Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Integrierte Europa-Studien, B.A.

1. Fachsemester

IES-M1b: Europastudien: kulturwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP, 6SWS, 1 Vorlesung + 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I – das Seminar von Herrn Kissel in der ersten Woche, das Seminar von Frau Keuten in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt) + 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M1b-1Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Die Vorlesung vermittelt kulturwissenschaftliche Grundlagen der Europastudien. Ihr Schwerpunkt liegt auf einer Einführung in die Erinnerungskulturen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere Gegenwart entwickelt haben. Dabei bilden die Konzepte des kulturellen und kommunikativen Gedächtnisses, der Medien und Orte des Gedächtnisses und der historischen Semantik das theoretische Gerüst. Die Sitzungen beginnen mit einer Analyse der Nachgeschichte der Shoah in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945-49 und in den beiden deutschen Staaten seit 1949. Dadurch ist auch die post-sowjetische bzw. post-kommunistische Erinnerung als Kontrast und Herausforderung in der Gegenwart von Anfang an präsent. Dann folgen Sitzungen zu Frankreich und Großbritannien, in denen die Bedeutung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg (La Grande Guerre / The Great War), an die NS-Okkupation bzw. die Abwehr des Invasionsversuches (Les Années Noires / Their Finest Hour) und die post-kolonialen Debatten und Gedächtnisorte der jüngeren Vergangenheit erörtert werden. Schließlich werden mit Spanien (Bürgerkrieg, Transición und Ley de la Memoria Histórica), Italien (Bürgerkrieg, Republik von Salò, antifaschistischer Konsens der Nachkriegszeit und seine Krise, Neo-Faschismus, neue post-koloniale Debatte) und Griechenland (Nationalstaatsbildung, Megali idea, griechisch-türkischer Krieg, Metaxas-Diktatur, Bürgerkrieg, Militärdiktatur) Erinnerungskulturen Südeuropas vorgestellt. Jeder Teilnehmer muss als Leistungsnachweis für die vorgesehenen 9 CP neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und des begleitenden Seminars am Ende des Semesters an einer Klausur teilnehmen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-2Holocaust- und Gulag-Literatur als Gedächtnismedium. Sprache, Gender, Chronotopoi

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2900

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00

Das Seminar begleitet die Vorlesung und führt ein in die kulturwissenschaftliche Arbeit an grundlegenden Texten der Holocaust- und Gulag-Literatur. Dabei soll erörtert werden, in welchem historischen Kontext, in welcher Weise und welchem Ausmaß die ausgewählten Texte von Primo Levi, Imre Kertész, Varlam Schalamow, Ruth Klüger und Katja Petrowskaja zur Schaffung eines kollektiven / kulturellen Gedächtnisses beigetragen haben oder noch beitragen. Besondere Aufmerksamkeit soll Fragen der Sprachwahl und des Sprachgebrauchs, der Gender-Zugehörigkeit und der sprachlichen Gestaltung der Raum/Zeit zukommen. Aspekte des Seminars werden Gegenstand der Klausur am Ende des Semesters sein.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-3Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
Basics Concepts of Cultural Memory Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010

Das Seminar begleitet ebenfalls die Vorlesung "Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale", indem es grundlegende Begriffe und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung vorstellt und anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien des Erinnerns. Das Seminar bildet eine Einheit mit dem Seminar "Holocaust- und Gulag-Literatur als Gedächtnismedium. Sprache, Gender, Chronotopoi".

Die beiden Seminare sollen wöchentlich abwechselnd in zwei Gruppen besucht werden.

Literatur
  • Gudenus, Christian u.a. (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010.
  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler [2017]. E-Book (lizensiert von der SuUB Bremen).
  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck, 2006.

Dr. Alla Keuten

IES-M2b: Europastudien: politikwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M2b-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-1-M2b-2Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden
Methodologies, Research Designs and Research Methods

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140

Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen der Vorlesung behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020)

Pflicht, 6 CP, 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M3b-1Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Introduction to the techniques of scientific work

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Das Modul vermittelt handlungs- und anwendungsorientiert die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, nach Literatur zu recherchieren und wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Sie lernen dabei relevante Textgattungen kennen. Im Verlauf und bis zum Ende des Seminars verfassen die Studierenden eine ausschließlich literaturbasierte Kurzhausarbeit zu einem frei gewählten Thema. So lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und themenbezogene Texte zu recherchieren, zu lesen und zu zitieren.
Zudem bietet das Modul einen Einblick in das Themenspektrum der Integrierten Europastudien. Anhand einschlägiger Überblickstexte entwickeln die Studierenden ein Verständnis von Reichweite und Abgrenzung der Europastudien.
Lehrformen sind Dozierendenvortrag, Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen. Für die eigenständige Erarbeitung von Inhalten steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Online-Lerntool zur Verfügung, dessen Inhalte auf die Seminarsitzungen abgestimmt sind.

Literatur (Auswahl):

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.
4., unveränderte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Liebert, Ulrike/Janna Wolff (Hrsg.) (2015): Interdisziplinäre Europastudien. eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Simon Lewis

3. Fachsemester

IES-M6b: Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen & Interessen (BPO2020)

Pflicht, 6 CP, 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I - das Seminar von Herrn Wonka in der ersten Woche, das Seminar von Herrn Lewis in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M6b-1aPolitik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen
Politics in Europe from an interdisciplinary perspective: Values, memories and interests

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Di 31.01.23 14:00 - 18:00 SFG 2020

Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem inter-disziplinär ausgerichteten Seminar Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund sollen dabei Fragen danach stehen, welche Rolle nationale Erinnerungskulturen im Handeln politischer Akteure spielen, wie politische Akteure mit ihrem Handeln diese Kultur und die Geschichtspolitik prägen und welche Rolle diese Faktoren, neben anderen kulturellen und ökonomischen Faktoren, für politische und gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen in den Staaten Europas und in der Politik der Europäischen Union spielen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M6b-1bPolitik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410
Simon Lewis

IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M7a-1Politische Partizipation in der Europäischen Union
Political Participation in the European Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060

Unter politischer Partizipation lassen sich im Allgemeinen jene Handlungen fassen, mit welchen Bürgerinnen und Bürger einzeln oder im Verbund mit anderen freiwillig versuchen, Einfluss auf allgemein verbindliche Entscheidungen zu nehmen. In diesem Seminar befassen wir uns speziell mit Formen und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungen nehmen können, die auf EU-Ebene getroffen werden. In diesem Zusammenhang behandeln wir auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation die Rolle sog. intermediärer Akteure (politische Parteien, organisierte Interessen, soziale Bewegungen) ebenso wie ausgewählte Verfahren (z.B. Wahlen zum Europäischen Parlament, die Europäische Bürgerinitiative, politischer Protest). Aus aktuellem Anlass werden wir außerdem die Konferenz zur Zukunft Europas als Beteiligungsformat thematisieren, einordnen und reflektieren.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-2Law and Courts in the EU Multi-Level Polity (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B0100

The European Union is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will critically examine the purported function of courts, such as resolving disputes or enforcing legal norms. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will deal with the role of constitutional courts and reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law. In a next step, we will discuss the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics and the current crisis of the rule of law in selected EU Member States.

Dr. Stefan Thierse

IES-M7c: Geschichtspolitik in der Gegenwart (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M7c-1Europe and its Colonialisms: Facing up to the Past? (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2060

Contemporary Europe is increasingly becoming aware of its colonial pasts. From political debates about postcolonial responsibility, to new trends in popular literature in mainstream historiography, and major museums taking stock of the provenance of their collections, the imperial past is visible throughout public life.

This course is designed to help students understand the postcolonial turn in European societies and cultures. It acts both as an introduction to postcolonial theory and dependency studies, and as an exploration of Europe’s internal and external colonialisms. Students will be introduced to classic postcolonial thinkers from the global South, such as Edward Said and Frantz Fanon, whose critiques of European imperialism and western discourse laid the foundations for further critical reflections on global colonial legacies. We will also explore the imperial legacies of individual western European nations and their dominant representations of imperial history, as well as the implication of the EU as a supranational body in the legacies of imperialism.

Debates around colonial relations along Europe’s east-west axis will also be studied in some depth: is the very notion of ‘eastern Europe’ an ‘intellectual project of demi-Orientalization’, as Larry Wolff has argued? Moreover, was the Soviet Union a colonial empire, and how did the fall of state socialism in 1989/91 affect the region and its dependencies?

Overall, the course will offer a multiperspectival overview of postcolonial approaches to European identities and cultures.

N.B. Students studying for IES Module M7c should sign up for BOTH seminars in the module, i.e. also "08-31-3-M7c-2: Jüdisch-europäische Geschichte und Kultur".

Simon Lewis
08-31-3-M7c-2jüdisch-europäische Geschichte und Kultur
jewish-european history and culture

Seminar

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 16.12.22 10:00 - 16:00 GW1 A0150
Sa 17.12.22 10:00 - 16:00 SFG 1020
Fr 27.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sa 28.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B2890

In diesem Seminar wird zunächst das kulturhistorische Grundwissen über das (ost-)europäische Judentum vermittelt. Zentrale Fragen lauten hierbei: Wie sahen die Anfänge des europäischen Judentums aus? Was ist Antisemitismus? Wie ist die Idee des Zionismus entstanden?
Daraufhin wird der Fokus auf das 20. Jahrhundert gelegt: Hier werden wir vor allem mit exemplarischen Beispielen zum Holocaust und der Erinnerungs-/Gedächtnisforschung arbeiten und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird an den Holocaust erinnert/welche medialen Repräsentationen gibt es?
Anschließend werfen wir einen Blick auf jüdisches Leben in Europa heute.

Paula Maciejewski, M.A.

IES-R2: Russisch A 1.2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0705Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P2: Polnisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0801Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3002Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3007Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Externer Ort: Institut Francais (4 SWS)


Emmanuelle Serveau

IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4006Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4007Spanisch (A2) - fällt aus!
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4015Spanisch (B2.1)
Spanish (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

6. Fachsemester

IES-M15a Bachelorarbeit

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master,) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Russland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 26.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 13.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 14.01.23 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 17.02.23 12:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 18.02.23 10:00 - 14:00 GW2 B2890

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Datum /Thema

28.10.22 Einführung. Methodologie der Forschung. Geschichte und Politik
25.11.22 Geschichtspolitik in der Sowjetunion als politisches Instrument
26.11.22 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern der Ex-UdSSR und Osteuropas
13.01.23 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee
14.01.23 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte
17.02.23 Rolle des II Weltkrieges in der Geschichtspolitik in Russland
18. 02.23 Geschichtspolitik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland.

Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020.
Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-31-GS-2Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 14:00 - 20:00 GW2 B2880
Sa 21.01.23 09:00 - 18:00 GW2 B1216

Blockveranstaltung am 20./21.1.2023
Das interdisziplinär – zwischen der Geschichtswissenschaft, Philosophie und Medienpraxis – angelegte Blockseminar will Chancen und Probleme einer europäischen Erinnerungskultur heute diskutieren. Untersuchungsgegenstand sind die Zeitzeugengespräche, die im Rahmen des Projekts "European Archive of Voices" geführt wurden. Ausgehend von einer Darstellung des Konzepts einer "Oral History" werden wir uns mit einzelnen Gesprächen auseinandersetzen, die Idee und Methoden des Projekts "European Archive of Voices" diskutieren und Ausgangspunkte für eigene Forschungsprojekte aufzeigen.
Geleitet wird das Seminar von Dr. Simon Strauss, Historiker und F.A.Z. Redakteur und Max Stange, Promovierender der Philosophie an der LMU München.

Am 5. Januar 2022 findet ein 2 stündiges ZOOM Meeting statt.
Am 14. Januar 2022 um 20 Uhr - Gastvortrag von Nora Bossong.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
Simon Strauß
N. N.
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-60-M8/9-FMedia Communication System in Ukraine (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 12:00 - 18:00 IW3 0390
Fr 25.11.22 12:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 IW3 0390
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 IW3 0390


Artem Zakharchenko ((LB))

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:15 - 19:45 IW3 0390 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Zoom (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:45 - 20:15 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Di 24.01.23 18:15 - 19:45 IW3 0390

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Elias Angele