Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorleseung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M1a-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)

Seminar
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-2Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)
! Dieses Seminar entfällt ! Bitte tragen Sie sich bei Viktor Kittlausz ein.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 16.10.23 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 18.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810

Dieses Einführungsseminar bildet den ersten von insgesamt vier Workshops, die Sie über die kommenden vier Semester nach dem Baukasten-Prinzip in den Modulen 1a und 5a/b/d (bzw. 8 für BIPeB großes Fach) begleitend besuchen werden. Diese Form des studienphasenbegleitenden Angebots dient dazu, die Inhalte eng mit den Studienbelangen der Teilnehmer*innen zu verzahnen.

Dieser Workshop vermittelt die grundlegenden Schritte zur Literaturrecherche: selbstständige Recherche, Literatur- und Bildbeschaffung (Exzerpieren, Zitieren, Bibliografieren), Informationen selektieren und einordnen. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Folge-Einheit, die im Sommersemester angeboten wird. In der ersten Sitzung werden Sie sich nur einen der vier angegebenen Samstagstermine aussuchen und wir werden grundlegende Fragen zur Organisation klären.

Tobias Dietrich
09-51-M1a-3Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-4Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-5Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar bietet eine erste Orientierung über die Forschungs- und Arbeitsfelder der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Erkunden von grundlegenden Fragen, Gegenständen und Prozessen der Forschung sowie Methoden zum Management des Studiums.
In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen wird die Wahrnehmung sensibilisiert, werden Formen der Analyse erprobt, erste eigene Fragen formuliert und Interessen erkundet, ebenso werden die Experimentierfreudigkeit geweckt und die Reflexion in Bezug auf (kulturgeschichtliche und theoretische) Kontexte angeregt. Zudem werden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Im Rahmen des Seminars besuchen wir Bremer Museen, sichten Filme, diskutieren Kunstwerke und Beispiele visueller Kulturen. Wir lernen erste grundlegende Methoden kennen und üben das (geistes)wissenschaftliche Arbeiten.

Dr. Alexander Press
09-51-M1a-6Einführung in die Kunstpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 10:00 - 13:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Nikola Dicke
09-51-M1a-7Einführung in die Kunstpädagogik / Kunstvermittlung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M1a-8Einführung in die Kunstpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 10.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-5Augmented Reality in der Kunst
(ab 13.11. 2023)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 13:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Alexander Press
09-51-M2-6Einführung in die zeitgenössische Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)
Dr. Alexander Press

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-2Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Organisatorisches vorweg: Bitte besorgen Sie sich die BIBcard (kostenlos für Student*innen im Land Bremen): Wir werden mit der Streaming-Plattform filmfriend.de arbeiten, kostenlosen Zugang erhalten Sie mit der BIBcard der Stadtbibliothek Bremen (nicht der SuUB!) oder als Kund*in anderer kooperierender Bibliotheken bundesweit (Übersicht hier: www.filmfriend.de/de/about-us).

Zum Inhalt: Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, sondern sie bildet die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden. Empfohlen für jede*n mit ernsthaftem Interesse.

Dr. Florian Flömer

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-7Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Anke Fischer
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach. Sie wählen einen Kurs \"Künstlerische Praxis I\" aus. Dieser Kurs läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie sich nicht erneut anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Filmgestaltung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Im Fokus dieses Seminars steht der Kurzfilm in seinen künstlerisch-experimentellen Formen.
Wir erkunden die Gestaltungsmittel des Films, darunter Licht, Kadrage und Montage und lernen sie anzuwenden. Alleine und in kleinen Gruppen werden so künstlerische Kurzfilme gedreht.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M3-2Künstlerische Praxis I: Einführung in die Malerei
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Grundlagen der Malerei, von der Handhabung des Pinsels bis hin zur Erkundung einer persönlichen Formensprache. Mit Hilfe von Übungen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Ton, Farbe, Form und Komposition sowie das Mischen von Farbe und die Vorbereitung einer Leinwand, eines Papiers oder eines anderen gefundenen Objekts als Malunterlage kennen. Während der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden historische und zeitgenössische Beispiele der Malerei vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegen wird, auf welche Weise Malerei eine Form von „Nachdenken“ über Phänomene in der Welt sein kann.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Maxwell Stephens
09-51-M3-3Präsenz: Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs wird im Sommersemester 2024 fortgesetzt.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs wird im Sommersemester 2024 fortgesetzt.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Judith Dürolf
09-51-M3-4Künstlerische Praxis I: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M3-5Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken - Schwerpunkt Papier und Pappe aus Recycling-Material
Fortsetzung im SoSe 2024

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Der Recycling-Werkstoff Papier in seiner Bandbreite an Stofflichkeit bietet für eine künstlerische Umsetzung ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler*innen geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis I: Bildhauer Materialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 12:00 - 18:00

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

plus eine Blockveranstaltung

Ausgehen vom Material beschäftigen wir uns mit künstlerischen Übersetzungen und machen verschiedene Übungen mit Gips, Holz, Ton, Wachs, Papier.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M3-7Künstlerische Praxis I: Grundlagentechniken der Zeichnung, Collage, Fotografie und Skulptur.
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die zweidimensionalen Medien Zeichnung, Collage und Fotografie sowie dreidimensionale räumlichen Arbeitsweisen in Skulptur und Installation. Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M3-8Künstlerische Praxis I: Der 35. Spieltag – Kunst und Fußball

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Erstes Treffen: 30.10.2023

Die Veranstaltung ist Teil des Bremer Kunstprojektes „Der 35.te Spieltag“. Die Teilnehmenden werden künstlerische Interpretationen von Fußballspielen des Bremer SV (Regionalliga Nord) entwickeln und realisieren.
Einzelne Veranstaltungen finden bei Heimspielen im Stadion am Panzenberg statt, hier werden wir künstlerisch arbeiten. Wir werden mit Zeichenübungen beginnen, im Laufe des Projekts können sich die Teilnehmenden ihre künstlerischen Medien selbst wählen. Außerdem werden wir mit ebenfalls am Projekt beteiligten Künstler*innen Werkstattgespräche führen und uns über die antikommerzielle Fankultur beim Bremer SV informieren.
Als Arbeitsmöglichkeit kann das Projektatelier im „Areal für Künste“ (Tabakquartier) in Bremen genutzt werden. Die Arbeiten werden am Ende der Veranstaltung in einer Ausstellung präsentiert.
Veranstaltungstermin ist jeweils Mo. 10.00 bis 14.00 Uhr im Bildhaueratelier, vier Termine werden auf Samstag Nachmittag im Stadion am Panzenberg und zwei Termine auf den frühen Abend im Areal für Künste verlegt.

Rainer Weber
09-51-M3-9Grundlagen der Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 20.01.24 10:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Fr 09.02.24 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Sara Förster

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3c-1Erinnern, zerstören, aneignen? Zum (subversiven) Umgang mit Denkmälern

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 11:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Eine öffentliche Gedächtnispolitik zeigt sich stark umkämpft. Weltweit bemühen sich Aktivist*innen um intersektionale Formen der Erinnerungskultur und greifen in historische Narrative ein: Sie stürzen Denkmäler oder reklamieren die Umbenennung von Straßen und Universitäten. Spätestens mit den globalen Protesten der ›Black Lives Matter‹-Bewegung im Sommer 2020 haben sich aktivistische und künstlerische Strategien aus dem Feld antifaschistischer Denkmaldiskurse zu einem wesentlichen Teil erinnerungspolitischen und gestalterischen Gedenkens entwickelt. Sie rücken die dringliche Frage der Denkmalkultur in den Fokus gesellschaftlicher Diskurse: Wie heute umgehen mit den zahlreichen Denkmälern, die zwar häufig vermeintlich wichtige historische Persönlichkeiten und deren ,Verdienste' an der Gesellschaft, aber damit zugleich Kolonialherren, Sklavenhändler, Kriegstreiber, Rassisten, Antisemiten und/oder Sexisten ehren? „Zerstören!“ sagen die einen, „Erinnern!“ die anderen, „Aneignen!“ wiederum andere. Was die mannigfaltigen Debatten in Politik, Kultur und Wissenschaft, die vielfach von postkolonialen und feministischen Bewegungen und Theorien getragen werden, vornehmlich deutlich machen, ist ein Ringen um verschiedene Formen einer Erinnerung von Geschichte.

Das Seminar nähert sich dem Thema aus einer kunstwissenschaftlichen Perspektive. Welche Formen des Denkmalsturzes lassen sich finden? Auf welche historischen Vorbilder referieren sie? Welche gesellschaftlichen Bedingungen ermöglichen bzw. befeuern Denkmalstürze? Und vor allem: Wie kann ein subversiver Umgang mit bestehenden oder neuen Denkmälern heute aussehen? Anhand verschiedener Beispiele wollen wir uns vor allem in Bremen selbst nach künstlerischen, politisch-aktivistischen und zivilgesellschaftlichen Praktiken sowie deren Verknüpfung umsehen, die immanente Antagonismen öffentlicher Räume sicht- und erfahrbar machen. Wie können künstlerisch-aktivistische Interventionen Ausdruck von Teilhabeansprüchen an die Gestaltung des öffentlichen Raums darstellen? Welche Möglichkeiten des subversiven Umgangs mit Denkmälern lassen sich daraus ableiten?

Interessent*innen sind herzlich eingeladen, vorab Ideen oder Vorschläge für passende Beispiele (vornehmlich Denkmäler, gerne aber auch Texte) einzureichen.

Mira Naß
09-51-M3c-2Schule des Sehens. Übung vor Originalen
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-3Forschungspraxis: Moderne Kunst im 20. Jahrhundert. Übungen vor Originalen
Dieses Seminar findet im Landesmuseum Oldenburg statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Landesmuseum Oldenburg (Prinzenpalais) (2 SWS)

Ausführliche Seherfahrung vor Werken der Bildenden Kunst ist eine elementare Voraussetzung kunsthistorischer und kunstwissenschaftlicher Arbeit. Dabei ist es besonders wichtig, vor und mit Originalen zu arbeiten. Im Gegensatz zu ihren fotografischen und digitalen Abbildern vermitteln sie den dem Kunstwerk innewohnenden Zusammenklang der gestalterischen Mittel Farbe, Faktur, Materialbeschaffenheit etc. Darüber hinaus vermittelt die Auseinandersetzung mit dem Original bisweilen zusätzliche Informationen, etwa wenn die genauere Betrachtung der Farbschichten Übermalungen preisgibt oder Bezeichnungen auf Rahmen oder Rückseiten der Werke Auskunft über die Provenienz (Sammlungsherkunft) der Werke geben.

Das Seminar soll die kunsthistorische Auseinandersetzung mit der Seh- und Arbeitserfahrung vor und mit dem Original verbinden. Veranstaltungsort ist daher das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und konkret das Prinzenpalais mit der Galerie Neue Meister mit Werken des 19. und 20. Jahrhunderts und Teilen der Galerie Alte Meister.

Ziel des Seminars ist:
- Sammeln und Sich-Erarbeiten von Seherfahrung an Werken des 20. Jahrhunderts
- Vermittlung und Einübung grundlegender Techniken kunsthistorischer Arbeit
- Erarbeitung eines Überblicks über wesentliche Tendenzen der Kunst des 20. Jahrhunderts in Deutschland
- Kennen- und Beschreibenlernen von künstlerischen Gattungen und Techniken (u.a. der wesentlichen druckgraphischen Techniken)
- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens zur Vorstellung von Werken der bildenden Kunst

Parallel zu der Arbeit vor und mit dem Original sollen Einblicke in das Arbeitsfeld Museum und Grundkenntnisse im Umgang mit Kunstwerken vermittelt werden.

Kontakt (u.a. zur Themen- und Terminabsprache): r.stamm@landesmuseen-ol.de

Rainer Stamm
09-51-M3c-4Betrachtungsweisen von Kolonialisierung und De-Kolonialisierung in publizierter Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)
Dr. Annemarie Thurmann-Jajes
09-51-M3c-5Denken im Museum

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 01.11.23 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 15.11.23 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 29.11.23 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 06.12.23 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 10.01.24 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 24.01.24 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-6FockeLab: Das Focke-Museum in der Praxis erleben – im jungen Freundeskreis und beim Umzug

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 SWS)

Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, befindet sich in einem grundlegenden Neuaufstellungsprozess. Im Herbst 2023 schließt das Haupthaus, um 2026 mit einer neuen, alle Sinne ansprechenden Sammlungsausstellung neu zu eröffnen. Das Gelände mit den Nebengebäuden und dem neuen Spielplatz bleibt aber geöffnet.
Eine kleine Gruppe von Studierenden hat sich zusammengefunden, um als junger Freundeskreis diese Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen des Seminars soll dieser Kreis erweitert werden, sollen gemeinsam Arbeitsstrukturen und Programme so gefestigt werden, dass damit an die Öffentlichkeit gegangen werden kann.
Parallel zu dem Seminar gibt es ergänzend die Möglichkeit eines Praktikums im Bereich Umzugslogistik und Sozial Media. In mehreren Teams werden die Mitarbeiter*innen des Focke-Museums ab November alle Objekte für die Baumaßnahme einpacken bzw. auslagern. Dies wird durch Sozial Media Aktivitäten begleitet. Den Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, in diese Prozesse Einblick zu erhalten und punktuell mitzuarbeiten.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ab Herbst gerne schon vorher bei der Dozentin melden.

Lektüreempfehlung
- Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. (Hrsg.): How to make young frinds, 2018 (180213_JFK_Broschuere_2018_Screen(1).pdf).
- Greve, Anna: „Wagen un Winnen“. Design Thinking im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auskünfte über einen Transformationsprozess mit Blick auf das Jahr 2026, in: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simone Kahlow et al., Rahden/Westf. 2021, S. 265–274.

Prof. Dr. Anna Greve

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-1Pornography in Visual Culture – Intersections and Contemporary Discourse (englischsprachiges Seminar) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 16:00 Online
Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840
So 19.11.23 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Sa 09.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B3810
So 10.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B3810

Pornography allows both the producer and the consumer to see the body as a cultural object reflecting the norms and values of most of society. While pornography allows observing the body that represents the social norms and values embedded in them, it also reveals how these social norms and values are structured. Pornography’s position outside the high art and culture or mainstream media makes pornography more accessible to marginalized and underrepresented groups, both as producers and consumers; yet porn’s critical potential remains largely underestimated. What further sets pornography apart from other genres of representation is its almost visceral appeal to the spectator’s body as it elicits immediate somatic responses. In “Body Genres,” Linda Williams evaluates pornography along with horror and melodrama, because what these three genres have in common, according to Williams, is the immediate excess they elicit in their audiences. Like horror, pornography is not recognized by our intellect alone but perceived—at least partly—through bodily or emotional responses.
Through an interdisciplinary approach, this course examines pornography as a cultural artifact that generates an archive of shifting cultural milieus and the operations of coloniality, gender, and sexuality within societies. It considers the ways in which pornography shapes and is shaped by cultural perspectives, exploring its role in the construction of social identities, power dynamics, and representations of desire. Incorporating a range of methodologies, including critical analysis, cultural theory, and case studies, this course aims to deepen understanding of the intersections between pornography, film culture, and contemporary discourses. By engaging with diverse perspectives and exploring the social implications of pornography, it fosters critical thinking, challenges assumptions, and provokes discussions on this often-overlooked field of study.

Note: This course may involve the discussion and analysis of explicit content in the form of images and texts. However, the focus remains on the cultural, social, and theoretical aspects of pornography as a subject of academic inquiry. All discussions and presentations related to
explicit content will be conducted in a respectful and academic manner, with sensitivity to the diverse perspectives of participants.

Requirements for the seminar: Regular participation and reading are mandatory requirements. To facilitate active engagement, each meeting will feature discussion on carefully selected literature. All assigned texts will be readily accessible online.

Emre Busse
09-51-M4-2Krieg und Trauma im Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-3Postapokalyptische Welten: Ästhetiken der Krise im zeitgenössischen Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Tatiana Astafeva
09-51-M4-4(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Augenblicke des Wandels – Ästhetiken und Zeitlichkeiten im Fotografischen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Wandel – Wende – Kipppunkt – Krise: Strategien eines fotografischen zu-Sehen-Gebens prozesshafter Wandel und hier insbesondere des Klimawandels finden in komplexen Relationen von Zeitlichkeiten, Narrativen und Vor-Bildern statt. Im Seminar werden zum einen grundlegende Positionen und Konzepte aus der Theorie und Geschichte der Fotografie behandelt. Zum anderen sollen kulturell und historisch bedingte (Vorstellungen von) Relationen von Mensch und Natur anhand von Auseinandersetzungen in, mit und durch fotografische Medien hinterfragt werden. Ausgehend von der Analyse ausgewählter fotografischer Projekte und künstlerischer Positionen werden diesbezüglich ästhetische Strategien, Bildformeln und Topoi, wie der Landschaft oder des Aftermath, untersucht. Voraussetzungen sind Interesse und Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion von theoretischen Texten sowie Bildern.

Teilnahmebedingungen: aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Impulsreferaten und Studienaufgaben

Nadja Siemer
09-51-M4-5(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Eco Cinema (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The ecological concern has recently raised the interest of international film scholars. Scott MacDonald used the term eco cinema to categorize films reflecting the need to develop sustainable forms of coexistence with natural environment. Cinema as a form of discourse looks at the relations of human beings to nonhuman entities and their shared environment which traditionally is believed to be instrumental to humans. How does film reflect this dualism?
Looking at films from various genres and periods the concern is not so much how they deal with environmental issues on a narrative level but on how their aesthetics relate to the ethical questions. Climate catastrophies, immersive woodland experiences as well as the field of human-animal relationships will be explored.

Christine Rüffert
09-51-M4-6Werke der Malerei und Texte der Philosophie der Aufklärung: Descartes und Fichte.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-7Baukunst des Barock

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-8Schlüsselbauwerke europäischer Architekturgeschichte
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Georg Skalecki
09-51-M4-9Humor im Film. Ästhetik, Analyse und Geschichte der Filmkomödie
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:45 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (2 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-06Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (3 SWS) plus weitere Termine nach Vereinbarung
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-07Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Dieses Seminar macht die Studierenden mit der Vielfalt der Methoden und der Notwendigkeit einer Methodenkompetenz vertraut. Wir lernen wichtige Methoden aus den Bereichen der Kunst- und Filmwissenschaft und der Erforschung visueller Kulturen kennen. Kleinere praktische Übungen im Seminar liefern erste Erfahrungen im Entwickeln und Anwenden einer Methode.

Zu den Zielen des Seminars gehören:
  • Kenntnis der etablierten Methoden
  • Erste Erfahrungen in der Formulierung eines brauchbaren Forschungsproblems
  • Erste Übungen in Methodenkompetenz / in der Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns
  • Übung in der Strukturierung von Texten

Dr. Alexander Press

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-09Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 04.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 18.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1a absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Dorothea Leibinger
09-51-M5-10Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 28.10.23 - So 29.10.23 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 06.01.24 - So 07.01.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1 absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Dorothea Leibinger

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-01Projektseminar: Status Quo Künstler*innenpublikationen (AT)
! Die genaue Seminarbeschreibung folgt in der Woche vom 17.7.!

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-02(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar: Von menschlichen und anderen Körpern: Bilder, Konzepte, Praktiken zwischen „Natur“ und „Kultur“, Teil 1
Fortsetzung im SoSe 2024!

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (3 SWS) Weitere Termine werden als Block durchgeführt und zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Einzeltermine:
Do 09.11.23 18:00 - 20:00 Salon Tier und Nachbesprechung (Zoom)
Do 07.12.23 18:00 - 20:00 Salon Tier und Nachbesprechung (Zoom)
Di 09.01.24 18:00 - 20:00 Ringvorlesung des FB9 "Herausforderung Klimawandel", Vortrag Yvonne Volkart: Technologien der Sorge
Di 23.01.24 18:00 - 21:00 Ringvorlesung des FB9 "Herausforderung Klimawandel", Film "Erde", R.: N. Geyrhalter
So 28.01.24 10:00 - 18:00 Sammlung Falckenberg, Ausstellung "Cindy Sherman - Anti Fashion"
Do 01.02.24 18:00 - 20:00 Salon Tier und Nachbesprechung (Zoom)

Weitere Termine werden als Block durchgeführt und zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Die Unterscheidung von „Natur“ und „Kultur“ ist eine zentrale Denkfigur und ein wesentliches Strukturmoment der westlichen Moderne. Der Körper ist historisch wie aktuell ein zentraler Austragungsort, an dem Grenzen von Natur und Kultur sowie von Tod und Leben, die Zugehörigkeit zu Geschlechtern, race und Spezies, Merkmale von Gesundheit und Krankheit, Parameter des Normalen und Abweichenden, Schönen und Hässlichen, des Zivilisierten/Gezähmten und Wilden, des Echten und Künstlichen festgestellt, hergestellt und verhandelt werden. Im Spannungsfeld zwischen Kunst und (Natur-)Wissenschaft werden Körperbilder und vor allem Repräsentationen des nackten Körpers immer wieder als Ausdruck von Natur, Indikator von Authentischem oder auch als Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse missverstanden. Vor allem die feministische Forschung im Feld des Visuellen hat seit den 1980er Jahren umfassend gezeigt, wie Körperbilder als Konstruktionen zu analysieren sind, deren scheinbare Natürlichkeit innerhalb komplexer Macht/Wissen-Gefüge generiert wird.

In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit Körperdiskursen im Feld des Visuellen und den Debatten um Körperbilder auseinandersetzen. Dabei soll es nicht nur um menschliche Körper(bilder) gehen. Mit Bezug auf aktuelle Kritiken am Anthropozentrismus, also an einer Position, die allein den Menschen in den Mittelpunkt stellt, fragen wir auch nach einer Übertragbarkeit auf nicht-menschliche Subjekte, die hier bisher nahezu unberücksichtigt sind. Übergreifend werden wir versuchen, das gegenwärtig vieldiskutierte Konzept von Natur-Kulturen (Haraway) für eigene Positionsbestimmungen und Analysen nutzbar machen.

Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles. Ergänzend zu den wöchentlichen Seminarsitzungen wird es zwei Blocktermine geben und wir besuchen gemeinsam Vorträge der Ringvorlesung des FB 09 (Di 18-20 Uhr).

Voraussetzungen für die Seminarteilnahme sind Interesse und die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von (auch englischsprachigen) Texten und Auseinandersetzung mit Bildern.
Teilnahmebedingungen: Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.
Die Veranstaltung wird im SoSe 2024 fortgesetzt.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-03(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar: „Arts of Living on a Damaged Planet“: Film/Wissenschaft als Handlungsfeld in Krisenzeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Sa 11.11.23 10:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Fr 19.01.24 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
Sa 20.01.24 10:00 - 13:00 GW2 B3850
Sa 03.02.24 10:00 - 14:00 GW2 B3810

plus Blockveranstaltung/en

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-05(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar: Kunst, Fake, Ästhetik und Desinformation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-11Projektseminar: Writing Photography
Fortsetzung im SoSe 2024!

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 (2 SWS) Ort: Galerie K’

Fotografie wurde in ihrer Entstehung stets von theoretischen und politischen Diskursen begleitet. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war ihr Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre wie Minimal Art oder Performance, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Fotodebatten, zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden künstlerische Fotodiskurse ausmachen.

Radek Krolczyk

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.10.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 02.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 16.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 30.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 14.12.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 18.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 25.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Künstlerische Praxis II: Zeichnungen als Kartografie unserer (Um)welten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Praktiken der Zeichnung und der Kartografie der (Um)Welt. Im Fokus steht die zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung unserer urbanen Umgebung, verstanden als ökologischer Beziehungsraum zwischen nicht-humanen und humanen Lebenswelten. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren zeichnerische und kartografische Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis sowie an Fragestellungen von Umwelt und Ökologie.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.
Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der Dokumentarfilmpraxis, insbesondere dem hybriden Dokumentarfilm. In diesem mischen sich dokumentarische und fiktionale Verfahren auf künstlerische Weise, um die Welt zum Sprechen zu bringen. Diese hybride Praxis erkunden wir durch die Filme, die wir machen, schauen und diskutieren.

Teil des Seminars wird zudem eine Exkursion zum Kopenhagener Dokumentarfilmfestival CPH:DOX im März 2024 sein. https://cphdox.dk/
Der Unterricht in Kopenhagen und einige der Filme, die wir sichten, werden auf Englisch sein.

Die Exkursion wird voraussichtlich für eine Woche zwischen dem 13. und 24. März 2024 stattfinden. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese richten sich nach der DOX:ACADEMY einer fünftägigen Masterclass zum Dokumentarfilm, die während des Festivals stattfinden wird und die wir besuchen werden. Während der DOX:ACADEMY kommen internationale Filmschaffende mit Studierenden und Lehrenden zusammen. https://cphdox.dk/talents/doxacademy/

Die Exkursion wird vom International Office der Universität Bremen unterstützt. Ein finanzieller Eigenbeitrag wird dennoch zu leisten sein. Wer Interesse hat, aber keinen Eigenbeitrag leisten kann, melde sich bitte trotzdem. Es wird versucht, Härtefälle auszugleichen. Die Creditpoints für die Exkursion werden für das Sommersemester angerechnet.

Vorerfahrung im Filmemachen ist nicht erforderlich, jedoch Neugier und Engagement.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Künstler:innenbuch – Digital Form – Multiple
Show and Tell* – Die eigene künstlerische Publikation als Selbstreflexion und Repräsentation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Magazin, Plakat, Zeitung, Postkarte. Monografisches, künstlerische Forschung und Recherche, Künstler:innenbuch. Ton- und Filmträger, Auflagenobjekt, Druckbogen, digital form - Die Künstlerische Publikation ist zwei in einem: künstlerische Praxis und reflektierendes Medium.

Auf Basis von ausgewählten Positionen künstlerischer Publikation und Auflagenobjekte steigen wir ins Thema ein, stellen und diskutieren Fragen zu Inhalt und Form - zur künstlerischen Transformation und Darstellung von privaten und gesellschaftlichen,
von historischen und politischen Kontexten - zu Zirkulation und Funktion von Medien (als kommunikatives System) - zu Besonderheiten dieser potentiell hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu Ressourcen schonender Produktion - und zu individueller und kollaborativer Autor:innenschaft.

Die Studierenden entwickeln in Teilgruppen eigene Ausgangspunkte und Konzepte. Und überführen diese dann in gemeinsamer Autor:innenschaft in die Form einer künstlerischen Publikation oder Auflagenobjektes.

Was und wie in der Form einer Künster:innenpublikation reflektiert und gezeigt wird,
ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird. Welche Medien für die eigene Praxis geeignet sein können, erarbeiten (sich) die Studierenden in der ersten Kursphase in Form von kleinen Übungen in Anlehnung an die Materialien und Praxen, die sie bisher erlernt haben. Sie wählen dann im kollaborativen Prozess die für ihr Produkt geeignete(n) aus und wenden sie an.

Über die gesamte Seminarzeit finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg:innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.
Zum Ende des Semesters erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation der Publikationen.

Empfehlung: in Kombination mit dem Projektseminar „Künstler:innenpublikationen“ von Dr. Franziska Rauh, Donnerstags von 11 bis 14 Uhr (die Zeiten werden angepasst, dass beide Seminare besucht werden können)

* Show and Tell: A Chronicle of Group Material (Title), edited by Julie Ault

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Freies Atelier und freie künstlerische Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3800 (4 SWS)

Das Seminar begleitet freies künstlerisches Arbeiten im Atelier und hilft beim Erlernen eines breiten Spektrums konkreter künstlerischer Techniken. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten soll das freie Atelier ein Umfeld bieten, in dem gegenseitiges Teilen von Wissen über künstlerische Praxistechniken zwischen Studierenden im Zentrum stehen.
Als Teil des Seminars besteht die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedliche künstlerische Werkstätten und Künstler*innen in Bremen zu besuchen und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.

Finales Format des Seminars wird das Verfassen eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie das Ausstellen einer eigenständigen künstlerischen Arbeit sein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-09Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 04.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 18.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1a absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Dorothea Leibinger
09-51-M5-10Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 28.10.23 - So 29.10.23 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 06.01.24 - So 07.01.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1 absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Dorothea Leibinger
09-51-M8-1Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 SWS) plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche, Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Wir entwickeln mit verschiedenen Übungen ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse. Diese werden als Material dienen für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule.

Paula Hurtado Otero

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-1Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 SWS) plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen

Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche, Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Wir entwickeln mit verschiedenen Übungen ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse. Diese werden als Material dienen für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule.

Paula Hurtado Otero

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 31.01.24 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1hybrid: Fachdidaktik: Das Selbstverständliche bezweifeln im Kunstunterricht und seine Erforschung
Nur für Studierende Gym/OS. Kann nur in Verbindung mit der Vorbereitung auf die POE von Kira Hess oder Moritz Masuch belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Sa 03.02.24 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M10-2Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS, kann nur in Verbindung mit dem Fachdidaktik-seminar bei M. Peters belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2, B3810
Sa 03.02.24 10:00 - 16:00 GW2, B3850

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen performativen Techniken aus den Bereichen des Darstellenden Spiels und Improvisationstheaters und nutzen diese für die Entwicklung eines erweiterten Verständnisses für Kunstunterricht und der eigenen Lehrer:innenrolle. Der eigene Körper und das Selbst spielen dabei eine zentrale Rolle.
Spielerisch wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen und alleine zu nutzen, die Schönheit im kleinen Wort „Ja“ zu erkennen und vor allem Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren.

Kira Hess
09-51-M10-3Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur Gym/OS - Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik von Maria Peters belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2, B3810
Sa 03.02.24 10:00 - 16:00 GW2, B3850

Liebe Studierende,

im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit ästhetischen Raumerfahrungen auseinandersetzen. Hierfür werden wir verschiedene Dinge experimentell erproben, um diese dann für Unterrichtsplanungsprozesse nutzbar zu machen.
Es wird also darum gehen, Ideen für Unterrichtsentwürfe zu entwickeln und diese dann auch im Rahmen der konkreten Planung des eigenen Unterrichts zu realisieren. Der geplante Unterrichtsentwurf wird dann im nachfolgenden Sommersemester von Ihnen in der Praxis erprobt. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Unterrichtsentwurfs forschungsorientiert angelegt, was eine den eigenen Unterricht untersuchende Forschungsperspektive einschließt.

Auch wenn ich es aktuell nicht vermute, die Form der Lehre das Semester über hängt von der jeweils vorherrschenden Situation der Corona-Pandemie ab. Im worst case werden wir also nicht ausschließlich präsentisch arbeiten können – dementsprechend machen Sie sich bitte, falls noch nicht geschehen, schon einmal mit der Videokonferenz-Software Zoom vertraut.

Moritz Masuch
09-51-M10-4(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Fachdidaktik: Recycling - Kunst - Collage, Assemblage, Bricolage
Nur für Sek I-Studierende (wegen Kombination mit POE von Julia Alvis-Seidel)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-5Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophobie und Technophilie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS/ kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei N. Dicke belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht? Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und der praktischen Erprobung an iPads einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Nikola Dickes fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird überwiegend präsentisch stattfinden.

Julia Alvis-Seidel
09-51-M10-6(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Fachdidaktik: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M10-7(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M10-8Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 (3 SWS) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.10.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 02.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 16.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 30.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 14.12.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 18.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 25.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Künstlerische Praxis II: Zeichnungen als Kartografie unserer (Um)welten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Praktiken der Zeichnung und der Kartografie der (Um)Welt. Im Fokus steht die zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung unserer urbanen Umgebung, verstanden als ökologischer Beziehungsraum zwischen nicht-humanen und humanen Lebenswelten. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren zeichnerische und kartografische Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis sowie an Fragestellungen von Umwelt und Ökologie.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.
Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der Dokumentarfilmpraxis, insbesondere dem hybriden Dokumentarfilm. In diesem mischen sich dokumentarische und fiktionale Verfahren auf künstlerische Weise, um die Welt zum Sprechen zu bringen. Diese hybride Praxis erkunden wir durch die Filme, die wir machen, schauen und diskutieren.

Teil des Seminars wird zudem eine Exkursion zum Kopenhagener Dokumentarfilmfestival CPH:DOX im März 2024 sein. https://cphdox.dk/
Der Unterricht in Kopenhagen und einige der Filme, die wir sichten, werden auf Englisch sein.

Die Exkursion wird voraussichtlich für eine Woche zwischen dem 13. und 24. März 2024 stattfinden. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese richten sich nach der DOX:ACADEMY einer fünftägigen Masterclass zum Dokumentarfilm, die während des Festivals stattfinden wird und die wir besuchen werden. Während der DOX:ACADEMY kommen internationale Filmschaffende mit Studierenden und Lehrenden zusammen. https://cphdox.dk/talents/doxacademy/

Die Exkursion wird vom International Office der Universität Bremen unterstützt. Ein finanzieller Eigenbeitrag wird dennoch zu leisten sein. Wer Interesse hat, aber keinen Eigenbeitrag leisten kann, melde sich bitte trotzdem. Es wird versucht, Härtefälle auszugleichen. Die Creditpoints für die Exkursion werden für das Sommersemester angerechnet.

Vorerfahrung im Filmemachen ist nicht erforderlich, jedoch Neugier und Engagement.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Künstler:innenbuch – Digital Form – Multiple
Show and Tell* – Die eigene künstlerische Publikation als Selbstreflexion und Repräsentation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Magazin, Plakat, Zeitung, Postkarte. Monografisches, künstlerische Forschung und Recherche, Künstler:innenbuch. Ton- und Filmträger, Auflagenobjekt, Druckbogen, digital form - Die Künstlerische Publikation ist zwei in einem: künstlerische Praxis und reflektierendes Medium.

Auf Basis von ausgewählten Positionen künstlerischer Publikation und Auflagenobjekte steigen wir ins Thema ein, stellen und diskutieren Fragen zu Inhalt und Form - zur künstlerischen Transformation und Darstellung von privaten und gesellschaftlichen,
von historischen und politischen Kontexten - zu Zirkulation und Funktion von Medien (als kommunikatives System) - zu Besonderheiten dieser potentiell hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu Ressourcen schonender Produktion - und zu individueller und kollaborativer Autor:innenschaft.

Die Studierenden entwickeln in Teilgruppen eigene Ausgangspunkte und Konzepte. Und überführen diese dann in gemeinsamer Autor:innenschaft in die Form einer künstlerischen Publikation oder Auflagenobjektes.

Was und wie in der Form einer Künster:innenpublikation reflektiert und gezeigt wird,
ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird. Welche Medien für die eigene Praxis geeignet sein können, erarbeiten (sich) die Studierenden in der ersten Kursphase in Form von kleinen Übungen in Anlehnung an die Materialien und Praxen, die sie bisher erlernt haben. Sie wählen dann im kollaborativen Prozess die für ihr Produkt geeignete(n) aus und wenden sie an.

Über die gesamte Seminarzeit finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg:innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.
Zum Ende des Semesters erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation der Publikationen.

Empfehlung: in Kombination mit dem Projektseminar „Künstler:innenpublikationen“ von Dr. Franziska Rauh, Donnerstags von 11 bis 14 Uhr (die Zeiten werden angepasst, dass beide Seminare besucht werden können)

* Show and Tell: A Chronicle of Group Material (Title), edited by Julie Ault

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Freies Atelier und freie künstlerische Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3800 (4 SWS)

Das Seminar begleitet freies künstlerisches Arbeiten im Atelier und hilft beim Erlernen eines breiten Spektrums konkreter künstlerischer Techniken. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten soll das freie Atelier ein Umfeld bieten, in dem gegenseitiges Teilen von Wissen über künstlerische Praxistechniken zwischen Studierenden im Zentrum stehen.
Als Teil des Seminars besteht die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedliche künstlerische Werkstätten und Künstler*innen in Bremen zu besuchen und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.

Finales Format des Seminars wird das Verfassen eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie das Ausstellen einer eigenständigen künstlerischen Arbeit sein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.10.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 02.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 16.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 30.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 14.12.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 18.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 25.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Künstlerische Praxis II: Zeichnungen als Kartografie unserer (Um)welten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Praktiken der Zeichnung und der Kartografie der (Um)Welt. Im Fokus steht die zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung unserer urbanen Umgebung, verstanden als ökologischer Beziehungsraum zwischen nicht-humanen und humanen Lebenswelten. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren zeichnerische und kartografische Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis sowie an Fragestellungen von Umwelt und Ökologie.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.
Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der Dokumentarfilmpraxis, insbesondere dem hybriden Dokumentarfilm. In diesem mischen sich dokumentarische und fiktionale Verfahren auf künstlerische Weise, um die Welt zum Sprechen zu bringen. Diese hybride Praxis erkunden wir durch die Filme, die wir machen, schauen und diskutieren.

Teil des Seminars wird zudem eine Exkursion zum Kopenhagener Dokumentarfilmfestival CPH:DOX im März 2024 sein. https://cphdox.dk/
Der Unterricht in Kopenhagen und einige der Filme, die wir sichten, werden auf Englisch sein.

Die Exkursion wird voraussichtlich für eine Woche zwischen dem 13. und 24. März 2024 stattfinden. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese richten sich nach der DOX:ACADEMY einer fünftägigen Masterclass zum Dokumentarfilm, die während des Festivals stattfinden wird und die wir besuchen werden. Während der DOX:ACADEMY kommen internationale Filmschaffende mit Studierenden und Lehrenden zusammen. https://cphdox.dk/talents/doxacademy/

Die Exkursion wird vom International Office der Universität Bremen unterstützt. Ein finanzieller Eigenbeitrag wird dennoch zu leisten sein. Wer Interesse hat, aber keinen Eigenbeitrag leisten kann, melde sich bitte trotzdem. Es wird versucht, Härtefälle auszugleichen. Die Creditpoints für die Exkursion werden für das Sommersemester angerechnet.

Vorerfahrung im Filmemachen ist nicht erforderlich, jedoch Neugier und Engagement.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Künstler:innenbuch – Digital Form – Multiple
Show and Tell* – Die eigene künstlerische Publikation als Selbstreflexion und Repräsentation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Magazin, Plakat, Zeitung, Postkarte. Monografisches, künstlerische Forschung und Recherche, Künstler:innenbuch. Ton- und Filmträger, Auflagenobjekt, Druckbogen, digital form - Die Künstlerische Publikation ist zwei in einem: künstlerische Praxis und reflektierendes Medium.

Auf Basis von ausgewählten Positionen künstlerischer Publikation und Auflagenobjekte steigen wir ins Thema ein, stellen und diskutieren Fragen zu Inhalt und Form - zur künstlerischen Transformation und Darstellung von privaten und gesellschaftlichen,
von historischen und politischen Kontexten - zu Zirkulation und Funktion von Medien (als kommunikatives System) - zu Besonderheiten dieser potentiell hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu Ressourcen schonender Produktion - und zu individueller und kollaborativer Autor:innenschaft.

Die Studierenden entwickeln in Teilgruppen eigene Ausgangspunkte und Konzepte. Und überführen diese dann in gemeinsamer Autor:innenschaft in die Form einer künstlerischen Publikation oder Auflagenobjektes.

Was und wie in der Form einer Künster:innenpublikation reflektiert und gezeigt wird,
ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird. Welche Medien für die eigene Praxis geeignet sein können, erarbeiten (sich) die Studierenden in der ersten Kursphase in Form von kleinen Übungen in Anlehnung an die Materialien und Praxen, die sie bisher erlernt haben. Sie wählen dann im kollaborativen Prozess die für ihr Produkt geeignete(n) aus und wenden sie an.

Über die gesamte Seminarzeit finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg:innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.
Zum Ende des Semesters erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation der Publikationen.

Empfehlung: in Kombination mit dem Projektseminar „Künstler:innenpublikationen“ von Dr. Franziska Rauh, Donnerstags von 11 bis 14 Uhr (die Zeiten werden angepasst, dass beide Seminare besucht werden können)

* Show and Tell: A Chronicle of Group Material (Title), edited by Julie Ault

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Freies Atelier und freie künstlerische Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3800 (4 SWS)

Das Seminar begleitet freies künstlerisches Arbeiten im Atelier und hilft beim Erlernen eines breiten Spektrums konkreter künstlerischer Techniken. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten soll das freie Atelier ein Umfeld bieten, in dem gegenseitiges Teilen von Wissen über künstlerische Praxistechniken zwischen Studierenden im Zentrum stehen.
Als Teil des Seminars besteht die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedliche künstlerische Werkstätten und Künstler*innen in Bremen zu besuchen und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.

Finales Format des Seminars wird das Verfassen eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie das Ausstellen einer eigenständigen künstlerischen Arbeit sein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.10.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 02.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 16.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 30.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 14.12.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 18.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Do 25.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M3c-1Erinnern, zerstören, aneignen? Zum (subversiven) Umgang mit Denkmälern

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 11:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Eine öffentliche Gedächtnispolitik zeigt sich stark umkämpft. Weltweit bemühen sich Aktivist*innen um intersektionale Formen der Erinnerungskultur und greifen in historische Narrative ein: Sie stürzen Denkmäler oder reklamieren die Umbenennung von Straßen und Universitäten. Spätestens mit den globalen Protesten der ›Black Lives Matter‹-Bewegung im Sommer 2020 haben sich aktivistische und künstlerische Strategien aus dem Feld antifaschistischer Denkmaldiskurse zu einem wesentlichen Teil erinnerungspolitischen und gestalterischen Gedenkens entwickelt. Sie rücken die dringliche Frage der Denkmalkultur in den Fokus gesellschaftlicher Diskurse: Wie heute umgehen mit den zahlreichen Denkmälern, die zwar häufig vermeintlich wichtige historische Persönlichkeiten und deren ,Verdienste' an der Gesellschaft, aber damit zugleich Kolonialherren, Sklavenhändler, Kriegstreiber, Rassisten, Antisemiten und/oder Sexisten ehren? „Zerstören!“ sagen die einen, „Erinnern!“ die anderen, „Aneignen!“ wiederum andere. Was die mannigfaltigen Debatten in Politik, Kultur und Wissenschaft, die vielfach von postkolonialen und feministischen Bewegungen und Theorien getragen werden, vornehmlich deutlich machen, ist ein Ringen um verschiedene Formen einer Erinnerung von Geschichte.

Das Seminar nähert sich dem Thema aus einer kunstwissenschaftlichen Perspektive. Welche Formen des Denkmalsturzes lassen sich finden? Auf welche historischen Vorbilder referieren sie? Welche gesellschaftlichen Bedingungen ermöglichen bzw. befeuern Denkmalstürze? Und vor allem: Wie kann ein subversiver Umgang mit bestehenden oder neuen Denkmälern heute aussehen? Anhand verschiedener Beispiele wollen wir uns vor allem in Bremen selbst nach künstlerischen, politisch-aktivistischen und zivilgesellschaftlichen Praktiken sowie deren Verknüpfung umsehen, die immanente Antagonismen öffentlicher Räume sicht- und erfahrbar machen. Wie können künstlerisch-aktivistische Interventionen Ausdruck von Teilhabeansprüchen an die Gestaltung des öffentlichen Raums darstellen? Welche Möglichkeiten des subversiven Umgangs mit Denkmälern lassen sich daraus ableiten?

Interessent*innen sind herzlich eingeladen, vorab Ideen oder Vorschläge für passende Beispiele (vornehmlich Denkmäler, gerne aber auch Texte) einzureichen.

Mira Naß
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Künstlerische Praxis II: Zeichnungen als Kartografie unserer (Um)welten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Praktiken der Zeichnung und der Kartografie der (Um)Welt. Im Fokus steht die zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung unserer urbanen Umgebung, verstanden als ökologischer Beziehungsraum zwischen nicht-humanen und humanen Lebenswelten. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren zeichnerische und kartografische Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis sowie an Fragestellungen von Umwelt und Ökologie.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.
Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der Dokumentarfilmpraxis, insbesondere dem hybriden Dokumentarfilm. In diesem mischen sich dokumentarische und fiktionale Verfahren auf künstlerische Weise, um die Welt zum Sprechen zu bringen. Diese hybride Praxis erkunden wir durch die Filme, die wir machen, schauen und diskutieren.

Teil des Seminars wird zudem eine Exkursion zum Kopenhagener Dokumentarfilmfestival CPH:DOX im März 2024 sein. https://cphdox.dk/
Der Unterricht in Kopenhagen und einige der Filme, die wir sichten, werden auf Englisch sein.

Die Exkursion wird voraussichtlich für eine Woche zwischen dem 13. und 24. März 2024 stattfinden. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese richten sich nach der DOX:ACADEMY einer fünftägigen Masterclass zum Dokumentarfilm, die während des Festivals stattfinden wird und die wir besuchen werden. Während der DOX:ACADEMY kommen internationale Filmschaffende mit Studierenden und Lehrenden zusammen. https://cphdox.dk/talents/doxacademy/

Die Exkursion wird vom International Office der Universität Bremen unterstützt. Ein finanzieller Eigenbeitrag wird dennoch zu leisten sein. Wer Interesse hat, aber keinen Eigenbeitrag leisten kann, melde sich bitte trotzdem. Es wird versucht, Härtefälle auszugleichen. Die Creditpoints für die Exkursion werden für das Sommersemester angerechnet.

Vorerfahrung im Filmemachen ist nicht erforderlich, jedoch Neugier und Engagement.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Künstler:innenbuch – Digital Form – Multiple
Show and Tell* – Die eigene künstlerische Publikation als Selbstreflexion und Repräsentation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Magazin, Plakat, Zeitung, Postkarte. Monografisches, künstlerische Forschung und Recherche, Künstler:innenbuch. Ton- und Filmträger, Auflagenobjekt, Druckbogen, digital form - Die Künstlerische Publikation ist zwei in einem: künstlerische Praxis und reflektierendes Medium.

Auf Basis von ausgewählten Positionen künstlerischer Publikation und Auflagenobjekte steigen wir ins Thema ein, stellen und diskutieren Fragen zu Inhalt und Form - zur künstlerischen Transformation und Darstellung von privaten und gesellschaftlichen,
von historischen und politischen Kontexten - zu Zirkulation und Funktion von Medien (als kommunikatives System) - zu Besonderheiten dieser potentiell hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu Ressourcen schonender Produktion - und zu individueller und kollaborativer Autor:innenschaft.

Die Studierenden entwickeln in Teilgruppen eigene Ausgangspunkte und Konzepte. Und überführen diese dann in gemeinsamer Autor:innenschaft in die Form einer künstlerischen Publikation oder Auflagenobjektes.

Was und wie in der Form einer Künster:innenpublikation reflektiert und gezeigt wird,
ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird. Welche Medien für die eigene Praxis geeignet sein können, erarbeiten (sich) die Studierenden in der ersten Kursphase in Form von kleinen Übungen in Anlehnung an die Materialien und Praxen, die sie bisher erlernt haben. Sie wählen dann im kollaborativen Prozess die für ihr Produkt geeignete(n) aus und wenden sie an.

Über die gesamte Seminarzeit finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg:innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.
Zum Ende des Semesters erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation der Publikationen.

Empfehlung: in Kombination mit dem Projektseminar „Künstler:innenpublikationen“ von Dr. Franziska Rauh, Donnerstags von 11 bis 14 Uhr (die Zeiten werden angepasst, dass beide Seminare besucht werden können)

* Show and Tell: A Chronicle of Group Material (Title), edited by Julie Ault

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Freies Atelier und freie künstlerische Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3800 (4 SWS)

Das Seminar begleitet freies künstlerisches Arbeiten im Atelier und hilft beim Erlernen eines breiten Spektrums konkreter künstlerischer Techniken. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten soll das freie Atelier ein Umfeld bieten, in dem gegenseitiges Teilen von Wissen über künstlerische Praxistechniken zwischen Studierenden im Zentrum stehen.
Als Teil des Seminars besteht die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedliche künstlerische Werkstätten und Künstler*innen in Bremen zu besuchen und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.

Finales Format des Seminars wird das Verfassen eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie das Ausstellen einer eigenständigen künstlerischen Arbeit sein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M12-1Agnes Vardas Arbeit an filmischen Landschaftsräumen und Environments

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M12-2Salon [q] – Kunst:Raum:Gender. Queer_feministischer (Bild-)Lektürekreis

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Der Salon [q] ist (Bild-)Lektürekreis, Forschungslabor und Diskussionsraum, in dem wir gemeinsam intersektionale und queer_feministische Perspektiven auf Kunst, Raum und Gender in ihren Wechselverhältnissen zu verknüpfen versuchen.

Im Sinne eines erweiterten Lektürebegriffs lesen und diskutieren wir zusammen Texte, arbeiten mit künstlerischen und architektonischen Positionen, besuchen Ausstellungen, Vorträge und Stadtführungen, sprechen mit Künstler_innen, Kollektiven und Architekt_innen, um theoretische, künstlerische und aktivistische Blickrichtungen in ihren Überkreuzungen zu vernetzen. Der Salon setzt sich dabei immer wieder neu zusammen, baut sich in Räumen innerhalb und außerhalb der Universität auf, um verschiedene Formate des gemeinsamen Sprechens und forschenden Lernens zu erproben und vielfältige Modi der Wissensproduktion im Feld von Kunst, visueller Kultur und Architektur kennenzulernen. Fragen, die uns begleiten (können), sind folgende:
Welche (binären) Geschlechternarrative begegnen uns in (Bild-)Politiken des vermeintlich ,Privaten‘? Wie stehen Raum- und Körperkonzepte (historisch) im Verhältnis zueinander – und wie lassen sie sich durchque(e)ren? Was sind queer_feministische Raumpraxen – im künstlerischen wie architektonischen Sinne? Wie werden darin intersektionale Strukturen (visuell) ausgehandelt? Welche Räume der Intimität begegnen uns in Bild und Text – wo sind sie stabil, porös, ambivalent, fransen in den Stadtraum aus oder bleiben im Wohnen fixiert? Welche Texte sind zentral für eine queer_feministische Analyse dieser Zusammenhänge – und haben sich (theoretische) Positionen und künstlerische wie architektonische Praxen verschoben, erweitert, verändert? Finden sich Re:Lektüren historischer Texte und Themen in aktuellen Debatten und künstlerischen Arbeiten?

Das Seminarprogramm gestaltet sich partizipativ: Texte können gemeinsam ausgewählt, Ausstellungsbesuche vorgeschlagen und weitere Programmpunkte ergänzt werden, die das inhaltliche Layout bereichern. Es können somit ggf. Extratermine dazukommen, die jedoch die angegebenen SWS des Seminars nicht überschreiten.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Politik und Kunst
Ein transdiziplinäres Rendezvous

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M12-5(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) „Gods Eye View“ Bildpolitiken der Vertikalität

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 25.01.24 12:00 - 16:00

Die ersten Fotografien der Erde aus dem Orbit sind Sensationen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts leiten sie das sogenannten Space Age ein und prägen das Bild des Kalten Kriegs. Heute ist der vertikale Blick kein Medienspektakel mehr, sondern omnipräsent und alltäglich: Die „Sicht von Oben“ (Vera Tollmann) ist Teil digitaler Kartendienste wie Google Maps; Drohnenbilder berichten von Konflikten und Kriegen; Satellitenbilder visualisieren Klimaphänomene; Computeranimationen zeichnen sich durch virtuelle Kamerafahrten aus; ständig nutzen wir GPS-Signale. Bilder der Fernerkundung werden von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen, von Geheimdiensten, in der Kunst und der Unterhaltungsindustrie genutzt. Diese „vertikale Hegemonie“ (Hito Steyerl), bei der machtvoll ist, wer den Überblick besitzt, ist aufs engste mit der Entwicklung moderner Medientechnologien, mit Raumfahrt, Kolonialismus, Industrialisierung und Überwachung verknüpft. Dabei schließt die Vogelperspektive an eine jahrhundertealte Bildtradition des souveränen Blicks an, in der Sehen und Sichtbarmachung oftmals gleichbedeutend mit Kontrolle und Herrschaft, Wissen und Macht sind. Im Zuge der Säkularisierung wandelt er sich vom göttlichen Auge zum Auge des Gesetzes und der Wissenschaft.
Das Seminar widmet sich dieser Ikonographie aus einer kunst- und medienwissenschaftlichen Perspektive. Anhand ausgewählter Bildbeispiele aus Kunst- und Bildgeschichte fragen wir nach den Traditionen vertikaler Bildpolitiken. Welche wiederkehrenden Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime lassen sich feststellen? Welche Wechselverhältnisse zwischen Kunst, Militär, Wissenschaft und Industrie lassen sich identifizieren, und wie kann die kulturelle Appropriation solch instrumenteller Bilder aussehen?

Mira Naß
09-352-MB1-1Das Kunstfeld kartografieren: Institutionen und Diskurse zu Archiv, Sammlung und Ausstellung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Wie formiert sich das Kunstfeld? Welche Institutionen, Akteur*innen und Organe sind hier involviert, und welchen Regeln und Machtstrukturen folgen sie? Ein idealistisches Verständnis von Kunst als unabhängige Instanz ist im gegenwärtigen kulturellen Umfeld kaum zu halten und war es wohl noch nie. Welche Funktionen übernimmt Kunst im Gesellschaftlichen, welchen Interessen folgen diese Funktionen und wie werden sie durchgesetzt? Wo können wir der Kunst dennoch ein widerständiges Moment zuerkennen, und wann wirkt sie kritisch und verändernd in ihre Infrastruktur ein?
Solchen Fragen nähern wir uns im Seminar mit einer systematischen Bestandsaufnahme: Wie institutionalisiert sich Kunst, welche Organisationen sind dabei beteiligt, mit welchem historischen Hintergrund und welchen sozialen und politischen Rahmenbedingungen? Wir konzentrieren uns dabei auf die verschiedenen Einrichtungen und ihre Praktiken, die archivarisch, sammelnd und ausstellend unsere Erfahrung von Kunst prägen. Wir lernen unterschiedliche Institutionen und ihre Diskurse kennen und diskutieren kritische wie aktivistische Ansätze. Methodisch erstellen wir uns dabei unterschiedliche Kartografien, anhand derer wir die Strukturen visualisieren und Zusammenhängen begreifen können. Verteilt über das Semester werden wir außerdem Exkursionen zu verschiedenen Bremer Einrichtungen unternehmen und unsere Diskussionen mit Eindrücken aus der Praxis abgleichen.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung im SoSe 2024

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Fortsetzung im SoSe 2024

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz
09-352-MC1-2hybrid: Sammeln, Aufbewahren, Kuratieren: Zur Praxis von Film- und Medienarchiven
mit Exkursion nach Wien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Geplant ist die LV als Online Seminar mit einer Exkursion nach Wien in Präsenz.
Während die Vorstellung, dass Film in der Lage ist, die Zeit in ihrem Ablauf bewahren zu können, so alt ist wie das Medium selbst, ist die korrespondierende Vorstellung, dass Filme selbst bewahrenswerte kulturelle Artefakte sind, jüngeren Datums: Archive, die ausschließlich Filme sammelten und aufbewahrten, entstanden – zumeist auf private Initiative hin – erst ab Mitte der 1930er Jahre. Die Sammeltätigkeit von Filmarchiven folgte seither in der Hauptsache zwei unterschiedlichen Impulsen: Entweder bewahrten sie das nationale Filmerbe auf oder ausgewählte Beispiele des internationalen filmkünstlerischen Schaffens. Zudem verfolgten sie mit ihrer Sammeltätigkeit immer auch einen kulturellen Zweck, nämlich die Vermittlung von Filmkultur und Filmgeschichte an nachfolgende Generationen. In Österreich, das sich als kleines Land ohne nennenswerte Filmindustrie gleich zwei Filmarchive leistet – das Filmarchiv Austria, das für das nationale Filmerbe zuständig ist, und das Filmmuseum, das als Kinemathek das internationale Filmerbe vorstellt –, lassen sich die Entwicklung, die Tätigkeit und die Herausforderungen, mit denen Film- und Medienarchive weltweit konfrontiert sind (Stichwort Digitalisierung), besonders gut studieren. Im Seminar werden die Geschichte sowie die gegenwärtigen Sammlungs-, Archivierungs- und Vermittlungspraktiken der beiden Archive vorgestellt. Am Beispiel von drei Forschungsprojekten zur visuellen Geschichte des Holocaust, zu den Praktiken des Lehrfilms sowie zur computergestützten Auswertung eines 100.000 Filme umfassenden Bestands an Amateurfilmen soll zudem das komplexe Zusammenspiel von Sammlungs-, Archivierungs- und Forschungsstrategien reflektiert werden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Exkursion nach Wien, wo die Studierenden nicht nur die tägliche Archivarbeit vor Ort kennenlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, eigene, während des Semesters entwickelte Projekte umzusetzen.

Manfred Karl Oehner

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-1Begleitseminar zur BA-Arbeit I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld

https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/kursangebot

Die Studierwerkstatt der Universität bietet Ihnen verschiedene Workshops in den Bereichen Studienmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten/ Schreiben, Kommunikation und Peer Learning an.
Die Anmeldung erfolgt über die Studierwerkstatt;

Bei Fragen zu Ihrem Schreibprojekt wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne auch an Britta Petersen: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

N. N.
Kontakt studentisches Schreibcoaching: Anna Brandewiede
Zur Unterstützung Deiner Schreibprojekte

Lernfeld

Kontaktiert mich gerne per Mail zur Terminabsprache:
Anna: coachfb9@uni-bremen.de

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung, Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc.
Gemeinsam schauen wir, wie ich Dich im Schreibprozess unterstützen kann.

N. N.
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Auf dem Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Verschiedene Materialien und Einführungen zum Erarbeiten eines Textes stehen Ihnen hier zur freien Verfügung.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

N. N.
09-schreiben-01Von Studierenden für Studierende: Wissenschaftliches Schreiben begleitet durch Schreibcoaches
Mit Anna Brandewiede und Jan Niklas Bohlen

Seminar

Termine:
25.7. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr /Präsenz (Raum GW2 B 2900)
9.8. 2023 10:00 bis 12:00 Uhr / online
29.8. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr / Präsenz (Raum GW2 B2900)
Im wissenschaftlichen Schreiben kehren oft altbekannte Fragen wieder: „Wie entwickle ich eine passende Fragestellung?“, „Wie sammele ich meine ersten Gedanken und Ideen?“ und „Wie gliedere ich meine Hausarbeit?“. Um damit nicht alleine zu stehen, wollen wir gemeinsam die Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte angehen. Dabei widmen wir uns euren individuellen Anliegen.
In dem Peer-to-Peer Format steht neben formalen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens der Austausch untereinander im Fokus. Zusammen beleuchten wir individuelle Schreibprozesse und werden Ideen austauschen. Die Inhalte positionieren wir gemeinsam an Euren Bedarfen.
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 09 und 10.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzterminen und einem Termin über Zoom:
Termin 1: Blockeinführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung finden, Gliederung erstellen etc.)
Termin 2: Treffen für individuelle Fragen per Zoom
Termin 3: Gemeinsame Bearbeitung konkreter Fragen, die während der individuellen Schreibprozesse auftreten.

Britta Petersen
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 01.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 04.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth