08-31-GS-1 | Geschichtspolitik Politik in Russland
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 28.10.22 12:00 - 16:00 SpT C4180 Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1580 Sa 26.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Fr 13.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1580 Sa 14.01.23 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Fr 17.02.23 12:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 18.02.23 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten). Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten). Datum /Thema 28.10.22 Einführung. Methodologie der Forschung. Geschichte und Politik 25.11.22 Geschichtspolitik in der Sowjetunion als politisches Instrument 26.11.22 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern der Ex-UdSSR und Osteuropas 13.01.23 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee 14.01.23 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte 17.02.23 Rolle des II Weltkrieges in der Geschichtspolitik in Russland 18. 02.23 Geschichtspolitik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland. Literatur: Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010. Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020. Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021. Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020. Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020. Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020. https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/
| Prof. Dr. Galina Michaleva
|
08-31-GS-2 | Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 20.01.23 14:00 - 20:00 GW2 B2880 Sa 21.01.23 09:00 - 18:00 GW2 B1216
Blockveranstaltung am 20./21.1.2023 Das interdisziplinär – zwischen der Geschichtswissenschaft, Philosophie und Medienpraxis – angelegte Blockseminar will Chancen und Probleme einer europäischen Erinnerungskultur heute diskutieren. Untersuchungsgegenstand sind die Zeitzeugengespräche, die im Rahmen des Projekts "European Archive of Voices" geführt wurden. Ausgehend von einer Darstellung des Konzepts einer "Oral History" werden wir uns mit einzelnen Gesprächen auseinandersetzen, die Idee und Methoden des Projekts "European Archive of Voices" diskutieren und Ausgangspunkte für eigene Forschungsprojekte aufzeigen. Geleitet wird das Seminar von Dr. Simon Strauss, Historiker und F.A.Z. Redakteur und Max Stange, Promovierender der Philosophie an der LMU München.
Am 5. Januar 2022 findet ein 2 stündiges ZOOM Meeting statt. Am 14. Januar 2022 um 20 Uhr - Gastvortrag von Nora Bossong.
| Prof. Dr. Wolfgang Kissel Simon Strauß N. N.
|
08-31-GS-3 | Mitarbeit am EuropaBlog
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten. Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen. Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst. In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen. Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial). Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.
| Prof. Dr. Wolfgang Kissel
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 3-6
Einzeltermine: Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15 Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15 Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15 Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss). climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Judith Thorwart
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde! Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.
| Wolfgang Geißler Mark Peter Wege
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1
Einzeltermine: Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
09-60-M8/9-F | Media Communication System in Ukraine (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Fr 18.11.22 12:00 - 18:00 IW3 0390 Fr 25.11.22 12:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 IW3 0390 Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 IW3 0390
| Artem Zakharchenko ((LB))
|