, integriert, und letztendlich gemeinsam interpretiert werden.
Psychoakustische Sonifikation minimiert diese kognitive Belastung, indem die Grafik durch Klang ergänzt, oder sogar ersetzt wird: Ein abstrakter Klang führt den Chirurgen durch die geplante OP. Der Klang verrät dem Nutzer, wo der nächste Checkpoint zu finden ist, um geplanten Schnittlinien zu folgen.
Das Prinzip wurde bereits im zweidimensionalen Raum experimentell bestätigt und mit Preisen der “Spatial Cognition” Konferenz und der “International Community for Auditory Display” (ICAD) ausgezeichnet. Demo-Videos finden Sie auf YouTube, weitere Details auf ResearchGate. Tim Ziemers Projekt befasst sich mit der Implementierung der dritten Dimension, um Chirurgen in Zukunft zu ermöglichen, Hirntumore via Audionavigation zu entfernen.
2017
Symbolic Virtual Hardware/Firmware Co-verification
Dr.-Ing. Hoang M. Le (Prof. Dr. Rolf Drechsler, Faculty 03: Computer Science)
Nitrogen management in the making – Material practices and policies in Germany
Dr. phil. Friederike Gesing (Prof. Dr. Michael Flitner, FB 08: Geographie)
Linguistik des Widerspruchs
Dr. Daniel Schmidt-Brücken (Prof. Dr. Ingo H. Warnke, FB 10: Germanistik)
2016
Kontaktinduzierter Sprachwandel im Portugiesischen: Der indische Einfluss
Dr. Uta Tabea Salzmann (Prof. Dr. Carolin Patzelt, FB 10: Romanistik)
Monstrous Medicine - Obstetrics in Literature and Culture of the Long Eighteenth Century
Dr. phil. Jennifer Henke (Prof. Dr. Norbert Schaffeld, FB 10: Anglistik)
2015
Class Consciousness in Nigerian Literature and the Performing Arts: Gender, Sexuality and Politics, 1914- 2014.
PhD Olorunshola Adenekan (Prof Kerstin Knopf, Faculty 10: English Studies)
Male feminists, straight homo-lobbyists, and female agents of patriarchy: strategies of constructing femininity, masculinity and sexual identity in German, Latvian and Polish social media discourses
PhD Joanna Chojnicka (Eeva Sippola, Faculty 10: Linguistics)
Development of qualitative models for reasoning cognitively about space and time, and their application to (i) Education, Art and Design and to (ii) Robotics and Ambient Intelligent Systems.
Dr.-Ing. Zoe Falomir Llansola (Prof. Christian Freksa PhD., Faculty 03: Computer Science)
2014
Erklärungskompetenz von Physiklehrkräften
Dr. Christoph Kulgemeyer (Prof. Dr. Horst Schecker, FB 01: Physik)
Konsumkritisches Medienhandeln
Dr. Sigrid Kannengießer (Prof. Dr. Andreas Hepp, FB 09: Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Switchable Radicals in First-Row Transition Metal Complexes – Controllable Redox Non-Innocent Ligands as the Key for Small Molecule Activation.
Dr. sc. Dipl. Chem. Matthias Vogt (Jens Beckmann, Faculty 02: Chemistry)
Romanisierung und Verbrüderung. Religiöse und berufliche Organisation im Imperium Romanum
Dr. Benedikt Eckhardt (Tassilo Schmitt, FB 08: Geschichtswissenschaft)
2013
Survival of the fittest: Unraveling the role of membrane lipids in physiological adaptations of marine bacterioplankton
Dr. Florence Schubotz (Prof. Kai-Uwe Hinrichs, Faculty 05: Geosciences)
Erforschung von Politikdiffusion in Gesundheitssystemen am Beispiel von Policy Learning in Managed Care
Dr. Mirella Cacace (Prof. Dr. Heinz Rothgang, FB 11: Gesundheitswissenschaften)
A range of state-of-the-art computational chemistry methods will be used to study phenomena related to the host-guest interactions in zeolites, in particular the structure and bonding of water molecules and ammonium cations, the adsorption behaviour of polar guest species, and the elastic properties.
Dr. rer. nat. Michael Fischer (Prof. Reinhard X. Fischer, Faculty 05: Geosciences)
Die molekularen Interaktionen des Hepatitis A-Virus (HAV) mit der Wirtszelle bei der Aufnahme und der Freisetzung des Virus
Dr. Dajana Paulmann (Prof. Dotzauer, FB 02: Biologie)