Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule - Das Modul ist anerkannt für Inklusive Pädagogik! (Grundschule)

Englischer Titel: Introduction to Primary Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Reinhilt Schultze
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M1-101Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik
Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 14.02.23 12:00 - 15:00 GW1-HS H0070

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M1-108Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (Gruppe 1)
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109Lehren und Lernen: früher und heute
teaching and learning then and now

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-111Zusammenarbeit mit Eltern, Sozialisations- und Bildungsfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Kommunikations- und Beratungsmethoden mit Eltern
Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice
12-55-E/P-M1-114Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 1)
Cooperation in the transition from kindergarten to primary school (group 1)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-115Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 2)
Cooperation in the transition from kindergarten to primary school (group 1)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116„Der Lehrer ist Politiker und Künstler“ – Lehrer*innenhandeln in der ‚inklusiven‘ Grundschule
"The teacher is a politician and an artist" - teacher action in 'inclusive' primary schools

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) A2.270 Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (Gruppe 2)
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-118Kindheit, Bildung, gleiche Chancen?
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 16:00 - 19:30 MZH 1470
Sa 10.12.22 09:15 - 17:00 MZH 1470
Fr 13.01.23 16:00 - 19:30 MZH 1470
Sa 14.01.23 09:15 - 17:00 MZH 1470

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dorontina Zekaj
12-55-E/P-M1-121Zwischen Konflikt und Kooperation. Elternarbeit als grundschulpädagogische Aufgabe
Between Conflict and Cooperation. Parent work as an pedagogical task in primary schools

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-134Gute Schule - guter Unterricht
Good schools - Good Teaching

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 19:30 MZH 1460
Sa 05.11.22 09:15 - 17:00 MZH 1460
Fr 25.11.22 16:00 - 19:30 MZH 1460
Sa 26.11.22 09:15 - 17:00 MZH 1460

B.A. BiPEB
EW L EP 1 (b)

Britta Ostermann

Modul EW-L E1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (Elementarbereich)

Englischer Titel: Introduction to Early Childhood Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Reinhilt Schultze
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M1-101Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik
Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 14.02.23 12:00 - 15:00 GW1-HS H0070

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M1-108Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (Gruppe 1)
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109Lehren und Lernen: früher und heute
teaching and learning then and now

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-111Zusammenarbeit mit Eltern, Sozialisations- und Bildungsfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Kommunikations- und Beratungsmethoden mit Eltern
Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice
12-55-E/P-M1-114Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 1)
Cooperation in the transition from kindergarten to primary school (group 1)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-115Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 2)
Cooperation in the transition from kindergarten to primary school (group 1)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116„Der Lehrer ist Politiker und Künstler“ – Lehrer*innenhandeln in der ‚inklusiven‘ Grundschule
"The teacher is a politician and an artist" - teacher action in 'inclusive' primary schools

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) A2.270 Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (Gruppe 2)
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-118Kindheit, Bildung, gleiche Chancen?
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 16:00 - 19:30 MZH 1470
Sa 10.12.22 09:15 - 17:00 MZH 1470
Fr 13.01.23 16:00 - 19:30 MZH 1470
Sa 14.01.23 09:15 - 17:00 MZH 1470

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dorontina Zekaj
12-55-E/P-M1-121Zwischen Konflikt und Kooperation. Elternarbeit als grundschulpädagogische Aufgabe
Between Conflict and Cooperation. Parent work as an pedagogical task in primary schools

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-134Gute Schule - guter Unterricht
Good schools - Good Teaching

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 19:30 MZH 1460
Sa 05.11.22 09:15 - 17:00 MZH 1460
Fr 25.11.22 16:00 - 19:30 MZH 1460
Sa 26.11.22 09:15 - 17:00 MZH 1460

B.A. BiPEB
EW L EP 1 (b)

Britta Ostermann

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M3-103Allgemeine Elementar- und Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen analysieren und deuten.
Preschool education. Introduction into general didactics and early childhood research.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 12.11.22 10:00 - 18:30 GW2 B2890
Fr 02.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 03.12.22 10:00 - 18:30 GW2 B2890
Fr 03.02.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB (Elementarbereich)
EW-L E/P M3 (a)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P-M3-102Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten
Primary school education. Introduction into general didactics and childhood research.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 26.11.22 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Fr 09.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 10.12.22 10:00 - 18:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 20.01.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB (Primarbereich)
EW-L P M3 (a)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P-M3-106Grundlagen der Grundschuldidaktik: Schwerpunkt Projektuntericht
Introduction to Primary school didactics: Focus on project-learning

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB (Primarstufe)
EW-L P M3 (a)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-P-M3-107Fragen und Begriffe der Grundschuldidaktik - Fokus: Anspruch und empirische "Wirklichkeit" von Unterrichtsqualität und Lernprozessgestaltung
Inquiries and Terms for the primary didactics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M3 (a)

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-P-M3-119Einführung in die allgemeine Didaktik der Grundschule (Teil 1) - zentrale Fragen und Begriffe
Introduction to General Didactics of primary school – key questions and terms

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

B.A. BiPEB (Grundschule)
EW-L P M3 (a)

N. N.
12-55-P-M3-122Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt Förderung in heterogenen Klassen

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB (Primarbereich)
EW-L P M3 (a)

Dr. Melissa Windler
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M3-103Allgemeine Elementar- und Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen analysieren und deuten.
Preschool education. Introduction into general didactics and early childhood research.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 12.11.22 10:00 - 18:30 GW2 B2890
Fr 02.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 03.12.22 10:00 - 18:30 GW2 B2890
Fr 03.02.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB (Elementarbereich)
EW-L E/P M3 (a)

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-123Freier Ausdruck in der Freinetpädagogik - vom Zauber der Geschichtenzeit
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil am 22.9. bzw. 26.9.22, plus Blockveranstaltung am 29.10.22 und am 12.11.2022

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Sa 12.11.22 11:00 - 15:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L EPSQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (Blockseminar: 4.10.22 - 7.10.22)
Außeruniversitäres Blockseminar

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Fr 07.10.22 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Reformpädagogische Konzepte und ihre Aktualität, z.B. in der Draußenschule
Searching for acutal "Reformpädagogik" and workshop-concepts
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil, Pflichtblock: 29.10.22 / Blöcke zur Wahl: 30.9. - 3.10.22 oder 11.11. - 16.11.22

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 22.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-126Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-127Zur Analyse von Diskursen über Schulentwicklung
Das Seminar wird virtuell via Zoom realisiert und nimmt theoretische und praktische Perspektiven auf.

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)

Anna Kristin Moldenhauer
12-55-P-M4-100Pädagogische Beratung und Supervision als Beitrag zur Schulentwicklung.
Educational Conseling and Developing Schools

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 10:00 - 15:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L P M4 (b)

Ulrike Becker
12-55-P-M4-128Persönlichkeitsentwicklung und Schulentwicklung. Individualität und Normierung. (Seminar mit praktischen Anteilen.)
Personal development and development of educational systems. Individuality and standardization.
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil, plus Blocktermine

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 SFG 1080

B.A. BiPEB
EW-L P M4 c)

Ruth Marianne Ils

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-123Freier Ausdruck in der Freinetpädagogik - vom Zauber der Geschichtenzeit
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil am 22.9. bzw. 26.9.22, plus Blockveranstaltung am 29.10.22 und am 12.11.2022

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Sa 12.11.22 11:00 - 15:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L EPSQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (Blockseminar: 4.10.22 - 7.10.22)
Außeruniversitäres Blockseminar

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Fr 07.10.22 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Reformpädagogische Konzepte und ihre Aktualität, z.B. in der Draußenschule
Searching for acutal "Reformpädagogik" and workshop-concepts
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil, Pflichtblock: 29.10.22 / Blöcke zur Wahl: 30.9. - 3.10.22 oder 11.11. - 16.11.22

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 22.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-126Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-127Zur Analyse von Diskursen über Schulentwicklung
Das Seminar wird virtuell via Zoom realisiert und nimmt theoretische und praktische Perspektiven auf.

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)

Anna Kristin Moldenhauer
12-55-P-M4-128Persönlichkeitsentwicklung und Schulentwicklung. Individualität und Normierung. (Seminar mit praktischen Anteilen.)
Personal development and development of educational systems. Individuality and standardization.
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil, plus Blocktermine

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 SFG 1080

B.A. BiPEB
EW-L P M4 c)

Ruth Marianne Ils

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-AM-110Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL Abschlussmodul

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-AM-110Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL Abschlussmodul

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
12-55-E-/P-SQ-118Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for giftet and talented children

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.10.22 10:00 - 14:00
Sa 14.01.23 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ©

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-104Östliche Weisheit - westliche Vernunft. Interkulturelle Kommunikation zwischen Tradition und Moderne
Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-105Grundschulwerkstatt (GSW) - Interessenorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 A1280+A1290 (Grundschulwerkstatt) (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.10.22 09:00 - 18:00 GW2 A1280+A1290 (Grundschulwerkstatt)
Sa 10.12.22 10:00 - 16:00
Mi 21.12.22 16:00 - 22:00 GW2 A1280+A1290 (Grundschulwerkstatt)
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 GW2 A1280+A1290 (Grundschulwerkstatt)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Sven Trostmann, (WiMi/Lektor)
12-55-E/P-SQ-120Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 18:30 SpT C4180
Sa 22.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 11.11.22 14:00 - 18:30 SpT C4180
Sa 12.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EPSQ (a, b oder c)

Ulrike Becker
12-55-E/P-SQ-129Raus finden: Natur- und wildnispädagogische Methoden zur Teambildung
Social learning in an with nature

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Sa 08.10.22 10:00 - 16:30 GW2 B1700
So 09.10.22 09:00 - 15:30 GW2 B1700
Di 25.10.22 17:30 - 19:00 Online
Do 10.11.22 17:30 - 19:00 Online
Sa 25.02.23 - So 26.02.23 (So, Sa) 09:30 - 15:00 Online

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-132Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting communicative skills and cooperation by methods in theatrical work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) RSG 1090+1100 (Ballettsaal) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen größeren erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations-, Kooperations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, , Erinnerungs- und Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-133Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (online)
Introduction to Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 10:00 - 17:00
Mi 09.11.22 - Do 10.11.22 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)

Gabriele Kumm
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Umgang mit sprachlicher Vielfalt in der Schule (Primar & Sek)
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 12.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 13.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 25.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 26.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Umgang mit sprachlicher Vielfalt gewinnt im Kontext von Globalisierung und Transmigration in zunehmendem Maße an Bedeutung. Der Lernort Schule bildet hierbei keine Ausnahme – im Gegenteil: Mehrsprachige Schulklassen stellen im deutschsprachigen Raum nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel dar. Dies hat Auswirkungen auf die Gestaltung des Lehrens, des Lernens und des pädagogischen Handelns. Das Seminar nähert sich dem Umgang mit sprachlicher Vielfalt aus einer inhaltlichen Doppelperspektive: Einerseits wird – in fachtheoretischer Hinsicht – gefragt, welche Formen, Potenziale und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit zugrunde liegen. Andererseits wird – in fachpraktischer Hinsicht – gefragt, welche Konsequenzen sich hieraus für die methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts ergeben. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.

Dr. Micha Fleiner (LB)
10-79-Z-BA-UMHET-02Einfluss von Erst- und Zweitsprachen auf den Spracherwerb (Primarstufe)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

In Bremen kommen über die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen neben Deutsch auch andere Sprachen gesprochen werden. Daher sollten wir uns in unserer späteren Lehrpraxis mit Sprachenvielfalt im Unterricht auseinandersetzen. Ob wir Mehrsprachigkeit dabei als Stör- oder Glücksfall interpretieren, hängt vielfach von inneren Überzeugungen und Haltungen ab, denen wir uns selbst manchmal wenig bewusst sind. In dieser Veranstaltungen lernen wir linguistische Grundlagen von Deutsch als Zweitsprache kennen und diskutieren Aktivitäten, wie sich Mehrsprachigkeit ganz konkret in den Fachunterricht einbinden lässt. Das Seminar schließt mit einer kleinen Forschungsstudie, in denen selbstgewählte Inhalte aus der Veranstaltung vertieft werden können.

Dr. Anne Gadow
12-53-BAUMHET-105Change of perspective – going abroad in school or university (in englischer Sprache)
Perspektivenwechsel durch Auslandsaufenthalte in Schule und Universität (with English as dominant language)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 12:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-55-BAUMHET-101Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-102Diversitätssensible Zusammenarbeit mit Eltern
Diversity sensitive Cooperation with Parents

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Rassismuskritische Perspektiven auf den schulischen Umgang mit Sprache(n)
Critical Perspectives on Institutional Handlings Languages

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-105MINT-Fächerkulturen in der Schule der Migrationsgesellschaft
STEM in Schools of Migration Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-107Cybermobbing und neue Medien - (k)ein Thema für die inklusive Grundschule
Cyberbullying and new media - no/a topic in inclusive elementary schools

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) GW2 B1700 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW-BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Claudia Heitzhausen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-GO2-101Schule als Sozialraum verstehen. (b)
Thinking School in its Social Context

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-102Schule als Sozialraum verstehen. (b)
Thinking School in its Social Context

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-103Schule als Sozialraum verstehen. (b)
Thinking School in its Social Context

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

EW-L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-106Schule als Sozialraum verstehen: Problemlagen im Jugendalter
Thinking school in its social context: Youth Problems

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Do 09.02.23 - Fr 10.02.23 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 10.03.23 09:00 - 13:00 GW2 B1700
Do 23.03.23 - Fr 24.03.23 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 GW2 B2900

EW-L GO2 Seminar

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-109Kinder- und Jugendarmut und ihre Folgen für die Bildung
child and youth poverty

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Do 13.10.22 - Fr 14.10.22 (Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B2880
Do 24.11.22 09:00 - 13:00 am 24.11. digital per Zoom
Mo 06.02.23 - Di 07.02.23 (Mo, Di) 09:00 - 15:00 GW2 B2880

EW L GO2 (b)

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-110Schule als Sozialraum verstehen: Pädagogische Räume erforschen und gestalten
Thinking school in its social context: School and Youth Welfare

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 11.11.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 25.11.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 09.12.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 03.02.23 10:00 - 14:00 IW3 0330

EW-L GO2 Seminar

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-111Schule als Sozialraum verstehen (b)
Thinking school in its social context

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Di 11.10.22 10:00 - 14:00 digital - Zoom
Fr 21.10.22 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 22.10.22 09:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 08.11.22 14:00 - 16:00
Di 06.12.22 14:00 - 16:00
Sa 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B2890

EW L GO2 (b). Bitte bei Pabo für das Modul GO2 Prüfungsleistung anmelden.

Lara-Joy Rensen (LB)
12-53-GO2-112Schule als Sozialraum verstehen
Thinking school in its social context
Schwerpunkt: Jugendliche mit prekären Familienverhältnissen

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2010

EW L GO2 Seminar: Anmeldung bei Pabo: GO2 Prüfungsleistung

Pierre Bräulich

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-/P-SQ-118Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for giftet and talented children

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.10.22 10:00 - 14:00
Sa 14.01.23 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ©

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-M4-123Freier Ausdruck in der Freinetpädagogik - vom Zauber der Geschichtenzeit
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil am 22.9. bzw. 26.9.22, plus Blockveranstaltung am 29.10.22 und am 12.11.2022

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Sa 12.11.22 11:00 - 15:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L EPSQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (Blockseminar: 4.10.22 - 7.10.22)
Außeruniversitäres Blockseminar

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Fr 07.10.22 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Reformpädagogische Konzepte und ihre Aktualität, z.B. in der Draußenschule
Searching for acutal "Reformpädagogik" and workshop-concepts
regelmäßiger Termin, plus Praxisanteil, Pflichtblock: 29.10.22 / Blöcke zur Wahl: 30.9. - 3.10.22 oder 11.11. - 16.11.22

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 22.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 29.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Östliche Weisheit - westliche Vernunft. Interkulturelle Kommunikation zwischen Tradition und Moderne
Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-120Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 18:30 SpT C4180
Sa 22.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 11.11.22 14:00 - 18:30 SpT C4180
Sa 12.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EPSQ (a, b oder c)

Ulrike Becker
12-55-E/P-SQ-129Raus finden: Natur- und wildnispädagogische Methoden zur Teambildung
Social learning in an with nature

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Sa 08.10.22 10:00 - 16:30 GW2 B1700
So 09.10.22 09:00 - 15:30 GW2 B1700
Di 25.10.22 17:30 - 19:00 Online
Do 10.11.22 17:30 - 19:00 Online
Sa 25.02.23 - So 26.02.23 (So, Sa) 09:30 - 15:00 Online

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-131ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-132Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting communicative skills and cooperation by methods in theatrical work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) RSG 1090+1100 (Ballettsaal) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen größeren erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations-, Kooperations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, , Erinnerungs- und Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
ZPS-1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Do 15.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 06.03.23 10:00 - 14:45 GW2 B1700
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 01.04.23 - So 02.04.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Simon Makhali
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Umgang mit sprachlicher Vielfalt in der Schule (Primar & Sek)
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 12.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 13.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 25.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 26.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Umgang mit sprachlicher Vielfalt gewinnt im Kontext von Globalisierung und Transmigration in zunehmendem Maße an Bedeutung. Der Lernort Schule bildet hierbei keine Ausnahme – im Gegenteil: Mehrsprachige Schulklassen stellen im deutschsprachigen Raum nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel dar. Dies hat Auswirkungen auf die Gestaltung des Lehrens, des Lernens und des pädagogischen Handelns. Das Seminar nähert sich dem Umgang mit sprachlicher Vielfalt aus einer inhaltlichen Doppelperspektive: Einerseits wird – in fachtheoretischer Hinsicht – gefragt, welche Formen, Potenziale und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit zugrunde liegen. Andererseits wird – in fachpraktischer Hinsicht – gefragt, welche Konsequenzen sich hieraus für die methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts ergeben. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.

Dr. Micha Fleiner (LB)
12-53-BAUMHET-104„Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft: Bedarfe erkennen - Unterricht entwickeln, durchführen und reflektieren in der Lehrlernwerkstatt“
School under conditions of migration and Corona - develop, carry out and reflect on lessons

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 GW2 B1170
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 11.11.22 14:00 - 18:00 GW2 B1820
Sa 12.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B2900

EW-BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung
Die Seminarteilnehmer*innen reflektieren das Lernen in der Migrationsgesellschaft und lernen praktische Unterrichtsansätze der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration kennen.
Eine anschließende Unterrichtstätigkeit in der Lehrlernwerkstatt ist auf Honorarbasis möglich.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski
12-53-BAUMHET-105Change of perspective – going abroad in school or university (in englischer Sprache)
Perspektivenwechsel durch Auslandsaufenthalte in Schule und Universität (with English as dominant language)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 12:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-107"(k) eine Alternative?!" - Umgang mit herausfordernden Situationen und herausforderndem Verhalten im inklusiven Unterricht
Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Inklusive Pägagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-55-BAUMHET-101Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-102Diversitätssensible Zusammenarbeit mit Eltern
Diversity sensitive Cooperation with Parents

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Rassismuskritische Perspektiven auf den schulischen Umgang mit Sprache(n)
Critical Perspectives on Institutional Handlings Languages

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-105MINT-Fächerkulturen in der Schule der Migrationsgesellschaft
STEM in Schools of Migration Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
ZPS-1-3-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO3 ©
TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-L P5/IP5 (a) VL: Lernen analysieren und beurteilen - Grundlagen pädagogischer Diagnostik

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – principles of pedagogical diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5-100Lernen analysieren und beurteilen: Psychologische Grundlagen von Lernen und Diagnostik
Analyzing and assasing learning: Psychological principles of learning and diagnostics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (a)

Florian Schmidt-Borcherding

EW-L P5 (b): Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – Applying pedagogical diagnostics in primary school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5-101Lernen analysieren und beurteilen: Pädagogische Diagnostik im Unterricht (Gruppe A)
Learning analysis and evaluation: Diagnostics for effective teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)

Dr. Thomas Lehmann
12-21-P5-102Lernen analysieren und beurteilen: Pädagogische Diagnostik im Unterricht (Gruppe B)
Learning analysis and evaluation: Diagnostics for effective teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1216 GW2 B1632 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)

Dr. Thomas Lehmann
12-21-P5-103Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik zur Entwicklung von Schüler:innen, Unterricht und Schulen.
Analyzing and assasing learning: Applying diagnostics to foster students, lesson and school development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Florian Schmidt-Borcherding
12-21-P5-104Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule (a)
Analyzing and assasing learning: Applying pedagogical dianostics in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) (2 SWS) GW2 A2.210

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Florian Schmidt-Borcherding
Lara Stützer
12-21-P5-105Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule (b)
Analyzing and assasing learning: Applying pedagogical dianostics in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2 A2.210

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Florian Schmidt-Borcherding
Lara Stützer

EW-L IP 5 (b): Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – Applying pedagogical diagnostics in primary school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-IP5-106Lernen analysieren und beurteilen: Einführung in die Förderdiagnostik
Introduction to diagnostics in inclusive education

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Prof. Dr. Anja Starke
12-21-IP5-107Lernen analysieren und beurteilen: Einführung in die Förderdiagnostik
Introduction to diagnostics in inclusive education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Prof. Dr. Anja Starke

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-103Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt qualitative Methoden)
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L AM: Begleitseminar

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-108Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule /M.Ed. Gymnasium Oberschule
EWL Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Mareike Schmidt
12-21-AM-109Begleitseminar zur Masterarbeit (Schwerpunkt qualitative Methoden) / Online per Zoom
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule / M.Ed. Gymnasium Oberschule
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Robert Baar
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-879Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Quantitative research consulting

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (2 SWS)

Quantitative Forschungsberatung im Rahmen der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft. Kein Erwerb von CPs. Die Workshops, Crashkurse, Übungen und Einzeltermine sind einseh- und belegbar im StudIP-Kurs.

Dr. Thomas Lehmann

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-03Bildungssprache in Naturwissenschaften und Mathematik (Primarstufe)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B3770

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe lösen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den naturwissenschaftlichen Fächern und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen, sodass am Ende Inhalt und Sprache gleichermaßen berücksichtigt werden können.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 IW3 0200 (2 SWS)
Sarah Olthoff
12-21-MAUMHET-106Jungensozialisationen und diversitätssensible Genderpädagogik
Socialisations of Boys and Gender education

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-107Wie Lernen in heterogenen Klassen gelingen kann - eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit inklusivem Unterricht
How learning can succeed in heterogeneous classes - a theoretical and practical examination of inc

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Einzeltermine:
Sa 03.12.22 - So 04.12.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 Online

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Dr. Elke Köllmann ((LB))
12-21-MAUMHET-110Trauma und Behinderung - mögliche Zusammenhänge und die Bedeutung dieser Aspekte für den inklusiven Unterricht
Trauma and disability - possible contexts and the importance of these aspects for inclusive teaching

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:00 - 19:30 GW2 B1632
Fr 18.11.22 14:00 - 19:30 GW2 B1700
Sa 19.11.22 09:00 - 17:30 GW2 B2900
Sa 10.12.22 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Fr 13.01.23 18:00 - 20:30 GW2 B2900

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Julia Bialek
12-21-MAUMHET-IP-108Inklusive Schulentwicklung (a) (nur für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school developtment
Pflichtseminar für IP Studierende Grundschule im Master

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 15:00 - 16:30 externer Ort: Grundschule Walliser Straße
Mo 13.02.23 15:00 - 16:30 externer Ort: Grundschule Walliser Straße
Sa 18.02.23 - So 19.02.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2900

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Mira Telscher (LB)
12-21-MAUMHET-IP-109Inklusive Schulentwicklung (b) (nur für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school developtment
Pflichtseminar für IP Studierende Grundschule im Master

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 15:00 - 16:30 externer Ort: Grundschule Walliser Straße
Mo 13.02.23 15:00 - 16:30 externer Ort: Grundschule Walliser Straße
Sa 18.02.23 - So 19.02.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Natalie Thielmann ((LB))
12-23-MAUMHET-102Alles nur eine Frage der Haltung? Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität in der Schule der Migrationsgesellschaft.
Only a question of attitude? Dealing with religious plurality in the school of migration society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-104Migrationsbezogene Diversität, Religion und Gender
Diversity, Religion and Gender

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Nach dem Auslandssemester oder –praktikum – Reflexion von Erfahrungen
Back from studies or internships abroad - reflexion of experiences

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

In diesem Seminar geht es um einen vertiefenden Rückblick auf einen Auslandsaufenthalt im Studium und Lernpotentialen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität in Schulen in Deutschland.

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-109OMG! Chancen und Herausforderungen im interreligiösen Diskurs in der Schule
OMG! Chances and challenges in the interreligious discourse in school

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 17.11.22 16:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 SpT C4180
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET
Interkultuerelle Bildung

Christiane Lenhard
Habiba Rode
12-23-MAUMHET-111Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Prozesse hochschulischer Wissensproduktion
Perspectives on Knowledgeproduction of University in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-112Weltanschauliche Positionen, Symbole und Haltungen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Positions, Symbols and Beliefs in Schools

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 14.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080
Fr 27.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 28.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-113Bildung(steilhabe) als Menschenrecht im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 14:00 - 16:00 am 19.10.2022 digitale Vorbesprechung
Fr 09.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 10.12.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 21.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B2890

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Barbara Funck
12-23-MAUMHET-115"Inklusion - wie kann das gelingen?"- Grundlegende Aspekte der inklusiven Pädagogik
Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-116Bildung(steilhabe) als Menschenrecht - Migration im Schulalter, aufenthaltsrechtlicher Status und Schule
Educational Rights and Educational Participation - migration, residential status and school

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 08.12.22 10:00 - 18:00 Online
Do 02.02.23 - Fr 03.02.23 (Do, Fr) 10:00 - 18:00 Online

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Barbara Funck
12-23-MAUMHET-IP-120Forschungsseminar: Inklusive Schulentwicklung forschend in der Praxis begleiten
Pflichtseminar für IP Studierende Grundschule im Master

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 18:00 - 20:00 Digital per Zoom
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Sa 21.01.23 09:00 - 16:00 GW2 B1580
Fr 03.03.23 09:00 - 16:00 SFG 1010
Fr 10.03.23 09:00 - 16:00 SFG 1020
Do 16.03.23 10:00 - 16:00 SFG 2080

MA-UM-HET (b)
Inklusive Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und im Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Das Blockseminar findet im Modul ‚Umgang mit Heterogenität‘ statt und eignet sich besonders für Studierende der Inklusiven Pädagogik, aber auch für Studierende aller anderen Schulformen.

Dr. Jan Steffens
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO3: Schule und Unterricht gestalten - Grundlagen von Lehren und Lernen

Englischer Titel: Creating learning environments - Principles of learning and teaching

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-100Lehren und Lernen in Institutionen
Teaching and Learning in Institutional Settings

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (a) VL

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-101Unterrichtsstörungen
classroom disruptions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-102Diagnostische Verfahren der Erfassung von Lern- und Entwicklungsständen (online Seminar)
Diagnostic Procedures to assess Learning and Development (online)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) Online

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-103Diagnostische Verfahren der Erfassung von Lern- und Entwicklungsständen
Diagnostic Procedures to assess Learning and Development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-GO3-104Aktivierung, Entspannung, Konzentration - lernunterstützende Maßnahmen für den Unterricht
activation, relaxation, concentration - learning support

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-105Aktivierung, Entspannung, Konzentration - lernunterstützende Maßnahmen für den Unterricht
activation, relaxation, concentration - learning support

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-106Pädagogische Diagnostik
Pedagogical diagnostic of academical achievement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A0160 (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-107Pädagogische Diagnostik
Pedagogical diagnostic of academical achievement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-108Pädagogische Diagnostik
Pedagogical diagnostic of academical achievement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-GO3-109Zusammenarbeit mit Eltern, Sozialisations- und Bildungsfaktoren in der Entwicklung von Kindern, Kommunikations- und Beratungsmethoden mit Eltern; Handlungsrahmen im Kinderschutz, Hilfesysteme der Kinder- und Jugendhilfe
Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development of children, communication and counseling methods with parents; Framework for action in child protection, support systems of child and youth welfare

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 SFG 1040
Fr 25.11.22 15:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 26.11.22 10:00 - 17:00 SFG 1040

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-23-GO3-110Aktive/Aktionsbasierte Lehr-Lernmethoden für eine kompetenzorientierte Lehre
Active/action-based teaching-learning methods for competence-oriented teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Till Rümenapp
12-23-GO3-111Sozialisation in Kindheit und Jugend
Socialisation in childhood and youth

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 ©

Melanie Zylka
ZPS-1-3-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO3 ©
TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen.
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 30.10.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 19.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1410
So 20.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.12.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.12.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 13.01.23 15:00 - 18:00 GW2 B1820
Sa 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1410
So 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 20.02.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Do 23.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B2890

EW L GO3 ©
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Tom Schröpfer
Simon Makhali

EW-L GO3P: „Lehrer+innenhandeln analysieren und erproben - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters“

Englischer Titel: Education science component of practical semester

Modulverantwortliche: Dr. Silvia Thünemann

Sekretariat: Theresa Heyn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3P-101Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters im Ausland (digitale Veranstaltung)
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (3 SWS) GW 2 Raum A 2.270 und digitale Treffen
Dr. Silvia Thünemann

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \"Bildung\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Claudia Heitzhausen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO4-100Bildung in Gesellschaft reflektieren
Education and Society

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) findet Online statt

EW-L GO4 (a) VL

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-101Rassismus & (Hoch-)Schule (d)
Racism and School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

EW-L GO 4 (d)
Die Veranstaltung setzt sich mit Rassismuskritik auseinander, um mit Hilfe solcher rassismuskritischen Perspektiven die Felder "Schule" und "universitäre Lehramtsausbildung" zu reflektieren.
MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-GO4-102Das narrative Ich zwischen Subjektivierung und Identität (b)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 16:00 - 18:00
Sa 21.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700
So 22.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sa 28.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1700
So 29.01.23 09:00 - 13:00 GW2 B2900

EW-L GO 4 (b)

Mrunmayee Sathye (LB)
12-23-GO4-103Machtverhältnisse und Intersektionalität in Schule (c)
Power relations and Intersectionality in School

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Ew-L GO 4 ©

Christoph Fantini
12-23-GO4-104Subjektposition und Positionierung im Kontext postkolonial-heteronormativer Hegemonie (b)
Subejctposition and positionality in the context of postcolonial-heteronormative hegemony

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW-L GO 4 (b)

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-105Bildungstheorien im Kontext lesen. (c)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)

EW-L GO 4 ©

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-107Erziehungswissenschaft und Pädagogik in hegemonialen Verhältnissen (d)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.10.22 18:00 - 19:00 GW1-HS H1010
Fr 25.11.22 16:00 - 20:00 GW1-HS H1010
Sa 26.11.22 10:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Fr 20.01.23 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 IW3 0200

EW-L GO 4 (d)

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-108Wie Gruppen denken, wie Gruppen handeln. Gruppendiskussion und dokumentarische Methode. (b)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.02.23 14:00 - 16:00 GW2 B2900

EW-L GO 4 (b)

Joana Kahlau
12-23-GO4-109Anpassung an einen sachlichen Ordnungsrahmen oder Normierung der Körper? Machtkritische Perspektiven auf Disziplinieren in der Schule (d)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 18:00 SFG 1040
Sa 14.01.23 09:00 - 14:00 SFG 1040
So 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 11.02.23 - So 12.02.23 (So, Sa) 09:00 - 14:00 GW2 B2900

EW-L GO 4 (d)
Galt Disziplinieren in jüngster Vergangenheit als eine illegitime, nicht-pädagogische Praxis, ist diese eindeutige Sicht auf schulische Praxis gegenwärtig wieder Wanken geraten. Dabei unterscheiden sich die Verständnisse und Konzepte von Disziplin und Disziplinieren zuweilen erheblich. Die gesellschaftliche Einbettung pädagogischer Praxis und ihr Bezug auf soziale Ordnungen stehen dabei selten in Frage. Aus einer
macht- und herrschaftskritischen Perspektive ist allerdings bedeutsam, ob und wie dieses Verhältnis zwischen Disziplinieren, den Subjekten und sozialen Formationen gedacht wird. Mit Disziplinieren wird inzwischen wieder eine zentrale pädagogische Praxis bezeichnet, die ncht bloß unterwirft und über eine Vermittlung sachlicher und objektiv gegebener Gegenstände hinausgeht. Mit Disziplinieren wird die Bearbeitung
Autoritäts- und Führungs-Nachfolge-Verhältnisse und eine Praxis bezeichnet, die Subjekte über ihre Körper nicht nur anpasst, sondern ihnen auch soziale Existenz ermöglicht. In der Auseinandersetzung mit Texten, die entweder Allgemein unterschiedliche Beschreibungslogiken sozialer Praxis und das Werden von Subjekten in gesellschaftlichen Verhältnissen oder explizit macht- und herrschaftskritischen Perspektive auf Disziplinieren in der Schule anbieten, diskutieren wir unterschiedliche Verständnisse von Disziplinieren in der Schule und betrachten aus diesen Perspektiven Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis.

Jan Wolter
12-23-GO4-110Qualitative Forschungsmethoden: Ideenwerkstätten zu qualitativen Forschungsvorhaben in der Praxisforschung. (b)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Fr 04.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1632
Sa 05.11.22 11:00 - 18:00 GW2 B1700
Fr 25.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1632
Sa 26.11.22 11:00 - 18:00 GW2 B1700

EW-L GO 4 (b)

Lukas Vangelis Schäfermeier
12-23-GO4-111Ethnographische Forschungsperspektiven in Lern- und Lehrprozessen. (b)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.10.22 14:00 - 16:00 GW2 A4330
Fr 11.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 12.11.22 11:00 - 18:00 GW2 B3850
Fr 02.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 03.12.22 11:00 - 18:00 GW2 B1700

EW-L GO 4 (b)

Lukas Vangelis Schäfermeier
12-23-GO4-112Mit Lebensgeschichten forschen - Einführung in die Theorie und Praxis der Biographieforschung Gruppe 1 (b)
Researcing life stories- introduction to Theory and Practice of Biographical Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

EW-L GO4 (b)

Marie Hoppe
12-23-GO4-113Mit Lebensgeschichten forschen - Einführung in die Theorie und Praxis der Biographieforschung Gruppe 2 (b)
Researcing life stories- introduction to Theory and Practice of Biographical Research

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW-L GO4 (b)

Marie Hoppe
12-23-GO4-114Autonomiekonzeptionen: Von Freiheiten und Abhängigkeiten (c)
Conceptions of Autonomy: Freedoms and Dependencies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

EW-L GO 4 ©
Seminarbeschreibung: Autonomie gilt weithin als ein - wenn nicht das - Ziel von Erziehung. Doch differieren Konzeptionen von Autonomie teils enorm, was vor dem Hintergrund der Relevanz dieser Begrifflichkeit für pädagogisches Tun nicht trivial ist. Im Seminar widmen wir uns unterschiedlichen, erziehungswissenschaftlich bedeutsamen Auslegungen von 'Autonomie' und deren (Un-)Möglichkeit.

Anja Langer
12-23-GO4-115Generation und Biographie (b)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1632
Sa 10.12.22 09:00 - 17:00 MZH 1460
Fr 13.01.23 16:00 - 18:00 GW2 B1632
Sa 14.01.23 09:00 - 17:00 MZH 1460
Fr 27.01.23 16:00 - 18:00
Sa 28.01.23 09:00 - 17:00
Fiona Marie Kneer
12-23-GO4-116Autorität und Autorisierung in pädagogischen Kontexten (c)
Authority and authorization in pedagogical contexts

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0200 (2 SWS)

EW-L GO 4 ©
Auf Basis der Lektüre einschlägiger Texte werden wir in diesem Seminar verschiedene Perspektiven auf Autorität und Autorisierungsprozesse diskutieren und über die systematische Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus pädagogischen Kontexten in den Blick nehmen, wie Autorität in komplexen Führungs- und Anerkennungsprozessen inszeniert und wie pädagogisches Wissen konstituiert und mit Geltung versehen wird.

Anna Kristin Moldenhauer

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Gy/OS)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:30 GW1 A0150 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und eines funktionalen Blickes auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (Gy/OS)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1820 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und eines funktionalen Blickes auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Dr. Anna Mattfeldt
12-21-MAUMHET-106Jungensozialisationen und diversitätssensible Genderpädagogik
Socialisations of Boys and Gender education

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-GO4-101Rassismus & (Hoch-)Schule (d)
Racism and School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

EW-L GO 4 (d)
Die Veranstaltung setzt sich mit Rassismuskritik auseinander, um mit Hilfe solcher rassismuskritischen Perspektiven die Felder "Schule" und "universitäre Lehramtsausbildung" zu reflektieren.
MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-101Lehrer*innenprofessionalität in rassismuskritischer und transnationaler Perspektive
Professionality of teachers in critical race theoretical and transnational perspective

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-102Alles nur eine Frage der Haltung? Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität in der Schule der Migrationsgesellschaft.
Only a question of attitude? Dealing with religious plurality in the school of migration society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-103Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
autobiographical approaches toward the difference dimension disability

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1410 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-104Migrationsbezogene Diversität, Religion und Gender
Diversity, Religion and Gender

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Nach dem Auslandssemester oder –praktikum – Reflexion von Erfahrungen
Back from studies or internships abroad - reflexion of experiences

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

In diesem Seminar geht es um einen vertiefenden Rückblick auf einen Auslandsaufenthalt im Studium und Lernpotentialen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität in Schulen in Deutschland.

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-109OMG! Chancen und Herausforderungen im interreligiösen Diskurs in der Schule
OMG! Chances and challenges in the interreligious discourse in school

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 17.11.22 16:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 SpT C4180
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET
Interkultuerelle Bildung

Christiane Lenhard
Habiba Rode
12-23-MAUMHET-111Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Prozesse hochschulischer Wissensproduktion
Perspectives on Knowledgeproduction of University in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-112Weltanschauliche Positionen, Symbole und Haltungen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Positions, Symbols and Beliefs in Schools

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 14.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080
Fr 27.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 28.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-113Bildung(steilhabe) als Menschenrecht im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 14:00 - 16:00 am 19.10.2022 digitale Vorbesprechung
Fr 09.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 10.12.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 21.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B2890

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Barbara Funck
12-23-MAUMHET-114Schulische Berufsorientierung und Übergänge in die Arbeitswelt aus inklusionspädagogischer Perspektive
Inclusion and transition from school to work

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt
12-23-MAUMHET-115"Inklusion - wie kann das gelingen?"- Grundlegende Aspekte der inklusiven Pädagogik
Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-116Bildung(steilhabe) als Menschenrecht - Migration im Schulalter, aufenthaltsrechtlicher Status und Schule
Educational Rights and Educational Participation - migration, residential status and school

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 08.12.22 10:00 - 18:00 Online
Do 02.02.23 - Fr 03.02.23 (Do, Fr) 10:00 - 18:00 Online

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Barbara Funck
12-23-MAUMHET-IP-120Forschungsseminar: Inklusive Schulentwicklung forschend in der Praxis begleiten
Pflichtseminar für IP Studierende Grundschule im Master

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 18:00 - 20:00 Digital per Zoom
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Sa 21.01.23 09:00 - 16:00 GW2 B1580
Fr 03.03.23 09:00 - 16:00 SFG 1010
Fr 10.03.23 09:00 - 16:00 SFG 1020
Do 16.03.23 10:00 - 16:00 SFG 2080

MA-UM-HET (b)
Inklusive Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und im Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Das Blockseminar findet im Modul ‚Umgang mit Heterogenität‘ statt und eignet sich besonders für Studierende der Inklusiven Pädagogik, aber auch für Studierende aller anderen Schulformen.

Dr. Jan Steffens
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Masterthesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-108Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule /M.Ed. Gymnasium Oberschule
EWL Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Mareike Schmidt
12-21-AM-109Begleitseminar zur Masterarbeit (Schwerpunkt qualitative Methoden) / Online per Zoom
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule / M.Ed. Gymnasium Oberschule
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Robert Baar
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-879Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Quantitative research consulting

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (2 SWS)

Quantitative Forschungsberatung im Rahmen der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft. Kein Erwerb von CPs. Die Workshops, Crashkurse, Übungen und Einzeltermine sind einseh- und belegbar im StudIP-Kurs.

Dr. Thomas Lehmann

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule für Inklusive Pädagogik

MA-UM-HET-IP-GO

Umgang mit Heterogenität in der Schule (1-4. Semester)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP-GO

Vertiefungsseminar Interkulturelle Bildung oder Deutsch als Zweitsprache
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-106Jungensozialisationen und diversitätssensible Genderpädagogik
Socialisations of Boys and Gender education

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-GO4-101Rassismus & (Hoch-)Schule (d)
Racism and School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

EW-L GO 4 (d)
Die Veranstaltung setzt sich mit Rassismuskritik auseinander, um mit Hilfe solcher rassismuskritischen Perspektiven die Felder "Schule" und "universitäre Lehramtsausbildung" zu reflektieren.
MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-101Lehrer*innenprofessionalität in rassismuskritischer und transnationaler Perspektive
Professionality of teachers in critical race theoretical and transnational perspective

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-102Alles nur eine Frage der Haltung? Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität in der Schule der Migrationsgesellschaft.
Only a question of attitude? Dealing with religious plurality in the school of migration society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-104Migrationsbezogene Diversität, Religion und Gender
Diversity, Religion and Gender

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-109OMG! Chancen und Herausforderungen im interreligiösen Diskurs in der Schule
OMG! Chances and challenges in the interreligious discourse in school

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 17.11.22 16:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 SpT C4180
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET
Interkultuerelle Bildung

Christiane Lenhard
Habiba Rode
12-23-MAUMHET-112Weltanschauliche Positionen, Symbole und Haltungen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Positions, Symbols and Beliefs in Schools

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 14.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080
Fr 27.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 28.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-113Bildung(steilhabe) als Menschenrecht im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 14:00 - 16:00 am 19.10.2022 digitale Vorbesprechung
Fr 09.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 10.12.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 21.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B2890

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Barbara Funck

MA-UM-HET-IP-GO

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-106Jungensozialisationen und diversitätssensible Genderpädagogik
Socialisations of Boys and Gender education

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-GO4-101Rassismus & (Hoch-)Schule (d)
Racism and School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

EW-L GO 4 (d)
Die Veranstaltung setzt sich mit Rassismuskritik auseinander, um mit Hilfe solcher rassismuskritischen Perspektiven die Felder "Schule" und "universitäre Lehramtsausbildung" zu reflektieren.
MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-101Lehrer*innenprofessionalität in rassismuskritischer und transnationaler Perspektive
Professionality of teachers in critical race theoretical and transnational perspective

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-102Alles nur eine Frage der Haltung? Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität in der Schule der Migrationsgesellschaft.
Only a question of attitude? Dealing with religious plurality in the school of migration society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-104Migrationsbezogene Diversität, Religion und Gender
Diversity, Religion and Gender

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-109OMG! Chancen und Herausforderungen im interreligiösen Diskurs in der Schule
OMG! Chances and challenges in the interreligious discourse in school

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 17.11.22 16:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 SpT C4180
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET
Interkultuerelle Bildung

Christiane Lenhard
Habiba Rode
12-23-MAUMHET-112Weltanschauliche Positionen, Symbole und Haltungen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Positions, Symbols and Beliefs in Schools

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 14.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080
Fr 27.01.23 10:00 - 16:30 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 28.01.23 10:00 - 16:30 SFG 1080

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-113Bildung(steilhabe) als Menschenrecht im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 14:00 - 16:00 am 19.10.2022 digitale Vorbesprechung
Fr 09.12.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 10.12.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 21.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B2890

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Barbara Funck

EW-L-GO3-IP

Schule und Unterricht gestalten - Schwerpunkt: Digitale Medien in der inklusive Schule
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch

EW-L GO3-IPa

Lernen und Lehren in Institutionenen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-100Lehren und Lernen in Institutionen
Teaching and Learning in Institutional Settings

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

M.Ed. GO
EW-L GO3 (a) VL

Prof. Dr. Anne Levin

EW-L GO3-IPb

Digitale Medien in der inklusiven Schule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Frank J. Müller

EW-L GO-IP4

Bildung in Gesellschaft reflektieren
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Claudia Heitzhausen

EW-L GO-IP4a

Bildung und Gesellschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO4-100Bildung in Gesellschaft reflektieren
Education and Society

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) findet Online statt

EW-L GO4 (a) VL

Prof. Dr. Nadine Rose

EW-L-GO-IP-FDM

Mathematikdidaktische Basiskompetenzen (im nichtstudierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christiane Knipping
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO-IP-FDM-01Mathematikdidaktische Basiskompetenzen – Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) MZH 2495 (matelier)
Prof. Dr. Christine Knipping
Dr. Ingolf Schäfer
12-23-GO-IP-FDM-02Mathematikdidaktische Basiskompetenzen – Seminar 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (2 SWS) MZH 2495 (matelier)
Prof. Dr. Christine Knipping
Dr. Ingolf Schäfer

EW-L-GO-IP-D

Deutschdidaktische Basiskompetenzen (im nichtstudierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: N. N.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-D1-3Zur Rolle von Emotionen bei der Sprachaneignung in mehrsprachigen Kontexten (Sek)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:15 - 15:45 digital
Fr 04.11.22 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 05.11.22 09:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 19.11.22 09:00 - 18:00 MZH 1460

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Emotionen von Lernenden bei der Zweitsprachaneignung im Unterricht. Nach einer begrifflichen Annäherung an das Thema soll in den Blick genommen werden, inwieweit Emotionen bislang als spracherwerbsrelevanter Faktor in der Forschung berücksichtigt wurden und welche Verbindungslinien sich zu weiteren Einflussfaktoren, wie z. B. der Motivation, ziehen lassen. Im Seminar soll u. a. der Frage nachgegangen werden, welche Emotionen vorwiegend wissenschaftlich untersucht wurden und werden sowie welche Ursachen und welche Auswirkungen Emotionen z. B. auf die Sprachaneignung haben können. Ein Einblick in die derzeit vorliegenden Forschungsergebnisse dient als Grundlage für eine gemeinsame Diskussion über die Bedeutung von Emotionen im Kontext der Zweitsprachaneignung im Unterricht. Abschließend soll u. a. diskutiert werden, ob und wie Emotionen im Unterrichtskontext berücksichtigt werden können und welche Konsequenzen und Anregungen sich für den Unterricht ableiten lassen.

Prof. Dr. Andrea Daase (Mentorat)
Brenda Sänger (LB)
10-79-5-FD1-03Lese- und Schreibdidaktik (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sarah Olthoff
12-62-GO-D-716Deutschdidaktik inklusiv: Umgang mit Sprache, Literatur und Medien unter inklusionsspezifischer Perspektive (Gy/Os)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1040

Einzeltermine:
Di 07.02.23 09:00 - 15:00 SFG 1040

Das Seminar hat das Ziel, Studierende mit den spezifischen Anforderungen des Lehrens und Lernens unter Inklusionsbedingungen im Fach Deutsch vertraut zu machen sowie insbesondere Fähigkeiten zum thematischen Umgang mit Heterogenität und Inklusion in Texten und Medien zu vermitteln.

Dr. Anna Katharina Driver

EW-L-GO-IP-E

Englischdidaktische Basiskompetenzen (im nicht studierten Fach)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Dr. Joanna Pfingsthorn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO-IP-E-101Seminar A - Englischdidaktische Basiskompetenzen (im nicht-studierten Fach)
Seminar A - English didactic basic competences (in the non-studied subject)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-23-GO-IP-E-102Seminar B - Englischdidaktische Basiskompetenzen (im nicht-studierten Fach)
Seminar B - English didactic basic competences (in the non-studied subject)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD1-1(LD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule. Teilbereich: Literaturdidaktik
Introduction Teaching Literature

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-2(SD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule. Teilbereich Sprachdidaktik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-3(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1410 GW2 B1700 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-4(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 10:00 - 12:00 SFG 2010
Mo 06.02.23 10:00 - 12:00 SFG 1040

Teilnehmerbegrenzung 40

Dr. Detta Sophie Schütz

FDD2 (E) FDD2k (E)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Albrecht Bohnenkamp (POE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert
12-55-FDD2-KJL2(KJL) Literarisches Lernen und Verstehen im Anfangsunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-KJL3(KJL) Hörspiel, Film & Co. Literarisches Lernen und Verstehen mit Kinderliteratur im Medienverbund

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 1080 SFG 1030 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-KJL4(KJL) Hörspiel, Film & Co. Literarisches Lernen und Verstehen mit Kinderliteratur im Medienverbund

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1080 SFG 1030 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-SSE1(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-SSE2[SSE] Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-SSE3(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE4(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)
Franziska Bormann

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz

Deutschdidaktik, M.Ed. (Grundschule)

Modul FDD3 Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten

Modulbeauftragte: Jennifer Reiske
HINWEIS: Die Studierenden werden von den Lehrenden in die Veranstaltungen eingetragen!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-FDD3-1Geöffnete Formen des Deutschunterrichts in der Grundschule - "A-Kurs-"
Promoting Reading in Libraries
(Vorbereitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

Achtung: Alle Studierenden, die Deutsch und IP kombinieren wollen, müssen diese VA) oder die andere VA bei mir mit gleichem Titel) zur Vorbereitung wählen. Dafür gibt es in beiden VAs geweils 18 Plätze. Vorrang haben IP-Deutsch-Kombinierer mit kleinen Fächern neben Deutsch.

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-2Geöffnete Formen des Deutschunterrichts in der Grundschule - "B-Kurs-"
Promoting Reading in Libraries
(Vorbereitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Achtung: Alle Studierenden, die Deutsch und IP kombinieren wollen, müssen diese VA) oder die andere VA bei mir mit gleichem Titel) zur Vorbereitung wählen. Dafür gibt es in beiden VAs geweils 18 Plätze. Vorrang haben IP-Deutsch-Kombinierer mit kleinen Fächern neben Deutsch.

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-3Erzählen, Sprechen und Zuhören in der Begegnung mit Literatur

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

KEINE Deutsch-IP Kombi möglich

Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD3-4Mit Kindern die Welt der Grammatik erobern.
Begleitseminar zur Vorbereitung des Praxissemesters

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A1110 (2 SWS) A 1.110/LSW

KEINE Deutsch-IP Kombi möglich

Katrin Aude

Modul FDD4 Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold

Wichtige Hinweise für das Modul FDD4:
1. Um das Modul FDD4 abzuschließen, müssen in dem Modul insgesamt zwei Veranstaltungen belegt werden;
2. Jedes der beiden Seminare erfordert auch eine eigene Anmeldung zur Prüfung (TP 1 und TP 2).
3. Bitte beachten sie, dass ohne die Anmeldung zu den Prüfungen eine Klausurteilnahme nicht möglich sein wird. Der Anmeldezeitraum für das WS 2022/2023 ist vom 10.12.022 bis zum 10.01.2023.
4. Zu den FDD4-Veranstaltungen sind außerdem nur diejenigen zugangsberechtigt, die mit Beginn des Semesters bereits regulär im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Bitte senden sie deshalb als Nachweis bei Anmeldung ihre MA-Immatrikulationsbescheinigung per Mail an das Sekretariat Sylke Lassmann. Erst dann werden sie für die Veranstaltungen akzeptiert.
5. Falls sie die Bescheinigung nicht rechtzeitig erhalten, können sie stattdessen auch den vorläufigen Masterzulassungsbescheid senden und die MA-Immatrikulationsbescheinigung dann zeitnah nachreichen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-FDD4-01Materialien zur Schriftreflexion im Anfangsunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Franziska Bormann
12-M31-FDD4-02Spielend lernen im Deutschunterricht der GS

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD4-04Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprachspiele im Deutschunterricht-Grammatik spielend begreifen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 14:15 - 18:00 Extern Grundschule Düsseldorfer Str.
Sa 05.11.22 09:15 - 14:00 GW2 B3770
Fr 18.11.22 14:15 - 18:00 Extern Grundschule Düsseldorfer Str.
Sa 19.11.22 09:15 - 14:00 GW2 B3770
Fr 20.01.23 14:15 - 18:00 Extern Grundschule Düsseldorfer Str.
Katrin Aude
12-M31-FDD4-05Texte schreiben und überarbeiten

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.03.23 - So 05.03.23 (So, Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B1580
Mo 06.03.23 08:00 - 19:00 MZH 5500
Mo 06.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5600
Di 07.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5500
Di 07.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5600
Mi 08.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5500
Mi 08.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5600
Do 09.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5500
Do 09.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5600
Fr 10.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5500
Fr 10.03.23 08:00 - 18:00 MZH 5600
Dr. Sarah Fornol
12-M31-FDD4-06Sprachsensibles Unterrichtsmaterial gestalten

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 10:00 - 16:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B2890
Dr. Sarah Fornol
12-M31-FDD4-07Erste Stunde Deutsch! Erzählen und phonologische Bewusstheit fördern und dabei das soziale Miteinander in den Blick nehmen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD4-08Lesen lernen leicht gemacht

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Fr 14.10.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:30 - 14:30 GW2 B1700
Fr 16.12.22 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD4-09Zielorientiertes Dialogisches Lesen zur Förderung des Spracherwerbs in der Grundschule
Wöchentliche selbstständig durchgeführte Sprachförderung in einer Grundschule

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 15.10.22 - So 16.10.22 (So, Sa) 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Dr. Detta Sophie Schütz
12-M31-FDD4-10Mit Kindern über Schrift nachdenken und sprechen - Rechtschreibgespräche

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Swantje Weinhold

Modul FDD5 Grundlagen Deutschdidaktik

Modulbeauftragte: Annika Baldaeus

Das Modul AU-Deu für IP Studierende/Nicht studiertes Fach finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs Inklusive Pädagogik M.Ed.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS-AU-Deu-718Grundlagen der Deutschdidaktik: Einführung in das nicht gewählte Fach (Sprachdidaktik/Spracherwerb)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Albrecht Bohnenkamp

Master of Education Grundschule

Modul Masterabschlussarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-M-1Begleitseminar für deutschdidaktische Abschlussarbeiten (M.Ed.)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2900 GW2 B1632 (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-M31-M-2Begleitseminar für literaturdidaktische Abschlussarbeiten (M.Ed.)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

2. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-200Fachdidaktische Grundlagen. Mathematischer Anfangsunterricht: Kl. 1/2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Modul MDG 1
Elementarmathematik als großes Fach

Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-201Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht, Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 30.11.22 10:00 - 12:00 GW1 B0080

Modul MDG 1
Elementarmathematik als großes Fach
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Johanna Franziska Scharlau
12-55-202Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht, Gruppe 2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Modul MDG 1
Elementarmathematik als großes Fach
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Johanna Franziska Scharlau

3. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-05-M7-MA-BABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten III
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MDG - Abschlussmodul

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Bernadette Thöne
Dr. Jonathan von Ostrowski
Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-203Mathematisches Denken und Lehren 2b - Fachdidaktische Grundlagen : Klasse 1/2
Mathematical Reasoning and Teaching 2b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.04.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Modul EMDG 2b, Grundschule / Elementarbereich
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-204Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen, Gruppe 1
Mathematical Reasoning and Teaching 2b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 MZH 2495 Matelier (2 SWS)

Modul EMDG 2b
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Johanna Franziska Scharlau
12-55-205Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen, Gruppe 2
Mathematical Reasoning and Teaching 2b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 MZH 2495 Matelier (2 SWS)

14-tägig
Modul EMDG 2b
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Johanna Franziska Scharlau
12-55-206Didaktik der Geometrie (mit Auswertung der praxisorientierten Elemente), Gruppe 1A
Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A1160 (2 SWS)

Modul MDG 2 / MDG2-E
(Elementarmathematik als großes Fach)

Bernadette Thöne
12-55-207Didaktik der Geometrie (mit Auswertung der praxisorientierten Elemente), Gruppe 1B
Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A1160 (2 SWS)

Modul MDG 2 / MDG 2-E
(Elementarmathematik als großes Fach)

Bernadette Thöne
12-55-208Didaktik der Geometrie (mit Auswertung der praxisorientierten Elemente), Gruppe 2A
Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Modul MDG 2 / MDG 2-E
(Elementarmathematik als großes Fach)

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-209Didaktik der Geometrie (mit Auswertung der praxisorientierten Elemente), Gruppe 2B
Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Modul MDG 2 / MDG 2-E
(Elementarmathematik als großes Fach)

Dr. Jonathan von Ostrowski

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

1. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-05-M7-01Mathematische Lernumgebungen - Analyse aus fachlicher und didaktischer Perspektive, Gruppe 1
Mathematical learning contexts - analysis from mathematical and didactical perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 16:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Hinweis: Studierende mit Inklusiver Pädagogik müssen diese Gruppe wählen!
Modul EMDG 3

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-02Mathematische Lernumgebungen - Analyse aus fachlicher und didaktischer Perspektive, Gruppe 2
Mathematical learning context from mathematical and didactical perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Modul EMDG 3

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-03Mathematische Lernumgebungen - Analyse aus fachlicher und didaktischer Perspektive, Gruppe 3
Mathematical learning context from mathematical and didactical perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

Modul EMDG 3

Dr. Roland Rink
12-05-M7-04Mathematische Lernumgebungen - Analyse aus fachlicher und didaktischer Perspektive, Gruppe 4
Mathematical learning context from mathematical and didactical perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Modul EMDG 3

Dr. Roland Rink
12-05-M7-05Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten. Gruppe 1
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Modul MDG 4
Hinweis: Studierende mit Inklusiver Pädagogik müssen diese Gruppe wählen!

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-06Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten. Gruppe 2
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Modul MDG 4

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-05-M7-07Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten. Gruppe 3
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Modul MDG 4

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-05-M7-08Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten. Gruppe 4
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Modul MDG 4

Dr. Roland Rink
12-05-M7-13Mathematische Lernumgebungen - Analyse aus fachlicher und didaktischer Perspektive, Gruppe 5
Mathematical learning context from mathematical and didactical perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 A1160 (2 SWS)

Modul EMDG 3

Dr. Roland Rink
Prof. Dr. Dagmar Bönig

2. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-05-M7-09Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 1 (Parallelangebot zu Gruppe 2 und 3)
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Modul MDG 5

Bernadette Thöne
12-05-M7-10Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 2 (Parallelangebot zu Gruppe 1 und 3)
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)

Modul MDG 5

Dr. Roland Rink
12-05-M7-11Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 3 (Parallelangebot zu Gruppe 1 und 2)
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Modul MDG 5

Dr. Roland Rink
12-05-M7-12Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 4: Diagnose und digital gestützte Förderung
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2495 Matelier (2 SWS)

Modul MDG 5
Teilnehmerbeschränkung 20

Prof. Dr. Daniel Walter
12-05-M7-MA-BABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten III
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MDG - Abschlussmodul

Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Bernadette Thöne
Dr. Jonathan von Ostrowski
Prof. Dr. Daniel Walter
12-34-GS-AU-EM1-716Mathematischer Anfangsunterricht 1 - Fachdidaktische Grundlagen. Kl. 1/2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.04.23 10:00 - 13:00 GW2 B2880

Modul IP-GS-AU-EM-I
(Master Inklusive Pädagogik ohne Studienfach Elementarmathematik)

Bernadette Thöne
12-34-GS-AU-EM1-717Vertiefungsseminar zu MAU 1 - Fachdidaktische Grundlagen.
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (1 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-I
(Master Inklusive Pädagogik ohne Studienfach Elementarmathematik)

Bernadette Thöne
12-34-GS-AU-EM1-718Vertiefungsseminar zu MAU 1 - Fachdidaktische Grundlagen.
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mo 16:00 - 18:00 GW 2 A1160 (1 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-I
(Master Inklusive Pädagogik ohne Studienfach Elementarmathematik)

Bernadette Thöne

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

1. Semester

EW BA 1 Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M1-800Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns (Online)
Basic structures of pedagogical thought and practice

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 28.04.23 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Prof. Dr. Nadine Rose
12-59-M1-801Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns Gruppe 1
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Klassiker ein und setzt ihren Schwerpunkt auf jene komplexen und oft widersprüchlichen Herausforderungen, die sich in und aus pädagogischer Praxis ergeben. Auf Grundlage der Lektüren bieten die Seminargespräche die Möglichkeit, das eigene pädagogische Selbstverständnis zu hinterfragen.

Marie Hoppe
12-59-M1-802Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Klassiker ein und setzt ihren Schwerpunkt auf jene komplexen und oft widersprüchlichen Herausforderungen, die sich in und aus pädagogischer Praxis ergeben. Auf Grundlage der Lektüren bieten die Seminargespräche die Möglichkeit, das eigene pädagogische Selbstverständnis zu hinterfragen.

Anne Sophie Otzen
12-59-M1-803Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Klassiker ein und setzt ihren Schwerpunkt auf jene komplexen und oft widersprüchlichen Herausforderungen, die sich in und aus pädagogischer Praxis ergeben. Auf Grundlage der Lektüren bieten die Seminargespräche die Möglichkeit, das eigene pädagogische Selbstverständnis zu hinterfragen.

Anne Sophie Otzen
12-59-M1-804Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns Gruppe2
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Klassiker ein und setzt ihren Schwerpunkt auf jene komplexen und oft widersprüchlichen Herausforderungen, die sich in und aus pädagogischer Praxis ergeben. Auf Grundlage der Lektüren bieten die Seminargespräche die Möglichkeit, das eigene pädagogische Selbstverständnis zu hinterfragen.

Marie Hoppe

EW BA 3.1 Lernen und Lehren I: Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M3-805Lernen und Lehren I: Lernen (Vorlesung)
Learning and Instruction I: Learning

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Florian Schmidt-Borcherding
12-59-M3-806Lernen und Lehren I: Psychologische Perspektiven auf das Lernen (Seminar)
Learning and Teaching I: Psychological perspectives on learning

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Das Seminar beschäftigt sich vornehmlich mit intra-individuellen Prozessen des Lernens, wie Motivation, Emotion und Selbstbild. Dafür werden jede Woche Fachtexte gelesen und im Seminar vertieft. Zusätzlich werde grundsätzliche Theorien zum Lernen in Gruppen erarbeitet und in Präsentationen interaktiv vorgestellt, sodass die Haltungen der jeweiligen Theorien erlebbar werden.

Dipl.-Psych. Katrin Klieme
12-59-M3-807Lernen und Lehren I: Lernen (Seminar)
Learning and Instruction I: Learning

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)
Christina Broo
12-59-M3-808Lernen und Lehren I: Psychologie des Lernens (A)
Learning and Teaching I: Psychology of Learning

Seminar
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 16:00 SFG 0150 (1 SWS)

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Strukturen und Prozesse als intra-individuelle Lernvoraussetzungen thematisiert.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-809Lernen und Lehren I: Psychologie des Lernens (B)
Learning and Teaching I: Psychology of Learning

Seminar
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 16:00 SFG 0150 (1 SWS)

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Strukturen und Prozesse als intra-individuelle Lernvoraussetzungen thematisiert.

Dr. Thomas Lehmann

3. Semester

EW BA 4.1 Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M4-810Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

Im Seminar diskutieren wir die Frage, wie „Wissen“ und „Bedarf“ mittels (didaktischer) Handlungen zu einem Programm werden. Die Besonderheiten pädagogischer Organisationen sowie die Herausforderungen einer Programmplanung in unsicheren Umwelten leiten unsere Diskussion ebenso wie die Frage, wie durch Programmplanung Teilnahmebarrieren abgebaut werden können.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M4-811Planung- und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Im Seminar diskutieren wir die Frage, wie „Wissen“ und „Bedarf“ mittels (didaktischer) Handlungen zu einem Programm werden. Die Besonderheiten pädagogischer Organisationen sowie die Herausforderungen einer Programmplanung in unsicheren Umwelten leiten unsere Diskussion ebenso wie die Frage, wie durch Programmplanung Teilnahmebarrieren abgebaut werden können.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M4-812Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Dr. Susanne Peters
12-59-M4-813Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Planung von Angeboten und Programmen in der außerschulischen Bildungsarbeit erarbeitet. Die Vertiefung individueller Planungsfähigkeiten erfolgt durch die aktive Auseinandersetzung mit bestehenden Programmen sowie der Entwicklung eigener Angebote.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

EW BA 4.2 Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M4-814Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation
Evaluation in Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildungsarbeit erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M4-815Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation
Education evaluation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildungsarbeit erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M4-816Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation
Evaluation in Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)

m Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildungsarbeit erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-59-M4-817Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation (online)
Evaluation in Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

4. Semester

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-821Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 18:00 ECO5 2.07
Fr 11.11.22 10:00 - 14:00 ECO5 2.07
Fr 02.12.22 10:00 - 14:00 ECO5 2.07
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00 ECO5 2.07
Fr 03.02.23 10:00 - 18:00 ECO5 2.07

(Übernahme der LV von Lisa Meine)
Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Dr. Christian Staden

5. Semester

EW BA 6 Projektseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-818Projektseminar Gruppe A
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB)
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 SFG 1030
Fr 16.12.22 10:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB)
Fr 13.01.23 08:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB)
Fr 03.02.23 08:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB)

Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert und reflektiert. Hierbei können werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar Gruppe B
Project Seminar Group B

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.10.22 10:00 - 18:00 SFG 1040
Fr 18.11.22 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Sa 17.12.22 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 14.01.23 14:00 - 18:00 SFG 1040
Sa 04.02.23 08:00 - 16:00 GW2 B2900

Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert und reflektiert. Hierbei können werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-820Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Susanne Peters

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

1. Semester

Modul EW 1.1 Lernen, Entwicklung und Sozialisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Learning, Development and Socialisation

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Lars Heinemann
12-M90-M1-851Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Learning, Development and Socialisation

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Lars Heinemann

1. Semester

Modul EW-MA 2.1 Medienbildung und Mediendidaktik I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-853Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I: Learning analytics and artificial intelligence in education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-854Medienbildung und Mediendidaktik I: Digitale Berufsfeldbezogene Lese- und Schreibförderung
Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-855Medienbildung und Mediendidaktik I: Lernen durch Erklären mit Videos
Media education and educational media I: Learning by explaining with videos

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 - Sa 22.10.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Fr 28.10.22 - Sa 29.10.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12)
Mo 30.01.23 16:00 - 17:30 CART Rotunde - 0.67
Patrick Jung

Modul EW-MA 3.1 Forschungsmethoden und Forschungsdesign I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-856Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Introduction to qualitative and quantative research methods

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Florian Schmidt-Borcherding
12-M90-M3-857Einführung in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden: Begleitseminar
Introduction to qualitative and quantitative research methods: Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Beschreibung: Das Begleitseminar unterstützt und vertieft die Inhalte der Vorlesung und führt praktisch in übliche EDV ein. Beide Veranstaltungen sind eng miteinander verbunden und müssen daher im selben Semester studiert werden. Alle organisatorischen Informationen zu beiden Veranstaltungen bekommen Sie in der VL.

Dipl.-Psych. Katrin Klieme

Modul EW-MA 4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-859Projekt- und Qualitätsmanagement
Project and Quality Management

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 - Mi 19.10.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 18:00 Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Mo 21.11.22 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Mo 28.11.22 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Mo 12.12.22 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Mo 16.01.23 12:00 - 14:00 GW2 B1632

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den genannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von den Dozent*innen begleitet werden. Das Seminar besteht aus einem Blocktermin sowie vertiefender Termine zur Nachbereitung.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-859Projekt- und Qualitätsmanagement (ohne Blockveranstaltung)
Project and Quality Management

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den genannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von den Dozent*innen begleitet werden. Das Seminar besteht aus Präsenz- sowie Onlineterminen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.1 Diversität I: Grundlagen zu Differenz und Gleichheit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-860Diversität I: Grundlagen zu Gleichheit und Differenz (Gruppe A)
Diversity I - Introduction to theoretical basics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Julia Tietjen
12-M90-M5-861Diversität I: Einführung in die theoretischen Grundlagen Gruppe B
Diversity I - Introducation to theoretical basics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Julia Tietjen
12-M90-M5-862Diversität I: Vertiefung Migration und Bildung
5.1 Diversity I: Focus migration and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-863Diversität I: Vertiefung Inklusive Pädagogik
5.1 Diversity I: Focus Inclusive Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 GW2 B1700 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.1 Biografien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-864Bildungsbiografien Jugend
Educational biographies - focus on youth

Seminar
ECTS: 5

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Fr 10:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-865Biografien Erwachsenenalter
biographies adulthood

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

2. Semester

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-874Praktikums-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Sa 14.01.23 08:00 - 14:00 GW2 A4330
Fr 20.01.23 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW2 A4330

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in absehbarer Zeit antreten werden und wird jedes Semester angeboten. Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 20:00 GW2 A4330
Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Fr 18.11.22 14:00 - 18:00 GW2 A4330

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum bereits abgeschlossen haben oder sich eine Praxiserfahrung, z.B. eine bezahlte Tätigkeit, als Praktikumsäquivalent anerkennen lassen. Das Vorbereitungsseminar sollte vorher belegt werden. Das Vor- und Nachbereitungsseminar werden jedes Semester angeboten. Im Zentrum des Nachbereitungsseminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

3. Semester

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and traininig I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-872Radical Ideas in Pedagogy (Online-Seminar) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Seminarbeschreibung (DE)
Kritische Pädagogik ist nicht nur ein besonderer Ansatz, der Bildungsstrukturen und -systeme in Frage stellt, die Menschen unterdrücken und diskriminieren, sondern auch Teil eines ehrgeizigen Projekts, das darauf abzielt, die Lage der Menschen im Allgemeinen zu verbessern. Obwohl dieser Begriff der Pädagogik ein relativ neues Konzept ist, das Freire zugeschrieben wird, sind ihre grundlegenden Denk- und Handlungsweisen seit Beginn der Neuzeit vorhanden. Dieser Kurs wird Studierende mit einer Reihe ausgewählter Philosophen und Denker bekannt machen, deren Ideen höchst einflussreiche Antworten auf die Fragen geben, die sich aus den Bedürfnissen und Anforderungen einer emanzipatorischen Pädagogik ergeben. Das Ziel dieses Kurses ist ein dreifaches. Erstens soll die Hervorhebung der Ideen bestimmter Pädagogen hier als Sprungbrett dienen, um in eine Diskussion über Fragen im Zusammenhang mit Gleichheit, Freiheit und Solidarität einzusteigen. Zweitens, zielt der Kurs darauf ab, die üblichen Denkweisen durch die Werke ausgewählter Pädagogen in Frage zu stellen. Daher wird eine Vielzahl von Themen wie Rasse, Ethnizität, Geschlecht, Klasse, Religion, Sprache erforscht, die in den Rahmen der Beziehung zwischen Bildung und Macht passen. Drittens, da das Endziel jeder Lehrtätigkeit darin besteht, zu inspirieren, d.h. Menschen zum Denken und Handeln anzuregen, zielt dieser Kurs auch darauf ab, die Studenten zu ermutigen, die Arbeit jener herausragenden Pädagogen fortzusetzen, die von einer gerechteren und freieren Welt träumten.

Seminar Description (EN)
Critical pedagogy is not only a particular approach that challenges educational structures and systems that oppress and discriminate between human beings, but also a part of an ambitious project that aims to improve the human condition in general. Although this notion of pedagogy is a relatively new concept attributed to the theory of Freire, the consciousness of it as a mode of thinking and acting has been present since the beginning of modern ages. This course will introduce students to a range of selected philosophers and thinkers, whose ideas offer highly influential answers to the questions posed by the needs and demands of an emancipatory pedagogy. The aim of this course is threefold. First, highlighting the ideas of certain pedagogues here is intended to serve as a springboard to engage us in a discussion of issues related to equality, liberty and solidarity. Second, the aim of this course is to challenge usual ways of thinking through works of selected pedagogues. Hence, a variety of themes like race, ethnicity, gender, class, religion, language are explored which fit into the frame of the relationship between education and power. Third, since the ultimate goal of any teaching activity is to inspire, that is to prompt people to think and to act, this course also aims at encouraging the students to continue the work of those highlighted pedagogues who dreamed about a more just and free world.

Asst. Prof. Dr. Ahmet Murat Aytac
12-M90-M7-890Ringvorlesung Online: Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung - Forschungsstand und Entwicklung
Lecture Series Online: Research on the Internationalization of Vocational Education and Training - State of Research and Development

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-874Praktikums-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Sa 14.01.23 08:00 - 14:00 GW2 A4330
Fr 20.01.23 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW2 A4330

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in absehbarer Zeit antreten werden und wird jedes Semester angeboten. Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 20:00 GW2 A4330
Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Fr 18.11.22 14:00 - 18:00 GW2 A4330

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum bereits abgeschlossen haben oder sich eine Praxiserfahrung, z.B. eine bezahlte Tätigkeit, als Praktikumsäquivalent anerkennen lassen. Das Vorbereitungsseminar sollte vorher belegt werden. Das Vor- und Nachbereitungsseminar werden jedes Semester angeboten. Im Zentrum des Nachbereitungsseminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1 Projektforschungsseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-876Projektforschungsseminar
Project research seminar

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 02.02.23 09:00 - 14:00 Studierendentagung
Dr. Ingrid Arndt

4. Semester

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-890Ringvorlesung Online: Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung - Forschungsstand und Entwicklung
Lecture Series Online: Research on the Internationalization of Vocational Education and Training - State of Research and Development

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-874Praktikums-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Sa 14.01.23 08:00 - 14:00 GW2 A4330
Fr 20.01.23 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW2 A4330

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in absehbarer Zeit antreten werden und wird jedes Semester angeboten. Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Nachbereitungsseminar

Seminar
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 20:00 GW2 A4330
Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 GW2 A4330
Fr 18.11.22 14:00 - 18:00 GW2 A4330

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum bereits abgeschlossen haben oder sich eine Praxiserfahrung, z.B. eine bezahlte Tätigkeit, als Praktikumsäquivalent anerkennen lassen. Das Vorbereitungsseminar sollte vorher belegt werden. Das Vor- und Nachbereitungsseminar werden jedes Semester angeboten. Im Zentrum des Nachbereitungsseminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9 Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-879Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Quantitative research consulting

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (2 SWS)

Quantitative Forschungsberatung im Rahmen der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft. Kein Erwerb von CPs. Die Workshops, Crashkurse, Übungen und Einzeltermine sind einseh- und belegbar im StudIP-Kurs.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-878Begleitseminar zur Masterarbeit
Master´s thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z. B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus können eigene Arbeitsfortschritte vorgestellt und Herausforderungen diskutiert werden, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton*innen einzuholen.

Dr. Thomas Lehmann

Inklusive Pädagogik, B.A. BiPEb

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2019)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2019 zugrunde liegt.

Modul IP-GS-1: Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

WiSe 22/23

Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS1/GO1 anmelden können, schicken Sie bitte eine Email mit den folgenden Informationen an orgaip1@uni-bremen.de:
Welche Veranstaltung(en) möchten Sie besuchen? (Bitte alle Veranstaltungen des Moduls, die Sie besuchen möchten, auflisten. Dabei genaue Angaben (Dozent, Veranstaltungsnummer/Bezeichnung angeben)
Wie heißen Sie (Name, Vorname)
Fügen Sie als Anhang bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung an, sollte diese noch nicht vorliegen, senden Sie uns bitte Ihren Zulassungsbescheid. Sollten Sie sich im Klageverfahren befinden, schicken Sie uns einen entsprechenden Beleg (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung).

Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Für den Fall, dass das Seminar wider Erwarten doch digital starten sollte, würden sich die Lehrenden in der ersten Veranstaltungswoche mit entsprechenden Zugangsdaten bei Ihnen melden.
Vielen Dank :)

IP-GS-1a: Einführung in die Inklusive Pädagogik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS1-750Einführung in die Inklusive Pädagogik (Vorlesung)
Introduction to Inclusive Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Swantje Köbsell

IP-GS-1b: Vertiefungsseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS1-751Einführung in die Inklusive Pädagogik - Vertiefungsseminar Gruppe 1
In-depth exploration on inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)

Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS1/GO1 anmelden können, schicken Sie bitte eine Email mit den folgenden Informationen an orgaip1@uni-bremen.de:
  • Welche Veranstaltung(en) möchten Sie besuchen? (Bitte alle Veranstaltungen des Moduls, die Sie besuchen möchten, auflisten. Dabei genaue Angaben (Dozent, Veranstaltungsnummer/Bezeichnung angeben)
  • Wie heißen Sie (Name, Vorname)
  • Fügen Sie als Anhang bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung an, sollte diese noch nicht vorliegen, senden Sie uns bitte Ihren Zulassungsbescheid. Sollten Sie sich im Klageverfahren befinden, schicken Sie uns einen entsprechenden Beleg (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung).

Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Für den Fall, dass das Seminar wider Erwarten doch digital starten sollte, würden sich die Lehrenden in der ersten Veranstaltungswoche mit entsprechenden Zugangsdaten bei Ihnen melden.
Vielen Dank smile

Susanne Michel

IP-GS-1c: Intersektionalität und (Anti)diskriminierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-702Antidiskriminierung und Selbstreflexion (Gy/Os)
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 21.01.23 10:00 - 16:30 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Rebecca Maskos
12-U62-GS1-753Antidiskriminierung und Selbstreflexion Gruppe 1
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 19.11.22 09:30 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 25.11.22 16:00 - 19:15 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Ira Schumann
12-U62-GS1-754Antidiskriminierung und Selbstreflexion Gruppe 2
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 02.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 03.12.22 09:30 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 09.12.22 16:00 - 19:15 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Ira Schumann

IP-GS-1d: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-703Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen (GyOs)
Barriers for teaching and learning (secondary school)

Seminar

Termine:
dreiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 16:00 SFG 2080 (1 SWS)

Dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung.

Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS1-755Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen Gruppe 1
Barriers for teaching and learning (primary school)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 26.11.22 09:30 - 17:00 GW2 B1580

dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS1-756Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen Gruppe 2
Barriers for teaching and learning (focus primary, open for secondaryl)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 09:30 - 17:00 GW2 B2890

dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Modulverantwortung: Chris Barnick

IP-GS-3A(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-757Spezifische Aspekte des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung (BiPEB/GyOs)
Specific aspects of supporting students with behavioral disorders

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.
12-U62-GS3-758Spezifische Aspekte des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung (BiPEB/GyOs)
Specific aspects of supporting students with behavioral disorders

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330 SFG 1080 (2 SWS)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-3B(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-708Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOs/BiPEB)
Advanced seminar: Students categorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS/GO3-759Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb/GyOs)
Students catagorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-709Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Lernen (GyOs/BiPEB)
Advanced seminar: special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS/GO3-760Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Lernen (BiPEB/GyOs)
Advanced seminar: special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS/GO3-761Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Sprache (BiPEb/GyOs)
Advanced seminar - Inclusive education for speech and language needs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-4: Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente

Modulverantwortung: Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-4a: Grundlagen inklusiver Didaktik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS4-763Grundlagen inklusiver Didaktik
Inlcusive teaching and learning - foundations

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 17.11.22 18:00 - 19:30 Online - Vortrag

In diesem Seminar werden didaktische Theorien, Modelle und Konzepte für inklusiven Unterricht vorgestellt. Weiterhin werden Methoden der Binnendifferenzierung und Individualisierung im Hinblick auf spezifische Förderbedarfe erarbeitet. Zusätzlich wird ein erster Einblick in Ansätze inklusiver Schulentwicklung gegeben.

Chris-Michell Barnick, M.Ed.

IP-GS-4b: Einführung in die inklusive Unterrichtsforschung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS4-764Einführung in die (inklusive) Unterrichtsforschung
Introduction to research in (inclusive) classroomteaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Im Seminar werden Forschungsansätze und -ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung im Hinblick auf Inkusion in der Schule vorgestellt. Des Weiteren werden unterrichtsbezogene Forschungsmethoden (z.B. Indikatoren zur Bewertung von inklusiver Unterrichtsqualität) erarbeitet sowie erste Konzepte zur Unterrichtsplanung und - dokumentation vorgestellt.

Chris-Michell Barnick, M.Ed.

IP-GS-4c: Begleitung Praxiselement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS4-770POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 1 Hegemann-Fonger

Seminar

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 09:00 - 17:00 GW2 B2890
Di 14.02.23 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Mi 22.02.23 16:00 - 19:00 online
Sa 25.02.23 10:00 - 15:00 online
Mi 15.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-GS4-771POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 2

Seminar

Einzeltermine:
Sa 11.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B3850
Mo 13.02.23 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 22.02.23 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Sa 25.02.23 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Do 16.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B3850
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2011)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2011 zugrunde liegt.

Modul IP 1: Grundlagen der Inklusiven Pädagogik (9 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Natascha Korff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-702Antidiskriminierung und Selbstreflexion (Gy/Os)
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 21.01.23 10:00 - 16:30 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Rebecca Maskos
12-U62-GS1-750Einführung in die Inklusive Pädagogik (Vorlesung)
Introduction to Inclusive Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Swantje Köbsell
12-U62-GS1-751Einführung in die Inklusive Pädagogik - Vertiefungsseminar Gruppe 1
In-depth exploration on inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)

Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS1/GO1 anmelden können, schicken Sie bitte eine Email mit den folgenden Informationen an orgaip1@uni-bremen.de:
  • Welche Veranstaltung(en) möchten Sie besuchen? (Bitte alle Veranstaltungen des Moduls, die Sie besuchen möchten, auflisten. Dabei genaue Angaben (Dozent, Veranstaltungsnummer/Bezeichnung angeben)
  • Wie heißen Sie (Name, Vorname)
  • Fügen Sie als Anhang bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung an, sollte diese noch nicht vorliegen, senden Sie uns bitte Ihren Zulassungsbescheid. Sollten Sie sich im Klageverfahren befinden, schicken Sie uns einen entsprechenden Beleg (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung).

Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Für den Fall, dass das Seminar wider Erwarten doch digital starten sollte, würden sich die Lehrenden in der ersten Veranstaltungswoche mit entsprechenden Zugangsdaten bei Ihnen melden.
Vielen Dank smile

Susanne Michel
12-U62-GS1-753Antidiskriminierung und Selbstreflexion Gruppe 1
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 19.11.22 09:30 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 25.11.22 16:00 - 19:15 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Ira Schumann
12-U62-GS1-755Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen Gruppe 1
Barriers for teaching and learning (primary school)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 26.11.22 09:30 - 17:00 GW2 B1580

dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS1-756Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen Gruppe 2
Barriers for teaching and learning (focus primary, open for secondaryl)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 09:30 - 17:00 GW2 B2890

dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Dr. Jan Hoyer

Modul IP 3: Inklusive Didaktik 1 ( 9 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Heike Hegemann-Fonger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS4-764Einführung in die (inklusive) Unterrichtsforschung
Introduction to research in (inclusive) classroomteaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Im Seminar werden Forschungsansätze und -ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung im Hinblick auf Inkusion in der Schule vorgestellt. Des Weiteren werden unterrichtsbezogene Forschungsmethoden (z.B. Indikatoren zur Bewertung von inklusiver Unterrichtsqualität) erarbeitet sowie erste Konzepte zur Unterrichtsplanung und - dokumentation vorgestellt.

Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Modul IP 4: Förderschwerpunkte 1 ( 9 cp)

Modulverantwortliche: Dr. Ingrid Arndt

IPn 4a: Seminar: Behinderung und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO6-712Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret (Gy/Os)
Specific social and institutional barriers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1580
Swantje Köbsell

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (PO 2021)

Für IP Master-Studierende, die ihr Studium im Bachelor ab dem WiSe 2019/20 begonnen haben (PO 2019).

Modul IP-GS-7 Kooperation und Beratung

Modulverantwortung: Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-7a Kooperation und Teamentwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS7-700Kooperation und Teamentwicklung mit Praxisanteilen (Gruppe A)
Cooperation and team development with practical components

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 17.11.22 18:00 - 19:30 Online - Vortrag
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS7-701Kooperation und Teamentwicklung mit Praxisanteilen (Gruppe B)
Cooperation and team development with practical components

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 17.11.22 18:00 - 19:30 Online - Vortrag
Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-7b Beratung mit Praxisanteilen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS7-702Beratung mit Praxisanteilen (Gruppe 1)
Counsulting with practical components

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS7-703Beratung mit Praxisanteilen (Gruppe 2)
Counsulting with practical components

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 08:00 - 11:00 GW2 B2890
Mi 05.10.22 - Do 06.10.22 (Mi, Do) 08:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 07.10.22 08:00 - 14:00 GW2 B2890

1. Termin Vorbesprechung

Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8a Vertiefung inklusive (Fach-) Didaktik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-704Vertiefung Inklusive (Fach-) Didaktik Gruppe 1
In-depth Exploration on Inclusive Didactics
Studierende mit Kombi IP-MA, IP-ISSU

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 0150 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-705Vertiefung Inklusive (Fach-) Didaktik Gruppe 2
In-depth Exploration on Inclusive Didactics
Studierende mit Kombi IP-Deut ohne ISSU

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt

IP-GS-8b Unterricht in inklusiven Schulen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-706Unterricht(splanung) in inklusiver Schule Gruppe 1
Lessonplaning in inclusive schools

Seminar

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 SFG 1020

Block voraussichtlich ein Freitag im November und ein Freitag im Januar

Wiebke Henrike Dorothea Scheunemann
12-34-GS8-707Unterricht(splanung) in inklusiver Schule Gruppe 2
Lessonplaning in inclusive schools

Seminar

Einzeltermine:
Sa 19.11.22 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 SFG 1020

Block voraussichtlich ein Freitag im November und ein Freitag im Januar

Wiebke Henrike Dorothea Scheunemann ((LB))

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung emotional-soziale Entwicklung

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9A(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-710Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 28.09.22 14:00 - 18:00 GW2 B1632

Weitere Termine werden gemeinsam abgesprochen.

Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-711Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-9B Fallarbeit: Diagnostik und Förderung geistige Entwicklung

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9B(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9B(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-712Fallarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Do 22.09.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Christiane Müller

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9C(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9C(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-710Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 28.09.22 14:00 - 18:00 GW2 B1632

Weitere Termine werden gemeinsam abgesprochen.

Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-711Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-9D Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Sprache

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9D(a) Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\\\\\"Grundlagen der Förderplanung\\\\\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\\\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\\\\\"Fallarbeit\\\\\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9D(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-713Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache
Case studies of students with speech, language and communication needs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 12:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 29.09.22 12:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-11 Masterarbeit

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a Vorbereitung MA Arbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-715Vorbereitung zur Masterarbeit
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: Keine

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1040
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-AU-ISSU

Introduction to Interdicplinary Science Education

Modulverantwortung: Dr. Corina Rohen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B1-2Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-3Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-4Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inklusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inclusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8a: Vertiefung in die Inklusive Didaktik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-704Vertiefung Inklusive (Fach-) Didaktik Gruppe 1
In-depth Exploration on Inclusive Didactics
Studierende mit Kombi IP-MA, IP-ISSU

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 0150 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-705Vertiefung Inklusive (Fach-) Didaktik Gruppe 2
In-depth Exploration on Inclusive Didactics
Studierende mit Kombi IP-Deut ohne ISSU

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt

IP-GS-8b: Unterrichtsplanung in inklusiven Gruppen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-706Unterricht(splanung) in inklusiver Schule Gruppe 1
Lessonplaning in inclusive schools

Seminar

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 SFG 1020

Block voraussichtlich ein Freitag im November und ein Freitag im Januar

Wiebke Henrike Dorothea Scheunemann
12-34-GS8-707Unterricht(splanung) in inklusiver Schule Gruppe 2
Lessonplaning in inclusive schools

Seminar

Einzeltermine:
Sa 19.11.22 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 SFG 1020

Block voraussichtlich ein Freitag im November und ein Freitag im Januar

Wiebke Henrike Dorothea Scheunemann ((LB))

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Emotionale-Soziale Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9A(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-704Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-705Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-710Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 28.09.22 14:00 - 18:00 GW2 B1632

Weitere Termine werden gemeinsam abgesprochen.

Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-711Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-9B Fallarbeit: Diagnostik und Förderung geistige Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Frank J. Müller

IP-GS-9B(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9B(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-712Fallarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Do 22.09.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Christiane Müller

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-9C(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9C(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-704Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-705Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-710Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 28.09.22 14:00 - 18:00 GW2 B1632

Weitere Termine werden gemeinsam abgesprochen.

Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-711Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-9D Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Sprache

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9D(a): Förderplanung

Es wird ein Seminar \\\"Grundlagen der Förderplanung\\\" belegt (crosskategorial) sowie ein\\\" Seminar zur (Begleitung der) \\\"Fallarbeit\\\" (spezifisch im Förderschwerpunkt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GS-9D(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Speech and Language
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-713Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache
Case studies of students with speech, language and communication needs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 12:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 29.09.22 12:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-10-A1 Vertiefung Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Social-emotional Development

Modulverantwortung: NN
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS10-710Spezifische Aspekte des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung
Specific aspects of supporting students with behavioral disorders

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann (2 SWS) GW 2 B1750
Chris-Michell Barnick, M.Ed.
12-U62-GS3-757Spezifische Aspekte des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung (BiPEB/GyOs)
Specific aspects of supporting students with behavioral disorders

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Modul IP-GS-10-C1 Vertiefung Förderschwerpunkt Lernen

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS/GO3-760Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Lernen (BiPEB/GyOs)
Advanced seminar: special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GS-10-B1 Vertiefung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Cognitive impairment

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-708Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOs/BiPEB)
Advanced seminar: Students categorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS/GO3-759Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb/GyOs)
Students catagorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-10-D1 Vertiefung Förderschwerpunkt Sprache

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Speech and Language

Modulverwantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS/GO3-761Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Sprache (BiPEb/GyOs)
Advanced seminar - Inclusive education for speech and language needs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-11 Master Abschluss

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a: Vorbereitungsveranstaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-715Vorbereitung zur Masterarbeit
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: Keine

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1040
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GS-AU-EM-1

Elementary Instruction of Mathematics 1

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS-AU-EM1-716Mathematischer Anfangsunterricht 1 - Fachdidaktische Grundlagen. Kl. 1/2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.04.23 10:00 - 13:00 GW2 B2880

Modul IP-GS-AU-EM-I
(Master Inklusive Pädagogik ohne Studienfach Elementarmathematik)

Bernadette Thöne
12-34-GS-AU-EM1-717Vertiefungsseminar zu MAU 1 - Fachdidaktische Grundlagen.
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (1 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-I
(Master Inklusive Pädagogik ohne Studienfach Elementarmathematik)

Bernadette Thöne
12-34-GS-AU-EM1-718Vertiefungsseminar zu MAU 1 - Fachdidaktische Grundlagen.
Introduction to didactics of mathematics: Grade 1/2 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mo 16:00 - 18:00 GW 2 A1160 (1 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-I
(Master Inklusive Pädagogik ohne Studienfach Elementarmathematik)

Bernadette Thöne

Modul IP-GS-AU-Deu

Foundations in Teaching German in Primary School Education

Modulverantwortung:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS-AU-Deu-718Grundlagen der Deutschdidaktik: Einführung in das nicht gewählte Fach (Sprachdidaktik/Spracherwerb)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Albrecht Bohnenkamp

Modul-IP-GS-AU-ISSU

Introduction to Interdicplinary Science Education

Modulverantwortung: Dr. Corina Rohen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B1-2Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-3Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-4Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inklusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inclusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik Gymnasium/Oberschule

Modul IP-GO-9A Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung - Diagnostik und Förderung im Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO9-700Diagnostik und Förderung Emotionale-soziale Entwicklung und Lernen (Gy/Os)
Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-9B Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Diagnostik und Förderung im Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO9-701Diagnostik und Förderung Geistige Entwicklung (Gy/Os)
Diagnostic, support and intervention at school for children categorized as having learning difficulties

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 SFG 0150 (2 SWS)
Christiane Müller

Modul IP-GO-9C Förderschwerpunkt Lernen - Diagnostik und Förderung im Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO9-700Diagnostik und Förderung Emotionale-soziale Entwicklung und Lernen (Gy/Os)
Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-9D Förderschwerpunkt Sprache - Diagnostik und Förderung im Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-IP5-107Lernen analysieren und beurteilen: Einführung in die Förderdiagnostik
Introduction to diagnostics in inclusive education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-10: Vertiefung Inklusive Didaktik

IP-GO-10a Vertiefung Inklusive (Fach-)Didaktik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO10-704Vertiefungsseminar Inklusive (Fach-) Didaktik - (Gruppe 1)
In-depth Exploration on Inclusive Didactics
bevorzugt für Studierende mit der Kombination IP - Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt

IP-GO-10b Praxisvorbereitung: Inklusive Unterrichtsplanung und -forschung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO10-705Unterricht(splanung) in inklusiver Schule (Gy/Os)
Lessonplaning in inclusive schools

Seminar

Einzeltermine:
Do 09.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B3770
Fr 10.02.23 09:00 - 14:00 GW2 B3770

Blockseminar

Dr. Julia Weltgen

Modul IP-GO-11 Förderplanung und Fallarbeit

IP-GO-11a Förderplanung und Fallarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-708Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 1
Basic principles of individual support plans - group 1

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 15:00 GW2, B 1.750
Di 20.09.22 09:00 - 15:00
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW2, B 1.750
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS9-709Grundlagen der Förderplanung - Gruppe 2
Basic principles of individual support plans - group 2

Seminar

Einzeltermine:
Mi 14.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.09.22 09:00 - 15:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 30.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 07.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 21.12.22 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 11.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 18.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Mi 25.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann
Katharina Rademacher, M. Ed.

IP-GO-11b Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-710Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 28.09.22 14:00 - 18:00 GW2 B1632

Weitere Termine werden gemeinsam abgesprochen.

Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-711Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

T

Stefanie Höfer ((LB))
12-34-GS9-712Fallarbeit im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Case studies of students with learning/intellectual disabilties

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Do 22.09.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Christiane Müller
12-34-GS9-713Fallarbeit im Förderschwerpunkt Sprache
Case studies of students with speech, language and communication needs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 12:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 29.09.22 12:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-13 Masterthesis + Forschungstätigkeit (verpflichtend in IP)

IP-GO-13a Vorbereitung der MA-Arbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-715Vorbereitung zur Masterarbeit
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: Keine

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1040
Dr. Ingrid Arndt

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-1: Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Inclusive Education - Foundations

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

WiSe 22/23

Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS1/GO1 anmelden können, schicken Sie bitte eine Email mit den folgenden Informationen an orgaip1@uni-bremen.de:
Welche Veranstaltung(en) möchten Sie besuchen? (Bitte alle Veranstaltungen des Moduls, die Sie besuchen möchten, auflisten. Dabei genaue Angaben (Dozent, Veranstaltungsnummer/Bezeichnung angeben)
Wie heißen Sie (Name, Vorname)
Fügen Sie als Anhang bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung an, sollte diese noch nicht vorliegen, senden Sie uns bitte Ihren Zulassungsbescheid. Sollten Sie sich im Klageverfahren befinden, schicken Sie uns einen entsprechenden Beleg (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung).

Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Für den Fall, dass das Seminar wider Erwarten doch digital starten sollte, würden sich die Lehrenden in der ersten Veranstaltungswoche mit entsprechenden Zugangsdaten bei Ihnen melden.
Vielen Dank :)

IP-GO-1a: Einführung in die Inklusive Pädagogik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-700Einführung in die Inklusive Pädagogik (Gy/Os)
Introduction to Inclusive Edcuation

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Swantje Köbsell
12-U62-GS1-751Einführung in die Inklusive Pädagogik - Vertiefungsseminar Gruppe 1
In-depth exploration on inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)

Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS1/GO1 anmelden können, schicken Sie bitte eine Email mit den folgenden Informationen an orgaip1@uni-bremen.de:
  • Welche Veranstaltung(en) möchten Sie besuchen? (Bitte alle Veranstaltungen des Moduls, die Sie besuchen möchten, auflisten. Dabei genaue Angaben (Dozent, Veranstaltungsnummer/Bezeichnung angeben)
  • Wie heißen Sie (Name, Vorname)
  • Fügen Sie als Anhang bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung an, sollte diese noch nicht vorliegen, senden Sie uns bitte Ihren Zulassungsbescheid. Sollten Sie sich im Klageverfahren befinden, schicken Sie uns einen entsprechenden Beleg (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung).

Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Für den Fall, dass das Seminar wider Erwarten doch digital starten sollte, würden sich die Lehrenden in der ersten Veranstaltungswoche mit entsprechenden Zugangsdaten bei Ihnen melden.
Vielen Dank smile

Susanne Michel

IP-GO-1b: Vertiefung zur Einführung in die inklusive Pädagogik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-701Einführung in die Inklusive Pädagogik - Vertiefungsseminar (Gy/Os)
Introducation to Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS1/GO1 anmelden können, schicken Sie bitte eine Email mit den folgenden Informationen an orgaip1@uni-bremen.de:
  • Welche Veranstaltung(en) möchten Sie besuchen? (Bitte alle Veranstaltungen des Moduls, die Sie besuchen möchten, auflisten. Dabei genaue Angaben (Dozent, Veranstaltungsnummer/Bezeichnung angeben)
  • Wie heißen Sie (Name, Vorname)
  • Fügen Sie als Anhang bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung an, sollte diese noch nicht vorliegen, senden Sie uns bitte Ihren Zulassungsbescheid. Sollten Sie sich im Klageverfahren befinden, schicken Sie uns einen entsprechenden Beleg (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung).

Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Für den Fall, dass das Seminar wider Erwarten doch digital starten sollte, würden sich die Lehrenden in der ersten Veranstaltungswoche mit entsprechenden Zugangsdaten bei Ihnen melden.
Vielen Dank smile

Christiane Müller

IP-GO-1c: Intersektionalität und (Anti)diskriminierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-702Antidiskriminierung und Selbstreflexion (Gy/Os)
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 21.01.23 10:00 - 16:30 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Rebecca Maskos
12-U62-GS1-753Antidiskriminierung und Selbstreflexion Gruppe 1
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 19.11.22 09:30 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 25.11.22 16:00 - 19:15 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Ira Schumann
12-U62-GS1-754Antidiskriminierung und Selbstreflexion Gruppe 2
Anti-discrimination and self-reflexion

Seminar

Einzeltermine:
Fr 02.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 03.12.22 09:30 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 09.12.22 16:00 - 19:15 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Ira Schumann

IP-GO-1d: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO1-703Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen (GyOs)
Barriers for teaching and learning (secondary school)

Seminar

Termine:
dreiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 16:00 SFG 2080 (1 SWS)

Dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung.

Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS1-755Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen Gruppe 1
Barriers for teaching and learning (primary school)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 26.11.22 09:30 - 17:00 GW2 B1580

dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Dr. Jan Hoyer
12-U62-GS1-756Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen Gruppe 2
Barriers for teaching and learning (focus primary, open for secondaryl)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 09:30 - 17:00 GW2 B2890

dreiwöchentlich und Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2a: Entwicklungs- und Neuropsychologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO2-704Entwicklungs- und Neuropsychologische Grundlagen (Gy/Os)
Introduction into developmental psychology and neuropsychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1216
Dr. Jan Hoyer

IP-GO-2b: Spracherwerb und Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO2-705Spracherwerb und Kommunikation (Gy/Os)
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: NN
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-G03-707Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung (GyOs)
Specific needs education: social- emotional (behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.02.23 14:00 - 16:00 GW1 A1260
Do 16.02.23 14:00 - 16:00 GW1 A1260
Dr. Jan Hoyer

IP-GO-3A(b): Vertiefung desFörderschwerpunkts Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-757Spezifische Aspekte des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung (BiPEB/GyOs)
Specific aspects of supporting students with behavioral disorders

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.
12-U62-GS3-758Spezifische Aspekte des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung (BiPEB/GyOs)
Specific aspects of supporting students with behavioral disorders

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330 SFG 1080 (2 SWS)
Chris-Michell Barnick, M.Ed.

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-708Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOs/BiPEB)
Advanced seminar: Students categorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS/GO3-759Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (BiPEb/GyOs)
Students catagorized as having cognitive impairments in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-3C(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-709Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Lernen (GyOs/BiPEB)
Advanced seminar: special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS/GO3-760Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Lernen (BiPEB/GyOs)
Advanced seminar: special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-3D(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS/GO3-761Vertiefungsseminar im Förderschwerpunkt Sprache (BiPEb/GyOs)
Advanced seminar - Inclusive education for speech and language needs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-4: Guter Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Good teaching and learning in heterogeneous groups

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-4a: Grundlagen inklusiven Unterrichts

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO4-710Grundlagen inklusiven Unterrichts (Gy/Os)
Introduction to Inclusive Didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1450 (2 SWS)
Dr. Julia Weltgen

IP-GO-4b: Analyse von Lernausgangslagen als Grundlagen von Lernprozessbegleitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO4-711Analyse von Lernausgangslagen als Grundlage von Lernprozessbegleitung (GyOs)
Analysis of learning outcomes as a basic for learning process support

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1450 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Julia Weltgen

Modul IP-GO-6: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

Responding to social and institutional barriers

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt, Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GO-6a: Gesellschaftliche und Institutionelle Barrieren konkret

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO6-712Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret (Gy/Os)
Specific social and institutional barriers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1580
Swantje Köbsell

IP-GO-6b: Disability Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO6-713Disability Studies und Intersektionalität (Gy/Os)
Disability Studies and Intersectionality

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Swantje Köbsell

IP-GO-6c: Übergang Schule und Beruf

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO6-714Übergang Schule-Beruf/Berufsorientierung (Gy/Os)
Transition from school to work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GO-7: Wahlvertiefung: Förderschwerpunkte und Querlagen

Interdisciplinary special needs education

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO7-718Begleitseminar Projektarbeit (Gy/Os)
Accompanying seminar project work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GO-D: Deutschdidaktik inklusiv

Teaching German in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Lisa Schüler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-D-716Deutschdidaktik inklusiv: Umgang mit Sprache, Literatur und Medien unter inklusionsspezifischer Perspektive (Gy/Os)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1040

Einzeltermine:
Di 07.02.23 09:00 - 15:00 SFG 1040

Das Seminar hat das Ziel, Studierende mit den spezifischen Anforderungen des Lehrens und Lernens unter Inklusionsbedingungen im Fach Deutsch vertraut zu machen sowie insbesondere Fähigkeiten zum thematischen Umgang mit Heterogenität und Inklusion in Texten und Medien zu vermitteln.

Dr. Anna Katharina Driver

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B1: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen B1-4 / B 1-5 an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B1-1Konzeptionelle Entwicklung der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Conceptional Development of Interdisciplinary Science Education

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 09:00 - 13:00 GW1-HS H0070

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010 (pünktlich)
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Bitte melden Sie sich für den Vortrag an unter:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=98635f6c3cca85f002c852cf3e78c996&again=yes

Bitte melden Sie sich für die Feuerlöschübung an unter:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=130da8e7fd22f7dc0b78e6a317fa4fe7&again=yes

Hinweis: Sie finden die Veranstaltungen auch, wenn Sie die Stichworte: Sicherheitsschulung oder Feuerlöschübung eingeben

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B1-2Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-3Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-4Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inklusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inclusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen

ISSU B1-E: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts - Elementarbereich

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zur Vorlesung B1-1 und zusätzlich zu jeweils einem Seminar zur Vielperspektivität des Sachunterrichts B1-2 / B1-3 und zu einem Seminar zu Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen B1-4 / B 1-5 an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B1-1Konzeptionelle Entwicklung der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Conceptional Development of Interdisciplinary Science Education

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 09:00 - 13:00 GW1-HS H0070

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010 (pünktlich)
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Bitte melden Sie sich für den Vortrag an unter:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=98635f6c3cca85f002c852cf3e78c996&again=yes

Bitte melden Sie sich für die Feuerlöschübung an unter:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=130da8e7fd22f7dc0b78e6a317fa4fe7&again=yes

Hinweis: Sie finden die Veranstaltungen auch, wenn Sie die Stichworte: Sicherheitsschulung oder Feuerlöschübung eingeben

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-B1-2Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-3Vielperspektivität des Sachunterrichts
Multi-Perspektivity of Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 SFG 1040 (2 SWS)

Seminar zur konzeptionellen Vertiefung
TN-Begrenzung: 40

Sonja Gracz
12-55-B1-4Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inklusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B1-5Heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht
Inclusive Interdisciplinary Science Education in heterogeneous settings

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminar zum Übergang
TN-Begrenzung 40

Dr. rer. nat. Corina Rohen

ISSU B3: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen B3-1 und B3-3 N. N. sowie B3-2 und B3-4 (Dr. Linya Coers) im thematischen Zusammenhang stehen und deshalb in Kombination gewählt werden müssen.
Zusätzlich melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung aus der Gruppe B3-5, B3-7 und B3-8 an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B3-1Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Materialentwicklung zu einem BNE-Thema, Schwerpunkt globale Zusammenhänge
Scientific approach to Interdisciplinary Education:

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A1110 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-3

Ulrike Oltmanns
12-55-B3-2Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Lehr-Lernprozesse zum Inhaltsfeld "Kleidung" multimedial gestalten
Scientific approach to Interdisciplinary Education: designing teaching and learning processes on the subject of "clothing" using multimedia

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-3Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Materialentwicklung zu einem BNE-Thema, Schwerpunkt globale Zusammenhänge
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education:

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A1110 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-1

Ulrike Oltmanns
12-55-B3-4Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Lehr-Lernprozesse zum Inhaltsfeld "Kleidung" multimedial gestalten
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: designing teaching and learning processes on the subject of "clothing" using multimedia

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-2

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-5Praktische Erfahrungen in der Schule (POE): Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht an exemplarischen naturwissenschaftlichen Themen
Practical studies:

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.01.23 08:00 - 11:00 GW2 B1632
Di 31.01.23 08:00 - 11:00

TN-Begrenzung 18

Wilfried Meyer (LB LIS)
12-55-B3-6Praktische Erfahrungen in Kita und Schule (POE): Klima und Klimawandel
Practical studies (POE) in Child Care, School: Climate and climate change

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

TN-Begrenzung 18. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende mit Schwerpunkt Elemenarbereich

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B3-7Praktische Erfahrungen in der Schule (POE): Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht an exemplarischen naturwissenschaftlichen Themen
Practical Experiences in KITA and School (POE): Discovery and research learning in science lessons on exemplary scientific topics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 4) Mo 08:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.01.23 11:00 - 14:00 GW2 B1632
Mo 13.02.23 08:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

TN-Begrenzung 18.

Wilfried Meyer (LB)

Modul ISSU B3-EB: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts-Elementarbereich

Gruppierung B3-1 und B3-3 (N. N.) sowie B3-2 und B3-4 (Dr. Linya Coers) bilden jeweils eine Gruppe, sodass man sich jeweils nur für eine dieser beiden Seminargruppen anmelden kann. Zusätzlich melden Sie sich bitte für eines der Seminare B3-6 oder B3-9 an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B3-1Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Materialentwicklung zu einem BNE-Thema, Schwerpunkt globale Zusammenhänge
Scientific approach to Interdisciplinary Education:

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A1110 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-3

Ulrike Oltmanns
12-55-B3-2Fachwissenschaftliche Bezüge des Sachunterrichts (FW): Lehr-Lernprozesse zum Inhaltsfeld "Kleidung" multimedial gestalten
Scientific approach to Interdisciplinary Education: designing teaching and learning processes on the subject of "clothing" using multimedia

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden
12-55-B3-3Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Materialentwicklung zu einem BNE-Thema, Schwerpunkt globale Zusammenhänge
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education:

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A1110 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-1

Ulrike Oltmanns
12-55-B3-4Didaktische und methodische Zugangsweisen des Sachunterrichts (FD): Lehr-Lernprozesse zum Inhaltsfeld "Kleidung" multimedial gestalten
Didactical approach to Interdisciplinary Science Education: designing teaching and learning processes on the subject of "clothing" using multimedia

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Gekoppelt an Seminar 12-55-B3-2

Dr. Linya Coers
Dr. Christian Staden

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Einführung in Konzeptionen des Sachunterrichts
Introduction to Interdisciplinary Science Education

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2180 (2 SWS)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010 (pünktlich!!!)
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude
Bitte melden Sie sich für den Vortrag an unter:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=98635f6c3cca85f002c852cf3e78c996&again=yes

Bitte melden Sie sich für die Feuerlöschübung an unter:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=130da8e7fd22f7dc0b78e6a317fa4fe7&again=yes

Hinweis: Sie finden die Veranstaltungen auch, wenn Sie die Stichworte: Sicherheitsschulung oder Feuerlöschübung eingeben

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C2-1Mit Sinn und Verstand den Sinnen auf der Spur
Making Sense of Senses

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40
Das Seminar umfasst voraussichtlich zwei Lernortbesuche (Teilnahmepflicht) außerhalb der Seminarzeit innerhalb der Zeitfenster dieses Moduls (Do. bzw. Fr.). Die Termine werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-ISSUPhy1-ÜÜbungen zu Physik für den Sachunterricht
Exercises for Physics for General Education

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 NW1 N1250 (2 SWS) NW1, N3100
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-00-04-ISSUPhy1-VPhysik für den Sachunterricht
Physics for General Education

Vorlesung
ECTS: 9 (2V+2Ü+P)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
05-08-1-ISSU-1Gesteinsbestimmung für Studierende ISSU

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-1Geolog. Übungen für ISSU-Studierende

Vorlesung
ECTS: 3

Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
12-55-213ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt GW2 B2860 VIP (VIP-Raum) (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-214ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-215ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12
Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Tischlermeister Dirk Lammers

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-ISSUPhy2-VPhysik erklären
Explaining Physics

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) NW1, N3100
Anna Weißbach
01-01-53-PD1-1-VSchülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
02-02-ISSU-M6-2-1ISSU 6-2-1 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Interdisziplinäre Umweltbildung mit Experimenten
Environmental Biology

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 - Sa 29.10.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 NW2 A1290

Block Fr 28.10./ Sa 29.10.2022, 9-16 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten
02-02-ISSU-M6-2-2ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung
Human Biology and Health Education in Primary and Secondary Schools

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A1290

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-217ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12, Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Tischlermeister Dirk Lammers

ISSU SoWi: Wahlpflichtbereich I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-M7-1AEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende
Geography of North Germany

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1081 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Nach Vereinbarung werden die ersten beiden Termine geblockt nachgeholt!

Philipp Hoppe
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-3-M7-1BEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende / online!
Geography of North Germany

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
Markus Jahn
12-55-ISSU-Ges-1Einführung in die Geschichtswissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2900 GW1 A1260 (2 SWS)
Matthias Loeber, M.A.
12-55-ISSU-Ges-2Einführung in die Geschichtswissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Matthias Loeber, M.A.

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Spätrömisches Kaisertum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.1Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.2Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Das karolingische Jahrhundert
The Carolingian Century

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Familiäre Netzwerke im 13 Jahrhundert. Das Beispiel des Hauses zur Lippe

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Christoph Wieselhuber (LB)

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (ALT)

ISSU M 9: Lehr-Lernprozesse in der Interdisziplinären Sachbildung / im Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de

Das Modul ISSU M9 im zweisemestrigen Master wird regulär nicht mehr angeboten, Wenn Sie im Rahmen der alten Studienstruktur in ISSU Ihre Masterarbeit schreiben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Prof. Dr. Wulfmeyer (wulfmeyer@uni-bremen.de).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 20

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B4: Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht in Theorie und Praxis

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B4-1Zeiten im Wandel: Geschichte, Politik und Medien aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht
Times keep changing: Supporting historical, political and media related competences through Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (4 SWS)

TN-Begrenzung 20

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-2Demokratiebildung im Sachunterricht: aktuelle politische Themen und Herausforderungen bearbeiten
Democracy Education in Interdisciplinary Science Education: dealing with current political issues and challenges
Projektgruppe 2

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330

TN-Begrenzung 20

Johanna Schulz, M.A.
12-33-B4-3Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

TN-Begrenzung 30

Sonja Gracz
12-33-B4-4Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 14:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 19.11.22 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Fr 13.01.23 14:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW2 B1700

TN-Begrenzung 30

Jana Weichert
12-33-B4-5Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

TN-Begrenzung 30

Thomas Ziemer

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 20

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU C3: Sachunterricht in der Schule

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B4-3Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

TN-Begrenzung 30

Sonja Gracz
12-33-B4-4Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 14:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 19.11.22 09:00 - 15:00 GW2 B1700
Fr 13.01.23 14:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW2 B1700

TN-Begrenzung 30

Jana Weichert
12-33-B4-5Sachunterricht planen und gestalten
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

TN-Begrenzung 30

Thomas Ziemer

ISSU C4: Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulbeauftragter: Stefan John, Kontakt: stjohn@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-C4-1Die Sache lebt - Lebende Tiere im Sachunterricht
Living animals in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 14:00 - 19:00 SFG 1080
Sa 19.11.22 09:00 - 17:00 SFG 1080

TN-Begrenzung 30 (18.11./19.11. Blockveranstaltung)

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-ISSUPhy1-ÜÜbungen zu Physik für den Sachunterricht
Exercises for Physics for General Education

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 NW1 N1250 (2 SWS) NW1, N3100
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-00-04-ISSUPhy1-VPhysik für den Sachunterricht
Physics for General Education

Vorlesung
ECTS: 9 (2V+2Ü+P)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
05-08-1-ISSU-1Gesteinsbestimmung für Studierende ISSU

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-1Geolog. Übungen für ISSU-Studierende

Vorlesung
ECTS: 3

Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
12-55-213ISSU-Tech 1.1 - Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt GW2 B2860 VIP (VIP-Raum) (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-214ISSU-Tech 1.2 - Experimentelles Lernen in technischen Handlungsfeldern

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-215ISSU-Tech 1.3 - Techniken der Materialbearbeitung
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12
Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Tischlermeister Dirk Lammers

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-ISSUPhy2-VPhysik erklären
Explaining Physics

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) NW1, N3100
Anna Weißbach
01-01-53-PD1-1-VSchülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
02-02-ISSU-M6-2-1ISSU 6-2-1 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Interdisziplinäre Umweltbildung mit Experimenten
Environmental Biology

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 - Sa 29.10.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 NW2 A1290

Block Fr 28.10./ Sa 29.10.2022, 9-16 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten
02-02-ISSU-M6-2-2ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung
Human Biology and Health Education in Primary and Secondary Schools

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A1290

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A1250 Technikwerkstatt (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-217ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Teilnehmerbegrenzung 12, Blockveranstaltung, Termine werden in der VA: ISSU - Tech 1.1 bekanntgegeben
Die Veranstaltung findet im GW2, Raum A 1250 (Technikwerkstatt) statt

Tischlermeister Dirk Lammers

ISSU SoWi

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-ISSU-SoWi_Einführung 1Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-SoWi_Einführung 2Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-SoWi_integrationsm.ISSU-SoWi Integrationsmodul

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-28-HIS-2.1Spätrömisches Kaisertum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.1Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.2Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-3.1Das karolingische Jahrhundert
The Carolingian Century

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Familiäre Netzwerke im 13 Jahrhundert. Das Beispiel des Hauses zur Lippe

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Christoph Wieselhuber (LB)
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
12-33-ISSU08-1Frühes historisches Lernen fördern
Planning and structuring Interdisciplinary Science Education

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 15.10.22 10:00 - 17:00 Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, Kogge-Halle, Seminarraum
Sa 26.11.22 10:00 - 17:00 Historisches Museum, Bremerhaven
Fr 09.12.22 15:00 - 18:00 Sprechstunde online
Sa 07.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B2880

TN-Begrenzung 30

Christina Hegner

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-EEinführungsveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 11:15 - 12:15 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07
Michael Sander
Claudia Fenzl
Ref02-SiSchu1Sicherheitsschulung Ref02-SiSchu1)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 Großer Hörsaal (Keksdose)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 1: Didaktik und Curriculum

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD-3bFachdidaktisches Projekt in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen

FD 1: Didaktik und Curriculum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 1: Didaktik und Curriculum

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 1: Didaktik und Curriculum

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD-1Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Michael Kleiner

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

In diesem Seminar geht es um berufliche Sozialisations- und Lernprozesse. Neben einer Einführung in Sozialisations- und Lerntheorien richtet sich der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene. Wodurch werden Berufsorientierungsprozesse beeinflusst? Welche Bedeutung haben Lern- und Sozialisationsprozesse im Kontext von Arbeit, Beruf und Arbeitslosigkeit? Inwieweit werden Ungleichheiten erzeugt? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen.

Dr. Franziska Bonna

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna

Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Einzeltermine:
Do 21.04.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 12.05.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 02.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 23.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 14.07.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 04.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 25.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 15.09.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 06.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 27.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 17.11.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 08.12.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 19.01.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 09.02.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 02.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 23.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.).

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann