Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Postkoloniale Politische Theorie
Postcolonial Political Theory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.01.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-4Foucault und (Bio-)Macht
Foucault and (Bio-)Power

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0010 SFG 2040 (2 SWS)

Michel Foucaults Werk prägt bis heute viele Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften. Foucault hatte unter anderem Einfluss auf Entwicklungen in den Feldern der feministischen Theorie und der postkolonialen Theorie, sowie der historisch orientierten Sozialforschung der Lebenswissenschaften. Für die politische Theorie spielt, neben Foucaults Diskursanalyse, besonders sein Verständnis von Macht eine große Rolle. Macht ist ein Schlüsselbegriff des Politischen Denkens der Moderne. Während Foucaults Auseinandersetzung mit Macht mit Begriffen der Souveränitätsmacht und juridischen Macht bei einem klassischen Verständnis politischer Macht ansetzt, erlaubt es sein Werk Macht umfassender zu denken. Bei Foucault wird Macht nicht vorranging im Bezug auf politische Institutionen oder zwischenstaatliche Beziehungen untersucht, sondern als gesamtgesellschaftliches Phänomen, eng verwoben mit der Produktion von Wissen und dem Entstehen moderner westlicher Gesellschafsformen. Dabei durchläuft seine Machttheorie mehrere Phasen, die wir in diesem Seminar nachvollziehen wollen. Wir konzentrieren mit Überwachen und Strafen und Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 auf zwei Hauptwerke seiner mittleren Schaffensphase und den Begriff der Biomacht.

Judith Rosine Kelz

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Vom Kriege
On War

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 SFG 2020 (2 SWS)

Krieg ist leider nach wie vor ein weit verbreitetes Phänomen in der Weltgesellschaft. Das Seminar unternimmt es in zwei Schritten, der empirischen Seite des Krieges näher zu kommen. Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, historisch die Entwicklung von Krieg sowie dessen jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachzuvollziehen. Dem folgt ein zweiter Schritt, der versucht, sowohl die Tatsache des Krieges als auch dessen historischer Entwicklung auf der Grundlage analytischer Theorien zu erklären.


Literatur zur Vorbereitung:
Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hrsg.) 2011: Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cabanes, Bruno/Dodman, Thomas/Mazurel, Hervé/Tempest, Gene (Hrsg.) 2020: Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hamburg: Hamburger Edition.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münkler, Herfried 2002: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Kaldor, Mary 2005: Old Wars, Cold Wars, New Wars, and the War on Terror, in: International Politics 42:4, 491-498.
Kalyvas, Stathis N. 2001: "New" and "Old" Civil Wars: A Valid Distinction?, in: World Politics 54:1, 99-118.
Heupel, Monika/Zangl, Bernhard 2004: Von "alten" und "neuen" Kriegen. Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt, in: Politische Vierteljahresschrift 45:3, 346-369.
Walter, Barbara F. 2022: How Civil Wars Start: And How to Stop Them, New York: Crown.


Art der Prüfungsleistung (CP):

GPL: Hausarbeit (6 CPs)
MPL: Essay (3 CPs)

Dieter Wolf
08-26-M11-3Der Nahostkonflikt - Teil II (1948-1967)
The Israeli-Palestinian Conflict - Part II (1948-1967)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 or 6

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Fr 20.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fr 27.01.23 10:00 - 16:00
Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fr 03.02.23 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Dr. Roy Karadag
08-26-M11-4Neue Technologien in der internationalen Sicherheitspolitik
New Technologies and International Security

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Berenike Prem
08-26-M11-6Kritische Theorien der Intern. Beziehungen
Critical Theories of International Relations

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-3Stärken und Schwächen verschiedener Extremismuskonzeptionen
Strengths and weaknesses of different conceptions of extremism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

In diesem Seminar behandeln wir einerseits die verschiedenen theoretischen Herangehensweisen, die den Anspruch erheben, das Phänomen des Extremismus zu erklären. Andererseits widmen wir uns aber auch den praktischen Vorgehensweisen demokratischer Staaten, die mit verschiedenen Strategien die durch Extremismus ausgelöste oder verstärkte Problemlagen anzugehen versuchen. Auf beiden Ebenen legen wir einen Fokus auf gesellschaftliche Entwicklungen, die bisher häufig ausgeklammert wurden und entsprechend wenig Berücksichtigung in den theoretischen Konzeptionen oder der konkreten Arbeit der Behörden finden wie etwa die Rolle der Neuen Rechten, von Querdenken oder von Social Media. Abschließen wird das Seminar mit einer Gegenüberstellung verschiedener Theorien und Strategien sowie einer Einschätzung zu ihren Grenzen durch die Studierenden.

Constantin Huber

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13-3Deutschland im Ersten Weltkrieg. Politik, Gesellschaft, Militär
Germany and the Great War. Politics, Society, Military

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Der Erste Weltkrieg gilt gemeinhin als Zäsur, beendete er doch das „lange 19. Jahrhundert“ und damit das bürgerliche Zeitalter. Auch leitete er das Ende der weltweiten europäischen Vor- und Kolonialherrschaft ein und brachte mehrere „Vielvölkerreiche“ zum Einsturz. Der Krieg fungierte indes nicht nur als Einschnitt, sondern auch als Katalysator, indem er Entwicklungen entscheidend beschleunigte, beispielsweise die Frauenerwerbstätigkeit. Im Gedächtnis vieler gilt der Erste Weltkrieg schließlich als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, die den Aufstieg Hitlers ermöglicht und damit auch den Zweiten Weltkrieg sowie den Kalten Krieg (mit)verursacht habe. Besonders für das Deutsche Reich war der Krieg in vielerlei Hinsicht einschneidend: Er markierte das Ende der Monarchie und war der Geburtshelfer der Weimarer Republik. Zugleich brachte der Krieg einen umfassenden sozialen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, der die bis dahin geltenden Normen veränderte. Wie Politik, Gesellschaft und Militär des Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs agierten und wie sie auf die beschriebenen Prozesse reagierten, soll im Seminar beleuchtet werden. Dabei wendet sich die Veranstaltung bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um wesentliche historische Grundlagen des 20. Jahrhunderts verständlich zu machen.

Einführungsliteratur:
Afflerbach, Holger, Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018.
Berghahn, Volker R., Der Erste Weltkrieg, München 2014.
Chickering, Roger, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
Epkenhans, Michael, Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015.
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Aktualisierte und erweiterte Studienausgabe, Paderborn 2014.
Leonhard, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
Münkler, Herfried, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-4Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990
Welfare in Germany, 1871-1990

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990

Sozialpolitik gilt in Deutschland als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begann die preußische bzw. die deutsche Regierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar nach. Es will die Entwicklung der deutschen Sozialpolitik von ihrer Etablierung unter Bismarck, über ihren Ausbau in der Weimarer Zeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Bundesrepublik bzw. der DDR beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende der Politikwissenschaften, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen ein geschichtswissenschaftliches Grundwissen zu vermitteln.


Einführende Literatur:
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit, München 1993.
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006.
Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010.
Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff