Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-1Orientierungswoche Geographie vom 26.10.-30.10.2020
Orientation week
Geographie BA/BSc; MA Stadt- und Regionalentwicklung; MSc Physical Geography; MEd Geographie

Blockveranstaltung

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an und tragen sich in die "Gruppen" der teilnahmebeschränkten Präsenzsitzungen ein, damit Sie ins Gebäude gelassen werden. Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36

Wichtig: Geowissenschaften, Geographie. Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Einmalig am 30.10. Uhr pünktlich!!! Im HS-Gebäude
8-9 Uhr Vorlesung, Referat 02 - Arbeitsschutz
9-11 Uhr praktische Brandschutzübung
https://geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/636-orientierungswoche-wintersemester-202021

Julia Lossau
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Friedrich Meyer zu Erbe
Ivo Mossig
Michael Thiele
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-1-O-2aSicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
Geowissenschaften, Geographie. Pflichtveranstaltung / deutschsprachig

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 30.10.20 07:30 - 11:15

Studierende mit laborpraktischen Lehrinhalten dürfen erst nach Teilnahme an der Erstsemster Sicherheitseinweisung einschließlich Brandschutzüberung mit den Laborarbeiten beginnen. Die Teilnahme an der einmalig stattfindenden Übung ist somit für alle betroffenen Studierenden eine Pflichtveranstaltung.

Dr. Ulrike Wolf-Brozio
Michael Thiele
Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-1Gesellschaft und Raum / C
Human, Society, Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Ivo Mossig
Julia Lossau
08-27-1-G1-2System Erde / C
System Earth

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GEO-P1: Einführungsprojekt Geographie (MV: Mossig)

Eine Projektveranstaltung ist zu belegen (VF) (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-P1-1AEinführungsprojekt - Kurs A1 /A
Schwerpunkt Humangeographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 08:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 03.11.20 08:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Ivo Mossig
Janina Bornemann-Kugel
08-27-1-P1-1AEinführungsprojekt - Kurs A2 /A
Schwerpunkt Humangeographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Di 16.02.21 08:00 - 12:00 HS 2010
Janina Bornemann-Kugel
Ivo Mossig
08-27-1-P1-1BEinführungsprojekt - Kurs B1 /A
Schwerpunkt Physische Geographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2890 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 04.11.20 12:00 - 14:00 GW2 B2890
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Stella Birlo
08-27-1-P1-1BEinführungsprojekt - Kurs B2 /A
Schwerpunkt Physische Geographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2890

Einzeltermine:
Mi 04.11.20 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Stella Birlo
08-27-1-P1-1CEinführungsprojekt - Kurs A3 /A
Schwerpunkt Humangeographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Ivo Mossig
Janina Bornemann-Kugel

GEO-MT1: Kartographie und GIS (MV: Tkaczick)

Die Vorlesung und eine Übung sind zu belegen (VF, PF, KF, LA) (6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie /B
Introduction to Cartography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2AEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A /A
Introduction to Geographic Information Systems - Course A

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2BEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B /A
Introduction to Geographic Information Systems - Course B

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2CEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C /A
Introduction to Geographic Information Systems - Course C

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 SWS)

Einzeltermine:
Mo 15.02.21 08:00 - 10:00 Zoom-Konferenz
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2DEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs D /A
Introduction to Geographic Information Systems - Course D

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 SWS)

Einzeltermine:
Mo 15.02.21 10:00 - 12:00 Zoom-Konferenz
Tobias Tkaczick

GEO-MT3: Geographische Informationssysteme II (MV: Tkaczick)

Eine Übung ist zu belegen (VF, PF) (6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-MT3-1AGeographische Informationssysteme 2- Kurs A /A
Geogaphic Information Systems 2

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-3-MT3-1BGeographische Informationssysteme 2- Kurs B /A
Geographic Information Systems 2

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

GEO-P2: Studienprojekt (MV: Flitner)

Ein Projekt entsprechend des Studienschwerpunkts ist zu belegen VF, PF) (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-P2-1AProjektmodul Humangeographie / C
Project module human geography

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-5-P2-1BProjektmodul Physische Geographie / A, B
Project modul physical geography

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-7-BABSc-1Bachelorseminar / C
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet digital statt.

Julia Lossau
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-7-BABSc-2Bachelorkolloquium
Bachelor Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 28.10.20 09:00 - 14:00 Big Blue Button

Für eine Teilnahme am Februarkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem verherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH2: Sustainability Studies (MV: Flitner)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH2-1Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven / C
Sustainable Development: Concepts and Perspectives

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Ines Weller
08-27-3-WH2-2ANachhaltiger Konsum / C
Sustainable Consumption

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Ines Weller
08-27-3-WH2-2BNachhaltigkeitskommunikation / C
Communicating Sustainability

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Dr. Stefanie Baasch
08-27-3-WH2-2CInnovationen für Nachhaltigkeit /A
Communicating Sustainability

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Tina Schneider

GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WP2-1Grundlagen der Biogeographie / C
Basics of Biogeography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Dr. Karin Steinecke
08-27-3-WP2-2AKlimageographisches Seminar / C
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-3-WP2-2BKlimageographisches Seminar / C
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 12.11.20 14:00 - 16:00
Do 19.11.20 14:00 - 16:00
Do 26.11.20 14:00 - 16:00
N. N.
08-27-3-WP2-2CKlimageographisches Seminar / C
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Marco Möller

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-BA-1-G1-1Endogene und exogene Dynamik der Erde

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)

Di 10-12
online

SWS 2

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Gerhard Fischer
Prof. Dr. Frank Lisker
Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke
05-BA-1-G1-3Gesteinsbestimmung

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 GEO 1550 (Hörsaal)
wöchentlich Mo 15:00 - 16:00 GEO 1550 (Hörsaal)
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GEO 1550 (Hörsaal)
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GEO 1550 (Hörsaal)

3-4 Parallelkurse

SWS 2

Dr. Jürgen Pätzold
Gerhard Fischer
Prof. Dr. Gesine Mollenhauer

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Raumentwicklung in Theorie und Praxis: Exkursion Niederlande / C (in englischer Sprache)
Spatial Development in Theory and Practice: Fieldtrip to the Netherlands

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Julia Lossau
Melike Peterson
08-27-5-WR-2Raumentwicklung in Theorie und Praxis: Exkursion Niederlande / A (in englischer Sprache)
Spatial Development in Theory and Practice: Fieldtrip to the Netherlands
18.3.-26.3.2021

Exkursion
ECTS: 3

18.3.-26.3.2021

Julia Lossau
Melike Peterson

SOZ-STM2: Statistik und Methoden II (MV: N. N.)

Beide Vorlesungen und eine Übung sind zu absolvieren (12 CP). Bei Wahl von SOZ-STM2 als Wahlpflichtmodul müssen im Vollfach nur noch 18 CP (statt 21 CP) benotete General Studies absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II / online
[Methods of Social Research II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2Statistik II / online
[Social Statistics, Part II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-01Gruppe VII: Übung zu "Statistik II" / online
Übungen + Anwendungen in Stata

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Holger Döring
08-29-3-ST2-02Gruppe VIII: Übung zu "Statistik II" / online
Übungen + Anwendungen in R

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Holger Döring

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-B1-1ABerufsorientierung I / C
Professional Orientation in Geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.

Dr. Inga Labuhn
M. Sc Carolin Theresia Klüsener

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-B2-1ABerufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium / C

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Daniel Schuster

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Licht in der Stadt /C

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00

Prof. Dr. Julia Lossau (GW2 B1125, Sprechstunde Di 9-10)
WiSe 2020/21, Dienstag 16-18 Uhr, Zoom
Ziel der Veranstaltung:
Im Zentrum des GS-Seminars stehen Fragen rund um die Beleuchtung von und in Städten:
Welche Stadträume werden eigentlich von wem wie beleuchtet – und warum? Die Aktualität
dieser Fragen zeigt sich nicht nur in der zunehmenden Bereitschaft von Privathaushalten, am
nachbarschaftlichen Wettrüsten um die schönste oder hellste Weihnachtsbeleuchtung
teilzunehmen. Sie zeigt sich auch im Aktionsprogramm Innenstadt, in dem der Bremer Senat
in den Jahren 2020 und 2021 350.000 Euro für ein Beleuchtungskonzept zur Verfügung
stellen möchte.
Lehr- und Lernformen:
Im Anschluss an die gemeinsame Lektüre einschlägiger sozial- und kulturtheoretischer Texte
rund um die Thematik „Licht und Stadt“ bereiten die Teilnehmenden in Gruppen eigenständig
Exkursionen zu ausgewählten Beleuchtungsorten vor. Dabei können hell er- oder
ausgeleuchtete Plätze ebenso aufgesucht werden wie un- oder unterbeleuchtete Räume. Bei
den Exkursionen geht es darum, die jeweilige Beleuchtung (oder deren Fehlen) als Ergebnis
eines mehr oder weniger konflikthaften Aushandlungsprozesses zu rekonstruieren. Auf den
Exkursionen sollen verschiedene Methoden der Datenerhebung und des Erkenntnisgewinns
erprobt werden. Durch Input, Beratungsgespräche und Feedback wird die
Veranstaltungsleiterin den Seminarverlauf unterstützen.
Anforderungen:
 Sie sollten Lust haben, auch englischsprachige Texte zu lesen.
 Sie sollten während der Vorlesungszeit in Bremen sein, damit Sie eine PräsenzExkursion vorbereiten und an den anderen Exkursionen teilnehmen können.
 Sie sollten im WiSe 20/21 mindestens im dritten Semester Ihres Bachelorstudiums
sein und bereits erfolgreich an einer Lehrveranstaltung zum wissenschaftlichen
Arbeiten teilgenommen haben.
Studien- und Prüfungsleistungen:
Im Seminar können sowohl 3 als auch 6 CP erworben werden. Die zu erbringenden
Leistungen richten sich nach der gewünschten CP-Zahl und werden in der ersten
Seminarsitzung (Dienstag, 3.11.2020) bekanntgegeben.

Julia Lossau
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? (C)
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online (C)

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2020/2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen (A)
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 09.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 23.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 07.12.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 25.01.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 08.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 22.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 08.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 22.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 09.11.2020 ist ebenfalls die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) (A)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 12.02.21 12:00 - 14:00 Online

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 12.10. bis 23.10.2020 (Herbstferien) und 29.03. bis 09.04.2021 (Osterferien) an einer Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Mirela Müller Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: muelle@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 02.10. bis 04.10.2020 sowie vom 10.11. bis 11.11.2020 und für die Osterferien vom 19.03. bis 21.03.2021 sowie vom 27.03. bis 28.03.2021. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 24.10.2020 (Herbstferienabschluss) und am 10.04.2021 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 15.01. und 12.02. 2021 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse (C)
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Online journalism - Credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sa 12.12.20 10:00 - 16:00 Online
Mi 16.12.20 10:00 - 16:00 Online statt Exkursion
Fr 18.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sa 19.12.20 10:00 - 16:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 16. Dezember 2020 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (C)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Public relations for politics, culture, social affairs, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online (C)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 02.11.2020 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 09.11.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messe im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mit der Besonderheit der weltweiten "Hinterlassenschaften von Corona" (Entfällt!!!!!!!!!)!!

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 07.11.20 - So 08.11.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00 Online
Sa 05.12.20 - So 06.12.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00 Online

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Mit dem Einzug der sozialen Medien ist der gesamte Marketing-Sektor unwiderruflich verändert worden. Was „gestern“ noch als gesetzt galt, war am nächsten Tag hinfällig. Die Anzahl der Kommunikationskanäle überstiegen von jetzt auf gleich, alles bis dahin vorstellbare.

Events, als noch recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix, wurde hart auf die Probe gestellt. Gleich galt und gilt für das wohl älteste Tool im Kommunikationsmix, die Messen. Hinzu kommt, dass das persönliche soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe diese Erwartungen auch erfüllen?

Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Praxisprojekt: Public Transport Lab - Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr - in Kooperation mit der Initiative Einfach Einsteigen (C)
Professional practice: Public Transport Lab - focus on local transport - in cooperation with the initiative "Einfach Einsteigen"

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 04.11.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 11.11.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 18.11.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 25.11.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 02.12.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 09.12.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 16.12.20 10:00 - 12:00 Online
Mi 06.01.21 10:00 - 12:00 Online
Mi 13.01.21 10:00 - 12:00 Online
Mi 20.01.21 10:00 - 12:00 Online
Mi 27.01.21 10:00 - 12:00 Online
Mi 03.02.21 10:00 - 12:00 Online
Mi 17.02.21 10:00 - 14:00 Online

In Bremen geben 14% der Bürger*innen an, den öffentlichen Nahverkehr als Hauptverkehrsmittel zu nutzen (2019). Allerdings erfreuen sich Bus und Bahn keiner hohen Attraktivität. Bei einer subjektiven Bewertung der Verkehrsmittel schneidet der ÖPNV bundesweit am schlechtesten ab.

Der Koalitionsvertrag der Stadt Bremen sieht eine autofreie Innenstadt bis 2030 vor. Vor diesem Hintergrund erhält der ÖPNV eine tragende und zukunftsweisende Rolle in der Stadt . Hier darf es aber nicht bei Sonntagsreden bleiben. Wenn Menschen zum Umstieg bewegt werden sollen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen zugunsten des Nahverkehrs geschaffen werden.

Hier hat Bremen als Stadtstaat mehr Handlungsspielraum und damit einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Städten. Trotzdem bleibt das Problem der Finanzierung. Hier setzt die Initiative Einfach Einsteigen an und hat ein Konzept entwickelt, das sowohl den Betrieb als auch den Unterhalt des ÖPNV finanzieren würde. Bremen könnte hier zu einer Modellstadt für die Verkehrswende werden.

Noch hat die Stadt Bremen nicht entschieden, wie der Nahverkehr zukünftig finanziert und wie das Ziel "autofreie Innenstadt" erreicht werden soll. Im Rahmen des Public Transport Lab können Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt und untersucht werden. Seien es soziale, ökonomische, ökologische, planerische, politische, juristische, gestalterische, künstlerische oder auch technische Fragen.

Das Public Transport Lab bietet Studierenden den Raum, selbstgewählte Themen rund um den Nahverkehr als eigenes Praxisprojekt zu bearbeiten und Impulse für die weitere Verwertung der Ergebnisse und entstandenen Ideen zu geben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ideen sind erwünscht. Daher sind Studierende verschiedenster Fachrichtungen herzlich willkommen.

Das Spektrum der Möglichkeiten ist bewusst weit angelegt und die Wahl der Vorgehensweise frei. Die Initiative Einfach Einsteigen beabsichtigt, über das Seminar hinaus, studentische Forschungsprojekte, Gestaltungsprojekte oder Geschäftskonzepte zu unterstützen und zu fördern. Es kann im Team an der Weiterentwicklung des Nahverkehrs gearbeitet werden. Ziel des Praxisprojektes ist es, dass die Arbeitsergebnisse abschließend in unterschiedlichen und angemessenen Formaten präsentiert und nutzbar gemacht werden.

Es sind Exkursionen und der Austausch mit Experten geplant.

N. N.
08-zsp-GS-1021Praxisprojekt: Was bedeutet Nachhaltiger Konsum und wie kann er gelingen - für dich und für die BremerInnen? - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsposters mit der Hilfswerft gGmbH (C)
Professional practice: "What does sustainable consumption mean and how can it be successful - for you and for the people of Bremen? – Development/Design of a sustainability poster with Hilfswerft gGmbH"

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 06.11.20 12:00 - 16:00 Online (C)
Fr 13.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 20.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 27.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 04.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 11.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 18.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 08.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 15.01.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fr 22.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 29.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 05.02.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 12.02.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fr 19.02.21 12:00 - 14:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
„Nachhaltiger Konsum“ ist heutzutage ein Schlagwort, dass immer wieder in der Diskussionen um Klima-, Umwelt und Artenschutz im Sinne einer gelingende Zukunft auftaucht. Aber wie kann ich nachhaltig konsumieren und wo konkret auch hier in Bremen? Welche Fassetten machen „Nachhaltigen Konsum“ aus und welche Bezüge gibt es zu den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen? Welche Motive verfolgen die Anbieter von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen und was zeichnet ein nachhaltiges Unternehmen aus? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten, indem wir das Thema „Nachhaltligen Konsum“ von möglichst vielen Seiten beleuchten und durch Exkursionen zu entsprechenden Unternehmungen kennen lernen.

Neben der praxisnahen Wissensaneignung und dem Ausbau der eigenen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ist das Ziel, ein Poster zum Nachhaltigen Konsum auf Basis des Poster „Die Nachhaltigen 222“ der gemeinnützigen Hilfswerft mit konkrete Bremer Möglichkeiten anzureichern sowie dieses Poster drucken zu lassen und in Bremen zu präsentieren.

N. N.
08-zsp-GS-1025Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
A/C

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.11.20 14:00 - 16:00 BBB Meeting room in studip
Fr 13.11.20 14:15 - 15:30 BBB Virtual Meeting room in studip

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele
08-zsp_GS-1006Study Buddy FB 08 - Patenprogramm für Studienanfänger*innen (C)
Study Buddy FB 08 - Mentoring program for first-year students

Tutorium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 20.10.20 12:00 - 14:00 Online (C)

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Der Fachbereich Sozialwissenschaften richtet sich mit dieser Veranstaltung an Studienanfänger*innen und Studierende höherer Semester. Die Corona-Einschränkungen wirken sich auf die Studienanfänger*innen in besonderem Maße aus. Daher ist die Idee entstanden, ein Patenprogramm einzurichten, um Unterstützung, Orientierung und Austausch untereinander und mit anderen Studierenden zu ermöglichen.

Studienanfänger*innen aller Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 08) sind in diesem Patenprogramm herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an, sobald Sie den Zugang zur e-learning-Plattform „Stud.IP“ erhalten. Sollten Probleme bei der Anmeldung in Stud.IP auftreten, wenden Sie sich bitte an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de oder Janina Bornemann jbornemann.qm@uni-bremen.de.

Studierende der höheren Semester sind herzlich eingeladen, sich als Tutor*innen für diese Veranstaltung anzumelden. Die Tutor*innen übernehmen im Wintersemester 2020/2021 die Aufgabe, Zeit mit ein bis vier Studienanfänger*innen zu verbringen - sie kennenzulernen und ihnen den Start ins Studium zu erleichtern. Dieses freiwillige Engagement würdigen wir mit drei Kreditpunkten (CP). Die Tutor*innen verpflichten sich den Studienanfänger*innen bis 31. März 2021 zur Seite zu stehen und an der Befragung gemeinsam teilzunehmen.

Um die Organisation und Planung zu erleichtern, freuen wir uns über die Anmeldung der Tutor*innen bis zum 31.07.2020. Fragen können Sie gerne an Birgit Ennen per E-Mail richten - bennen@uni-bremen.de.

Am Dienstag, 20.10.2020, von 12 bis 14 Uhr findet die Auftaktveranstaltung online statt. Bei dieser Gelegenheit lernen wir uns kennen, tauschen uns über passende Informationsquellen, Ansprechpartner*innen und Ideen für die Gestaltung der Zusammenkünfte in den Gruppen aus.

Machen Sie mit! Die Studienanfänger*innen werden es Ihnen danken.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Sabine Ritter
Dr. Anne Schröter
Michael Thiele
Janina Bornemann-Kugel

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD2: Geographieunterricht in Theorie und Praxis (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 5. Fachsemester beide Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD2-1+(OL)Planung des Geographieunterrichts Kurs B /A
Curriculum planning in geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1081
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 Online Online (2 SWS)

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2A+(OL)Planung des Geographieunterrichts, Kurs A /A
Evaluation of geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2880 Online (2 SWS) teilw. in der Praktikumszeit
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1081

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (wird z.T. in Kohorte FD4 überführt).
Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit)

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2BAnalyse des Geographieunterrichts, Kurs B /A
Evaluation of geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS) (teilw. im POE)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt.
Das Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE).

Friedrich Meyer zu Erbe

Angebote der Geographie für andere Studiengänge

Speziell für andere Studiengänge angebotene Veranstaltungen aus der Geographie werden hier aufgeführt. Bei Fragen erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Fachbereich.

BiPEb, Bachelor ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden. Im 4. Semester müssen die Vorlesungen aus GEO-G3 sowie die hier aufgeführte Übung absolviert werden. Im 5./6. Semester bitte die Veranstaltungen gemäß der Modulbeschreibung GGR2 auswählen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-M7-1AEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende / A: Fr. 06., u. 13.11.2020, C: alle weiteren Termine
Introduction in geography lessons
Die ersten beiden Termine (Fr. 06., u. 13.11.2020, 14-16 Uhr) finden präsent statt, die weiteren Termine wöchentlich Freitag 14-16 Uhr digital.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 06.11.20 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Fr 13.11.20 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Friedrich Meyer zu Erbe
Markus Jahn
08-27-3-M7-1BEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende / A: Fr. 06., u. 13.11.2020, C: alle weiteren Termine
Introduction in geography lessons
Die ersten beiden Termine (Fr. 06., u. 13.11.2020, 16-18 Uhr) finden präsent statt, die weiteren Termine wöchentlich Freitag 16-18 Uhr digital.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 06.11.20 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 13.11.20 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Friedrich Meyer zu Erbe
Markus Jahn

BiPEb, Master of Education ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed. : Norddeutschland /A
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed. : Norddeutschland /A
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081
wöchentlich Do 16:00 - 18:00
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1CGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed. : Norddeutschland /A
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B1081
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)

GW2 B2900 und GW2 B1081

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1DGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed. : Norddeutschland / A, TN: 8
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 20:00 - 22:00 GW2 B1081
wöchentlich Do 20:00 - 22:00 GW2 B2880 (2 SWS)

GW2 B2900 und GW2 B1081

Friedrich Meyer zu Erbe