Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 13.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur zur Vorbereitung:
Brocker, Manfred (Hg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Op-laden: Barbara Budrich/utb.
Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Form der Modulprüfung (als Pflichtveranstaltung): 6CP – Klausur (90 Minuten)
General Studies/WP 2: ebenfalls Klausur (6 CP)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)
Christian Leonhardt
08-26-M2-3Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Larissa Weimer Swader
08-26-M2-4Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Larissa Weimer Swader
08-26-M2-5Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2060
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske
08-26-M2-6Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske
08-26-M2-7Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS)
Carolin Zieringer

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.

Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.

Literatur zur Vorbereitung:
Coman, Ramona/Crespy, Amandine/Schmidt, Vivien A. (eds.) 2020: Governance and Politics in the Post-Crisis European Union, Cambridge: Cambridge University Press.
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed.
Zahariadis, Nikolaos/Buonanno, Laurie (eds.) 2018: Routledge Handbook of European Public Policy, London: Routledge.
Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl.
Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.) 2018: Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Roederer-Rynning, Christilla/Young, Alasdair R. (eds.) 2020: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 8th ed.

Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CPs
Take-Home Exam am Ende des Semesters

Dieter Wolf

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fr 08.12.23 14:00 - 16:00 SFG 1010
Sebastian Fehrler
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.04.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Di 09.05.23 12:00 - 14:00 SFG 1040

Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.

Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.

Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Hegels Staats- und Rechtstheorie. Ein Lektürekurs
Hegels theory of the state and the law

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

"Karl Marx wollte ihn vom Kopf auf die Füße stellen und Michel Foucault versuchte ihm erfolglos zu entkommen; schillernde Begriffe wie Phänomenologie und Dialektik sind unweigerlich mit ihm verbunden und er gehört eindeutig zu den Klassikern der modernen westlichen Politischen Theorie. Unter diesen ist er aber kaum einer der Meistgelesensten – auf Grund seines Rufes „schwierig zu sein“ ist eher das Gegenteil der Fall. Die Rede ist von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Anstatt aber Hegel gar nicht zu lesen oder zu versuchen, einen allgemeinen Überblick über ihn zu geben, will dieses Seminar einen Einstieg in das hegelsche Denken anbieten, von dem aus sich weiter getastet werden kann. Dafür haben wir uns für die „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ entschieden, aus dem wir jede Woche kürzere Ausschnitte lesen und diskutieren wollen. Anhand dieser Ausschnitte soll es erstens darum gehen, sich gemeinsam zentrale Begriffe des hegelianischen Denkens wie Recht, Willen, bürgerliche Gesellschaft, Staat und objektiver Geist zu erarbeiten. Zweitens soll anhand der Beziehung zwischen diesen besser nachvollzogen werden, wie in der Politischen Theorie theoretische Konzeptionen aufgebaut und für sie argumentiert werden kann. Die Bedeutung dessen wird dann drittens zum Abschluss des Seminars noch einmal verdeutlich werden, wenn wir uns in den letzten zwei Sitzungen „Anwendungen“ von und Kritiken an Hegel widmen.

Die Textgrundlage für den Großteil des Seminars bildet folgendes Buch:
G. W. F. Hegel (2021[1820]): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen. Werke 7. 17. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Wir empfehlen diesen Band zur Anschaffung, weil nach der neuen rechtlichen Lage keine vollständigen Bücher mehr gescannt und zum Download zur Verfügung gestellt werden dürfen.“

Christian Leonhardt
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-2The Ethics of Migration (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)

In this text-centered seminar, we will discuss seminal contributions to the ethics of migration, which has become a cottage industry in political and moral philosophy over the last few decades. We know that in many places borders are not open, but ought they to be so from a moral point of view? Or does this depend on the circumstances? If so, which circumstances matter and why? Do states that restrict immigration (by certain groups of people) violate human rights (and how would we know that)? Or do they merely exercise the right of self-determination of the political community they represent? These are the kinds of questions that we will raise in this seminar, after paving the ground by looking at some conceptual, empirical, and theoretical issues in the initial meetings.

Preparatory Reading

Wellman, Christopher Heath (2022): Immigration. In: Zalta, Edward N./Nodelman, Uri (eds.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2022 Edition). Available at: https://plato.stanford.edu/archives/fall2022/entries/immigration [Accessed 11 February 2023].

Credits

6 CP (GPL/TP 1): term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.)

3 CP (MPL/TP 2): presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)

Peter Mayer
08-26-M10-3Tiere, Umwelt, Natur, Materie - Theorie "Beyond the Human
Animals, Environment, Nature, Matter - Theory Beyond the Human

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mit Debatten um Klimakrise, Nachhaltigkeit und „Anthropozän“, ist in den letzten Jahren die nicht-menschliche Umwelt stärker in den Fokus geistes- und sozialwissenschaftlichen Denkens gerückt. Dabei stellt sich die Frage, wie und ob sich Konzepte und Ideen der politischen und sozialen Theorie „erweitern“ lassen um nicht-menschliche Wesen und Dinge mitzudenken, oder ob es eine grundlegendere post-anthropozentrische Kritik westlichen Denkens bedarf. Gegenwärtige Debatten setzen jedoch nicht vollkommen neu an, sondern können auf eine längere Tradition Tier- und Umweltethischen Denkens zurückgreifen. Auch philosophische Kritiken des Mensch/Natur Dualismus und deren Weiterentwicklung in den Arbeiten feministischer Theoretiker*innen, sowie Theorien über den Einfluss der materielle Umwelt auf menschliches Handeln, ökonomische Systeme und politische Ordnungen, dienen als Referenzpunkte. In diesem Seminar werden wir uns in den Themenblöcken „Tier“, „Natur/Umwelt“ und „Materie“ einen ersten Überblick über die vielfältigen Debatten über das Nicht-Menschliche im gegenwärtigen sozialen und politischen Denken verschaffen.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-4Gerechtigkeitstheorien
Theories of Justice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

„Gerechtigkeit“ ist einer der Kernbegriffe gegenwärtiger politischer Theorie und Philosophie. Dennoch bleibt die Definition von Gerechtigkeit umstritten. Besonders in der anglo-amerikanischen Debatte spielt bis heute die Auseinandersetzung mit Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit eine herausragende Rolle. Dabei werden auch wichtige Stränge der liberalen Tradition politischen Denkens, wie der Utilitarismus und die Vertragstheorie, neu verhandelt. Neben der Diskussion um liberale Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit haben sich aber auch andere Verständnisse der Gerechtigkeit herausgebildet, die liberale Grundannahmen über den Menschen und die Gesellschaft kritisch befragen. Eine Beschäftigung mit dem Begriff der Gerechtigkeit erlaubt es also auch verschiedene Strömungen des gegenwärtigen politischen Denkens vergleichend zu betrachten. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob politisches Denken bei konkreten politischen Konflikten ansetzen sollte, oder zunächst die Frage nach einer idealen Ordnung behandeln muss.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-5Macht, Herrschaft und Kritik in digitalisierten Gesellschaften
Power, Domination and Critique in Digitalized Societies

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 15.06.23 12:00 - 14:00 Online
Mi 06.09.23 12:00 - 14:00
Mo 18.09.23 10:00 - 19:00 GW2 B2880
Di 19.09.23 10:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 25.09.23 12:00 - 14:00 Online

Das Seminar widmet sich der Analyse von Macht, Machtverschiebungen und Machtkritik in digitalisierten Gesellschaften. Digitale Technologien üben Einfluss auf politische, soziale, ökonomische und kulturelle Praktiken sowie auf Institutionen und gesellschaftliche Interessen. Sie werden zugleich durch diese geprägt. So generieren digitale Technologien etwa neue Dimensionen der Lesbarkeit und Steuerbarkeit gesellschaftlicher Zusammenhänge, die in veränderte Machtverhältnisse und Herrschaftsformen münden. Sehr sichtbar ist dies zum Beispiel in der Dominanz globaler Technologiekonzerne und der entsprechenden staatlichen Steuerungsversuche. Das Seminar setzt mit verschiedenen Konzeptionen und Formen von Macht auseinander, etwa Beherrschung, Legitimität, Subjektvierung und Hegemonie. Es befasst sich aim Anschluss mit zentralen Thesen und Befunden über Machtverschiebungen in digitalisierten Gesellschaften, etwa zwischen Unternehmen und Nutzer:innen, Staaten und Bürger:innen sowie Staaten und Unternehmen. Abschließend blickt das Seminar anhand wichtiger Ansätze der Machtkritik auf digitalisierte Gesellschaften, etwa durch die Linse von Demokratietheorien, Kapitalismuskritik, feministischer und dekolonialer Kritik. Das Seminar umfasst zwei vorbereitende Sitzungen, die online abgehalten werden; zwei ganztägige Blöcke in Präsenz und eine online-Sitzung zur Nachbereitung.
8.06. 12.00-14.00 (online-Termin zur Vorbereitung des Blockseminars)  2h
4.09.2023 um 12.00-14.00 (online-Termin zur Vorbereitung des Blockseminars)  2h
18.09.2023 10.00-19.00 (Blockseminar in Präsenz)  7,5h
19.09.2023 10.00-19.00 (Blockseminar in Präsenz)  7,5h
25.09.2023 um 12.00-14.00 Uhr (online-Termin zur Nachbereitung)  2h
PD Dr. Lena Ulbricht ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Bremen sowie Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Hardenbergstr. 32
10623 Berlin
Email: lena.ulbricht@wzb.eu
https://www.wzb.eu/en/persons/lena-ulbricht

Lena Ulbricht

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Macht und Internationale Beziehungen
Power and International Relations

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1580 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Wenige Begriffe sind so zentral für die Internationalen Beziehungen (IB) wie der Begriff der Macht – und wenige sind so umstritten, unklar und verwirrend. In diesem Seminar wollen wir versuchen, ein besseres Verständnis sowohl der Bedeutung(en) des Machtbegriffs in den IB als auch der Schwierigkeiten, die sich an ihn knüpfen, zu erlangen, indem wir uns mit wichtigen und exemplarischen Debattenbeiträgen befassen. Da sich alle Theorien der internationalen Beziehungen – und keineswegs nur der Realismus – explizit oder implizit zur Frage der Macht in der Weltpolitik (was Macht ist, woher sie kommt, wozu sie gut ist) verhalten, kann und soll das Seminar auch den Zweck erfüllen, unter diesem besonderen Blickwinkel Kenntnisse einiger dieser Theorien aufzufrischen und zu vertiefen.

Literatur zur Vorbereitung

Baldwin, David A. (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 273–297.

Krell, Gert (2012): Theorien in den internationalen Beziehungen. In: Staack, Michael (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik: Studienbuch. 5. Aufl. München: Oldenbourg, 31–82.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M11-2Gender and International Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

The unit produces a variety of contemporary feminist perspectives to re-think international relations. By applying gender as an analytical framework, it will reveal how social relations of masculinity and femininity, of gender identities and sexualities, are implicated in political, military, economic, and ecological developments. The objective is to demonstrate how a feminist perspective changes and expands our view of the ways in which power structures are (re) produced in contemporary politics. As students are presented with empirical cases of critical theories in international relations, the unit aims to provoke dialogues on the (im) possibilities of building different power arrangements within the system.

Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-M11-3Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Internationale Sicherheitsordnung, Kriegsverbrechen, Sanktionen und Theorien internationaler Beziehungen
Russias war of aggression against Ukraine. International security order, war crimes, sanctions and theories of international relations

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar will den russischen Angriffskrieg in die breiteren Fragestellungen der internationalen Beziehungen einordnen.
In den ersten Sitzungen sollen die Fakten und Meinungen zu relevanten Aspekten ausgehend vom Kenntnisstand der Teilnehmenden sortiert werden. Dabei werden als Hintergrund u.a. auch die NATO-Osterweiterung, die Entwicklung russischer Außenpolitik, die politische Lage in der Ukraine und die NordStream2-Erdgaspipeline einbezogen.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt dann auf der theoretischen Einordung. Wie gut erklären Makrotheorien der internationalen Beziehungen die Entwicklungen (Neo-Realismus vs. Konstruktivismus)? Wie ist die Beziehung zwischen Diplomatie, Militär und Wirtschaft? Welche Änderungen lassen hybride Kriegsführungen erwarten? Wie funktionieren Sanktionen (oder auch nicht)? Welche Rolle spielen innenpolitische Entwicklungen für die Außenpolitik?

WICHTIG!
Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.
Sowohl die Organisation der Sitzungen als auch die inhaltliche Struktur werden in den ersten beiden Sitzungen zur Diskussion gestellt und können regelmäßig an die Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.

Prof. Dr. Heiko Pleines
Oksana Chorna
08-26-M11-6Internationale Entwicklungshilfe: Konzepte, Zweck und Verteilung
International Development Assistance: Concepts, Purpose, Distribution

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Alexander Polte
08-26-M11-7Debates in Global IR (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

This course aims to bring more nuance to the study of IR and traditional IR concepts by looking at what the “global turn” has brought to the table. Global IR presents non-Western insights and knowledge practices when conceptualizing the international sphere and world politics. By looking at traditional IR concepts through these lenses, we will seek to better understand the context of the creation of the discipline of IR and its legacies on how we frame our world. This course is an attempt to decolonize our gaze and achieve a more critical, diverse and engaged understanding of world history and current processes.

Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-8Kampagnenarbeit internationaler NGOs
Campaigning by international NGOs

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Stellen international tätige NGOs einen neuen Machtfaktor in den internationalen Beziehungen dar? Können Sie bei ihren Versuchen der Einflussnahme auf die internationale Politik mit Staaten, internationalen Organisationen und Unternehmen konkurrieren? Und auf welche Ressourcen und Strategien können sich NGOs stützen, um ihren Einfluss geltend zu machen? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen internationale Kampagnen von NGOs aus unterschiedlichen Politikfeldern vergleichend in den Blick genommen und auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Das praxeologisch ausgerichtete Seminar zielt auf die Erarbeitung von Strategieempfehlungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Handlungskontexte. Außerdem soll exemplarisch ein Kampagnenkonzept zu einem bestimmten Thema entworfen werden. Das angestrebte Lernziel besteht darin, eine vertiefte Kenntnis über die Handlungs- und Erfolgsmöglichkeiten von NGOs in der internationalen Politik aber auch deren Grenzen zu gewinnen.
Zur Erlangung von 3 CPs ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen erforderlich sowie die Übernahme eines Referats zu einem der Seminarthemen. Das Referat soll die Ihres Erachtens wesentlichen Aussagen der Texte zusammenfassen und kritisch reflektieren (10 Minuten) sowie durch ein Fallbeispiel ihrer Wahl (NGO/NGO-Kampagne) veranschaulichen (5 Minuten). Dazu habe ich in den Seminarplan jeweils Präsentationsvorschläge eingefügt, die Sie nutzen können, aber nicht müssen. Abschließend sollen Sie noch zwei bis drei Diskussionsfragen für die SeminarteilnehmerInnen formulieren. Senden Sie mir bitte jeweils bis spätestens 9.00 Uhr am Seminartag Ihre Präsentation zu und informieren Sie mich vorab über die von Ihnen ausgewählte NGO(-Kampagne), damit es keine Dopplungen gibt und wir am Ende eine breite Übersicht über die Vielzahl international tätiger NGOs und deren Kampagnenideen haben. Senden Sie mir zudem eine schriftliche Zusammenfassung Ihres Referats zu (ca. 5 Seiten). Für den Erwerb von 6 CPs verfassen Sie bitte eine Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Hier können Sie beispielsweise theoriegeleitete Analysen von einzelnen Problemfeldern, internationalen Institutionen oder INGOs anfertigen, die sich mit der Effektivität (Output. Outcome, Impact) und/oder der Legitimität (Input-, Throughput-, Output-Legitimität, substanzielle Legitimität) des Einflusses von INGOs bzw. einzelner Kampagnen auf bestimmte Politiken befassen. Für die Formalitäten der schriftlichen Ausarbeitungen nutzen Sie bitte das Kompendium (Kap. IV 4.1).

Empfohlene Literatur:
Jakobeit, Cord/Kappel, Robert/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) 2018: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke, Baden-Baden: Nomos Verlag.
Take, Ingo (Hrsg.) 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 7, Springer VS Verlag.
Willetts, Peter 2011: Non-Governmental Organizations in World Politics: The Construction of Global Governance, Abingdon, UK: Routledge.

Ingo Take
08-26-M11-9China's Foreign Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)

This seminar is designed for students who are interested in understanding and explaining trends and instances of China being an emerging global actor in international politics. We will engage with conceptual approaches and discuss China-led multilateralism, economic diplomacy, the Belt and Road Initiative, and scholarly debates on “the rise of China”. Regionally diverse interpretations will help you to develop a more nuanced understanding of the implications of China’s increasing global importance. We will then discuss China’s relations with selected countries and regions, such as China’s neighborhood policy with East Asian countries, the strategic triangle with the United States and Russia, the role of territorial integrity, and the European Union’s approach of referring to China as a “strategic rival”. Selected case studies, such as on global climate change cooperation and China’s global investments into the digital economy will be used to examine the freshly-acquired conceptual knowledge and to critically discuss challenges related to contemporary world politics. Ultimately, you will gain a basic understanding of how China’s current approaches to international relations relate to its historical experiences. By the end of the semester, you will be able to develop your own assessment of China’s engagement with the world and break up a view of China being a unitary actor by considering domestic political structures, actor constellations and guiding interests. The seminar prepares you to ask and answer academic questions related to “the rise of China”, enhances your soft skills of debating and academic research, and allows you to explore avenues for future career development.

Preparatory reading
Westad, OA 2020, ‘Legacies of the Past’, in D Shambaugh (ed.), China and the World, Oxford University Press, New York, pp. 25-36.
Zhao, S 2020, ‘China’s Foreign Policy Making Process: Players and Institutions’, in D Shambaugh (ed.), China and the World, Oxford University Press, New York, pp. 85-112.
Credits
6 CP: term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.)
3 CP: presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)

Wiebke Antonia Rabe
08-26-M11-10Globale Ressourcenpolitik
Global Ressource Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)

Der Zugang zu Rohstoffen und deren Nutzbarmachung ist die Basis für Entwicklung und Wohlstand. In diesem Seminar setzen wir uns mit politischen Entscheidungen betreffend den Umgang mit Ressourcen auseinander und entwickeln auf diese Weise ein Verständnis für globale Abhängigkeiten, für die Interessen politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure sowie für regionale und internationale Steuerungsmechanismen. Wir diskutieren zunächst grundlegende normative Ansätze, wie Verteilungs- und Umweltgerechtigkeit und die Frage, wer Zugang zu natürlichen Rohstoffen und Ressourcen hat bzw. haben sollte. In diesem Zusammenhang erörtern wir rechtliche Rahmenbedingungen und die Entstehung von Rohstoffpreisen. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit Interessenkonstellationen, Institutionen und Kooperationsmechanismen auseinander und besprechen lokale sozio-ökologische Folgen von Abbau und Gewinnung von Rohstoffen. In Diskussionen wenden wir das erlernte Wissen auf regionale Fallstudien an und beziehen uns auf konkrete Ressourcen- und Rohstoffbeispiele wie Sand, Wasser, Öl, Gas und Metalle. Auf diese Weise untersuchen wir die Bedeutung von Rohstoffen für die Einhaltung von Klimazielen, die Digitalisierung und wirtschaftlichen Wettbewerb. Lösungsorientierte Übungen sollen somit theoretisches Wissen in praktische Empfehlungen übersetzen. Sie nähern sich dem Feld der globalen Ressourcenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven, erlangen Grundlagenwissen für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Teilaspekten der globalen Ressourcenpolitik und lernen kritisch Stellung zu beziehen bezüglich der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Literatur zur Vorbereitung

Skalamera, M. (2020) ‘The 2020 oil price dive in a carbon-constrained era: strategies for energy exporters in central Asia’, International Affairs, 96(6), pp. 1623-1642.

Tan-Mullins, M., Urban, F. and G. Mang (2017) ‘Evaluating the behavior of Chinese stakeholders engaged in large hydropower projects in Asia and Africa’, The China Quarterly, 230, pp. 465-488.


6 CP: Kleine Hausarbeit (15-20 pp.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Präsentation (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 pp.) oder kurze Hausarbeit (8-10 pp.)

Wiebke Antonia Rabe

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1An der Schnittstelle zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Rassemblement National und Alternative für Deutschland im Vergleich
At the interfaces between right-wing populism and right-wing extremism. The National Rally compared to the Alternative for Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Nicht bloß in Europa, sondern weltweit erleben populistische bis rechtsextreme Parteien oder Bewegungen seit einigen Jahren Konjunktur. Offiziell bewegen sich politische Akteure wie D. Trump oder J. Bolsonaro innerhalb verfassungskonformer oder demokratischer Rahmen. Gleichwohl geben mündlich verbreitete Äußerungen oder schriftlich fixierte Statements Grund zur Annahme, es handle sich nicht in allen Fällen um überzeugte Demokraten. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie die Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus voneinander unterschieden werden können, welchen Definitionen sie entsprechen und welchen Bedingungen sie unterliegen. Anhand des französischen Rassemblement national und der deutschen Alternative für Deutschland - die sich zwar nach außen hin im demokratischen Rahmen bewegen, nach innen hingegen mit antidemokratischen Ressentiments auffallen - wollen wir herausfinden, wie politische Akteure und Parteien aus dem rechten Spektrum der politischen Parteienlandschaft eindeutig identifiziert und eingeordnet werden können.

Jan Schulze Buschoff (LB)
08-26-M12-2Staat und Gesellschaft in Israel
State-Society Relations in Israel

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 12.05.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 09.06.23 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 16.06.23 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 23.06.23 - Sa 24.06.23 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

In diesem Seminar untersuchen wir die Dynamiken staatlicher Herrschaft in Israel. Konkret widmen wir uns dabei den historischen Transformationen, die Staat und Gesellschaft zwischen 1948 und 1989 durchgemacht haben. Dafür nehmen wir in vier Blocksitzungen jeweils ein Jahrzehnt mit seinen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Eigenheiten und Konflikten in den Blick.
Im Seminar können 3 und 6 CP erworben werden.

Dr. Roy Karadag
08-26-M12-3Spielarten des Populismus
Varieties of populism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M12-4Demokratiemessung
Measuring Democracy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die verschiedenen politikwissenschaftlichen Versuche (Freedomhouse, Polity, Vanhanen, Varieties of Democracy, PIPE-Datensatz etc.) Demokratie zu messen - ein Anliegen von größter Wichtigkeit in Zeiten, in denen die Demokratie in der Krise zu sein scheint. Wir wollen verstehen, welche Konzeptionen und Verständnisse von Demokratie hinter den verschiedenen Ansätzen ihrer Messung liegen, welche 'Geschichte' diese haben, und wir wollen die vorhandenen Ansätze einer methodischen und inhaltlich-konzeptionellen Kritik unterziehen.

Philip Oliver Manow
08-26-M12-5Gender-based violence in Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 10:00 - 14:00
Do 25.05.23 - Fr 26.05.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 15.06.23 - Fr 16.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 06.07.23 - Fr 07.07.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00

I

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik: Deutschland im Vergleich
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining: Germany in Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

Im Seminar werden Institutionen des deutschen Systems der Arbeitsbeziehung sowie Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Außerdem betrachten wir europäische Gewerkschaften im Vergleich sowie Mindestlöhne in Europa und ihre Wirkungen.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1580

In diesem Seminar analysieren wir Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wir werden uns mit Studien auseinandersetzen, die den Beitrag unterschiedlicher Akteure zu Auseinandersetzungen um EU-Politik untersuchen, die Anliegen die dabei thematisiert werden und die Position, die unterschiedliche Akteure einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Auseinandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Regionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Seminar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Die EU im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zur Erreichung ihrer politischen Ziele, verfügt die Europäische Union (EU) über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielsweise allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instrumente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich darin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Seminar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Erreichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, um das erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden zu können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-5Das Europäische Parlament im Jahr 30 nach Maastricht - Durch Krisen gestärkt?
The European Parliament in the year 30 after Maastricht - Strengthened by crises?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Ukraine-Krieg und Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen) zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

Dr. Stefan Thierse

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13.1-1Sozialpolitik in westlichen Demokratien
Social Policy in Western Democracies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-2Typologien und Varianten des Sozialstaates
Typologies and Varieties of Welfare States

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-3Aufstieg und Niedergang des unternehmerisch tätigen Staates: Liberalisierungs- und Privatisierungspolitik im internationalen Vergleich
Rise and Fall of the State as Entrepreneur: Liberalization and Privatization in Comparative Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-4Europäische Flüchtlingspolitik
European refugee policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten gehört zu den politisch am stärksten umstrittenen Politikfeldern. Das Jahr 2015 ließ deutlich werden, dass das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ einem Massenzustrom nicht gewachsen ist. Aus einer Vielzahl von Gründen ist das Ziel, zu gleichen Maßstäben und unter gleichen Bedingungen Flüchtlingsschutz in den Mitgliedsstaaten zu gewähren, nicht erreicht worden. Versuche, die Mitgliedsstaaten zu einer stärkeren Lastenteilung zu verpflichten, sind gescheitert. Die Verteilung von Fluchtmigranten ist daher weiterhin durch starke Ungleichgewichte gekennzeichnet.
An der europäischen Flüchtlingspolitik sind zahlreiche Akteure mit divergierenden Interessen beteiligt: Die europäischen Institutionen (Parlament, Rat, Europäischer Gerichtshof etc.), die einzelnen Mitgliedsstaaten sowie Gruppen von Mitgliedsstaaten (wie jene mit Außengrenzen) und zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen. Eine grundlegende Reform der Flüchtlingspolitik (wie des „Dublin-Systems“) konnte nicht erreicht werden. Es ist nicht gelungen, die Interessen zusammenzuführen und zu einer konsistenten Politik zu gelangen. Interdisziplinäre Zugänge (politikwissenschaftliche, juristische, historische, ökonomische) sollen eine Analyse der Zusammenhänge ermöglichen.

Literaturhinweis zur Vorbereitung:
Matthias Wagner (2022): Offene Grenzen oder Festung Europa. Eine systematische Analyse aktueller politischer Asyl- und Migrationskonzepte, VS Verlag Wiesbaden
Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39070-9

Das Seminar ist Teil des Moduls M13.
Es können für Prüfungsleistungen für 3 und 6 CP erbracht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über Stud.IP.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-5Renten und Rentensysteme: Rentenpolitik in Deutschland und Europa
Introduction to old-age pension policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit?
Renten und Rentensysteme sind ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägen die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses.
Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.

Prüfungsleistung ist ein Referat (3 CP) und eine Kurzklausur (3 CP).
Referat (max. 20 Minuten) mit Handout (etwa 2 Seiten) und einer Diskussionsfrage. Das Handout muss vor der Sitzung per Mail an die Dozentin gesendet werden (freitags, 8 Uhr).
Kurzklausur am Montag, 10.07.2023 im SOCIUM, Raum 3.3390. Etwa 45 Minuten.

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13.1-6Narrative in der Policy-Forschung
Narratives in public policy analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)

Das „Narrativ“ prägt als Schlagwort zunehmend die öffentliche Debatte. Dabei bleibt häufig unklar, was ein Narrativ genau ist und welche Rolle es im politischen Prozess spielt. Hierauf kann die Policy-Forschung eine Antwort geben, die sich in den letzten Jahren verstärkt mit Narrativen beschäftigt hat: Wie lassen sich Narrative definieren, wie können sie das Handeln von Akteuren prägen und auf welche Art und Weise können sie auch Institutionen und Gesellschaften inhärent sein? Auf welche Art und Weise werden Narrative von Akteuren im politischen Prozess genutzt? Was wird in Narrativen erzählt, lassen sich einzelne Strukturelemente wie Charaktere und Plots systematisieren und gibt es auch Nicht-Erzählbares?
Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche policy-analytische Perspektiven und theoretische Ansätze zur Analyse von Narrativen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Narrativen in verschiedenen Politikfeldern und führen Narrativanalysen zu ausgewählten aktuellen Policies durch. Ausführlichere Informationen zur Struktur des Kurses und zu Prüfungsformen werden in der ersten Sitzung des Seminars bekanntgegeben.

Johanna Kuhlmann
08-26-M13.1-7Introduction to Environmental Economics, policy and politics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Angélica Serrano Galvis
08-26-M13.1-8Abortion governance, lawfare and activism in Europe and the Americas (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 10:00 - 14:00
Do 04.05.23 - Fr 05.05.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 01.06.23 - Fr 02.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 22.06.23 - Fr 23.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Monika Ewa Kaminska-Visser

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus auch in internationaler Perspektive behandelt. Von dieser Grundlage aus werden die Institutionen, Akteur:innen und Prozesse untersucht, die den heutigen föderalen Staat in Deutschland gestalten. Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch praktische Verfahren und politische Abläufe in den Fokus genommen. Es besteht die Möglichkeit Gäste aus Politik und Verwaltung direkt zu den Seminarthemen zu befragen. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten Arbeiten in einer Bandbreite von Formaten auch jenseits der schriftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden am Ende der Vorlesungszeit die Inhalte des Seminars geprüft. Alle notwendigen Information werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die zentralen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Es besteht die Möglichkeit Gäste aus Politik und Verwaltung direkt zu bildungspolitischen Kernthemen zu befragen. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten Arbeiten in einer Bandbreite von Formaten auch jenseits der schriftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden am Ende der Vorlesungszeit die Inhalte des Seminars geprüft. Alle notwendigen Information werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Islam und Politik in Deutschland
Islam and Politics in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 IW3 0330 GW2 B 2770 (2 SWS)

Seit den 1980er Jahren werden Zuwanderer aus islamisch geprägten Ländern vorwiegend als „Muslime“ in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Mit den Anschlägen vom 11.09.2001 hat sich dies noch einmal verstärkt. In den vergangenen rund 20 Jahren hat sich auf politischer Ebene mit der „Deutschen Islam Konferenz“ und der Einführung von Islamischem Religionsunterricht sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene viel bewegt. Vor allem durch die Fluchtmigration seit 2015 ist die Gruppe der Muslime in Deutschland deutlich angewachsen und hat sich in ihrer Zusammensetzung stark verändert. Der Zusammenhang von Islam und Integration sowie die Rolle islamischer Verbände und Dachorganisationen gehören zu den Themen, die in diesem Seminar diskutiert werden sollen.

Literaturhinweis zur Vorbereitung:
• Rauf Ceylan / Michael Kiefer (2022), Islampolitik in Deutschland. Geschichte, Debatten, Institutionen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2022
Link: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/SR10896_Islampolitik-ba.pdf

• BAMF (2020): Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Forschungsbericht 38, Katrin Pfündel / Anja Stichs / Kerstin Tanis.
Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb38-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=16

Das Seminar ist Teil des Moduls M14.
Es können für Prüfungsleistungen für 3 und 6 CP erbracht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über Stud.IP.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-4Das deutsche Wahlsystem und seine Effekte
The German electoral system and its effects

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik: Deutschland im Vergleich
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining: Germany in Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

Im Seminar werden Institutionen des deutschen Systems der Arbeitsbeziehung sowie Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Außerdem betrachten wir europäische Gewerkschaften im Vergleich sowie Mindestlöhne in Europa und ihre Wirkungen.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Ar-WI-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
Introduction to the professional world and the world of work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD1.1.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD1.1.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD2.1Politisches Lernen in Theorie und Praxis (ausschließlich für Lehramt an berufsbildenden Schulen)
Learning about politics in theory and practice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 27.06.23 - Mi 28.06.23 (Di, Mi) 09:00 - 16:00
Di 04.07.23 09:00 - 16:00
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD2.2Politisches Lernen in Theorie und Praxis
Learning about politics in theory and practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-FD2.3Politisches Lernen in Theorie und Praxis (Teil 2)
Learning about politics in theory and practice (Part 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Christina Grabbe
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-12Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Introduction to Python Programming (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 10.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 17.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 31.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 07.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 14.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Computerraum wird benötigt

Angélica Serrano Galvis
08-26-GS-2Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 Externer Ort: Unicom, Raum: 7.4530 (1 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Begleitseminar für BA-Arbeiten
BA Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 11.04.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 18.04.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 25.04.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 02.05.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 09.05.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 16.05.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 31.05.23 10:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 21.06.23 10:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende, die sich bei der Erstellung ihrer BA-Arbeit noch einmal über wichtige Arbeitsschritte orientieren wollen. Nach einer Wiederholung zu zentralen Elementen (Themenfindung, Fragestellung, Methoden und Material, theoretischer Rahmen, Recherche, usf.) werden in einem zweiten Teil des Seminars einzelne Vorhaben vorgestellt und diskutiert. Voraussetzung eines Leistungsnachweises über 3 CP ist die Abgabe eines Exposés zu einer BA-Arbeit.

Philipp Genschel
08-26-GS-4Daten Analysieren und Visualisieren mit R
Analyzing and visualizing data with R

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Computerraum wird benötigt

Alexander Polte
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics"
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) GW2 B1630 (2 SWS)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-MA-PW3-4Psychologie von Krieg und Frieden
Psychology of War and Peace

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

In seinem 1959 erstmals erschienenen Buch "Man, the State, and War" hat Kenneth Waltz eine Unterscheidung von Analyseebenen eingeführt, die in den Internationalen Beziehungen Schule gemacht hat. Ursachen von Krieg und Frieden können, so Waltz, auf der Ebene der menschlichen Natur oder der Charakteristika von Entscheidungsträgern ("first image"), auf der Ebene der internen Organisation von Staaten ("second image") oder auf der Ebene des internationalen Systems ("third image") verortet werden und für jede dieser Möglichkeiten finden sich in der Theoriegeschichte viele Beispiele. In den Internationalen Beziehungen wird seit längerer Zeit der größte Teil der Aufmerksamkeit Theorien gewidmet, die Phänomene der internationalen Beziehungen auf Faktoren zurückführen, die entweder auf der "mittleren“ (z. B. Liberalismus) oder der "obersten“ Ebene (z. B. Strukturrealismus) angesiedelt sind. In diesem Seminar wollen wir uns im Unterschied dazu mit Erklärungsansätzen befassen, die dem "first image" zugeordnet werden können und die anders als die Mainstream-Theorien der internationalen Beziehungen nicht von der Ökonomie (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus) oder der Soziologie (Konstruktivismus), sondern von der Kognitions- und Sozialpsychologie und den Neurowissenschaften maßgeblich beeinflusst sind. In den Vordergrund treten damit Themen wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder personale und kollektive Identität, deren Bedeutung – wie schon bei Waltz – vor allem im Zusammenhang mit Krieg und Frieden zur Sprache kommen soll.

Studierende des BA Politikwissenschaft, die das Modul Pol-M3 abgeschlossen haben, können in dem Seminar CP für den General-Studies-Bereich erwerben, desgleichen Studierende des MA Politikwissenschaft und anderer Masterstudiengänge des Fachbereichs 08 (und darüber hinaus).

Literatur zur Vorbereitung

Stein, Janice Gross (2013): Psychological Explanations of International Decisionmaking and Collective Behavior. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 195–219.

Prüfungsleistungen

MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)
 
General Studies:

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
 

Peter Mayer

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 10:00 - 12:00 online via Zoom
Mo 08.05.23 10:00 - 15:00 online / Lernvideos
Sa 20.05.23 10:00 - 15:00 SFG 1020
Mo 22.05.23 10:00 - 15:00 online / Lernvideos
Sa 03.06.23 10:00 - 15:00 SFG 1020
Sa 10.06.23 10:00 - 12:00 online via Zoom

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Sa, 6.5. 10:00-12:00 Uhr live via Zoom (online)
Mo, 8.5. 10:00-15:00 Uhr Lernvideos (asynchron)
Sa, 20.5. 10:00-15:00 Uhr in Präsenz
Mo, 22.5. 10:00-15:00 Uhr Lernvideos (asynchron)
Sa, 3.6. 10:00-15:00 Uhr in Präsenz
Sa, 10.6. 10:00-12:00 live via Zoom (online)

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche