Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 29.03.19 10:00 - 11:00 IW3 0390

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und B.Sc. Berufliche Bildung

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M09-BV-SOSEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering
im Anschluss an die Begrüßung neuer Studierender im Fachbereich 04

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 29.03.19 11:00 - 12:00 IW3 0390

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-M09-SI-JF-001Kurzzeitstudium "speakING" - Jour Fixe
Regelmässiges Treffen mit den Studierenden des Kurzzeitstudiums

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 17:30
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-ENG-SOSESicherheitsschulung mit Brandschutzübung (in englischer Sprache)
Fire Drill

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal, Keksdose)

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Dr. Maxie Hesse

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung
ECTS: BSc PT + MSc PT/Wing PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 14:30 - 16:00 ZARM, Raum 1730
Dr. Kerstin Avila
04-26-KD-010Einführung in die Numerische Strömungsmechanik
Introduction to Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 ZARM 1730
Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-AM-011Computerlabor Strömungsmechanik
Computer Laboratory Fluid Dynamics
(ehem. Ähnlichkeitsmechanik); Ort: BIBA Großes IPS-Labor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I
mittwochs = Höhere Festigkeitslehre I - Ergänzung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Di 10.03.20 14:00 - 16:30 IW3 0390
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-009Höhere Festigkeitslehre 2 - Plastizitätstheorie
Strength of Materials 2
Strength of Materials 2 - Plasticity Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 SWS)
Richard Ostwald

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-016CAD-Management und virtuelle Produktentwicklung
CAD Management and Virtual Product Development

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques; Ort: BIMAQ Linzer Str. 13 Seminarraum 0040; Beginn jeweils s.t.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-IM-004Concurrent Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2) (2 SWS)
Dr.-Ing. Frithjof Weber
04-M09-AM-018Introduction to measurement in experimental fluid mechanics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Externer Ort: ZARM Raum 1730

Dozent: Dr. Duo Xu

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-AM-019Nichtlineare Optimierung in der Simulationstechnik
Ort: IW3 Raum 1070 (Rechnerraum BIME)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00

In der modernen Produktionstechnik stellen
Simulationsmethoden sowohl in der Wissenschaft als auch in der
industriellen Praxis ein unverzichtbares Werkzeug dar. Eine besondere
Herausforderung besteht darin, die Abweichungen zwischen den Vorhersagen
existierender Simulationsmodelle und dem experimentell gemessenen Bauteil-
und Materialverhalten zu minimieren. In dieser Vorlesung werden dazu
verschiedene mathematische Methoden der nichtlinearen Optimierung
vorgestellt und zur Identifikation von Parametern inelastischer
Materialmodelle genutzt.

Richard Ostwald
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 IW3 0200 (2 SWS)

Im Rahmen des Seminars sollen moderne Technologien für die Optimierung von motorischen Energiewandlungssystemen behandelt werden. Dabei erarbeiten sich die TeilnehmerInnen ein vertieftes Wissen hinsichtlich ausgewählter Konzepte und stellen sich ihre Erkenntnisse im Rahmen von Vorträgen gegenseitig vor. Beispielhafte Einzelthemen sind unter Anderem: Hybridkonzepte, Abgasnachbehandlung und –vermeidung, neue Kraftstoffe, Vollvariabler Ventiltrieb, Abgasrückführung, Einspritz- und Zündkonzepte, Brennverfahren, Dual-Fuel-Motoren.
The seminar aims at introducing modern concepts for optimizing engines. The participants will develop an in-depth understanding of selected technologies and present their knowledge to the group. Example topics include: Hybrid vehicle drivetrains, Exhaust gas treatment and mitigation, modern fuels, variable valve timing, exhaust gas recirculation, concepts for fuel injection and ignition, dual fuel engines.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-AM-20Nichtlineare Optimierung in der Simulationstechnik - Übung
Ort: IW3 Raum 1070 (Rechnerraum BIME)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 14:30
Richard Ostwald
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.04.19 16:00 - 17:00 IW3 0120 (VR-Labor BIME)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Micro- and Magneto-Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040

Weitere Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)
ehemals: Treibstoffhandhabung in Raumfahrzeugen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-1805Auslegung und Optimierung eines Aerodynamik-Pakets für ein Rennfahrzeug der Formula Student
Technical configuration and optimization of an aerodynamic package for a Formula Student racing car
Technical configuration and optimization of an aerodynamic package for a Formula Student racing car

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Marc Avila
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-M09-AM-P-1851Numerische Modellierung der turbulenten Umströmung stumpfer Körper zur Analyse des Windschattenfahrens im Straßenradsport
Computational modeling of turbulent bluff body flow for drafting analysis in road bicycle racing
Computational modeling of turbulent bluff body flow for drafting analysis in road bicycle racing

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-FT-P-1802Umsetzung der Werkstückrotation beim Rundkneten
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Werkstückrotation beim Rundkneten realisiert werden. Diese kann sowohl passiv als auch aktiv umgesetzt werden. Der Einfluss der Werkstückrotation auf die erzeugte Bauteilgeometrie soll dabei untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1806Untersuchung der Steifigkeit des Vorschubs beim Rundkneten
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein in der Steifigkeit verstellbares Vorschubsystem entwickelt werden, welches beim Rundkneten eingesetzt werden kann. So soll der Einfluss der Steifigkeit des Vorschubs auf die erzeugte Bauteilqualität untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1851Entwicklung und Aufbau eines virtuellen Montagelabors
Development and realisation of a virtual assembly laboratory
Development and realisation of a virtual assembly laboratory

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Basismodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KES-01Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KES-007Grundlagen der Elektrochemie
Fundamentals of Electrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Fr 21.06.19 10:00 - 12:00 IFAM
Fr 05.07.19 10:00 - 12:00 IFAM
Di 09.07.19 12:00 - 14:00 IFAM
Prof. Fabio La Mantia
04-26-KES-02Introduction to Combustion and Energy Applications
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

PT BSc:
Katalog ES: Vertiefungsmodul 1

PD Dr. Suman Pokhrel

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I
Ort: Ecotec 4, Raum 0.03; Achtung: Beginn jeweils s.t.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 17:00
Mi 24.04.19 14:00 - 17:00
Mi 08.05.19 14:00 - 17:00
Mi 22.05.19 14:00 - 17:00
Mi 05.06.19 14:00 - 17:00
Mi 26.06.19 14:00 - 17:00
Mi 03.07.19 14:00 - 17:00
N. N.
04-26-KES-009Bewertung von Energiesystemen I
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-KES-010Introduction to Design and Analysis of Energy Systems (in englischer Sprache)
Raum UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme

Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-KES-03Modeling and Design of Electrochemical Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.06.19 10:00 - 12:00 IFAM
Di 02.07.19 12:00 - 14:00 IFAM
Mo 08.07.19 16:00 - 18:00 IFAM
Do 11.07.19 15:00 - 17:00 IFAM
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-KES-15Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen
Regenerative Production of Gas and Fuels

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UFT 1790 (2 SWS)
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390 FZB 0240
Torben Stührmann
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030 (2 SWS)

Nur für Teilnehmer der Veranstaltung 04-26-KB-005
(ehemals: Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen zur Gestaltung und Bewertung von Produkten)
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.05.19 10:00 - 12:00 IFAM
Di 11.06.19 10:00 - 12:00 IFAM
Fr 05.07.19 13:00 - 15:00 IFAM
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-023Technische Reaktionsführung - Simulation mit Matlab
Reaction Technology
Ort: UFT 1790

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-KES-16Gaskraftwerke
Gas Power Stations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 IW3 0200 (2 SWS)

Im Rahmen des Seminars sollen moderne Technologien für die Optimierung von motorischen Energiewandlungssystemen behandelt werden. Dabei erarbeiten sich die TeilnehmerInnen ein vertieftes Wissen hinsichtlich ausgewählter Konzepte und stellen sich ihre Erkenntnisse im Rahmen von Vorträgen gegenseitig vor. Beispielhafte Einzelthemen sind unter Anderem: Hybridkonzepte, Abgasnachbehandlung und –vermeidung, neue Kraftstoffe, Vollvariabler Ventiltrieb, Abgasrückführung, Einspritz- und Zündkonzepte, Brennverfahren, Dual-Fuel-Motoren.
The seminar aims at introducing modern concepts for optimizing engines. The participants will develop an in-depth understanding of selected technologies and present their knowledge to the group. Example topics include: Hybrid vehicle drivetrains, Exhaust gas treatment and mitigation, modern fuels, variable valve timing, exhaust gas recirculation, concepts for fuel injection and ignition, dual fuel engines.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers
Room: UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-1801Herstellung einer gedruckten Zink-Ionen-Batterie basierend auf Preussisch-Blau Derivaten
Fabrication of printed zinc-ion batteries based on Prussian blue derivative
Fabrication of printed zinc-ion batteries based on Prussian blue derivative

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-P-1851Techno-economic assessment of ​decentralized hydrogen ​production with membrane reactors
Techno-ökonomische Bewertung der dezentralen Wasserstofferzeugung mit Membranreaktoren

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 GW1 A0010
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Fr 23.08.19 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 10.02.20 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-008Werkzeugmaschinen-Komponenten
Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
1. Hälfte des Semesters: Montagetechnik, 2. Hälfte des Semesters Montagesystemtechnik, weitere Informationen in der ersten Veranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FZB 0240
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240 (4 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining
Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology
Vorprüfung: 06.08.19; Durchführung der Labore: 07.08.19-08.08.19; Abschlussprüfung: 19.08.19

Laborübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 06.08.19 09:00 - 10:00 FZB 0240
Mo 19.08.19 09:00 - 10:30 FZB 0240

Rückfragen bitte an:

Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik

E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 23.07.19 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 11.02.20 09:00 - 12:00 FZB 1250
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240

nach Vereinbarung; Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques; Ort: BIMAQ Linzer Str. 13 Seminarraum 0040; Beginn jeweils s.t.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-020Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung 1
Energy- and Resource Saving in Metal Working I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
Dr.-Ing. Jens Sölter
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-021Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen mit Labor
Dynamic Behaviour of Machine-Tools, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities
Ort: BIAS, Raum Kapstadt

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.08.19 08:30 - 16:30
Fr 09.08.19 08:30 - 14:00
Emil Schubert
04-326-FT-026Ausgewählte Kapitel der Fertigungseinrichtungen
Special Issues of Production Means
nach Vereinbarung

Seminar
ECTS: 3

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210 (2 SWS)
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-040Montagesystemtechnik
Automated Assembly Systems
zweite Semesterhälfte erster Termin wird noch bekanntgegeben; Ort: FZB Raum 0240

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
nach Vereinbarung, Termin der Exkursion ebenfalls nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 6

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.04.19 16:00 - 17:00 IW3 0120 (VR-Labor BIME)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-1802Umsetzung der Werkstückrotation beim Rundkneten
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging
Implementation of workpiece rotation during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Werkstückrotation beim Rundkneten realisiert werden. Diese kann sowohl passiv als auch aktiv umgesetzt werden. Der Einfluss der Werkstückrotation auf die erzeugte Bauteilgeometrie soll dabei untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1805Konzeptionierung und Konstruktion eines automatischen Auswuchtsystems für die Ultrapräzisionsbearbeitung
Conception and design of an automatic balancing system for ultra-precision machining
Conception and design of an automatic balancing system for ultra-precision machining

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-FT-P-1806Untersuchung der Steifigkeit des Vorschubs beim Rundkneten
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein in der Steifigkeit verstellbares Vorschubsystem entwickelt werden, welches beim Rundkneten eingesetzt werden kann. So soll der Einfluss der Steifigkeit des Vorschubs auf die erzeugte Bauteilqualität untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1851Entwicklung und Aufbau eines virtuellen Montagelabors
Development and realisation of a virtual assembly laboratory
Development and realisation of a virtual assembly laboratory

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-1852Einfluss der Stempelbewegung auf die Festigkeit bei der Blechumformung
Influence of punch displacement on the material’s strength during forming
Influence of punch displacement on the material’s strength during forming

Projektplenum
ECTS: 15

Bei der Umformung von Blechen treten aufgrund der gesteigerten Kaltverfestigung Veränderungen in den Materialeigenschaften auf. Allerdings ist diese Veränderung nicht gezielt und findet im Werkstück global statt. Insbesondere beim Tiefziehen rotationssymmetrischer Blechzuschnitte zeigen Untersuchungen, dass ein Anstieg der Fließspannung im Ziehteilflansch in Abhängigkeit vom Radius erfolgt. Denn mit fortschreitendem Materialfluss aus dem Flansch in die Zarge des Werkstücks während der Stempelbewegung sind unterschiedliche Formänderungen zu verzeichnen, welche zu unterschiedlichen Verfestigungen führen. Die geringste Festigkeit ist dabei im Übergang vom Ziehteilboden zur Zarge zu finden. Daraus leitet sich die Arbeitshypothese ab, dass durch Anpassung des Umformgrades eine gezielte und reproduzierbare Veränderung der Festigkeit erreicht werden kann.

Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-M09-FT-P-1853Prozesseinflüsse auf die laserinduzierte Härtemessung
Process influences on laser induced hardness measurements
Process influences on laser induced hardness measurements

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-M09-FT-P-1854Untersuchung der Möglichkeit einer deskriptorbasierten Werkstoffcharakterisierung mithilfe des Festwalzens
Investigation of the possibility to perform a descriptor-based material characterization using deep rolling
Investigation of the possibility to perform a descriptor-based material characterization using deep rolling

Projektplenum
ECTS: 15 (PT)/ 12 (WingPT)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-FT-P-1855Beitrag zu Entwicklung eines Tailored Fibre Placement gesinterten Lasteinleitungselementes
Contribution to the development of a tailored fibre placement sintered load connection module

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 2 - IM – Konstruktionsmethodik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung
ECTS: BSc PT + MSc PT/Wing PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-004Concurrent Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2) (2 SWS)
Dr.-Ing. Frithjof Weber

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390 FZB 0240
Torben Stührmann
04-26-KES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I
Ort: Ecotec 4, Raum 0.03; Achtung: Beginn jeweils s.t.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 17:00
Mi 24.04.19 14:00 - 17:00
Mi 08.05.19 14:00 - 17:00
Mi 22.05.19 14:00 - 17:00
Mi 05.06.19 14:00 - 17:00
Mi 26.06.19 14:00 - 17:00
Mi 03.07.19 14:00 - 17:00
N. N.
04-26-KES-009Bewertung von Energiesystemen I
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-KES-010Introduction to Design and Analysis of Energy Systems (in englischer Sprache)
Raum UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Edwin Zondervan
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030 (2 SWS)

Nur für Teilnehmer der Veranstaltung 04-26-KB-005
(ehemals: Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen zur Gestaltung und Bewertung von Produkten)
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-002Unternehmens- und Betriebsführung
Operations and Business Management
Dozent: Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 12:00 - 17:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2)
Do 25.04.19 09:00 - 17:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2)
Mo 22.07.19 - Do 25.07.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2)
Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 GW1 A0010
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Fr 23.08.19 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 10.02.20 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-005Montagetechnik
1. Hälfte des Semesters: Montagetechnik, 2. Hälfte des Semesters Montagesystemtechnik, weitere Informationen in der ersten Veranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FZB 0240
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240 (4 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240

nach Vereinbarung; Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-004Concurrent Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2) (2 SWS)
Dr.-Ing. Frithjof Weber
04-326-IM-006Systemanalyse und Übungen
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.05.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 22.05.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 27.05.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 29.05.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 03.06.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 05.06.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 17.06.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 19.06.19 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 24.06.19 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 26.06.19 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 01.07.19 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 03.07.19 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Do 25.07.19 11:30 - 14:30 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Vorlesung (Di 12 -14), 2 SWS ?bungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-008Angewandte Beschaffungslogistik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 Externer Ort: Auditorium BIBA Vorlesung oder Exkursion (für Details siehe Terminliste)

Um die Studierbarkeit zu gewährleisten ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 30 Personen beschränkt.
Des Weiteren können nur Studierende der folgenden beiden Studienrichtungen teilnehmen:
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik
  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management
Wer zur ersten Veranstaltung nicht erscheint macht damit automatisch Platz für Nachrücker.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0390 (2 SWS)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1
Environmental Process Engineering I
1. Semesterhälfte, Raum UFT 0720

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UFT 0730 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 0720 (2 SWS)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2
Environmental Process Engineering II
2. Semesterhäfte, Termin mittwochs 8-10 Uhr: Raum UFT 0730; Termin mittwochs 16-18 Uhr: Raum UFT 0720

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.04.19 16:00 - 17:00 IW3 0120 (VR-Labor BIME)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-GSMB-003Industrial Internet of Things (IIoT)
Industial Internet of Things (IIoT)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 02.09.19 - Fr 06.09.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 BIBA
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1804Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum
ECTS: 12, 15 oder 18 (siehe Beschreibu

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Moritz Quandt (qua@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: DAtum: nach Absprache; Ort/Raum: BIBA

Spezialisierungsbereich:
Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Sicherung des Arbeitsraums eines Nutzfahrzeugs durch eine
automatisierte Kommunikation mit weiteren im Arbeitsbereich, z.B.
einer Baustelle, befindlichen Nutzfahrzeugen. Aufgaben: Test
verschiedener Kommunikationsstandards; Auswahl eines geeigneten
Standards; Entwicklung eines robusten Kommunikationsverfahrens;
Validierung der entwickelten Lösung an einem Praxisbeispiel

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-FT-P-1806Untersuchung der Steifigkeit des Vorschubs beim Rundkneten
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging
Investigation of the stiffness of the feeding system for rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein in der Steifigkeit verstellbares Vorschubsystem entwickelt werden, welches beim Rundkneten eingesetzt werden kann. So soll der Einfluss der Steifigkeit des Vorschubs auf die erzeugte Bauteilqualität untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-IM-P-1801Konzeptionierung einer flexiblen Prototypenfertigung im BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik
Conceptual design of a flexible prototype manufacturing at the „BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik“
Conceptual design of a flexible prototype manufacturing at the „BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik“

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr. Matthias Burwinkel
04-M09-IM-P-1851Abfallreduzierung in der Flugzeugkabine
Waste reduction in the aircraft cabin
Waste reduction in the aircraft cabin

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 2 - LT – Raumfahrtsysteme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LT – Bauweisen und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology
Termine voraussichtl.: 16.04.19; 07.05.19; 21.05.19; 04.06.19; 18.06.19; 25.06.19

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Mo 29.07.19 12:00 - 14:00 IW3 0200
N. N.
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390

Einzeltermine:
Fr 08.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0330
Di 23.04.19 14:00 - 16:00 IW3 0200
Mo 15.07.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Di 16.07.19 09:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 26.02.20 09:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 01.06.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 08.06.19 09:00 - 13:00 SFG 2010
Sa 15.06.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 22.06.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Di 20.08.19 15:00 - 19:00 IW3 0330
Sa 28.09.19 09:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LT – Aerodynamik und Antriebe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-NPW2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) TAB Gebäude (ECO5) Raum 0.50/51 (Eingang F, EG)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Übungen TAB Gebäude (ECO5) Raum 0.47 (Eingang F, EG)

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
04-26-KD-010Einführung in die Numerische Strömungsmechanik
Introduction to Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 ZARM 1730
Prof. Dr. Marc Avila
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen
Design of Fibre Reinforced Composites
Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 13.08.19 - Mi 14.08.19 (Di, Mi) 09:00 - 16:30 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Fr 16.08.19 09:00 - 16:30
Do 22.08.19 09:00 - 11:00 IW3 0390
Christoph Hoffmeister
04-326-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2020
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.04.19 16:00 - 17:00 IW3 0120 (VR-Labor BIME)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Micro- and Magneto-Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040

Weitere Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 SWS)
Katharina Koschek

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-P-1851Entwicklung und Herstellung eines CFK-Tanks für eine Höhenrakete
Design and manufacturing of a CFRP tank for a high-altitude rocket
Design and manufacturing of a CFRP tank for a high-altitude rocket

Projektplenum
ECTS: 15 (PT)/12 SpE
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Christoph Hoffmeister

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4; Raum FZB 0240

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
Dr. Andreas Mehner
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining
Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390

Einzeltermine:
Fr 08.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0330
Di 23.04.19 14:00 - 16:00 IW3 0200
Mo 15.07.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Di 16.07.19 09:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 26.02.20 09:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry
findet im IFAM 0.2.01 Hörsaal statt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2020
Prof. Dr. Hans-Werner Zoch

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology
Termine voraussichtl.: 16.04.19; 07.05.19; 21.05.19; 04.06.19; 18.06.19; 25.06.19

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Mo 29.07.19 12:00 - 14:00 IW3 0200
N. N.
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-008Biokeramik
Bioceramics
Bioceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0210
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-009Keramische Nanotechnologie
Ceramic Nanotechnology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-010Keramiklabor
nach Vereinbarung

Laborübung
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen
Design of Fibre Reinforced Composites
Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 13.08.19 - Mi 14.08.19 (Di, Mi) 09:00 - 16:30 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Fr 16.08.19 09:00 - 16:30
Do 22.08.19 09:00 - 11:00 IW3 0390
Christoph Hoffmeister
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 23.07.19 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 11.02.20 09:00 - 12:00 FZB 1250
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 IW3 0330

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2
Near Net Shape Manufacturing II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 IFAM 0.122
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten
Designing of Cast Parts for Automotive Applications
Blockveranstaltung im IFAM, Ort: Hörsaal Fraunhoher-IFAM

Vorlesung
ECTS: M PT + M WIng PT: 3
Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
04-326-MW-032Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung
Behaviour of Materials in Biological Environments

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-033Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0390 (2 SWS)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-037Seminar: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Seminar: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-038Ringvorlesung: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Bridging Lecture: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:00 - 10:00 IW3 0330
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 SWS)
Katharina Koschek

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-1802Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1803Bio-inspirierte keramische Nanomaterialien für den Wirkstofftransport
Bio-Inspired ceramic Nanomaterials for Drug-Delivery
Bio-Inspired Ceramic Nanomaterials for Drug-Delivery

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1804Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1805Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1851Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des hydroabrasiven Verschleißes durch die Verarbeitung von Klebstoffen
Further development of a method for the determination of hydroabrasive wear by the processing of adhesives
Further development of a method for the determination of hydroabrasive wear by the processing of adhesives

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-P-18523D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1853Korrelation von klimatischen Parametern mit Korrosionsphänomenen in maritimer Umgebung
Correlation of climatic parameter with corrosion phenomena in maritime environment
Correlation of climatic parameter with corrosion phenomena in maritime environment

Projektplenum
ECTS: 15

Projektbetreuer:
Dr.-Ing. Peter Plagemann, IFAM
peter.plagemann@ifam.fraunhofer.de

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-P-1854Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von hybriden Grout-Verbindungen für Rohrsteckverbindungen aus Stahl
Load capacity and durability of hybrid grout joints for tubular steel couplings
Load capacity and durability of hybrid grout joints for tubular steel couplings

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-P-1855Additive Fertigung poröser Strukturen durch selektives Laserschmelzen
Additive manufacturing of porous structures by selective laser melting
Additive manufacturing of porous structures by selective laser melting

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-MW-P-1856Individuelle Kennzeichnung von Bauteilen im Metallpulverspritzgussprozess
Individual Labeling of Components within the Metal Injection Molding Process

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Matthias Busse
Frank Petzoldt

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Basismodul 2 - LuR – Raumfahrtsysteme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LuR – Bauweisen und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology
Termine voraussichtl.: 16.04.19; 07.05.19; 21.05.19; 04.06.19; 18.06.19; 25.06.19

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Mo 29.07.19 12:00 - 14:00 IW3 0200
N. N.
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390

Einzeltermine:
Fr 08.02.19 09:00 - 12:00 IW3 0330
Di 23.04.19 14:00 - 16:00 IW3 0200
Mo 15.07.19 09:00 - 12:00 IW3 0390
Di 16.07.19 09:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 26.02.20 09:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 01.06.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 08.06.19 09:00 - 13:00 SFG 2010
Sa 15.06.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 22.06.19 09:00 - 13:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Di 20.08.19 15:00 - 19:00 IW3 0330
Sa 28.09.19 09:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LuR – Aerodynamik und Antriebe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod

Vertiefungsmodul 4 - LuR – Mechanik und Steuerung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-LuR-006Raumfahrttechnologie 2 - Orbitalsysteme
(ehemals Raumfahrt 2 - Orbitalsysteme)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)
ehemals Orbitalsysteme; ORT: DLR

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 IW3 0390 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.06.19 14:00 - 15:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 01.07.19 14:00 - 15:30 SFG 2040
Mo 12.08.19 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LuR

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-LuR-010Missionskontrolle und Kommunikation
findet statt im DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Hauptgebäude, Raum 1.22

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Dipl.-Ing. Falk Nohka
Martin Drobczyk
04-326-LuR-011Weltraumumgebung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Hansjörg Dittus
04-326-LuR-016Raumfahrtantriebe 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
Martin Sippel
04-326-LuR-024Virtuelle Auslegung und Optimierung in der CFK-Produktion
Paulin Fideu

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 14:00 - 18:00 IW3 0210
Fr 26.04.19 14:00 - 17:00 IW3 0210
Sa 27.04.19 09:00 - 13:00 GW1 A1260
Fr 17.05.19 14:00 - 17:00 IW3 0210
Sa 18.05.19 09:00 - 13:00 IW3 0210
Fr 14.06.19 14:00 - 17:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Sa 15.06.19 09:00 - 13:00 IW3 0210
Fr 05.07.19 14:00 - 17:00 IW3 0210
Sa 06.07.19 09:00 - 13:00 IW3 0210
Dr. Paulin Fideu Siagam
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Micro- and Magneto-Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040

Weitere Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330 (2 SWS)
Katharina Koschek
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)
ehemals: Treibstoffhandhabung in Raumfahrzeugen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-M30-CP-SET-1Space Environment and S/C Qualification (in englischer Sprache)
ehemals Weltraumumgebung; ORT: DLR

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Hansjörg Dittus

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-002Partikeltechnologie
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)
Raum UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Separation Processes (in englischer Sprache)
Raum UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-008Prozessoptimierung
Raum UFT 1790

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790 (2 SWS)
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)
Raum UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS6-VBiophysikalische Modellierung
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

2V + 2Ü nach Vereinbarung

Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-26-KF-010µ-Reaktor Technik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330

Vertiefungsmodul 2, "Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen"

Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 1250
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0390

Einzeltermine:
Do 23.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B1410
Di 04.06.19 10:00 - 12:00 GW1 B0100

VT-Kolloqium: Di 14:00-16:00 n.V. FZB 1250;
Sem. Mech. Verfahrenstechnik: Fr 10:00 - 12:00 IW 3 0390;
Sem. Techn. Thermodynamik: Do 16:00-18:00 n.V.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1
Environmental Process Engineering I
1. Semesterhälfte, Raum UFT 0720

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UFT 0730 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 0720 (2 SWS)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2
Environmental Process Engineering II
2. Semesterhäfte, Termin mittwochs 8-10 Uhr: Raum UFT 0730; Termin mittwochs 16-18 Uhr: Raum UFT 0720

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Laboratory Environmental Process Engineering 2
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 31.07.19 09:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-025Optische Partikelmesstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200 (2 SWS)
Dr.-Ing. Thomas Wriedt
04-326-VT-029Anlagenplanung 2
Plant Layout II
nur 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW1 B0080

BScPT: Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung "Verfahrenstechnik"

Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200 (2 SWS)

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0210
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 IW3 0200 (2 SWS)

Im Rahmen des Seminars sollen moderne Technologien für die Optimierung von motorischen Energiewandlungssystemen behandelt werden. Dabei erarbeiten sich die TeilnehmerInnen ein vertieftes Wissen hinsichtlich ausgewählter Konzepte und stellen sich ihre Erkenntnisse im Rahmen von Vorträgen gegenseitig vor. Beispielhafte Einzelthemen sind unter Anderem: Hybridkonzepte, Abgasnachbehandlung und –vermeidung, neue Kraftstoffe, Vollvariabler Ventiltrieb, Abgasrückführung, Einspritz- und Zündkonzepte, Brennverfahren, Dual-Fuel-Motoren.
The seminar aims at introducing modern concepts for optimizing engines. The participants will develop an in-depth understanding of selected technologies and present their knowledge to the group. Example topics include: Hybrid vehicle drivetrains, Exhaust gas treatment and mitigation, modern fuels, variable valve timing, exhaust gas recirculation, concepts for fuel injection and ignition, dual fuel engines.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers
Room: UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-VT-P-1803Mikrobielle Elektroaktivität in biokatalytischen Karbonat-Riff-Sanden
Microbial electroactivity in biocatalytical carbonate reef sands
Microbial electroactivity in biocatalytical carbonate reef sands

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr. Christian Wild
04-M09-VT-P-1851Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Stefan Kurtz
04-M09-VT-P-1852Design and optimization of a PEM electrolyzer for the production of hydrogen within the framework of a P2L process

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

Björn Haferkamp, M.A. (LB)
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240

nach Vereinbarung; Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.05.19 16:00 - 20:00 IW3 0390
Sa 01.06.19 09:00 - 17:00 IW3 0390
Fr 07.06.19 16:00 - 20:00 IW3 0390
Sa 08.06.19 09:00 - 17:00 IW3 0390

In den General-Studies-Modulen wird diese Veranstaltung mit 3 ECTS bewertet.

Von Studierenden im Studiengang BSc. WingPT können die Veranstaltungen „Konflikt- und Verhandlungsmanagement“ (Beinhold) und "Führung und Organisation" (Förster) zusammen als Modul "Systemwissenschaftliche Grundlagen der Führung und Organisation" belegt werden, diese werden dann mit jeweils 2,5 ECTS CP bewertet.

Frank Beinhold
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization
Ort: BIBA Auditorium (Raum 1240)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.08.19 - Fr 16.08.19 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Mo 19.08.19 09:00 - 17:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030 (2 SWS)

Nur für Teilnehmer der Veranstaltung 04-26-KB-005
(ehemals: Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen zur Gestaltung und Bewertung von Produkten)
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
04-326-GS-006Motivation und Mitbestimmung in Produktion und Montage

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 09:00 - 11:00 Einführungsvorlesung und Sicherheitsunterweisung Ort: IW3 0120
Mi 10.04.19 - Fr 12.04.19 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 Laborübung (IW3 Werkshalle)

Es handelt sich um eine dreitägige Blockveranstaltung die auf der Lernfabrik des bime stattfindet. Im Vorfeld findet eine Vorlesung zur Einführung in die Thematik statt. Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit in Gruppen anzufertigen. Die Themen hierfür werden in der Einführungsvorlesung vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II
Research foundations II

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 02.04.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 09.04.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 23.04.19 12:00 - 14:00
Mo 29.04.19 08:00 - 16:00 TAB 0.50/051
Di 30.04.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 07.05.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 14.05.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 21.05.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 28.05.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 04.06.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 11.06.19 12:00 - 14:00
Di 18.06.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 25.06.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 02.07.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13
Di 09.07.19 12:00 - 14:00 TAB Raum 1.13

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-GSMB-003Industrial Internet of Things (IIoT)
Industial Internet of Things (IIoT)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 02.09.19 - Fr 06.09.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 BIBA
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-GSMB-004Methoden zur wissensbasierten Montageplanung
Methods for knowledge-based assembly planning
Methods for knowledge-based assembly planning

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 - Fr 26.07.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 IW3 0120

Die zunehmende Dynamik in der Nachfrage an individualisierten Produkten sowie schwankende Produktmengen erschweren die Reaktionsfähigkeit produzierender Unternehmen. Zudem steigt angesichts der immer kürzeren Produktlebenszyklen die Anzahl an Produktionsanläufen. Dies führt zu kürzeren Einarbeitungszeiten in denen die Montageabläufe nur grundlegend vermittelt werden. Damit fallen die Einlernprozesse und der Wissensaustausch nur sehr gering aus. Erfahrene Mitarbeiter entwickeln über die Zeit eine hohe Problemlösungskompetenz, welche bei einem Personalwechsel leicht verloren geht. Deshalb ist eine Strategie zum Wissens- und Informationstransfer notwendig. Eine regelmäßige Weiterbildung des Mitarbeiters soll daher wesentlich zur Qualitätssicherung bei gleichzeitiger Produktivitätssteigerung beitragen und die Wissensverbreitung fördern.
Das Montageseminar gibt einen Überblick über Konzepte und Methoden zur wissensbasierten Montageplanung in der industriellen Fertigung. Am Beispiel der manuellen Montage großdimensionaler Baugruppen der Luftfahrtindustrie, wird der Bedarf an generationsübergreifenden Wissens- und Informationstransfer deutlich. Bei diesen Produkten ist für eine fehlerfreie Handhabung ausreichend Erfahrung und Übung mit den Produkten entscheidend. Der praktische Anteil des Seminars umfasst Untersuchungen komplexer Montagesachverhalte unter Einsatz eines Physical Mock-Ups. Mit diesem Ansatz können unterschiedliche Montageschemata auf ihre
Eignung hin überprüft werden, um montagerelevante Eigenschaften des Endprodukts aufzuzeigen.
Ziel des Seminars ist, das gewonnene Montagewissen zur Unterstützung ergonomischer Montageabläufe sowie zur Entwicklung effizienter Montageprozesse zu nutzen. Eine Integration des Erfahrungswissens in die Montageplanung setzt voraus, Erfahrungen aus der Montage abfangen und für ungeübte Mitarbeiter zugänglich machen zu können. Dieser Ansatz soll von den Teilnehmern des Seminars mit Hilfe bestehender Methoden zum Wissensaustausch, wie z.B. aus dem Wissensmanagement in einer praktischen Anwendung aufgezeigt und erprobt werden.
Das Labor gliedert sich in die Vorbereitung der Montagedurchläufe, die Durchführung der Montage und der Nachbereitung unter verschiedenen thematischen Gesichtspunkten. Die Nachbereitung erfolgt eigenständig durch die Studenten in Kleingruppen. Aufgrund der innerhalb des Labors wahrzunehmenden Aufgaben ist die Teilnehmerzahl auf mindestens 12 bis maximal 14 Teilnehmer begrenzt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Katharina Krist
04-SummerSchool-2019Summerschool - Studium und was dann? (Blockveranstaltung vom 15. - 17.07.2019)
Berufseinstieg für MINT-AbsolventInnen

Blockveranstaltung
ECTS: Empfohlen: 3CP - je nach BPO/MPO

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 08:00 - 17:00 TAB Raum 0.50 (TAB-Gebäude, Eingang F)
Di 16.07.19 09:00 - 20:00 TAB Raum 0.50 (TAB-Gebäude, Eingang F)
Mi 17.07.19 10:00 - 17:00 CART Rotunde - 0.67

Im Rahmen der Summer School wird Studierenden im Master und in höheren Bachelorsemestern der Fachbereiche 1 - 5 die Möglichkeit geboten, relevantes Wissen und wichtige Kompetenzen für einen gelungenen Start in das Berufsleben zu erlangen. Hiermit kann sowohl eine wissenschaftliche Laufbahn als auch der Berufseinstieg in Industrie und Wirtschaft gemeint sein. Beide Aspekte werden durch die Möglichkeit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung während der dreitägigen Veranstaltung thematisiert.

Neben Vorträgen rund um das Thema "Berufseinstieg" werden verschiedene Workshops
angeboten, in denen die Studierenden aufgefordert sind, am eigenen Profil zu arbeiten
oder bestimmte Fähigkeiten zu trainieren.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Alumni der MINT-Studiengänge und Personalern sowie einer Abendveranstaltung zum Networking mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird den Teilnehmer*innen Gelegenheit zum Erfahrungs-
und Informationsaustausch geboten. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten im Rahmen von Vorträgen und Postern zu präsentieren.

Die Summer School findet vom 15. - 17. Juli 2019 statt.
Eine Anmeldung zur Summer School ist bis zum 23. Juni möglich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Auswahl erfolgt in der letzten Juniwoche.

Als Vorarbeit sollten die Studierenden den eigenen Lebenslauf und ein erstes Motivationsschreiben vorbereiten.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)