Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorleseung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M1a-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-2Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 06.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 08.07.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 15.07.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Dieses Seminar wendet sich an die Studierenden, welche die Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1) bereits belegt haben.
Studierende werden an einem der vier Blocktermine (an einem Workshop) teilnehmen. Hierzu tragen sich bitte alle Teilnehmer*innen bis zum 03.04.2023 in dem Etherpad "Blocktermine" an einem der Termine verbindlich ein.

Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-3Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (3 SWS) online

Die Ringvorlesung findet als Selbststudiumseinheit mit drei integrierten ZOOM Sitzungen statt, in dem alle Teilnehmenden zusammen kommen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M1a-4Einführung in die Kunstpädagogik / Kunstvermittlung
Offene und experimentelle Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Kirsten de Vries

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-3Grundlagen der Kunstwissenschaft
Queere Abstraktion: Dimensionen von Gegenständlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar nimmt queere Abstraktion in den Blick, um einerseits die Formierung eines Genres nachzuverfolgen, und gleichzeitig den Begriff der Abstraktion selbst kritisch zu hinterfragen: Wann ist der „Sachverhalt“ einer Abstraktion bzw. eines abstrakten Kunstwerks erfüllt, wenn doch die Präsenz des Werkes in einer konkreten Materialität (auch immateriell) zur Erscheinung kommt? Inwiefern wird Abstraktion als Kehrseite von Repräsentation eingesetzt und damit dem abstrakten Werk eine repräsentierende Funktion indirekt abgesprochen? Und welche Rolle spielt das Prädikat „queer“ in diesem Zusammenhang – was macht die queere Abstraktion zur solchen, und welche Markierungen können hierfür herangezogen werden?
Das Seminar gibt am Beispiel dieses Themas eine Einführung in die grundlegenden Bereiche einer queer angelegten Kunstwissenschaft: Wir erschließen uns Objekte, Theorien und Methoden ausgehend von möglichen gesellschaftlichen Normierungen, die darin entweder zum Ausdruck kommen oder kritisch hinterfragt, unterwandert oder subvertiert werden. Auf der Grundlage gemeinsamer Werkbetrachtungen und Analysen entwickeln wir differenzierte Zugänge, um politische Dimensionen von Kunst intersektional an Formfragen und Ästhetik zu knüpfen. Wo etwa werden machtvolle Narrative von Zweigeschlechtlichkeit aufgebrochen, wie sind Geschmacks- und Klassenfragen in die Rezeption ungegenständlicher Kunst eingeschrieben, und auf welche Weisen kommen koloniale oder dekolonisierende Effekte ins Spiel? Hierzu werden im Seminar differenzierte Begrifflichkeiten eingeführt sowie eine fundierte Diskussionsgrundlage aufgebaut.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-51-M2-6Grundlagen der Kunstwissenschaft: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 20:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In diesem Seminar werden wir grundlegende Ansätze kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung kennenlernen: Welche Vorstellungen von Geschlecht werden in der Kunst vermittelt? Welche Rolle spielt Geschlecht in den Produktions- und Distributionsbereichen von Kunst? Welche Fragen können aus geschlechterwissenschaftlicher Perspektive an Kunst gestellt werden?

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-7Grundlagen der Kunstwissenschaft: Die Uni als Ort der Kunst - Übung "im" Originalen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

In diesem Seminar setzen wir uns mit künstlerischen Arbeiten, die an der Universität Bremen seit ihrer Gründung bis heute realisiert wurden, auseinander. An diesen Beispielen werden grundlegende Fähigkeiten zur systematischen Analyse, Reflexion und Kontextualisierung von Kunstwerken und Prozessen der Künste, vermittelt. Von den Teilnehmer*innen werden dazu eigene Werkanalysen angefertigt.

Außer der Vermittlung von kunstwissenschaftlichen Grundkenntnissen, geht es in dem Seminar auch um die Auseinandersetzung mit der Universität Bremen, als Ort des Kunstschaffens- und -zeigens.

Während der Seminarzeiten werden wir uns überwiegend im Außenraum auf dem Campusgelände bewegen, deswegen bitte entsprechend für wetterfeste Kleidung sorgen.

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Wichtig: Die Teilnahme am Seminar UND der Ringvorlesung M1 ist trotz der zeitlichen Überschneidung möglich. An den Präsenzterminen der Ringvorlesung werden wir unsere Seminarzeit/Programm entsprechend anpassen.

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-10Grundlagen der Kunstwissenschaft: Material/Ästhetik. Stofflichkeit und Stoffliches in Bild und Raum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Im Seminar steht das Material in Kunst, Architektur und Design im Fokus. Wir beschäftigen uns mit Fragen der Darstellung und Verwendung von Materialien, wobei gestalterische Techniken und Prozesse in den Vordergrund der Analyse rücken. Wie werden Materialien inszeniert? Wie stellen Materialen etwas dar? Welche Rolle spielen sie für den Aufbau und/oder die Bedeutung eines Werkes? Unter dem Stichwort „Ästhetik“ werden dabei Wahrnehmungszusammenhänge mit diskutiert. Wir befragen ausgewählte Werkbeispiele und verbinden unsere Gegenstandsanalysen quer durch die Kunst-, Architektur- und Designgeschichte mit der Lektüre theoretischer Texte zur Materialästhetik.
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Werkanalyse, der Materialästhetik und gestalterischer Techniken sowie ästhetische Grundbegriffe.
Leistungsumfang:
3CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Bibliografie, Referat mit Handout
6CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Bibliografie, Referat mit Handout, Seminararbeit

Amelie Ochs

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-2Zum Verhältnis von Film und Stimme, Geräusch, Ton, Musik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Dr. Alexander Press
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Organisatorisches vorweg: Bitte besorgen Sie sich die BIBcard (kostenlos für Student*innen im Land Bremen): Wir werden mit der Streaming-Plattform filmfriend.de arbeiten, kostenlosen Zugang erhalten Sie mit der BIBcard der Stadtbibliothek Bremen (nicht der SuUB!) oder als Kund*in anderer kooperierender Bibliotheken bundesweit (Übersicht hier: www.filmfriend.de/de/about-us).

Zum Inhalt: Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, sondern sie bildet die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden. Empfohlen für jede*n mit ernsthaftem Interesse.

Tobias Dietrich
09-51-M2-5Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Zeichnung als Betrachtungsmittel

Im Seminar liegt der Fokus auf dem nonverbalen Zugang zum (Kunst)Werk. Mittels zeichnerischer Untersuchungen wollen wir die Rezeption von Kunstwerken, Situationen und möglichen Gegebenheiten erforschen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher gemeinsam entwickelter Untersuchungsfelder findet die Annäherung an das Betrachtete statt. In Einzel- und Gruppengesprächen werden die Arbeitsergebnisse reflektiert und weiterentwickelt.
Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber Interesse und Spaß an der praktischen Arbeit und dem Experimentieren, sowie die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme.
Es sind Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser geplant.
Die Gestaltung des Seminars wird der jeweiligen Corona-Situation angepasst.

Petra Fiebig
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Extern ohne Angaben (2 SWS)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in diversen Museen Bremens statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-11Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Von der Straße – Ästhetische Transfers zwischen Leben und Kunst.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 12.05.23 14:00 - 16:00 Bremer Lotsen (im Viertel)
Dr. Nikola Dicke

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach. Sie wählen einen Kurs \"Künstlerische Praxis I\" aus. Dieser Kurs läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie sich nicht erneut anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3-1Hybrid: Künstlerische Praxis I: Grundlagen der Filmgestaltung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Dieser Kurs ist die Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023!!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Wintersemester werden wir gemeinsam einen Film schreiben, drehen und schneiden und so die Grundlagen des Filmemachens kennenlernen. Vom 15. Dez. bis 17./18. Dez. werden wir dazu eine Filmfahrt unternehmen und die Zeit zusammen in den Künstlerhäusern Worpswede verbringen (https://www.kh-worpswede.de/de/).
Zum Ende des Semesters werden wir unseren Film im Kommunalkino City46 schauen.
Im Sommersemester wird Zeit sein, die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Einzelprojekten umzusetzen und zu erweitern. Fiktionale, dokumentarische und experimentelle Formate sind dabei ebenso willkommen wie deren Mischformen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Ein finanzieller Eigenanteil wird zu leisten sein. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, jedoch die regelmäßige Teilnahme sowie das Einlassen auf den kollaborativen Prozess des Filmemachens, Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M3-2Künstlerische Praxis I: Wiederholung, Reihe, Variation, Episode - Künstlerisch serielles Arbeiten in Schwarz/Weiß und in Farbe
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Die Teilnahme am Seminar ist möglich rein präsentisch und besteht aus Teil I im WiSe 2022/23 und Teil II im SoSe 2023.

Serielle Kunst ist eine zentrale Idee der zeitgenössischen und modernen Kunst. Sie erzeugt ihre ästhetische Wirkung durch das Wiederholen von Formen sowie Bildern und Objekten in Reihen, Serien & Variationen. Dies kann zB sein das Wiederholen des gleichen Themas in verschiedenen Medien und in verschiedenen Posen, als auch das Anwenden von Systemen mit konstanten und variablen Prinzipien. Die serielle Form wird durch gesetzte (Bild)-Regeln verbunden und kann theoretisch unendlich fortgesetzt werden. Sie findet sich ebenso in der Literatur, in der Musik sowie in den Naturwissenschaften.

Ziel des Seminars ist es, eine thematisch sowie künstlerisch ästhetische Serie in einem individuell favorisierten Medium zu entwickeln, zu präsentieren und zu reflektieren.

Welches Medium für die eigene Praxis das geeignete sein kann, erarbeiten (sich) die Student*innen in der ersten Kursphase in Form von Übungsserien mit/in unterschiedlichen Medien, Materialien und Techniken (Zeichnung, Collage, Druck, Schrift, Fotografie, Plastik und nach eigenen Vorlieben).

Ergänzend betrachten wir Beispiele künstlerischer Serien anhand von Fragen - zu Inhalt und Form - zum Aspekt einer hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu historischen und politischen Kontexten - zur Funktion von Serien als kommunikatives System - zu Erinnerung und Archiv - zu individueller und kollaborativer Autor*innenschaft. Und wir besuchen - nach Möglichkeit - Ateliers und Orte der Produktion.

In der zweiten Kursphase entwickeln die Student*innen eine Serie auf Basis eigener Ausgangspunkte, Konzepte und Regeln im/in der dafür gewählten Medium und Technik.
Ausgangsmomente und Ideenreservoir können sein: Die Anekdote (das Besondere im Alltäglichen und das Zufällige), die Erzählung (das Besondere im Alltäglichen als Prozess und Handlung), die Dokumentation (Sammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von Information zum Besonderen und Alltäglichen) und die Fiktion (das Alltägliche und Besondere in einer fiktiven Welt). Eigene Impulse sind sehr willkommen.

Was und wie reflektiert und gezeigt wird ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird: Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden. Zum Ende des 2. Semesters erarbeiten die Student*innen gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation ihrer künstlerischen, seriellen Arbeiten.

Vorkenntnisse sind erlaubt aber nicht nötig. Neugier und Spaß am Experimentieren, Produzieren und Zeigen dagegen sehr!

Doris Weinberger
09-51-M3-3Künstlerische Praxis 1: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023!

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt.
Je nach Corona-Stiuation wird die Veranstaltung evtl. auch hybrid oder digital stattfinden.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Judith Dürolf
09-51-M3-4Künstlerische Praxis I: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie - FORTSETZUNG AUS DEM WISE 2022/2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 13:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M3-5Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken - Schwerpunkt Draht und Papier
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Experimentelle Bildhauertechniken – Schwerpunkt Draht und Papier
Die Kunst mit Draht- und Papierskulpturen umfasst ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit dem Material Draht und Papier, z.B.
- Draht als Linie im Raum
- Pop-up,
- einfache Falttechniken,
- Reliefs und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Prägungen
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis 1: Raum- und Körperkonzepte

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

plus eine Blockveranstaltung

Irene Strese

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3c-1Auf der Suche nach den Spuren des Schiffs in den Wellen. Zur Repräsentanz der Werke von Künstlerinnen in der Sammlung des Landesmuseums Oldenburg
Dieses Seminar findet im Landesmuseum Oldenburg statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Landesmuseum Oldenburg (Prinzenpalais) (2 SWS)

„Why Have There Been No Great Women Artists?“, fragte die amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin 1971 in ihrem epochemachenden Essay. Und noch 18 Jahre später sorgte die Künstlerinnengruppe Guerilla Girls mit ihrer Plakataktion „Do Women Have To Be Naked To Get Into the Met Museum?“ für Aufsehen und langanhaltende Diskussionen.
Seither ist viel geschehen, und insbesondere die Gegenwartskunst hat sich weitgehend verändert. Aber wie sieht es bei den traditionellen Institutionen, in Dauerausstellungen und Sonderausstellungen der großen staatlichen Museen aus?
Das aktuelle Seminar fragt nach der Repräsentanz von Künstlerinnen in den Sammlungen des 1923 gegründeten Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg? Welche künstlerischen Positionen sind sichtbar? Nach welchen Kriterien findet die Auswahl der Exponate statt? Wie geht ein Museum heute mit Lücken in der Sammlung um, die aufgrund der Preise auf dem Kunstmarkt kaum mehr zu schließen sind?

Das Seminar findet vor Ort im Museum und in der Begegnung mit Originalen statt. Erwartet wird eine aktive Teilnahme, u.a. durch die Übernahme kurzer thematischer Präsentationen. Zu ggf. in Wikipedia noch nicht oder unzureichend vertretenen Künstlerinnen sollen Einträge erarbeitet werden.

Für Rückfragen erreichen Sie mich unter r.stamm@landesmuseen-ol.de

Rainer Stamm
09-51-M3c-2Denken im Museum

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack (2 SWS)

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Teilnehmer:innen, die die Veranstaltung bereits im WiSe 22/23 besucht haben, haben Vorrang.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-3Arbeiten mit dem Original. Arp sehen und erkennen.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.08.23 - Fr 11.08.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Gerhard Marcks Haus (Am Wall)

I

Arie Ernst Hartog
Anna Schrader, M.A.
09-51-M3c-4Wie eindeutig ist ein Kunstwerk? Übung vor Originalen
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-4aWie eindeutig ist ein Kunstwerk?
Übung vor Originalen in der Kunsthalle Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Das Seminar findet wöchentlich in der Kunsthalle Bremen statt

Dr. Alice Gudera

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-1Fotografie und Inszenierung
Theoretische und künstlerische Positionen zur Fotografie als Medium in Geschichte und Gegenwart

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Positionen, Konzepten und Fragen aus der Theoriegeschichte der Fotografie sowie mit ausgewählten historischen und zeitgenössischen Beispielen auseinandersetzen. Anhand dieser werden wir Kontexte und Prozesse von Bedeutungsproduktion in visueller Kultur untersuchen. In welchen Relationen lassen sich dokumentarische, inszenierte und inszenierende Formen und Praktiken kritisch betrachten? Wie konstruieren sich diese jeweils und wie lassen sich davon ausgehend auch Debatten um ‚Wahrheit‘ oder ‚Glaubwürdigkeit‘ von Fotografie(n) theoretisch fundiert kontextualisieren? Welche Rolle spielen dabei analoge und digitale Entwicklungen? Und mit welchen Strategien durchqueren Künstler*innen Repräsentationstraditionen, um selbstermächtigende Momente zu inszenieren und zu artikulieren? Um solchen Fragen nachzugehen, werden wir ausgewählte Beispiele diskutieren und uns intensiv mit Seminarlektüren in deutscher und englischer Sprache auseinandersetzen. Dabei werden aktive Beteiligung sowie Mitgestaltung der Seminarsitzungen unter anderem durch Übernahme von Impulsbeiträgen erwartet.

Nadja Siemer
09-51-M4-2Konfigurationen des Comics
Einführung in das graphische Erzählen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Comics als erzählende und bildlastige Kunstform erweisen sich bei genauerer Analyse als ein komplexes Konvolut verschiedenster Bild-, Zeichen-, Sprach- und Narrationsverständnisse.
Ziel des Seminares ist es, Kompetenzen im Umgang mit diesem Medienhybrid zu erlernen. Im Seminar werden grundlegende Begriffe und Konzepte eingeführt, aktuelle Entwicklungen der Comicforschung vorgestellt und ausgewählte aktuelle Comics analysiert.
Eine Reihe kleinerer Übungen verbindet Theorie und Praxis. Die Seminarleistung besteht aus aktiver Teilnahme, Referaten und den über das Semester verteilten Übungen.

Dr. Alexander Press
09-51-M4-3Wendepunkte der Filmgeschichte: Ein Überblick

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Tatiana Astafeva
09-51-M4-4Contested Audiovisual Archives II: Postcolonial Imaginations, Indexicality, and Activism -englischsprachiges Seminar- (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Sa 29.04.23 12:00 - 14:00 Zoom Meeting
Fr 09.06.23 10:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3850
PD Dr. Marietta Kesting
09-51-M4-5Künstlerfilme/Experimentalfilme: Matthew Barney, Guy Debord, Alejandro Jodorowsky, David Lynch, Werner Nekes

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-6Kathedral-Gotik in Frankreich (1140-1250)
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 17:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Prof. Dr. Georg Skalecki
09-51-M4-7Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum, Körper und Sexualität in Kunst und Architektur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Entlang einer Topografie der Intimität werden die Wohnung, das Schlafzimmer, das Bett historisch zu intimisierten Räumen, privatisierten Orten und Wohn-Dingen einer (Hetero-)Sexualität stilisiert, die oft gleichsam monogam-romantisch strukturiert und in den (staatlichen) Dienst der Reproduktion gestellt wird. In den 1960er Jahren findet sich das Dispositiv des Sexuellen in gesellschaftspolitischer Aushandlung: Über feministische Interventionen ins politisch gefasste Private werden patriarchale Grundrisse aufgebrochen und ,alternative‘ Beziehungsformen und kollektive Lebens- und Liebensweisen zur Debatte gestellt. Muster binärer Geschlechterdifferenz bleiben dabei vielerorts trotz des Sprechens von Sex und Revolution kristallin und auch in den zukunftsweisenden Raumkonfigurationen zwischen Space Age und Wohnlandschaft finden sich weiterhin naturalisierende Erzählungen von Körper und Geschlecht.
Anknüpfend an eine Analyse der virulenten Sexualpolitiken und Geschlechterverhältnisse im (Innen-)Raum wird im Seminar anhand von (queer_feministischen) Positionen aus Kunst und Architektur eine widerständige Perspektivierung dieses diskursiv-ästhetischen Koordinatensystems vorgenommen und um aktuelle Debatten ergänzt. Über die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten, medialen Darstellungen, architektonischen Praxen und kritischen Lektüren nähren wir uns verschiedenen thematischen Fragestellungen und diskutieren die visuellen Politiken von Raum, Körper und Sexualität.
Neben Ausstellungsexkursionen ist die Teilnahme an ausgewählten Vorträgen der Ringvorlesung Critical Porn Studies – Künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M4-8Wie sprechen wir #feminismus? Neue globale Herausforderungen

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Erster Termin: 17.04.2023

BA Modul 12 – Vertiefung
Wie sprechen wir #feminismus? Neue globale Herausforderungen
Ausgehend von der aktuellen Ausgabe des Themenheftes FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur (Nr. 70, Winter 2021/22, herausgegeben von Elena Zanichelli gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick) beschäftigt sich das Seminar mit der aktuellen Wiederbelebung und Reartikulation eines geschichtsmächtigen Begriffs. Nachdem der Feminismus zugunsten eines scheinbar inklusiveren Verständnisses von antidiskriminierender und intersektionaler Diversity etwas in den Hintergrund geraten war, nachdem also im akademischen Kontext statt Frauenforschung Gender Studies in den Fokus rückten, erlebt er gegenwärtig eine – zunehmend netzaffine – politische und kulturelle Wiederentdeckung. Proteste, Genderdebatten, Parolen und Aufforderungen laufen wieder unter dem Terminus „Feminismus“, zirkulieren via Hashtag global und mutmaßlich horizontal (bspw. #Feminismus gekoppelt mit #Affidamento, #BlackFeminism, #Care, #WitchTok, #Womenspreading, #BodyPositivity, #ClimateFeminism, #FeministManifestos, #GlitchFeminism, #PostFeminismus, #SituatedKnowledges, #Cyberfeminismus...). Die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit, die etwa die US-amerikanische Theoretikerin Nancy Fraser in ihrer Studie Halbierte Gerechtigkeit 2001 dringlich formulierte, scheint unter den Effekten pandemiebedingter Ungleichverteilung (u. a. in der Pflegearbeit, #care) erneut akut. Vor diesem komplexen Hintergrund fragt das Seminar nach den Herausforderungen eines global und dekolonial sowie antidiskriminierend getragenen Feminismus und seiner Dissonanzen – zwischen gelebten Körpern und öffentlichen Stimmen, zwischen genealogischer Bezugnahme und (neoliberalistischen) Verwertungsmaschinerien. Der Fokus liegt somit auf Anerkennungspolitiken wie auch auf Irritationsmomenten, deren öffentliche Bandbreite von Sexismus bis hin zu neuen Strategien von Sichtbarkeit und Sichtbarkeitsdrängen reicht.
Literatur
Inhaltsverzeichnis Glossarartikel: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1576/1577
Elena Zanichelli, Einleitung // Ein Feministisches Glossar, oder: Getting The #Feminism You Deserve: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1578/1579

TEILNAMEBEDINGUNGEN : AKTIVE TEILNAHME AN SITZUNGEN UND DISKUSSIONEN, ÜBERNAHME VON KURZREFERATEN, STUDIENAUFGABEN, ENGLISCHKENNTNISSE VORAUSGESETZT.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-51-M4-9Hollywood und der Zweite Weltkrieg

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Bespricht die wichtige Rolle Hollywoods als Mittlerin zwischen der amerikanischen Bevölkerung und der amerikanischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges. Analyse von Spielfilmen wie The Great Dictator (Chaplin, 1940) und Confessions of a Nazi Spy (Litvak, 1939), newsreels und compilation films wie Frank Capra’s Why We Fight Series, inklusive die problematische Rechtfertigung von Japanese-American Internment camps in von der Regierung beauftragten Filmen. Vergleicht auch stereotypische Darstellungen von Deutschen und Japanern als Kriegsgegnern vor allem in Cartoons (Superman, Donald Duck) und Disney-Produktionen für die Freundschaft zwischen den USA und Südamerika sowie Filme für die Heimatfront, die der Bevölkerung mit der Verarbeitung von Kriegsverlusten helfen sollten (Since You Went Away, Cromwell, 1944).

Kajsa Philippa Niehusen
09-51-M4-10Werke der Malerei der Renaissance und eine ihrer philosophischen Schriften – das argumentum Marsilio Ficinos.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-11Audiovisual Hauntology. Gespensterfilme und die aus den Fugen geratene Zeit.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

„Kino plus Psychoanalyse, das ergibt eine Wissenschaft des Gespensts.“ (Derrida, 2006)
Als filmische Figur unterläuft das Gespenst die binäre Ordnung von sichtbar und unsichtbar, anwesend und abwesend und sorgt so nicht nur für eine phänomenologische Unsicherheit, sondern auch für eine temporale: das Gespenst ist der wiederkehrende Tote, der von den Toten zurückgekehrte, der in der Gegenwart keinen Platz hat. Die Logik der Heimsuchung ist nach Derrida die Grundstruktur des Kinos; und für Mark Fisher ist das Gespenstische „durch den Ausfall der Absenz oder den Ausfall der Präsenz“ (Fisher 2017) gekennzeichnet. Das Gespenst ist da, obwohl es nicht da sein sollte. Seine Präsenz lässt den geregelten Verlauf der Zeit aus den Fugen geraten.
Das Seminar wird sich ausgehend von ausgewählten Fallbeispielen und Theorien einer Annäherung an das filmische Genre des Gespensterfilms bemühen. Im Zentrum stehen dabei klassische historische, wie auch zeitgenössische Filme, die sich dem Gespenst, dem Phantom und dem Wiedergänger als Figuren des Dazwischen widmen. Aufgezeigt werden soll dabei die lange medienhistorische Verwandtschaft des Medium Films mit Erzählungen des Unheimlichen, des Gespenstischen und der Trauerarbeit (Vgl. Glasenapp 2020), aber auch die explizite Rolle des Filmsounds bei der Konstruktion einer audiovisuellen Hauntologie (Löffler 2011). Theoretische Bezugspunkte stellen dabei Jacques Derridas differenztheoretisches Konzept der Hauntologie, Mark Fishers Schriften zur Sonic Hauntology sowie Petra Löfflers Medienarchäologie des Phantoms dar.

Dr. Florian Flömer

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-4Kunstpädagogische Forschung: Wie lassen sich qualitativ-empirische und phänomenologische Forschungsmethoden mit künstlerischer Forschung erweitern?

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Künstlerische Forschung ist im Kontext einer Entwicklung in der Kunst und Kunstpädagogik zu verorten, in der seit der Jahrhundertwende nicht mehr das Kunstwerk, sondern der künstlerische Prozess in den Focus tritt. Der künstlerische Prozess erhält eine neue Bedeutung und wird aus erkenntnisphilosophischer Perspektive heraus als Erkenntnispraxis reflektiert. Diese umfasst eine forschende Haltung gegenüber Kunst, Wissenschaft, Alltag und dem Subjekt. In diesem Seminar verfolgen wir aus kunstphilosophischer und kunstpädagogischer Perspektive den Wandel von einer Werkästhetik hin zu einer Prozessästhetik, um Künstlerische Forschung näher beschreiben zu können. Die Auseinandersetzung mit Positionen von künstlerischer Forschung aus der Kunst und Kunstpädagogik dienen dazu, verschiedene ästhetische Verfahren und Modelle kennen zu lernen. Kunst als eine Forschungspraxis enthält Potenziale, qualitativ-empirische und phänomenologische Ansätze zu bereichern. Um diese Potenziale im Seminar herauszuarbeiten, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Fragen: Welche Impulse gehen von Künstlerischer Forschung für kunstpädagogische Forschung aus? Wie lassen sich qualitative und phänomenologische Forschungsmethoden mit künstlerischer Forschung erweitern?

Dr. Christiane Brohl
09-51-M5-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.04.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III.

Tobias Dietrich
09-51-M5-9Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)
Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 13.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Dorothea Leibinger

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.04.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III.

Tobias Dietrich
09-51-M5-9Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)
Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 13.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Dorothea Leibinger

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 SWS)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-51-M5-3Projektseminar: Too hot to handle!? Pornografisches in der Kunst - kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-5Projektseminar: Kunst - Gesellschaft/Medien - Kritik 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In Fortsetzung des ersten Teils werden wir uns im Sommersemester mit weiteren ausgewählten künstlerischen Strömungen und Strategien befassen. Beginnen werden wir mit einigen Konzepten und Arbeitsweisen aus dem Surrealismus. Anschließend werden wir uns mit den Entwicklungen der Kunst im Nationalsozialismus und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts befassen..
Der Fokus der Untersuchungen liegt auf den in den jeweiligen Strömungen entwickelten Formen der Gesellschaftskritik sowie auf den medienspezifischen Umsetzungs- und Reflexionsformen.
Darüber hinaus werden wir die im ersten Seminar begonnenen studentischen Projekte/Hausarbeiten besprechen und Fragen zur Umsetzung und zur Präsentation der Ergebnisse erörtern.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-6Projektseminar: Wohnen mit Klasse - FORTSETZUNG AUS DEM WISE 22/23

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (4 SWS)

Im zweisemestrigen Projektseminar wollen wir Konzepte von Wohnen und Klasse in ihrem interdependenten Wechselverhältnis analysieren. Wie werden Klasse und Klasissmus in Bildern des Wohnens und in der (Innen-)Architektur gezeigt und wie sind wiederum (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt (stereotype) Vorstellungen von Klasse zu (re-)produzieren, bzw. Klassenverhältnisse zu zementieren? Wie wird in Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt) - welche Diskurse, Leerstellen und mögliche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen finden sich dabei? Im ersten Teil des Seminars wollen wir gemeinsam im Kurs forschende Herangehensweisen und kritische Fragestellungen an das Themenfeld erarbeiten, auf die die studentischen Projekte und die gemeinsame Gestaltung des zweiten Teils des Seminars im Sommersemesters 2023 aufbauen sollen. Über gemeinsame Exkursionen in den Stadtraum und (Bild-)Lektüren historischer wie aktueller Wohnkonzepte und -architekturen werden unterschiedliche Perspektiven verknüpft und ein forschendes Lernen in verschiedenen Formaten der Auseinandersetzung ermöglicht. Details zum Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Plus zwei Blocktermine, die noch bekannt gegeben werden.

Rosanna Umbach
Amelie Ochs
09-51-M5-7Projektseminar: Körperfarben/Hautbilder: Mediale Techniken und historische Semantisierungsprozesse in Kunst und visueller Kultur 2
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Hautfarben haben eine Geschichte. Kein Körper ist weiß, schwarz, rot oder gelb – und wenn doch, dann bedeutet diese Bezeichnung innerhalb verschiedener historischer und kultureller Zusammenhänge nicht unbedingt dasselbe. An der Schnittstelle von Kunst- und Mediengeschichte, Bild- und Blicktheorien, Postcolonial und Critical Whiteness Studies, Gender und Cultural Studies fragt das Seminar, wie mediale Techniken an visuellen
2
Zuschreibungen von race, Ethnizität, Gender beteiligt sind. Wie werden Körperbilder über Codierungen von Hautfarbe rassisiert, ethnisiert, vergeschlechtlicht? Welche Rolle spielen dabei Drucktechniken, Malerei, Fotografie, Film, …? Wie haben Medien und mediale Gebrauchsweisen bestimmte Vorstellungen von race, Ethnizität, Gender bereits auch vorgeformt? Was verbindet und unterscheidet beispielsweise das filmische Bild wasserstoffblondierter weißer Weiblichkeit, für das Marilyn Monroe einsteht, die skulpturale Inszenierung Schwarzer Männerkörper in den Fotografien von Robert Mapplethorpe und die Scherenschnittszenarien von Kara Walker? Wie ist der betrachtende Blick bereits selbst ‚gefärbt‘, und wie können mediale Strategien hier wiederum auch eingreifen und nachhaltig irritieren?
Der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminars gilt vor allem dem Kennenlernen und kritischen Durcharbeiten einschlägiger fachliterarischer Texte, medialer Produktionen und künstlerischer Projekte. Im zweiten Teil soll es vor diesem Hintergrund verstärkt um die Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungskonzepte und Analysen gehen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.04.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III.

Tobias Dietrich
09-51-M5-9Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)
Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 13.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Dorothea Leibinger
09-51-M5-10Projektseminar: Kunst und Spiel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.06.23 14:00 - 18:00 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Dr. Nikola Dicke
09-352-MB1-2Kunst- und Kulturarchive: Geschichte, Funktion und Auftrag

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft der Kulturarchive zählen Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Tanz und Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe.

Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind:
Welches waren die ersten Kulturarchive? Wie entstehen Archive und wie sieht die Geschichte der Kulturarchive aus? Was sind die Charakteristiken und Besonderheiten der Kulturarchive? Welche Arten von Archivmaterial gibt es?
Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Archivsparten? Welche Materialien werden wie archiviert? Wie entsteht eine Überlieferungsbildung und was sind die Bewertungskriterien? Wie sieht die digitale Zukunft der Archive aus? Und wie können Archive genutzt werden?

Als Arbeitsaufgabe sollen sich alle Studierenden zu Beginn des Seminars eine Forschungsfrage überlegen, zu der sie im Archiv des Zentrums für Künstlerpublikationen recherchieren.

Dr. Annemarie Thurmann-Jajes

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 SWS)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-51-M5-3Projektseminar: Too hot to handle!? Pornografisches in der Kunst - kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-5Projektseminar: Kunst - Gesellschaft/Medien - Kritik 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In Fortsetzung des ersten Teils werden wir uns im Sommersemester mit weiteren ausgewählten künstlerischen Strömungen und Strategien befassen. Beginnen werden wir mit einigen Konzepten und Arbeitsweisen aus dem Surrealismus. Anschließend werden wir uns mit den Entwicklungen der Kunst im Nationalsozialismus und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts befassen..
Der Fokus der Untersuchungen liegt auf den in den jeweiligen Strömungen entwickelten Formen der Gesellschaftskritik sowie auf den medienspezifischen Umsetzungs- und Reflexionsformen.
Darüber hinaus werden wir die im ersten Seminar begonnenen studentischen Projekte/Hausarbeiten besprechen und Fragen zur Umsetzung und zur Präsentation der Ergebnisse erörtern.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-6Projektseminar: Wohnen mit Klasse - FORTSETZUNG AUS DEM WISE 22/23

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (4 SWS)

Im zweisemestrigen Projektseminar wollen wir Konzepte von Wohnen und Klasse in ihrem interdependenten Wechselverhältnis analysieren. Wie werden Klasse und Klasissmus in Bildern des Wohnens und in der (Innen-)Architektur gezeigt und wie sind wiederum (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt (stereotype) Vorstellungen von Klasse zu (re-)produzieren, bzw. Klassenverhältnisse zu zementieren? Wie wird in Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt) - welche Diskurse, Leerstellen und mögliche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen finden sich dabei? Im ersten Teil des Seminars wollen wir gemeinsam im Kurs forschende Herangehensweisen und kritische Fragestellungen an das Themenfeld erarbeiten, auf die die studentischen Projekte und die gemeinsame Gestaltung des zweiten Teils des Seminars im Sommersemesters 2023 aufbauen sollen. Über gemeinsame Exkursionen in den Stadtraum und (Bild-)Lektüren historischer wie aktueller Wohnkonzepte und -architekturen werden unterschiedliche Perspektiven verknüpft und ein forschendes Lernen in verschiedenen Formaten der Auseinandersetzung ermöglicht. Details zum Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Plus zwei Blocktermine, die noch bekannt gegeben werden.

Rosanna Umbach
Amelie Ochs
09-51-M5-7Projektseminar: Körperfarben/Hautbilder: Mediale Techniken und historische Semantisierungsprozesse in Kunst und visueller Kultur 2
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Hautfarben haben eine Geschichte. Kein Körper ist weiß, schwarz, rot oder gelb – und wenn doch, dann bedeutet diese Bezeichnung innerhalb verschiedener historischer und kultureller Zusammenhänge nicht unbedingt dasselbe. An der Schnittstelle von Kunst- und Mediengeschichte, Bild- und Blicktheorien, Postcolonial und Critical Whiteness Studies, Gender und Cultural Studies fragt das Seminar, wie mediale Techniken an visuellen
2
Zuschreibungen von race, Ethnizität, Gender beteiligt sind. Wie werden Körperbilder über Codierungen von Hautfarbe rassisiert, ethnisiert, vergeschlechtlicht? Welche Rolle spielen dabei Drucktechniken, Malerei, Fotografie, Film, …? Wie haben Medien und mediale Gebrauchsweisen bestimmte Vorstellungen von race, Ethnizität, Gender bereits auch vorgeformt? Was verbindet und unterscheidet beispielsweise das filmische Bild wasserstoffblondierter weißer Weiblichkeit, für das Marilyn Monroe einsteht, die skulpturale Inszenierung Schwarzer Männerkörper in den Fotografien von Robert Mapplethorpe und die Scherenschnittszenarien von Kara Walker? Wie ist der betrachtende Blick bereits selbst ‚gefärbt‘, und wie können mediale Strategien hier wiederum auch eingreifen und nachhaltig irritieren?
Der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminars gilt vor allem dem Kennenlernen und kritischen Durcharbeiten einschlägiger fachliterarischer Texte, medialer Produktionen und künstlerischer Projekte. Im zweiten Teil soll es vor diesem Hintergrund verstärkt um die Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungskonzepte und Analysen gehen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-10Projektseminar: Kunst und Spiel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.06.23 14:00 - 18:00 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Dr. Nikola Dicke
09-352-MB1-2Kunst- und Kulturarchive: Geschichte, Funktion und Auftrag

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft der Kulturarchive zählen Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Tanz und Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe.

Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind:
Welches waren die ersten Kulturarchive? Wie entstehen Archive und wie sieht die Geschichte der Kulturarchive aus? Was sind die Charakteristiken und Besonderheiten der Kulturarchive? Welche Arten von Archivmaterial gibt es?
Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Archivsparten? Welche Materialien werden wie archiviert? Wie entsteht eine Überlieferungsbildung und was sind die Bewertungskriterien? Wie sieht die digitale Zukunft der Archive aus? Und wie können Archive genutzt werden?

Als Arbeitsaufgabe sollen sich alle Studierenden zu Beginn des Seminars eine Forschungsfrage überlegen, zu der sie im Archiv des Zentrums für Künstlerpublikationen recherchieren.

Dr. Annemarie Thurmann-Jajes

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 SWS)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-51-M5-3Projektseminar: Too hot to handle!? Pornografisches in der Kunst - kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-5Projektseminar: Kunst - Gesellschaft/Medien - Kritik 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In Fortsetzung des ersten Teils werden wir uns im Sommersemester mit weiteren ausgewählten künstlerischen Strömungen und Strategien befassen. Beginnen werden wir mit einigen Konzepten und Arbeitsweisen aus dem Surrealismus. Anschließend werden wir uns mit den Entwicklungen der Kunst im Nationalsozialismus und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts befassen..
Der Fokus der Untersuchungen liegt auf den in den jeweiligen Strömungen entwickelten Formen der Gesellschaftskritik sowie auf den medienspezifischen Umsetzungs- und Reflexionsformen.
Darüber hinaus werden wir die im ersten Seminar begonnenen studentischen Projekte/Hausarbeiten besprechen und Fragen zur Umsetzung und zur Präsentation der Ergebnisse erörtern.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-6Projektseminar: Wohnen mit Klasse - FORTSETZUNG AUS DEM WISE 22/23

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (4 SWS)

Im zweisemestrigen Projektseminar wollen wir Konzepte von Wohnen und Klasse in ihrem interdependenten Wechselverhältnis analysieren. Wie werden Klasse und Klasissmus in Bildern des Wohnens und in der (Innen-)Architektur gezeigt und wie sind wiederum (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt (stereotype) Vorstellungen von Klasse zu (re-)produzieren, bzw. Klassenverhältnisse zu zementieren? Wie wird in Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt) - welche Diskurse, Leerstellen und mögliche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen finden sich dabei? Im ersten Teil des Seminars wollen wir gemeinsam im Kurs forschende Herangehensweisen und kritische Fragestellungen an das Themenfeld erarbeiten, auf die die studentischen Projekte und die gemeinsame Gestaltung des zweiten Teils des Seminars im Sommersemesters 2023 aufbauen sollen. Über gemeinsame Exkursionen in den Stadtraum und (Bild-)Lektüren historischer wie aktueller Wohnkonzepte und -architekturen werden unterschiedliche Perspektiven verknüpft und ein forschendes Lernen in verschiedenen Formaten der Auseinandersetzung ermöglicht. Details zum Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Plus zwei Blocktermine, die noch bekannt gegeben werden.

Rosanna Umbach
Amelie Ochs
09-51-M5-7Projektseminar: Körperfarben/Hautbilder: Mediale Techniken und historische Semantisierungsprozesse in Kunst und visueller Kultur 2
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Hautfarben haben eine Geschichte. Kein Körper ist weiß, schwarz, rot oder gelb – und wenn doch, dann bedeutet diese Bezeichnung innerhalb verschiedener historischer und kultureller Zusammenhänge nicht unbedingt dasselbe. An der Schnittstelle von Kunst- und Mediengeschichte, Bild- und Blicktheorien, Postcolonial und Critical Whiteness Studies, Gender und Cultural Studies fragt das Seminar, wie mediale Techniken an visuellen
2
Zuschreibungen von race, Ethnizität, Gender beteiligt sind. Wie werden Körperbilder über Codierungen von Hautfarbe rassisiert, ethnisiert, vergeschlechtlicht? Welche Rolle spielen dabei Drucktechniken, Malerei, Fotografie, Film, …? Wie haben Medien und mediale Gebrauchsweisen bestimmte Vorstellungen von race, Ethnizität, Gender bereits auch vorgeformt? Was verbindet und unterscheidet beispielsweise das filmische Bild wasserstoffblondierter weißer Weiblichkeit, für das Marilyn Monroe einsteht, die skulpturale Inszenierung Schwarzer Männerkörper in den Fotografien von Robert Mapplethorpe und die Scherenschnittszenarien von Kara Walker? Wie ist der betrachtende Blick bereits selbst ‚gefärbt‘, und wie können mediale Strategien hier wiederum auch eingreifen und nachhaltig irritieren?
Der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminars gilt vor allem dem Kennenlernen und kritischen Durcharbeiten einschlägiger fachliterarischer Texte, medialer Produktionen und künstlerischer Projekte. Im zweiten Teil soll es vor diesem Hintergrund verstärkt um die Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungskonzepte und Analysen gehen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.04.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III.

Tobias Dietrich
09-51-M5-9Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)
Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 13.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Dorothea Leibinger
09-51-M5-10Projektseminar: Kunst und Spiel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.06.23 14:00 - 18:00 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Dr. Nikola Dicke
09-352-MB1-2Kunst- und Kulturarchive: Geschichte, Funktion und Auftrag

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft der Kulturarchive zählen Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Tanz und Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe.

Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind:
Welches waren die ersten Kulturarchive? Wie entstehen Archive und wie sieht die Geschichte der Kulturarchive aus? Was sind die Charakteristiken und Besonderheiten der Kulturarchive? Welche Arten von Archivmaterial gibt es?
Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Archivsparten? Welche Materialien werden wie archiviert? Wie entsteht eine Überlieferungsbildung und was sind die Bewertungskriterien? Wie sieht die digitale Zukunft der Archive aus? Und wie können Archive genutzt werden?

Als Arbeitsaufgabe sollen sich alle Studierenden zu Beginn des Seminars eine Forschungsfrage überlegen, zu der sie im Archiv des Zentrums für Künstlerpublikationen recherchieren.

Dr. Annemarie Thurmann-Jajes

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 SWS)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-51-M5-3Projektseminar: Too hot to handle!? Pornografisches in der Kunst - kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-5Projektseminar: Kunst - Gesellschaft/Medien - Kritik 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In Fortsetzung des ersten Teils werden wir uns im Sommersemester mit weiteren ausgewählten künstlerischen Strömungen und Strategien befassen. Beginnen werden wir mit einigen Konzepten und Arbeitsweisen aus dem Surrealismus. Anschließend werden wir uns mit den Entwicklungen der Kunst im Nationalsozialismus und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts befassen..
Der Fokus der Untersuchungen liegt auf den in den jeweiligen Strömungen entwickelten Formen der Gesellschaftskritik sowie auf den medienspezifischen Umsetzungs- und Reflexionsformen.
Darüber hinaus werden wir die im ersten Seminar begonnenen studentischen Projekte/Hausarbeiten besprechen und Fragen zur Umsetzung und zur Präsentation der Ergebnisse erörtern.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-6Projektseminar: Wohnen mit Klasse - FORTSETZUNG AUS DEM WISE 22/23

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (4 SWS)

Im zweisemestrigen Projektseminar wollen wir Konzepte von Wohnen und Klasse in ihrem interdependenten Wechselverhältnis analysieren. Wie werden Klasse und Klasissmus in Bildern des Wohnens und in der (Innen-)Architektur gezeigt und wie sind wiederum (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt (stereotype) Vorstellungen von Klasse zu (re-)produzieren, bzw. Klassenverhältnisse zu zementieren? Wie wird in Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt) - welche Diskurse, Leerstellen und mögliche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen finden sich dabei? Im ersten Teil des Seminars wollen wir gemeinsam im Kurs forschende Herangehensweisen und kritische Fragestellungen an das Themenfeld erarbeiten, auf die die studentischen Projekte und die gemeinsame Gestaltung des zweiten Teils des Seminars im Sommersemesters 2023 aufbauen sollen. Über gemeinsame Exkursionen in den Stadtraum und (Bild-)Lektüren historischer wie aktueller Wohnkonzepte und -architekturen werden unterschiedliche Perspektiven verknüpft und ein forschendes Lernen in verschiedenen Formaten der Auseinandersetzung ermöglicht. Details zum Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Plus zwei Blocktermine, die noch bekannt gegeben werden.

Rosanna Umbach
Amelie Ochs
09-51-M5-7Projektseminar: Körperfarben/Hautbilder: Mediale Techniken und historische Semantisierungsprozesse in Kunst und visueller Kultur 2
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Hautfarben haben eine Geschichte. Kein Körper ist weiß, schwarz, rot oder gelb – und wenn doch, dann bedeutet diese Bezeichnung innerhalb verschiedener historischer und kultureller Zusammenhänge nicht unbedingt dasselbe. An der Schnittstelle von Kunst- und Mediengeschichte, Bild- und Blicktheorien, Postcolonial und Critical Whiteness Studies, Gender und Cultural Studies fragt das Seminar, wie mediale Techniken an visuellen
2
Zuschreibungen von race, Ethnizität, Gender beteiligt sind. Wie werden Körperbilder über Codierungen von Hautfarbe rassisiert, ethnisiert, vergeschlechtlicht? Welche Rolle spielen dabei Drucktechniken, Malerei, Fotografie, Film, …? Wie haben Medien und mediale Gebrauchsweisen bestimmte Vorstellungen von race, Ethnizität, Gender bereits auch vorgeformt? Was verbindet und unterscheidet beispielsweise das filmische Bild wasserstoffblondierter weißer Weiblichkeit, für das Marilyn Monroe einsteht, die skulpturale Inszenierung Schwarzer Männerkörper in den Fotografien von Robert Mapplethorpe und die Scherenschnittszenarien von Kara Walker? Wie ist der betrachtende Blick bereits selbst ‚gefärbt‘, und wie können mediale Strategien hier wiederum auch eingreifen und nachhaltig irritieren?
Der erste Teil des zweisemestrigen Projektseminars gilt vor allem dem Kennenlernen und kritischen Durcharbeiten einschlägiger fachliterarischer Texte, medialer Produktionen und künstlerischer Projekte. Im zweiten Teil soll es vor diesem Hintergrund verstärkt um die Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungskonzepte und Analysen gehen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-10Projektseminar: Kunst und Spiel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.06.23 14:00 - 18:00 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Dr. Nikola Dicke

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 13.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 27.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 11.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 25.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 08.06.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 06.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 13.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-1Hybrid: Künstlerische Praxis II: Hybrid: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo
mit Exkursion vom 27.04.2023 - 30.4.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird selbstgemachte Musik, die von Freund*innen oder Bremer Bands visualisiert.

Vom 27.-30. April (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird.

Hierfür wird ein finanzieller Eigenbeitrag zu leisten sein. Wer dies nicht leisten kann, aber teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab. Die Anfrage wird vertraulich behandelt.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms
DIESER KURS IST DIE FORTSETZUNG AUS DEM WINTERSEMESTER 2022/2023!!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf ein Jahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-5Künstlerische Praxis II: Autobiografisches Zeichnen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografischen zeichnerischen Praktiken. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-6Künstlerische Praxis II: Was ist ein Künstler*innenbuch?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Künstler*innenbuchs. Ziel ist es eine Serie und begleitende Texte von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder digitalen Arbeiten in Buchform umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk soll auf der Bildung von Sequenzen und deren Abfolge innerhalb des Buches gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeit mit Büchern vorgestellt.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Buchpraxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie die Fertigstellung eines selbst hergestellten Künstler*innenbuchs sein

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch in der Kunstbuchsammlung der Weserburg geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-7Künstlerische Praxis II: Künstlerische Wissensproduktion - eine kollektive Lecture Performance ausarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem von Donna Haraway vorgeschlagenen Konzept und der angewandten Praxis des "Situiertes Wissens." Wie ist Haraways Vorschlag einer kritischen Wissensproduktion in der künstlerischen Praxis umsetzbar? Im Rahmen des Seminars werden relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Form von künstlerischer Wissensproduktion vorgestellt und ein kollaborativ gestalteter performativer Vortrag mit Bildern, Fotos und Texten als sogenannte „lecture performance“ entwickelt.

Finales Format des Seminars wird ein kollaborativ gestalteter künstlerisch-performativer Vortrag (lecture performance) sein.

Joachim Lengerer
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Parallelwelten – Skulpturale Explorationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften von Materialien und dem Aufspüren von Materialien im Alltag. Wir arbeiten mit gefundenen, vergänglichen oder weggeworfenen Materialien und beschäftigen uns ausführlich mit der Frage: Wo fängt Skulptur an, wo hört sie auf? Daran schließen sich Betrachtungen von Raum, Zeit und Mensch, Elemente, die in Bezug auf Skulptur eine entscheidende Rolle spielen, an.

Wir betrachten einige Künstler*innen, machen einen Besuch in meinem Atelier im Künstlerhaus Bremen und besuchen Ausstellungen in der GAK, bzw. dem Gerhard-Marcks-Haus.

Praktisch erforscht ihr Materialien, mögliche Verbindungen, Bauweisen, Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Betrachtungsweisen, Installationsweisen von Skulptur.

Inhaltlicher Anhalts-, bzw. Ausgangspunkt sind Parallelwelten.

Keine Erfahrung nötig, nur Mut zum Experiment und Lust auf praktisches Arbeiten.

Sarah Lüdemann

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-8Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.04.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 22.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III.

Tobias Dietrich
09-51-M5-9Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)
Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 13.05.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 17.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Es muss nur 1 von den angebotenen Termin wahrgenommen werden.

Dorothea Leibinger
09-51-M8-1Idee, Arbeit, Werk - von der Genese zur Vermittlung aktueller Kunst
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Aktuelle Kunst: Wie beobachte ich sie? wie kann ich Beobachtungen und Wahrnehmungen zu Impuls für den Kunstunterricht verwandeln? Wir werden uns dem Prozess der Kunstproduktion durch Besuche in Künstler*innen Ateliers nähern. In Museen und Kunst im öffentlichen Raum werden wir neuen Wegen Kunst zu Betrachten erforschen. Ziel davon ist es, Methoden zu erproben, um als Lehrkräften Kinder und Jugendlichen eine spannende Art sich mit Kunst auseinanderzusetzen anzuregen.

Paula Hurtado Otero
09-51-M8-2Making, Gaming, Storytelling – kulturelle Strategien im Laufe der Geschichte und für aktuellen Unterricht
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.06.23 14:00 - 18:00 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Dr. Nikola Dicke

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-1Idee, Arbeit, Werk - von der Genese zur Vermittlung aktueller Kunst
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Aktuelle Kunst: Wie beobachte ich sie? wie kann ich Beobachtungen und Wahrnehmungen zu Impuls für den Kunstunterricht verwandeln? Wir werden uns dem Prozess der Kunstproduktion durch Besuche in Künstler*innen Ateliers nähern. In Museen und Kunst im öffentlichen Raum werden wir neuen Wegen Kunst zu Betrachten erforschen. Ziel davon ist es, Methoden zu erproben, um als Lehrkräften Kinder und Jugendlichen eine spannende Art sich mit Kunst auseinanderzusetzen anzuregen.

Paula Hurtado Otero
09-51-M8-2Making, Gaming, Storytelling – kulturelle Strategien im Laufe der Geschichte und für aktuellen Unterricht
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.06.23 14:00 - 18:00 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Dr. Nikola Dicke

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M9-2Einblicke: Praxen und Berufsfelder im Kunst- und Kulturbereich

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

In dem Seminar stehen Exkursionen zu Kultureinrichtungen und Museen im Vordergrund. Wir werden vor Ort mit Praktiker*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen ins Gespräch kommen, um Berufsfelder des Kunst- und Kulturbereichs kennenzulernen. In den Sitzungen an der Uni werden wir die Einblicke reflektieren und kontextualisieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, kann bei Interesse aber auch von Studierenden des Komplementärfachs oder mit Lehramtsoption belegt werden.

PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 10 Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption Gymn./Obersch. Es muss ein Seminar belegt werden. Im WiSe muss im Modul 10 eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Fachdidaktik: Erfinden von Kunstunterricht - Natur ästhetisch erfahren und künstlerisch erforschen
Nur Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)

In diesem Seminar geht es darum, Kunstunterricht in Projektform zum Thema Natur ästhetisch erfahren und künstlerisch erforschen zu erfinden. Ausgehend von einem eigenen künstlerischen Forschungsprojekt werden Sie Ihren Kunstunterricht erfinden und im Kontext einer nachhaltigen Bildung verorten. Durch die künstlerische Projektarbeit lernen Sie, Theorie und Praxis zu verbinden und in Bezug auf eigene ästhetische Lernprozesse zu reflektieren. Derart bauen Sie Kompetenzen auf, Kunstunterricht themenbezogen zu erfinden, zu planen und zu reflektieren.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M10-2Fachdidaktik: Erforschen und Vermitteln - Didaktische Prozesse in der Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Paula Hurtado Otero
09-51-M10-3Fachdidaktik: Raus mit der Kunst! Kunstunterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption BiPEB großes und kleines Fach. Es muss eine Veranstaltung belegt werden. Im WiSe muss im Modul 10/10E eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Fachdidaktik: Erfinden von Kunstunterricht - Natur ästhetisch erfahren und künstlerisch erforschen
Nur Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)

In diesem Seminar geht es darum, Kunstunterricht in Projektform zum Thema Natur ästhetisch erfahren und künstlerisch erforschen zu erfinden. Ausgehend von einem eigenen künstlerischen Forschungsprojekt werden Sie Ihren Kunstunterricht erfinden und im Kontext einer nachhaltigen Bildung verorten. Durch die künstlerische Projektarbeit lernen Sie, Theorie und Praxis zu verbinden und in Bezug auf eigene ästhetische Lernprozesse zu reflektieren. Derart bauen Sie Kompetenzen auf, Kunstunterricht themenbezogen zu erfinden, zu planen und zu reflektieren.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M10-2Fachdidaktik: Erforschen und Vermitteln - Didaktische Prozesse in der Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Paula Hurtado Otero
09-51-M10-3Fachdidaktik: Raus mit der Kunst! Kunstunterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 13.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 27.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 11.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 25.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 08.06.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 06.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 13.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-1Hybrid: Künstlerische Praxis II: Hybrid: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo
mit Exkursion vom 27.04.2023 - 30.4.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird selbstgemachte Musik, die von Freund*innen oder Bremer Bands visualisiert.

Vom 27.-30. April (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird.

Hierfür wird ein finanzieller Eigenbeitrag zu leisten sein. Wer dies nicht leisten kann, aber teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab. Die Anfrage wird vertraulich behandelt.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms
DIESER KURS IST DIE FORTSETZUNG AUS DEM WINTERSEMESTER 2022/2023!!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf ein Jahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-5Künstlerische Praxis II: Autobiografisches Zeichnen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografischen zeichnerischen Praktiken. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-6Künstlerische Praxis II: Was ist ein Künstler*innenbuch?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Künstler*innenbuchs. Ziel ist es eine Serie und begleitende Texte von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder digitalen Arbeiten in Buchform umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk soll auf der Bildung von Sequenzen und deren Abfolge innerhalb des Buches gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeit mit Büchern vorgestellt.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Buchpraxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie die Fertigstellung eines selbst hergestellten Künstler*innenbuchs sein

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch in der Kunstbuchsammlung der Weserburg geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-7Künstlerische Praxis II: Künstlerische Wissensproduktion - eine kollektive Lecture Performance ausarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem von Donna Haraway vorgeschlagenen Konzept und der angewandten Praxis des "Situiertes Wissens." Wie ist Haraways Vorschlag einer kritischen Wissensproduktion in der künstlerischen Praxis umsetzbar? Im Rahmen des Seminars werden relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Form von künstlerischer Wissensproduktion vorgestellt und ein kollaborativ gestalteter performativer Vortrag mit Bildern, Fotos und Texten als sogenannte „lecture performance“ entwickelt.

Finales Format des Seminars wird ein kollaborativ gestalteter künstlerisch-performativer Vortrag (lecture performance) sein.

Joachim Lengerer
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Parallelwelten – Skulpturale Explorationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften von Materialien und dem Aufspüren von Materialien im Alltag. Wir arbeiten mit gefundenen, vergänglichen oder weggeworfenen Materialien und beschäftigen uns ausführlich mit der Frage: Wo fängt Skulptur an, wo hört sie auf? Daran schließen sich Betrachtungen von Raum, Zeit und Mensch, Elemente, die in Bezug auf Skulptur eine entscheidende Rolle spielen, an.

Wir betrachten einige Künstler*innen, machen einen Besuch in meinem Atelier im Künstlerhaus Bremen und besuchen Ausstellungen in der GAK, bzw. dem Gerhard-Marcks-Haus.

Praktisch erforscht ihr Materialien, mögliche Verbindungen, Bauweisen, Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Betrachtungsweisen, Installationsweisen von Skulptur.

Inhaltlicher Anhalts-, bzw. Ausgangspunkt sind Parallelwelten.

Keine Erfahrung nötig, nur Mut zum Experiment und Lust auf praktisches Arbeiten.

Sarah Lüdemann
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2hybrid: Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 A1180+A1190 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Moritz Masuch

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 13.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 27.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 11.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 25.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 08.06.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 06.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 13.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-1Hybrid: Künstlerische Praxis II: Hybrid: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo
mit Exkursion vom 27.04.2023 - 30.4.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird selbstgemachte Musik, die von Freund*innen oder Bremer Bands visualisiert.

Vom 27.-30. April (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird.

Hierfür wird ein finanzieller Eigenbeitrag zu leisten sein. Wer dies nicht leisten kann, aber teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab. Die Anfrage wird vertraulich behandelt.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms
DIESER KURS IST DIE FORTSETZUNG AUS DEM WINTERSEMESTER 2022/2023!!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf ein Jahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-5Künstlerische Praxis II: Autobiografisches Zeichnen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografischen zeichnerischen Praktiken. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-6Künstlerische Praxis II: Was ist ein Künstler*innenbuch?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Künstler*innenbuchs. Ziel ist es eine Serie und begleitende Texte von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder digitalen Arbeiten in Buchform umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk soll auf der Bildung von Sequenzen und deren Abfolge innerhalb des Buches gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeit mit Büchern vorgestellt.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Buchpraxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie die Fertigstellung eines selbst hergestellten Künstler*innenbuchs sein

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch in der Kunstbuchsammlung der Weserburg geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-7Künstlerische Praxis II: Künstlerische Wissensproduktion - eine kollektive Lecture Performance ausarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem von Donna Haraway vorgeschlagenen Konzept und der angewandten Praxis des "Situiertes Wissens." Wie ist Haraways Vorschlag einer kritischen Wissensproduktion in der künstlerischen Praxis umsetzbar? Im Rahmen des Seminars werden relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Form von künstlerischer Wissensproduktion vorgestellt und ein kollaborativ gestalteter performativer Vortrag mit Bildern, Fotos und Texten als sogenannte „lecture performance“ entwickelt.

Finales Format des Seminars wird ein kollaborativ gestalteter künstlerisch-performativer Vortrag (lecture performance) sein.

Joachim Lengerer
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Parallelwelten – Skulpturale Explorationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften von Materialien und dem Aufspüren von Materialien im Alltag. Wir arbeiten mit gefundenen, vergänglichen oder weggeworfenen Materialien und beschäftigen uns ausführlich mit der Frage: Wo fängt Skulptur an, wo hört sie auf? Daran schließen sich Betrachtungen von Raum, Zeit und Mensch, Elemente, die in Bezug auf Skulptur eine entscheidende Rolle spielen, an.

Wir betrachten einige Künstler*innen, machen einen Besuch in meinem Atelier im Künstlerhaus Bremen und besuchen Ausstellungen in der GAK, bzw. dem Gerhard-Marcks-Haus.

Praktisch erforscht ihr Materialien, mögliche Verbindungen, Bauweisen, Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Betrachtungsweisen, Installationsweisen von Skulptur.

Inhaltlicher Anhalts-, bzw. Ausgangspunkt sind Parallelwelten.

Keine Erfahrung nötig, nur Mut zum Experiment und Lust auf praktisches Arbeiten.

Sarah Lüdemann
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2hybrid: Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 A1180+A1190 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Moritz Masuch

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-1Hybrid: Künstlerische Praxis II: Hybrid: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo
mit Exkursion vom 27.04.2023 - 30.4.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird selbstgemachte Musik, die von Freund*innen oder Bremer Bands visualisiert.

Vom 27.-30. April (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird.

Hierfür wird ein finanzieller Eigenbeitrag zu leisten sein. Wer dies nicht leisten kann, aber teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab. Die Anfrage wird vertraulich behandelt.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms
DIESER KURS IST DIE FORTSETZUNG AUS DEM WINTERSEMESTER 2022/2023!!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf ein Jahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-5Künstlerische Praxis II: Autobiografisches Zeichnen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografischen zeichnerischen Praktiken. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-6Künstlerische Praxis II: Was ist ein Künstler*innenbuch?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Künstler*innenbuchs. Ziel ist es eine Serie und begleitende Texte von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder digitalen Arbeiten in Buchform umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk soll auf der Bildung von Sequenzen und deren Abfolge innerhalb des Buches gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeit mit Büchern vorgestellt.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Buchpraxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie die Fertigstellung eines selbst hergestellten Künstler*innenbuchs sein

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch in der Kunstbuchsammlung der Weserburg geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-7Künstlerische Praxis II: Künstlerische Wissensproduktion - eine kollektive Lecture Performance ausarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem von Donna Haraway vorgeschlagenen Konzept und der angewandten Praxis des "Situiertes Wissens." Wie ist Haraways Vorschlag einer kritischen Wissensproduktion in der künstlerischen Praxis umsetzbar? Im Rahmen des Seminars werden relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Form von künstlerischer Wissensproduktion vorgestellt und ein kollaborativ gestalteter performativer Vortrag mit Bildern, Fotos und Texten als sogenannte „lecture performance“ entwickelt.

Finales Format des Seminars wird ein kollaborativ gestalteter künstlerisch-performativer Vortrag (lecture performance) sein.

Joachim Lengerer
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Parallelwelten – Skulpturale Explorationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften von Materialien und dem Aufspüren von Materialien im Alltag. Wir arbeiten mit gefundenen, vergänglichen oder weggeworfenen Materialien und beschäftigen uns ausführlich mit der Frage: Wo fängt Skulptur an, wo hört sie auf? Daran schließen sich Betrachtungen von Raum, Zeit und Mensch, Elemente, die in Bezug auf Skulptur eine entscheidende Rolle spielen, an.

Wir betrachten einige Künstler*innen, machen einen Besuch in meinem Atelier im Künstlerhaus Bremen und besuchen Ausstellungen in der GAK, bzw. dem Gerhard-Marcks-Haus.

Praktisch erforscht ihr Materialien, mögliche Verbindungen, Bauweisen, Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Betrachtungsweisen, Installationsweisen von Skulptur.

Inhaltlicher Anhalts-, bzw. Ausgangspunkt sind Parallelwelten.

Keine Erfahrung nötig, nur Mut zum Experiment und Lust auf praktisches Arbeiten.

Sarah Lüdemann
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2hybrid: Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: "Wald - Baum - Mensch" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 A1180+A1190 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Moritz Masuch

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 13.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 27.04.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 11.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 25.05.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 08.06.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 06.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100
Do 13.07.23 10:00 - 13:00 GW2 A4100

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M4-7Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum, Körper und Sexualität in Kunst und Architektur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Entlang einer Topografie der Intimität werden die Wohnung, das Schlafzimmer, das Bett historisch zu intimisierten Räumen, privatisierten Orten und Wohn-Dingen einer (Hetero-)Sexualität stilisiert, die oft gleichsam monogam-romantisch strukturiert und in den (staatlichen) Dienst der Reproduktion gestellt wird. In den 1960er Jahren findet sich das Dispositiv des Sexuellen in gesellschaftspolitischer Aushandlung: Über feministische Interventionen ins politisch gefasste Private werden patriarchale Grundrisse aufgebrochen und ,alternative‘ Beziehungsformen und kollektive Lebens- und Liebensweisen zur Debatte gestellt. Muster binärer Geschlechterdifferenz bleiben dabei vielerorts trotz des Sprechens von Sex und Revolution kristallin und auch in den zukunftsweisenden Raumkonfigurationen zwischen Space Age und Wohnlandschaft finden sich weiterhin naturalisierende Erzählungen von Körper und Geschlecht.
Anknüpfend an eine Analyse der virulenten Sexualpolitiken und Geschlechterverhältnisse im (Innen-)Raum wird im Seminar anhand von (queer_feministischen) Positionen aus Kunst und Architektur eine widerständige Perspektivierung dieses diskursiv-ästhetischen Koordinatensystems vorgenommen und um aktuelle Debatten ergänzt. Über die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten, medialen Darstellungen, architektonischen Praxen und kritischen Lektüren nähren wir uns verschiedenen thematischen Fragestellungen und diskutieren die visuellen Politiken von Raum, Körper und Sexualität.
Neben Ausstellungsexkursionen ist die Teilnahme an ausgewählten Vorträgen der Ringvorlesung Critical Porn Studies – Künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M4-9Hollywood und der Zweite Weltkrieg

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Bespricht die wichtige Rolle Hollywoods als Mittlerin zwischen der amerikanischen Bevölkerung und der amerikanischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges. Analyse von Spielfilmen wie The Great Dictator (Chaplin, 1940) und Confessions of a Nazi Spy (Litvak, 1939), newsreels und compilation films wie Frank Capra’s Why We Fight Series, inklusive die problematische Rechtfertigung von Japanese-American Internment camps in von der Regierung beauftragten Filmen. Vergleicht auch stereotypische Darstellungen von Deutschen und Japanern als Kriegsgegnern vor allem in Cartoons (Superman, Donald Duck) und Disney-Produktionen für die Freundschaft zwischen den USA und Südamerika sowie Filme für die Heimatfront, die der Bevölkerung mit der Verarbeitung von Kriegsverlusten helfen sollten (Since You Went Away, Cromwell, 1944).

Kajsa Philippa Niehusen
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 SWS)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-51-M7-1Hybrid: Künstlerische Praxis II: Hybrid: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo
mit Exkursion vom 27.04.2023 - 30.4.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird selbstgemachte Musik, die von Freund*innen oder Bremer Bands visualisiert.

Vom 27.-30. April (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird.

Hierfür wird ein finanzieller Eigenbeitrag zu leisten sein. Wer dies nicht leisten kann, aber teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab. Die Anfrage wird vertraulich behandelt.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-2Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-3Künstlerische Praxis II: Papierskulptur - Rauminstallation

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Rauminstallation bedeutet ein dreidimensionales, raumgreifendes Kunstwerk, bezogen auf einen Ort oder eine Situation unter Verwendung jeglichen Materials.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Papierskulptur mit allen seinen Facetten. Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt, viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling.

Die Einführung des Seminars beginnt mit „Fingerübungen“ : Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier, z.B.
- Pop-up
- einfache Falttechniken
- Reliefs- und Oberflächengestaltung durch Schneiden und Aufklappen
- Konstruktives Bauen


Zudem wird eine Übersicht in mögliche Techniken gezeigt:
- Draht als dreidimensionale Linie
- Umgang mit Drahtgeflecht
- Aufbautechniken als Unterbau für Pappmaché
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jeder Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee

Sabine Emmerich
09-51-M7-4hybrid: Künstlerische Praxis II: Die Kunst des Dokumentarfilms
DIESER KURS IST DIE FORTSETZUNG AUS DEM WINTERSEMESTER 2022/2023!!

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erkunden wir dokumentarisch-filmische Verfahren als künstlerische Praxis. Es ist auf ein Jahr angelegt (WiSe 22/23 + SoSe 23).
Zu Beginn des Wintersemesters werden wir eine Exkursion zur Duisburger Filmwoche (9.-13. Nov) unternehmen. Die Filmwoche ist eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Veranstaltungsform, die eine Teilnahme gleichzeitig so wertvoll macht: Pro Zeitfenster wird jeweils nur ein Film gezeigt und dieser dann intensiv mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei hat sich das Festival auf den künstlerischen Dokumentarfilm spezialisiert: „Gängige Praktiken der Repräsentation, ausgelatschte Narrative und Bildpolitiken infrage stellend, begreift sich die Filmwoche als Ort für den risikofreudigen Dokumentarfilm, seine Diskurse und sein Archiv. Dem Raum des Kinos, der Kraft und der Vielfalt des Dokumentarischen vertrauend“. Quelle: https://www.duisburger-filmwoche.de/festival22/index.html

Im Anschluss an die Exkursion finden Einführungen in Video-, Ton- und Montagetechnik und -techniken statt.
Danach werden eigene, kurze Dokumentarfilme (Portraits) umgesetzt.
Zum Semesterende werden wir diese auf unserem eigenen kleinen Festival im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Im Sommersemester wird Zeit sein, auf der Basis des gewonnenen Wissens und der Erfahrungen ein umfänglicheres Projekt und intensivere Forschung (im Feld und an der Form) umzusetzen.

Alle Teilnehmenden bekommen für die Dauer des Seminars eine Lizenz der Schnittsoftware Adobe Premiere zugeteilt. Diese kann auf eigenen Geräten sowie den Rechnern des Instituts im Ästhetischen Labor genutzt werden. Kameras können geliehen werden.

Die Exkursion wird bezuschusst, es bleibt jedoch ein finanzieller Eigenanteil. (Dieser soll jedoch keinen Teilnahmeausschluss darstellen! Ggf. bitte ich um Kontaktaufnahme).

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse an den Formen des Künstlerisch-Dokumentarischen, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-5Künstlerische Praxis II: Autobiografisches Zeichnen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografischen zeichnerischen Praktiken. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-6Künstlerische Praxis II: Was ist ein Künstler*innenbuch?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Künstler*innenbuchs. Ziel ist es eine Serie und begleitende Texte von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotografien oder digitalen Arbeiten in Buchform umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk soll auf der Bildung von Sequenzen und deren Abfolge innerhalb des Buches gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeit mit Büchern vorgestellt.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Buchpraxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie die Fertigstellung eines selbst hergestellten Künstler*innenbuchs sein

Als Teil des Seminars ist ein Ausstellungsbesuch in der Kunstbuchsammlung der Weserburg geplant.

Joachim Lengerer
09-51-M7-7Künstlerische Praxis II: Künstlerische Wissensproduktion - eine kollektive Lecture Performance ausarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit dem von Donna Haraway vorgeschlagenen Konzept und der angewandten Praxis des "Situiertes Wissens." Wie ist Haraways Vorschlag einer kritischen Wissensproduktion in der künstlerischen Praxis umsetzbar? Im Rahmen des Seminars werden relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Form von künstlerischer Wissensproduktion vorgestellt und ein kollaborativ gestalteter performativer Vortrag mit Bildern, Fotos und Texten als sogenannte „lecture performance“ entwickelt.

Finales Format des Seminars wird ein kollaborativ gestalteter künstlerisch-performativer Vortrag (lecture performance) sein.

Joachim Lengerer
09-51-M7-9Künstlerische Praxis II: Zeichnen als Experiment

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart)
und eigene Experimente mit dem Verfahren
Die Veranstaltung findet anteilig als Online-Lehre statt.

Wolfgang Hainke
N. N.
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren

Max Konek, B.A.
N. N.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Parallelwelten – Skulpturale Explorationen

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften von Materialien und dem Aufspüren von Materialien im Alltag. Wir arbeiten mit gefundenen, vergänglichen oder weggeworfenen Materialien und beschäftigen uns ausführlich mit der Frage: Wo fängt Skulptur an, wo hört sie auf? Daran schließen sich Betrachtungen von Raum, Zeit und Mensch, Elemente, die in Bezug auf Skulptur eine entscheidende Rolle spielen, an.

Wir betrachten einige Künstler*innen, machen einen Besuch in meinem Atelier im Künstlerhaus Bremen und besuchen Ausstellungen in der GAK, bzw. dem Gerhard-Marcks-Haus.

Praktisch erforscht ihr Materialien, mögliche Verbindungen, Bauweisen, Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Betrachtungsweisen, Installationsweisen von Skulptur.

Inhaltlicher Anhalts-, bzw. Ausgangspunkt sind Parallelwelten.

Keine Erfahrung nötig, nur Mut zum Experiment und Lust auf praktisches Arbeiten.

Sarah Lüdemann
09-352-MA3-2Filmsichtung: Lucrecia Martel
Sighting Lucrecia Martel

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.05.23 18:15 - 19:45 CITY 46, Herdentor
Do 11.05.23 16:15 - 17:45 CITY 46, Herdentor
Fr 12.05.23 09:00 - 10:30 CITY 46, Herdentor
Sa 13.05.23 20:00 - 22:00 CITY 46, Herdentor

Die argentinische Filmemacherin Lucrecia Martel gehört zu den einflussreichsten und vielschichtigsten Vertreter*innen des New Argentine Cinema - und das trotz eines überschaubaren Korpus. In ihren Filmen befasst sie sich mit der Lage ihrer Nation nach der argentinischen Militärdiktatur (1976-83) und die Jahrhunderte der Kolonisierung. Im Seminar werden ihre vier Spielfilme, das Hauptwerk ihres Schaffens, gemeinsam gesichtet und im Kontext der auteur-theory, Martels Ästhetik, der nationalen Zeitgeschichte und des globalen Filmmarkts kritisch erarbeitet. Das Seminar besucht das 27. Int. Bremer Symposium zum Film "Audiovisualität des Erinnerns. Lateinamerika und das Kino" (10.-13. Mai 2023 im CITY 46/Kommunalkino Bremen e.V., https://www.uni-bremen.de/film/filmkultur/filmsymposium/aktuelles-filmsymposium), auf dem es auch Beiträge zu Martels Arbeiten geben wird. Spanisch- und Englischkenntnisse von Vorteil, empfohlen für Masterstudierende sowie höhere BA-Semester und jede*n mit ernsthaften Interesse.

Tobias Dietrich
09-352-MB1-1Archive, Sammlungen und Ausstellungen
Feministische Postmoderne: Vom Werk zum Rahmen und zurück

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Projekt ‚Postmoderne‘ markiert historisch den bislang letzten Versuch, Gegenwartsanalysen und Interpretationen in Kunst und Kulturtheorien auf der Basis eines Epochenbegriffs zu verhandeln. Feministische Initiativen übernahmen dabei eine Schlüsselfunktion. Hier wurden patriarchale und koloniale Muster in den geltenden Wissensordnungen kritisiert und Behauptungen von Objektivität und Wahrheitsanspruch hinterfragt. Parallel dazu haben sich künstlerische Praktiken und Kunstkritik zu einer Szene verdichtet, denen eine diskursleitende Stellung zugeschrieben wir.: Sie konzentrieren sich auf den Raum an der US-amerikanischen Ostküste sowie künstlerische Artikulationen in den Medien von Fotografie und Video.
Das Seminar wird sich mit diesen Verdichtungen ebenso beschäftigen wie es den Blick weiten möchte für Positionen und Verfahren, die von den populären Narrativen nicht berücksichtigt wurden. Anhand von Werkbetrachtungen und der gemeinsamen Lektüre von Quellentexten soll das Seminar ein differenzierteres Bild feministisch informierter Kunst einer Postmoderne vermitteln. Im Dialog zwischen künstlerischen Positionen und (kunst-) theoretischen Motiven erschließen wir uns eine historische Konstellation, in der Standards des gegenwärtigen Kunstgeschehens gerade erst angelegt wurden.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MB1-2Kunst- und Kulturarchive: Geschichte, Funktion und Auftrag

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft der Kulturarchive zählen Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Tanz und Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe.

Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind:
Welches waren die ersten Kulturarchive? Wie entstehen Archive und wie sieht die Geschichte der Kulturarchive aus? Was sind die Charakteristiken und Besonderheiten der Kulturarchive? Welche Arten von Archivmaterial gibt es?
Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Archivsparten? Welche Materialien werden wie archiviert? Wie entsteht eine Überlieferungsbildung und was sind die Bewertungskriterien? Wie sieht die digitale Zukunft der Archive aus? Und wie können Archive genutzt werden?

Als Arbeitsaufgabe sollen sich alle Studierenden zu Beginn des Seminars eine Forschungsfrage überlegen, zu der sie im Archiv des Zentrums für Künstlerpublikationen recherchieren.

Dr. Annemarie Thurmann-Jajes
09-352-MC1-1Gesellschaftliche Netzwerke in einer Ausstellung abbilden: wie kann das gehen?

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Greve
09-GS-3-8Under Revision: Kritische Perspektiven auf Bremer Kulturinstitutionen im Öffnungsprozess
Wir besuchen gemeinsam das Bremer Theater, die Stadtbibliothek, verschiedene Museen und die Schwarze Kinderbibliothek

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 online
Sa 22.04.23 10:00 - 12:00 online
Di 25.04.23 11:00 - 16:00 Ort: Schwarze Kinderbibliothek und Kunsthalle Bremen
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Zentrale Stadtbibliothek
Sa 13.05.23 10:00 - 14:00 Ort: Theater Bremen
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Focke Museum Bremen
Fr 16.06.23 14:00 - 18:00 online

Vor einigen Jahren haben sich ausgewählte Kulturinstitutionen auf dem Weg gemacht, sich gesellschaftlich zu öffnen. Das Bundes-Modellprogramm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gab v. a. den Anlass, dass Kulturinstitutionen sich strukturell damit befassen. Fokus der institutionellen Öffnungsprozesse im Rahmen dieses Programms ist dabei die Einwanderungsgesellschaft. Vier Bremer Kulturinstitutionen haben an diesem Förderprogramm teilgenommen: das Theater, die Stadtbibliothek, die Kunsthalle und das Focke Museum. Wo stehen diese Institutionen gegenwärtig in ihren Öffnungsprozessen? Welche Kompetenzen werden zur Entwicklung und Durchführung dieser Prozesse benötigt? In diesem Seminar werden ausgewählte Kulturinstitutionen besucht und Gespräche mit Expert*innen geführt. Hier wollen wir beides miteinander verknüpfen: eine erste Erkundung dieses Praxis-Feldes soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen und Tools zu reflektieren, zu schärfen und „Diversität“ als wesentlicher Bestandteil verschiedener Studien- und Berufsfelder in Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Dr. Ferdaouss Adda

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-1Begleitseminar zur BA-Arbeit I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-2Begleitseminar zur BA-Arbeit II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3810 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-3Begleitseminar zur BA-Arbeit III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Tobias Dietrich

General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09

Im General Studies Wahlpflichtbereich wird eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten \"über den Tellerrand\" der eigenen Studienfächer hinaus angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
General Studies am Fachbereich 9
"Studien- und Berufsorientierung", "Profilbildung Diversität", "Ausgewählte Fachveranstaltungen" u. v. m.

Lernfeld


N. N.

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Auf dem Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Verschiedene Materialien und Einführungen zum Erarbeiten eines Textes stehen Ihnen hier zur freien Verfügung.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

Britta Petersen
Kontakt Schreibberatung: Britta Petersen
Zur Unterstützung Ihrer Schreibprojekte

Lernfeld

Kontaktieren Sie mich gerne per Mail zur Terminabsprache:
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Telefon: 0421/218-67512
Gebäude: GW 2, Raum: B 2540

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung, Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc.

Die Sprechstunde ist als "Kurzgespräch" konturiert; erste "Lösungen" zu Ihrem Schreibprojekt können gemeinsam angedacht werden. Sprechen Sie mich gerne an!

Eine "vertiefende" Beratung dauert ca. 45 Minuten und bedarf eines individuellen Termins.

Britta Petersen
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld

https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm

Die Studierwerkstatt der Universität bietet Ihnen verschiedene Workshops in den Bereichen Studienmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten/ Schreiben, Kommunikation und Peer Learning an.
Die Anmeldung erfolgt über die Studierwerkstatt;

Bei Fragen zu Ihrem Schreibprojekt wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne auch an Britta Petersen: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

Britta Petersen
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth