Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Ute Bormann
Prof. Dr. Kai Michels
Frank Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-M-000Informationsveranstaltung für externe Masterstudierende Systems Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 27.03.19 14:00 - 16:00 IW1+2 0175

Die Informationsveranstaltung für das Masterstudium Systems Engineering findet statt am Mittwoch, den 27.03.19, um 14.00 Uhr (Raum IW1+2 0175)
Die Informationsveranstaltung richtet sich vorrangig an "externe" Masterstudierende, d. h. Studierende, die ihr Bachelorstudium nicht an der Universität Bremen absolviert haben.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SBSU-ENG-SOSESicherheitsschulung mit Brandschutzübung (in englischer Sprache)
Fire Drill

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal, Keksdose)

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Dr. Maxie Hesse
04-V09-2-MTMINT-Tutorien
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 A0160 GW1 B2070
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1170
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A0160
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1630
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Svenja Katharina Schell

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

2. Semester

Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 10:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mo 29.07.19 12:00 - 20:00 MZH 1100
Do 01.08.19 10:00 - 12:00 MZH 1470
Di 08.10.19 12:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Jun Zhao
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
01-15-04-GDE2-VGrundlagen der Elektrotechnik A Teil 2
Fundamentals of Electrical Engineering A part 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BA-700.02 (b)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
für Studierende der Digitalen Medien, Systems Engineering und Komplementärfach Informatik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung

Einzeltermine:
Di 16.07.19 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Karsten Hölscher
03-BA-901.01aSoftware-Projekt 1 Vorlesung

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung

Einzeltermine:
Do 18.07.19 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Do 25.07.19 12:00 - 14:00 MZH 1090
Fr 26.07.19 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Rainer Koschke
04-V07-B-009Technische Mechanik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 13.08.19 14:00 - 16:00 IW3 0330
Mo 09.03.20 08:30 - 12:00 IW3 0390
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-BA-700.11Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 6190 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 6190 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 08.05.19 18:00 - 20:00 MZH 1090
Do 04.07.19 10:00 - 11:00 SFG 0140
Fr 05.07.19 16:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Daniel Grosse
04-V07-B-003Grundlagenlabor Produktionstechnik
Ort: BIMAQ

Laborübung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 FZB 1250 (3 SWS)

Die Einteilung der Laborgruppen und -termine erfolgt über StudIP und wird im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am (in der Regel) ZWEITEN Montag der Vorlesungszeit im Sommersemester um 14:00 Uhr (s.t.), BIMAQ, endgültig festgelegt. Die Teilnahme an diesem Termin ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren. Weitere Informationen zum Labor und den Terminen stehen nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung in StudIP zur Verfügung.

Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP bis zum 01.April 2019
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62501) vor dem Ende der Anmeldefrist.

Prof. Dr. Kai Michels
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology
Vorprüfung: 06.08.19; Durchführung der Labore: 07.08.19-08.08.19; Abschlussprüfung: 19.08.19

Laborübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 06.08.19 09:00 - 10:00 FZB 0240
Mo 19.08.19 09:00 - 10:30 FZB 0240

Rückfragen bitte an:

Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik

E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1957Neue Steuersysteme für die Herstellung von Nanooptiken
New control systems the manufacture of nano-optics

Projektplenum
ECTS: 11, 12, 17, 18 CP (siehe unten)

Bachelorstudiengang; Mdoul Systemtechnikprojekt (17 CP), Modul Softwareprojekt (11 CP) bzw
Masterstudiengang: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware
☒ Mechatronik (nur im Master)
☒ Produktionstechnik


Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester


Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache.
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 15.04.2019
Ansprechpersonen:
Ann-Katrin Holthusen
holthusen@iwt.uni-bremen.de
Dr. Lars Schönemann
schoenemann@iwt.uni-bremen.de


Beschreibung: Nano-optische Strukturen, wie sie beispielsweise für Hologramme in Sicherheitsmerkmalen Verwendung finden, lassen sich über einen Diamant-Drehprozess mit hochdynamischer Zusatzachse, dem nano Fast Tool Servo, herstellen.
Für den nano Fast Tool Servo existiert ein Steuerungssystem auf Basis eines Funktionsgenerators, das deutliche Einschränkungen in der Flexibilität der Programmierung aufweist. So ist der beeinflussbare Bereich des Steuersignals auf wenige Sekunden nach Eingang eines Trigger Signals beschränkt, da ansonsten die Größe der zu verarbeitenden Strukturdaten den lokalen Speicher von 256 MB übersteigen würden. Darüber hinaus müssen sämtliche Trajektorien vor Prozessbeginn berechnet werden und können damit nicht an dynamische Einflüsse während des laufenden Prozesses angepasst werden.
Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung eines neuen Steuerungssystems für den nano Fast Tool Servo, welches mehr Flexibilität und Kontrolle über die Werkzeugbahn erlaubt. Im Idealfall berechnet das System die erforderliche Trajektorie in Echtzeit und ist damit in der Lage, auf zufällige Störeinflüsse zu reagieren.



Mehr Info: im Bereich Dateien

Dr. Lars Schönemann
04-V07-PST-1801Sensorarray Demonstrator
Sensorarray Demonstrator

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Axel Börold (bor@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Die Aufgaben umfassen:
  • Die Einarbeitung in die Photogrammmetrie
  • Einarbeitung in C++/Bildverarbeitungsbibliotheken
  • Implementation eines Rahmenprogrammes für die Integration aller festzulegender Sensoren: Mehrere hochauflösende Farbkameras, Tiefensensoren aus dem Consumer Bereich, Infrarotsesoren, …
  • Implementierung/Integration von zu definierenden Standardalgorithmen und Routinen wie z.B. Kamerakalibration, Kameraregistration, Stereographie, Datenfusion (z.b. Infrarot, Thermographie…)
  • Durchführung eines Experiments zur Vermessung von Objekten.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-PST-1805Automatisierung des elektrohydraulischen Umformens
Automation of electrohydraulic forming

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Holger Pegel (pegel@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Das elektrohydraulische Umformen (EHF) ist ein Hochgeschwindigkeitsumformverfahren. Mit einer Stoßstromanlage wird ein Hochstrompuls erzeugt. Dieser wird dazu verwendet, einen Draht, welcher sich in einer mit Wasser gefüllten Kammer befindet, zur Explosion zu bringen. Die Explosion verursacht eine erhebliche Volumenzunahme, welche eine Überschalldruckwelle hervorruft. Diese Druckwelle wird zur Blech- und Rohrumformung verwendet. Nach jeder Umformoperation wird die Kammer geöffnet, ein neuer Draht eingelegt sowie das Fluid ausgetauscht. Des Weiteren wird ein neues Werkstück eingelegt oder das bereits vorhandene für den nächsten Umformschritt neu positioniert. Der Versuchsaufbau wir anschließend mit einer definierten Schließkraft beaufschlagt.

Zielsetzung
Ziel der Arbeit ist es, den Prozess zu Automatisieren. Dies betrifft insbesondere die Drahtzufuhr sowie das Austauschen des Wassers in der Kammer. Dabei ist die Herausforderung der Kammerabdichtung zu bewältigen und die Schließkraft automatisiert zu erzeugen. Optional soll auch die Werkstückpositionierung bzw. die Zufuhr von Mikrobauteilen automatisiert werden

Vorgehensweise
- Recherche zum EHF und zum Stand der Anlage
- Konzeptentwicklung
- Erstelung von 3D Modellen
- Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PST-1806Synchronisation der Achsen beim Rundkneten
Synchronization of the drives in rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Herrmann (herrmann@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum:

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Rundkneten als inkrementelles Umformverfahren erfährt Einsatz bei der Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Bauteilen. Dabei wird das Werkstück durch die oszillierende Bewegung der Werkzeuge im Durchmesser reduziert. Beim Vorschubrundkneten wird zusätzliche zur Hub- und Rotationsbewegung der Werkzeuge, welche mechanisch gekoppelt sind, das Werkstück axial in das Knetwerk eingeführt. Parallel kann das Werkstück rotierend angetrieben werden. Hingegen beim Einstechrundkneten steht das Werkstück still und die Oszillation der Werkzeuge wird mit einer radialen Zustellung überlagert.
Der aktuelle Stand der Technik ist, dass alle vier Antriebsachsen (Knetwerkrotation mit resultierendem Werkzeughub, Werkzeugzustellung, Werkstückvorschub, Werkstückrotation) getrennt voneinander arbeiten. Vorversuchen zeigten, dass durch eine Abstimmung der einzelnen Achsen sowohl das Prozessfenster erweitert werden kann, als auch neue Geometrien im Prozess erzeugt werden können. So ist es möglich polygone Querschnitte oder Gewinde mit veränderlichen Steigungen umformtechnisch herzustellen.

Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Achsen der Rundknetanlage zu synchronisieren. Somit soll der Vorschub pro Schlag, der Schlagfolgewinkel und die radiale Werkzeuglage gesteuert werden können. Durch die Auswahl geeigneter zu erzeugender Werkstücke soll die Synchronisation erprobt werden.
Vorgehen
• Recherche zum Rundkneten und zum Stand der Anlage
• Erarbeitung von Konzepten zur Synchronisation
• Auswahl und Umsetzung
• Definition geeigneter Testwerkstücke
• Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PSW-1801Softwareentwicklung für Fahrzeuganwendungen
Software Development for Vehicle Applications

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: Lakshan Tharmakularajah (lakshan@item.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: 17.10.2018; Raum/Ort: NW1, Raum W3040 (Gebäude Weest, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern Softwarekomponenten in Matlab, C/C++, Python, etc. zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen von der Programmierung von Skripten zur Messdatenerfassung über IoT-Komponenten bis zu Cloud-Lösungen.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-V07-PSW-1802Entwicklung einer App zur Live-Körnererkennung
Development of a mobile-app for live grains recognition

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: M. Alvela (malvela@uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: ab sofort; Raum/Ort: IW1/2, Raum 1222

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körner mit Hilfe einer Applikation erkannt werden.
Im diesem Software-Projekt soll eine Handy-App entwickelt werden, die über die Live-Kamerabilder die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert.
Der Lernprozess der Modelle wird mittels Merkmalsdetektoren realisiert, die das Potenzial bieten, die Körner zu zuordnen und beim Erkennen der nicht aufgebrochenen Körner zu unterstützen.

Teilnehmerzahl: Mindest. 3

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-PSW-1803Aufbau eines Sensornetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a sensor network for a lunar base

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort: nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehöret der Ausbau eines Sensornetzwerkes, mit dessen Hilfe verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen die Sensoren in das Computernetzwerk des Habitats integriert werden und über einen gemeinsame Nutzeroberfläche ausgelesen und ggfs. Gesteuert werden.

Teilnehmerzahl: bis 4

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PSW-1804Integration einer Umweltvariablen-Datenbank in die Open-Source Software `ViroCon`
Integration of a database for environmental variables into the opensource software `ViroCon`

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: Andreas Haselsteiner (a.haselsteiner@uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: 17.11.2018 14:00; Raum/Ort: IW1/2 1221

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Beschreibung:
  • Maritime Strukturen wie Offshore-Windenergieanalagen müssen auf extreme Umweltbedingungen ausgelegt werden
  • Die quelloffene Software “ ViroCon“, die an der Universität Bremen entwickelt wird, hilft Ingenieuren die entsprechenden Werte für die Umweltvariablen zu identifizieren
  • Es soll ein Softwaremodul entwickelt werden, das eine öffentliche Datenbank, die Zeitrehen von Umweltvariablen enthält, ausliest und die Daten Nutzern bereitstellt.
  • Das entwickelte Modul soll in die Software in ViroCon integriert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-PSW-1805Einrichtung und Inbetriebnahme einer Experimentellen Modularen Montageanlage
Setup and commissioning of an experimental modular assembly system

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Sebastian Hogreve (hogreve@bime.de)

Projektauftakt: Datum: 15.11.2018; Raum/Ort: IW3 0120 (VR-Raum)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Am bime wird eine Experimentelle Modulare Montageanlage (EMMA) aufgebaut. Diese dient als Versuchsträger in verschiedenen Forschungsprojekten der Montagetechnik. Die Projektgruppe erhält die Aufgabe die EMMA in Betrieb zu nehmen. Dazu muss eine Ablaufsteuerung für den Montageablauf in einer PC basierten Steuerung (TwinCat 3.1) konzeptioniert und programmiert werden. Der Transport der Werkstückträger wird durch Informationen bestimmt, die auf widerbeschreibbaren RFID-Chips an den Werkstückträgern gespeichert sind. Diese Informationen müssen durch die Steuerung ausgelesen und verarbeitet werden. Ferner sind mehrere Industrieroboter (KUKA, ABB, UR) in den Montageablauf einzubinden und die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen der Montageanlage herzustellen. An manuellen Arbeitsplätzen werden die Monteure durch ein digitales Werkerführungssystem (ELAM von Armbruster) unterstützt. Dieses datenbankbasierte System ist ebenfalls in die Anlagensteuerung zu integrieren. Abschließend soll die Montagefähigkeit des Gesamtsystems evaluiert und demonstriert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-V07-PSW-1807Software für die Ansteuerung und Datenerfassung einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen
Software for the Control and Data Acquisition of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms

Projektplenum
ECTS: 11 oder 18 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP)
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Gruppengröße: 3 - 6 Studierende

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
geeignet auch für andere Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Mechatronik (nur im Master)

Beschreibung:
- Review und Verfeinerung des bestehenden Softwarekonzeptes
- Erstellen von Treibern für bestehende Hardwarekomponenten
- Erstellen einer Software zur Bildauswertung zur Erfassung von Bewegung von Fluoreszierenden Atomen

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-PSW-1808Entwicklung eines Systems zur augengesteuerten Mensch-Roboter-Kollaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 11, 12, 17 oder 18 (siehe Beschr

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Patrick Rückert (rueckert@bime.de)

Teilnehmerzahl: 2- 4 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
- Erstellung eines Systementwurfs zur Absicherung von kollaborativer Montagesystem in der virtuellen Realität (VR)
- Programmierung eines kollaborativen Roboters aus einer VR Simulation
- Übertragung eines virtuellen Zwillings eines Montagesystems in eine physikbasierte Simulationssoftware
- Integration aller beteiligten Systeme in die Simulationssoftware, z.B. Force Feedback Systeme
- Erprobung der Simulation auf einem Head-Mounted-Display

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1809Virtuelles Montagelabor
Virtual assembly lab

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: Torsten Sievers (sievers@bime.de )

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 30.10.2018, Ort/Ram: IW3 0120

Spezialisierungsbereich: Produktionstechnik

Beschreibung:
  • Aufbereitung verschiedener CAD-Modelle
  • Übernahme der Modelle in eine Game Engine (Unity)
  • Modellierung einer Versuchsanlage
  • Entwicklung eines Montagespiels

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1810Weiterentwicklung der LabView-Oberfläche für den Hybridraketenteststand der studentischen Rakete ZEpHyR 2
Further development of the LabView interface for the hybrid rocket test stand of the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3-4 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum: ZARM, Raum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Für die Tests des Raketenantriebs der ZEpHyR 2 wurde am ZARM ein spezieller Teststand aufgebaut, der ferngesteuert über eine LabView-Oberfläche überwacht werden kann. Im Zuge des Projektes soll diese Oberfläche überarbeitet und erweitert werden, um weiteren Testanforderungen gerecht zu werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PSW-1812Identifikation von automatisierten Prozessen aus Leistungsaufnahmedaten
Identification of automated processes based on power consumption data

Projektplenum
ECTS: 11, 17 oder 18 (siehe Beschreibu

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Finn Meiners (meiners@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 4 Studierende

Projektauftakt: Datum, Ort: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Messung von elektrischen Strömen in industriellen Anlagen
  • Elektronische Verarbeitung und Filterung der Messdaten, z.B. in Matlab oder LabView
  • Mustererkennung zur Identifikation einzelner Verbraucher im Gesamtstrom
  • Überführung der Messdaten in Prozessmodell
  • Evaluierung der Methode

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1813Entwicklung einer Suchmaschine für Informationen aus dem Internet der Dinge
Development of a search engine for information from Internet of Things devices

Projektplenum
ECTS: 11

Ansprechperson: Stefan Wellsandt (wel@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: 26.10.2018, 15:00-16:30; Raum/Ort: BIBA, Raum 1020

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
In diesem Projekt soll ein Prototyp für eine Semantik-basierte Suchmaschine für Ingenieure entwickelt werden. Das Anwendungsszenario ist folgendes:
„Eine Mitarbeiterin hat die Aufgabe erhalten einen intelligenten Kühlschrank in einem intelligenten Haus energetisch zu optimieren. Dazu möchte sie u.a. Informationen über die Nutzung des Kühlschranks analysieren. Der Kühlschrank ist dabei eines von vielen intelligenten Systemen im Haus. Leider weiß die Mitarbeiterin nicht wie sie an die gesuchten Informationen gelangen kann.“
Das Projektteam soll für folgende Probleme/Aufgaben Lösungen planen und prototypisch umsetzen:
- Der Kühlschrank ist momentan nicht sehr intelligent, d.h. er kann nur wenige Daten sammeln und kommunizieren. Er soll an das Internet der Dinge angebunden werden.
- Weitere Sensoren und Aktoren aus dem Smart Home Bereich sollen dem Anwendungsfall prototypisch hinzugefügt werden. Diese sollen mit dem Kühlschrank interagieren können.
- Die anfallenden Rohdaten sollen semantisch beschrieben werden und durch einen Analyseprozess zu sinnvollen Informationen verarbeitet werden.
- Die gewonnenen Informationen sollen in einer geeigneten Datenbank gespeichert werden.
- Die Datenbank soll von der Mitarbeiterin über eine grafische Schnittstelle schnell durchsucht werden können.
Zu den Aufgaben des Projektes gehört die systematische Erfassung von Anforderungen an die Gesamtlösung sowie deren Teillösungen. Im Anschluss soll ein Lösungskonzept erstellt werden. Dieses wird ausgearbeitet und am Anwendungsszenario demonstriert.
Das Projekt richtet sich insbesondere an SE Studierende, die Interesse am Programmieren haben. Teile des Prototyps sollen etablierte Softwarewerkzeuge nutzen. Dies reduziert den Programmieraufwand in einigen Bereichen erheblich und ermöglicht es Teillösungen unabhängig voneinander zu testen. Gleichzeitig müssen sich die Projektteilnehmer in diese Werkzeuge einarbeiten.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-PSW-1817Das MaMBA-Sensornetzwerk
The MaMBA sensor network

Projektplenum
ECTS: 17
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-V07-PSW-1951Konzeptionierung und Umsetzung der Bedienschnittstelle einer elektrischen Prüfquelle
Concept and Design of a User and Machine Interface for an Electrical Test Source

Projektplenum
ECTS: 11, 17 CP (siehe unten)

Bachelorstudiengang; Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Beschreibung: In diesem Projekt soll eine Bedieneinheit für eine elektrische Prüfquelle konzeptioniert und umgesetzt werden. Ziel ist es ein Touch-basiertes Bedienpanel für den Betrieb der Quelle auszuwählen und in Betrieb zu nehmen.
Die Prüfquelle wird von einem Mikrorechner gesteuert der über eine elektrische Schnittstelle angebunden werden soll. Aufgabe der Bedieneinheit ist es für den Betrieb nötige Parameter an den Controller zu senden und Daten sowie weitere Informationen von diesem grafisch darzustellen.
Im Zuge der Arbeit sollen möglichst fertige Lösungen der Bedieneinheit (Bildschirm mit Touch, el. Interface) recherchiert werden und ihre Eignung für den Betrieb mit dem eingesetzten Controller überprüft werden. Die Kommunikation zwischen der Bedieneinheit und dem Controller soll in Betrieb genommen und die Funktion an der Prüfquelle getestet werden.
Die Aufgaben beinhalten Komponentenrecherche, Programmierung des Mikrorechners in C, Konzept einer grafischen Benutzeroberfläche und Umsetzung eines Übertragungsprotokolls.


Gruppengröße: 2-5 Studierende
Projektauftakt: ab 01.04.2019, NW1
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 30.04.2019
Ansprechpersonen:
Henning Sauerland
sauerland@ialb.uni-bremen
Prof. Dr.-Ing. B. Orlik.
borlik@ialb.uni-bremen.de


Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester


Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Mehr Info: im Bereich Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-V07-SWP-1950Entwicklung einer Steuer-Software für einen Prüfstandsrechner mit einem Betriebssystem GNU Linux und Echtzeiterweiterung RTAI
Development of a Control-Software for a test bench PC using the operating system GNU Linux with real-time extension RTAI

Projektplenum
ECTS: 11

Beschreibung:
Für ein neuartiges Prüfstandskonzept soll zur Darstellung der Messgrößen sowie zur Änderung von Modellparametern eine Steuer-Software entwickelt werden.
Der Prüfstand besteht aus einem zentralen PC der mit dem Betriebssystem GNU Linux mit der Echtzeiterweiterung (RTAI) betrieben wird. Die Kommunikation mit den digitalen Signalprozessoren (DSP), zur Erfassung von Messgrößen, erfolgt über den EtherCAT-Feldbus und ist bereits in einem Modul implementiert.
Es ist zunächst ein Programm zu implementieren welches mit dem bereits implementierten Modul kommuniziert, d.h. Messdaten abfragt und Parameteränderungen am Simulationsmodell ermöglicht. Weiterhin soll ein zusätzlicher PC für die graphische Darstellung aktueller Messgrößen über Ethernet an den Prüfstands-PC angebunden werden. Das Programm zur Visualisierung soll mit der Bibliothek Qt5 implementiert werden. Abschließend sollen die Messdaten so aufbereitet werden, dass Sie mit der Simulationssoftware Matlab/Simulink analysiert werden können.


Gruppengröße: 2-4 Studierende
Projektauftakt: 1.04.2019
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 01.04.2019
Ansprechpersonen:
David Matthies
dmatthies@ialb.uni-bremen.de
Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. B. Orlik.
borlik@ialb.uni-bremen.de

Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester



Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware




Mehr Info: im Bereich Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-V07-SWP-1952Entwicklung eines Steuer- und Konfigurations-Programms für einen Rechner-Cluster
Development of a control and configuration application for a computer cluster

Projektplenum
ECTS: 11

Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester

Gruppengröße: 2-4 Studierende
Projektauftakt: ab 1.4.2019.
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 01.05.2019
Ansprechpersonen:
Wilfried Holzke.
holzke@ialb.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. B. Orlik.
borlik@ialb.uni-bremen.de

Beschreibung:
 Zur parallelen Simulaton von komplexen Modellen wurde am IALB ein Rechner-Cluster aufgebaut. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebsssystem wird GNU Linux verwendet. Zur Verteilung der Modelle auf dem Rechner-Cluster werden die Modelle, mit einem Code-Generator, in die Programmiersprache "C" übersetzt.
 Ziel der Arbeit ist es zunächst ein Programm mit graphischer Benutzerschnittstelle (Qt5) zu entwickeln, mit dem Modelle als Bibliotheken verwaltet und auf dem Rechner-Cluster aussgeführt werden können. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle aus dem C-Code auszulesen um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d.h. das Programm soll anhang definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
 Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem C-Code (llvm/clang) die als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden können.
 Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.



Mehr Info: im Bereich Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1801Monitoring einer E-Fahrzeug-Stromtankstelle mit automatischer Auswertefunktion
Monitoring of an EV-charging station with automatical data evaluation

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

DIESE LEHRVERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT! BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch (loesch@ifam.fraunhofer.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: ab 1.10.2018 möglich, Ort und Raum - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master), Raumfahrtsystemtechnik (nur im Bachelor)

Beschreibung:
Das Fraunhofer IFAM betreibt eine Stromtankstelle, mit der Elektrofahrzeuge geladen werden können. Diese wird je nach Bedarf über eine PV-Anlage, einen großen Batteriespeicher und das Stromnetz gespeist. Bisher werden keine Daten von den 3 Ladepunkten sowie den Energiequellen aufgenommen.
Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten:
  • Auswahl und Aufbau von Messtechnik zur Messung von Strömen und Spannungen
  • sichere Speicherung der erzeugten Daten in einer bestehenden Datenbank
  • Visualisierung der gespeicherten Daten auf einem digitalen Ausgabegerät (z.B. Bildschirm).

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-FP-1802Hardware- und Algorithmenentwurf für Echtzeitsysteme in der Fahrzeugtechnik
Hardware and Algorithm Design for Real Time Systems on Vehicle Technologies

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Jakob Döring (doering@item.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 5 Studierende

Projektauftakt: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten), Ort/Ram: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systems und Systemsoftware,

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-1805Aufbau eines Computernetzwerks für ein Mondhabitat
Setup of a computer network for a lunar base

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Dr.-Ing. Christiane Heinicke (christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt. Ziel ist es, den Prototypen so weit zu entwickeln, dass er im Prinzip auf dem Mond technisch einsatzfähig wäre. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung verschiedener Parameter des Innenraums (u.a. Temperatur, Druck). Insbesondere sollen Sensoren in ein Computernetzwerk integriert werden und Zuleitungen (Wasser, Luft) über eine gemeinsame Nutzeroberfläche angesteuert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
Prof. Dr. Marc Avila
04-M07-FP-1806Digitalisierung der Flugzeugkabine
Digitalisation oft he aircraft cabin

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Rafael Mortens Ernits (mor@biba.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: 4

Projektauftakt: Datum 10.09.2018 Ort/Raum: BIBA 1180

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts sollen Konzepte entwickelt werden um die Digitalisierung in der Flugzeugkabine voran zu treiben. Dabei werden Prozesse und Abläufe untersucht sowie Modelle erstellt und simuliert,
um den Einsatz von Smatr-Devices, wie z.B. Smart-Glass und Smart-Watch, mit geeigneten Apps zu prüfen.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1950Entwicklung und Integration einer robotergestützten Trinkvorrichtung für Menschen mit Behinderungen
Development and Integration of a Robotic Drinking Device for People with Disabilities

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), bzw.
Masterstudiengang: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Gruppengröße: 2 - 5 Studierende
Projektauftakt: April 2019
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 01.05.2019
Ansprechpersonen:
Felix Goldau
Goldau@FWBI-Bremen.de
Prof. Dr.-Ing. Axel Gräser
Ag@iat.uni-bremen.de

Beschreibung:
Das übergeordnete Projekt behandelt das robotergestützte Trinken von Flüssigkeiten für Menschen mit Behinderungen (Paralyse unterhalb des Halses) mit physischem Kontakt.
Das Studentenprojekt ist spezifiziert auf die Entwicklung eines sensorgestützten Bechers in einer flexiblen, vom Roboter greifbaren, Aufhängung, sodass der Nutzer den Kipp- und Trinkvorgang physisch steuern kann.
Bei erfolgreicher Entwicklung des Bechers folgt die Software Integration des Teilsystems zur ROS Schnittstelle sowie die Integration und Steuerung der kombinierten Systems aus Becher und Roboterarm.

Mehr: im Bereich Dateien

Prof. Dr. Axel Gräser
04-M07-FP-1951Digitalisierungsstrategie für die Handwerkskammer Bremen
Digitization strategy for the Handwerkskammer Bremen

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung

Bachelorstudiengang: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), bzw.
Masterstudiengang: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Interessenvertretung und Selbstverwaltung für die über 5000 bremischen Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten. Um ihre Aufgaben weiterhin effizient wahrnehmen zu können und den zukünftigen Anforderungen bspw. durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) gerecht zu werden, soll im Rahmen des Projektes die Digitalisierungsstrategie der HWK weiterentwickelt und konkretisiert werden. Hierzu sollen zunächst die Prozesse aufgenommen und hinsichtlich ihres Digitalisierungspotentials bewertet sowie eine Landkarte der aktuellen IT-Systemlandschaft erstellt werden. Hierauf aufbauend soll ein zukunftsfähiges Soll-Konzept für die Digitalisierung der Abläufe und der dafür notwendigen Technik erarbeitet werden. Dieses Konzept beinhaltet insbesondere die Definition von Maßnahmen, deren wirtschaftliche Bewertung und eine Priorisierung der Umsetzungsschritte. Abschließend soll die praktische Umsetzung erster Maßnahmen initiiert und begleitet werden.


Ansprechperson:
Johann Gerberding (ger@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt:
Datum: 25.04.2019, 11:00 – 12:00
Ort/Raum: BIBA, Konferenzraum, 1030

Gruppengröße 5 bis 6 Personen

Anmeldung bs: 18.04.2019


Spezialisierungsbereich
x Automatisierungstechnik und Robotik
x Produktionstechnik
x Eingebettete Systeme und Systemsoftware
x Mechatronik (nur Master)


Mehr Info: im Bereich Dateien

N. N.
04-M07-FP-1956Digitalisierungskonzept für eine Anlagensteuerung
Digitization concept for a plant control system

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

bachelorstudiengang: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) bzw.
Masterstudiengang: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Beschreibung:
Die Steuerung ist das „Gehirn“ der Anlage. Es überwacht und lenkt alle entscheidenden Prozesse. Dementsprechend sind eine einfache und klare Benutzerführung, welche die Übersicht und Kontrolle der Anlage erleichtert, essenziell. Analoge, unübersichtliche Steuerungen sind trotz dessen in vielen Unternehmen weiterhin anzutreffen. Im Rahmen dieses Projekts soll daher ein Digitalisierungskonzept für den Retrofit einer analogen Anlagensteuerung erarbeitet und anhand eines Use-Case aus der Lebensmittelindustrie umgesetzt und validiert werden.


Projektauftakt Datum: 25.04.2019, 10:00 – 11:00
Ort/Raum: BIBA, Konferenzraum, 1030



Ansprechperson Name: Johann Gerberding
E-Mail-Adresse: ger@biba.uni-bremen.de


Gruppengröße 5 bis 6 Personen

Anmeldung Bis: 18.04.2019

Spezialisierungsbereich
x Automatisierungstechnik und Robotik
x Produktionstechnik
x Eingebettete Systeme und Systemsoftware
x Mechatronik (nur Master)




Mehr Info: im Bereich Dateien

N. N.
04-M07-FP-1957Neue Steuersysteme für die Herstellung von Nanooptiken
New control systems the manufacture of nano-optics

Projektplenum
ECTS: 11, 12, 17, 18 CP (siehe unten)

Bachelorstudiengang; Mdoul Systemtechnikprojekt (17 CP), Modul Softwareprojekt (11 CP) bzw
Masterstudiengang: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware
☒ Mechatronik (nur im Master)
☒ Produktionstechnik


Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester


Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: nach Absprache.
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 15.04.2019
Ansprechpersonen:
Ann-Katrin Holthusen
holthusen@iwt.uni-bremen.de
Dr. Lars Schönemann
schoenemann@iwt.uni-bremen.de


Beschreibung: Nano-optische Strukturen, wie sie beispielsweise für Hologramme in Sicherheitsmerkmalen Verwendung finden, lassen sich über einen Diamant-Drehprozess mit hochdynamischer Zusatzachse, dem nano Fast Tool Servo, herstellen.
Für den nano Fast Tool Servo existiert ein Steuerungssystem auf Basis eines Funktionsgenerators, das deutliche Einschränkungen in der Flexibilität der Programmierung aufweist. So ist der beeinflussbare Bereich des Steuersignals auf wenige Sekunden nach Eingang eines Trigger Signals beschränkt, da ansonsten die Größe der zu verarbeitenden Strukturdaten den lokalen Speicher von 256 MB übersteigen würden. Darüber hinaus müssen sämtliche Trajektorien vor Prozessbeginn berechnet werden und können damit nicht an dynamische Einflüsse während des laufenden Prozesses angepasst werden.
Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung eines neuen Steuerungssystems für den nano Fast Tool Servo, welches mehr Flexibilität und Kontrolle über die Werkzeugbahn erlaubt. Im Idealfall berechnet das System die erforderliche Trajektorie in Echtzeit und ist damit in der Lage, auf zufällige Störeinflüsse zu reagieren.



Mehr Info: im Bereich Dateien

Dr. Lars Schönemann
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.
04-V07-PST-1801Sensorarray Demonstrator
Sensorarray Demonstrator

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Axel Börold (bor@biba.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: BIBA 1150

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Die Aufgaben umfassen:
  • Die Einarbeitung in die Photogrammmetrie
  • Einarbeitung in C++/Bildverarbeitungsbibliotheken
  • Implementation eines Rahmenprogrammes für die Integration aller festzulegender Sensoren: Mehrere hochauflösende Farbkameras, Tiefensensoren aus dem Consumer Bereich, Infrarotsesoren, …
  • Implementierung/Integration von zu definierenden Standardalgorithmen und Routinen wie z.B. Kamerakalibration, Kameraregistration, Stereographie, Datenfusion (z.b. Infrarot, Thermographie…)
  • Durchführung eines Experiments zur Vermessung von Objekten.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-PST-1802TEAMOD
TEAMOD

Projektplenum
ECTS: 17

Ansprechperson: Jan Peleska (peleska@informatik.uni-bremen.de)

Teilnehmerzahl: max. 20 (noch 8 freie Plätze, bisher 12 Informatik-Studis)

Projektauftakt: 19.10.2018 8 - 12 Uhr , Ort/Ram: MZH 8090

Spezialisierungsbereich: Eingebettete Systems und Systemsoftware

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Jan Peleska
Wen-Ling Huang
04-V07-PST-1803Detaillierte Auslegung des Gesamtkonzepts der studentischen Rakete ZEpHyR 2
Detailed design of the overall concept of the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum
ECTS: 17

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: ZARM, RAum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Die bestehende Vorauslegung der ZEpHyR 2 soll vor allem hinsichtlich der Gesamtmasse und der Aerodynamik überarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollen detaillierte Konzepte für die Struktur, das Tank- und Drucksystem sowie die Aerodynamik erarbeitet werden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PST-1804!! für dieses Projekt bitte NICHT MEHR ANMELDEN - alle Projektplätze sind schon vergeben - Ein Projekt beim gleichen Anbieter wurde unter der VAK 04-V07-PST-1808 angemeldet!! Planung und Vorbereitung von Triebwerkstestkampagnen für die studentische Rake
Planning and preparation of motor test campaigns for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum
ECTS: 17

für dieses Projekt bitte NICHT MEHR ANMELDEN - alle Projektplätze sind schon vergeben!!

Ein Projekt beim gleichen Anbieter wurde unter der VAK 04-V07-PST-1808 angemeldet!



Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: ZARM, RAum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
Das für die ZEpHyR 2 neu entwickelte Hybridtriebwerk soll mit Hilfe von mehreren Testkampagnen beim DLR Lampoldshausen getestet und verifiziert werden. Die Testkampagnen sollen im Rahmen des Projektes geplant und vorbereitet werden. Dieses umfasst z.B. die Bereiche Vorbereitung der Testinfrastruktur, Anpassung der Testsoftware, Materialbeschaffung und Logistik. Ggf. ist auch die Durchführung einer oder mehrerer Kampagnen denkbar.



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PST-1805Automatisierung des elektrohydraulischen Umformens
Automation of electrohydraulic forming

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Holger Pegel (pegel@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Das elektrohydraulische Umformen (EHF) ist ein Hochgeschwindigkeitsumformverfahren. Mit einer Stoßstromanlage wird ein Hochstrompuls erzeugt. Dieser wird dazu verwendet, einen Draht, welcher sich in einer mit Wasser gefüllten Kammer befindet, zur Explosion zu bringen. Die Explosion verursacht eine erhebliche Volumenzunahme, welche eine Überschalldruckwelle hervorruft. Diese Druckwelle wird zur Blech- und Rohrumformung verwendet. Nach jeder Umformoperation wird die Kammer geöffnet, ein neuer Draht eingelegt sowie das Fluid ausgetauscht. Des Weiteren wird ein neues Werkstück eingelegt oder das bereits vorhandene für den nächsten Umformschritt neu positioniert. Der Versuchsaufbau wir anschließend mit einer definierten Schließkraft beaufschlagt.

Zielsetzung
Ziel der Arbeit ist es, den Prozess zu Automatisieren. Dies betrifft insbesondere die Drahtzufuhr sowie das Austauschen des Wassers in der Kammer. Dabei ist die Herausforderung der Kammerabdichtung zu bewältigen und die Schließkraft automatisiert zu erzeugen. Optional soll auch die Werkstückpositionierung bzw. die Zufuhr von Mikrobauteilen automatisiert werden

Vorgehensweise
- Recherche zum EHF und zum Stand der Anlage
- Konzeptentwicklung
- Erstelung von 3D Modellen
- Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PST-1806Synchronisation der Achsen beim Rundkneten
Synchronization of the drives in rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Marius Herrmann (herrmann@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3-7 Personen

Projektauftakt: Datum: nach Absprache Ort/Raum:

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beschreibung:
Ausgangssituation
Rundkneten als inkrementelles Umformverfahren erfährt Einsatz bei der Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Bauteilen. Dabei wird das Werkstück durch die oszillierende Bewegung der Werkzeuge im Durchmesser reduziert. Beim Vorschubrundkneten wird zusätzliche zur Hub- und Rotationsbewegung der Werkzeuge, welche mechanisch gekoppelt sind, das Werkstück axial in das Knetwerk eingeführt. Parallel kann das Werkstück rotierend angetrieben werden. Hingegen beim Einstechrundkneten steht das Werkstück still und die Oszillation der Werkzeuge wird mit einer radialen Zustellung überlagert.
Der aktuelle Stand der Technik ist, dass alle vier Antriebsachsen (Knetwerkrotation mit resultierendem Werkzeughub, Werkzeugzustellung, Werkstückvorschub, Werkstückrotation) getrennt voneinander arbeiten. Vorversuchen zeigten, dass durch eine Abstimmung der einzelnen Achsen sowohl das Prozessfenster erweitert werden kann, als auch neue Geometrien im Prozess erzeugt werden können. So ist es möglich polygone Querschnitte oder Gewinde mit veränderlichen Steigungen umformtechnisch herzustellen.

Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Achsen der Rundknetanlage zu synchronisieren. Somit soll der Vorschub pro Schlag, der Schlagfolgewinkel und die radiale Werkzeuglage gesteuert werden können. Durch die Auswahl geeigneter zu erzeugender Werkstücke soll die Synchronisation erprobt werden.
Vorgehen
• Recherche zum Rundkneten und zum Stand der Anlage
• Erarbeitung von Konzepten zur Synchronisation
• Auswahl und Umsetzung
• Definition geeigneter Testwerkstücke
• Erprobung und Dokumentation



Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-PST-1807Sensorsystem zur Erfassung von Schadstoffen für eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte
Sensor system for capturing pollutants for a cloud based environment and pollutant map

Projektplenum
ECTS: 17 oder 12 (siehe Beschreibung)

Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder
Bachelor Systems Egnieering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Lakshan Tharmakularajah (lakshan@item.uni-bremen.de )

Teilnehmerzahl: 4 Personen(2 Teilgruppen mit je 2 Studierenden)

Projektauftakt: Datum: 17.10.2018 (Termine in StudIP beachten) Ort/Raum: NW1, Raum W3040 (Gebäude West, 3. Etage)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, eine Cloudbasierte Umwelt- und Schadstoffkarte für Städte zu entwickeln.
Arbeitspaket „Lokales Sensorsystem mit LoRa-basierter Cloudanbindung“:
Mit Hilfe von autarken lokalen Sensorsystemen (City-Mesh-Sensoren), die aus kommerziellen Low-Cost-Komponenten bestehen, verschiedene Umweltgrößen (Feinstaub, CO2, Luftfeuchte, Temperatur, …) lokal erfassen. Diese autarken lokalen Sensorsysteme kommunizieren mittels einem LoRa-Gateway und WLAN-Gateway mit einem Cloudbasierten Datenbankserver.
Arbeitspaket „Maps-basierte Umwelt- und Schadstoffkarte“:
Basierend auf einen frei zugänglichen Kartendienst (z.B. Open Street, Goggle-Maps, OpenSenseMap) ist eine überlagerte Darstellung der Umweltdaten und Schadstoffdaten zu realisieren. Zusätzlich zu den lokalen Messdaten sollen im Internet verfügbare Umwelt-, Wetter- und Verkehrsdaten zyklisch ausgewertet werden und die Ergebnisse in dem Cloudbasierten Datenbankserver abgelegt werden.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-V07-PST-1808Entwicklung und Aufbau der Bodenstation für die studentische Rakete ZEpHyR 2
Development and build-up of a ground station for the student rocket ZEpHyR 2

Projektplenum
ECTS: 17

Ansprechperson: Tim Schwenteck (tim.schwenteck@zarm.uni-bremen.de)

Projektauftakt: Datum: nach Absprache; Raum/Ort: ZARM, RAum 1820

Spezialisierungsbereich:
Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Gruppengrößen: 3 -6 Studierende

Beschreibung:
Im Rahmen des DLR STERN-Programmes soll am ZARM die studentische Rakete ZEpHyR 2 entwickelt und gebaut werden. Bei der ZEpHyR 2 handelt es sich um eine Hybridrakete, die mit einer Kombination aus Paraffin (Kerzenwachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben werden soll.
An Bord der ZEpHyR 2 wird sich ein Bordcomputer befinden, der pyrotechnische Ladungen zünden, ein Ventil steuern und Daten von Druck- und Temperatursensoren sowie die Position aufzeichnen soll. Die Messdaten sollen dann über eine Telemetrieverbindung zu einer Bodenstation übertragen werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher das Bodensegment entwickelt und aufgebaut werden. Erste Vorauslegungen zeigen, dass der Einsatz einer Richtantenne notwendig wird, sodass ebenfalls eine nachführbare Antenne für das Bodensegment entwickelt werden soll.


Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-PST-1809Laborabzug 4.0 – Personalisierte Datenerfassung für chemische Reaktionen
Fume cupboard 4.0 – personnal data record of chemical reactions

Projektplenum
ECTS: 17

Ansprechperson: Philipp Gliese (gliese@uni-bremen.de)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebette Systeme und Systemsoftware

Gruppengrößen: 3 -6 Studierende

Beschreibung:



In der Synthese von neuen chemischen Verbindungen ist es wichtig alle messbaren Parameter (Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) aufzuzeichnen. Für die Rekonstruierbarkeit von Experimenten müssen die entsprechenden erhaltenen Daten gespeichert werden und für Rückfragen anderer Wissenschaftler zur Verfügung stehen.

Ziel des Projekts ist es bis Ende des Wintersemesters 2018/19 ein Messsystem zu entwickeln und umzusetzen, mit dem
- die Parameter Reaktionszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laborabzug im Sekundentakt erfasst werden können,
- der Prozess der Messung per NFC gestartet und beendet wird, und
- die Daten nach Beendigung per Mail an den autorisierenden Laboranden geschickt werden.

Inhalte:
- Entwicklung und Umsetzung des Messsystems auf Basis eines Raspberry Pis
- Integration der Sensoren und Implementierung einer Logging Funktion
- Prozessstart/-ende per NFC
- WLAN Integration des Messsystems
- Kopplung NFC zu Mail der Laboranden

Voraussetzungen:
- Brennendes Interesse an Zusammenspiel Hard-/Software
- Englischkenntnisse
- Fähigkeit, ein Problem herunter zu brechen und Nicht-Fachleuten zugänglich zu machen
- Qualitäten als Querdenkende und Machende
- Vorkenntnisse Linux, C++/Python von Vorteil

N. N.
04-V07-PSW-1805Einrichtung und Inbetriebnahme einer Experimentellen Modularen Montageanlage
Setup and commissioning of an experimental modular assembly system

Projektplenum
ECTS: 11 oder 17 (siehe Beschreibung)

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (17 CP), Softwaretechnikprojekt (11 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Sebastian Hogreve (hogreve@bime.de)

Projektauftakt: Datum: 15.11.2018; Raum/Ort: IW3 0120 (VR-Raum)

Spezialisierungsbereich:
Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
Am bime wird eine Experimentelle Modulare Montageanlage (EMMA) aufgebaut. Diese dient als Versuchsträger in verschiedenen Forschungsprojekten der Montagetechnik. Die Projektgruppe erhält die Aufgabe die EMMA in Betrieb zu nehmen. Dazu muss eine Ablaufsteuerung für den Montageablauf in einer PC basierten Steuerung (TwinCat 3.1) konzeptioniert und programmiert werden. Der Transport der Werkstückträger wird durch Informationen bestimmt, die auf widerbeschreibbaren RFID-Chips an den Werkstückträgern gespeichert sind. Diese Informationen müssen durch die Steuerung ausgelesen und verarbeitet werden. Ferner sind mehrere Industrieroboter (KUKA, ABB, UR) in den Montageablauf einzubinden und die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen der Montageanlage herzustellen. An manuellen Arbeitsplätzen werden die Monteure durch ein digitales Werkerführungssystem (ELAM von Armbruster) unterstützt. Dieses datenbankbasierte System ist ebenfalls in die Anlagensteuerung zu integrieren. Abschließend soll die Montagefähigkeit des Gesamtsystems evaluiert und demonstriert werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-V07-PSW-1806Ausarbeitung und Integration einer Höhenforschungsraketennutzlast zur Kultivierung und Beobachtung von Foraminiferen
Development and integration of a Sounding Rocket Payload for cultivation and monitoring of foraminifera.

Projektplenum
ECTS: 17

Ansprechperson: Dr.-Ing. Jens Grosse (jens.grosse@dlr.de)

Projektauftakt: Datum/Raum/Ort - nach Vereinbarung

Spezialisierungsbereich:
Raumfahrtsystemtechnik
aber auch geeignet für: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes durchlaufen Sie mit Ihrem Team alle Phasen eines Raumfahrtprojektes.
Es wird im Rahmen des REXUS Programmes im März 2019 auf ESRANGE gestartet werden.

Ihre Aufgaben sind:
• Einarbeiten in die der Anforderungen einer Höhenforschungsrakete an die Nutzlast
• Einarbeiten in die Umweltbedingungen an Bord der Höhenforschungsrakete
• Erstellen eines Projektzeitplans, Einführen von Methoden zur Fortschrittskontrolle
• Konstruktion eines REXUS-Moduls mit Late Access Hatch, Halterungen und thermischer Isolation
• Konstruktion eines luftdichten Late Access Einschub mit dem Experimentaufbau
• Erstellen eines Zeit- und Kostenplans für die Realisierung des Designs
• Integration, Verifikation und Test der Hardware
• Inbetriebnahme der Nutzlast
• Ggf. Flug auf einer Höhenforschungsrakete
• Ggf. Einbau des Experimentaufbaus in eine Langzeitzentrifuge.

Die Nutzlast soll auch nach dem Projekt weiterentwickelt werden und für ein Langzeitexperiment zum Wachstum von kalzifizierenden Einzellern in Schwerelosigkeit genutzt werden.

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-PSW-1808Entwicklung eines Systems zur augengesteuerten Mensch-Roboter-Kollaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 11, 12, 17 oder 18 (siehe Beschr

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Patrick Rückert (rueckert@bime.de)

Teilnehmerzahl: 2- 4 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
- Erstellung eines Systementwurfs zur Absicherung von kollaborativer Montagesystem in der virtuellen Realität (VR)
- Programmierung eines kollaborativen Roboters aus einer VR Simulation
- Übertragung eines virtuellen Zwillings eines Montagesystems in eine physikbasierte Simulationssoftware
- Integration aller beteiligten Systeme in die Simulationssoftware, z.B. Force Feedback Systeme
- Erprobung der Simulation auf einem Head-Mounted-Display

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1812Identifikation von automatisierten Prozessen aus Leistungsaufnahmedaten
Identification of automated processes based on power consumption data

Projektplenum
ECTS: 11, 17 oder 18 (siehe Beschreibu

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!


Ansprechperson: Finn Meiners (meiners@bime.de)

Teilnehmerzahl: 3 - 4 Studierende

Projektauftakt: Datum, Ort: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik.

Beschreibung:
Ausgangssituation:
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Messung von elektrischen Strömen in industriellen Anlagen
  • Elektronische Verarbeitung und Filterung der Messdaten, z.B. in Matlab oder LabView
  • Mustererkennung zur Identifikation einzelner Verbraucher im Gesamtstrom
  • Überführung der Messdaten in Prozessmodell
  • Evaluierung der Methode

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-PSW-1815Entwurf eines Labor-Racks für eine Mondbasis mit thermischer und oszillatorischer Analyse
Draft of a laboratory rack for a lunar base with thermal and oscillatory analysis

Projektplenum
ECTS: 17
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-V07-PSW-1816Kopplungs- und Dichtungsmechanismus für die Verbindung von Modulen im Projekt MaMBA
Coupling and seal mechanism for the connection of MaMBA modules

Projektplenum
ECTS: 17
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-V07-PSW-1951Konzeptionierung und Umsetzung der Bedienschnittstelle einer elektrischen Prüfquelle
Concept and Design of a User and Machine Interface for an Electrical Test Source

Projektplenum
ECTS: 11, 17 CP (siehe unten)

Bachelorstudiengang; Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Beschreibung: In diesem Projekt soll eine Bedieneinheit für eine elektrische Prüfquelle konzeptioniert und umgesetzt werden. Ziel ist es ein Touch-basiertes Bedienpanel für den Betrieb der Quelle auszuwählen und in Betrieb zu nehmen.
Die Prüfquelle wird von einem Mikrorechner gesteuert der über eine elektrische Schnittstelle angebunden werden soll. Aufgabe der Bedieneinheit ist es für den Betrieb nötige Parameter an den Controller zu senden und Daten sowie weitere Informationen von diesem grafisch darzustellen.
Im Zuge der Arbeit sollen möglichst fertige Lösungen der Bedieneinheit (Bildschirm mit Touch, el. Interface) recherchiert werden und ihre Eignung für den Betrieb mit dem eingesetzten Controller überprüft werden. Die Kommunikation zwischen der Bedieneinheit und dem Controller soll in Betrieb genommen und die Funktion an der Prüfquelle getestet werden.
Die Aufgaben beinhalten Komponentenrecherche, Programmierung des Mikrorechners in C, Konzept einer grafischen Benutzeroberfläche und Umsetzung eines Übertragungsprotokolls.


Gruppengröße: 2-5 Studierende
Projektauftakt: ab 01.04.2019, NW1
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 30.04.2019
Ansprechpersonen:
Henning Sauerland
sauerland@ialb.uni-bremen
Prof. Dr.-Ing. B. Orlik.
borlik@ialb.uni-bremen.de


Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester


Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Mehr Info: im Bereich Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-V07-STP-1950Entwicklung der Steuerung eines Messsystems über einen ATMEGA Mikrocontroller und MATLAB
Development of a Control System for a Measurement System with an ATMEGA Microcontroller and MATLAB

Projektplenum
ECTS: 17

Spezialisierungsrichtung ☒ Automatisierungstechnik und Robotik
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester

Gruppengröße: 2-4 Studierende
Projektauftakt: Ab Sofort
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 01.06.2019
Ansprechpersonen:
René Reimann
rreimann@ialb.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
borlik@ialb.uni-bremen.de


In früheren Arbeiten wurde ein Messsystem entwickelt, dass aus 4 einzelnen Einheiten besteht, die jeweils 10 Kanäle messen können. Zur Synchronisierung der Messung in allen vier Systemen soll über einen ATMEGA Mikrocontroller ein Triggersignal an die Messsysteme geschickt. Über einen zweiten Kanal soll ein Signal zum Starten und Stoppen der Messung geschickt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll dazu eine Platine entwickelt werden, auf die der ATMEGA Mikrocontroller, die Sendeeinheit und die Kommunikation zu einem PC vorhanden ist. Anschließend soll eine Kommunikation zwischen dem PC und dem Mikrocontroller programmiert werden, sodass über MATLAB das Signal zum Starten bzw. Stoppen der Messung am Mikrocontroller ausgegeben werden kann. Außerdem sollen die Messdaten nach dem Stoppen der Messung in MATLAB ausgewertet werden. Für die Steuerung und Auswertung soll eine gemeinsame grafische Oberfläche entwickelt werden.

Mehr Info: im Bereich Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-V07-SWP-1953Konzepte für den robotischen Transport von Modulen eines Habitats auf dem Mond
Concepts for the robotic transportation of habitat modules on the lunar surface

Vorlesung
ECTS: 11
Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-REE-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) (NW1, Hörsaal 3)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Rob1-VRobotics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 18:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-04-DSEF-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik für Fortgeschrittene
Advanced Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS) Vorlesung

Lerninhalte: Abtastregelung mit digitalem Regler und verschiedenen Streckenmodellen, Systembeispiele aus der Antriebsregelung, Quantisierungseinflüsse, Darstellung von Messsignalen in Form von Orthogonalkomponenten, Messalgorithmen für den Digitalschutz, Systembeispiele aus dem Digitalschutz, Digitale Leistungsmessung, Diskrete Fourier-Transformation, Integrationsverfahren, Systembeispiele zur Überwachung von Großanlagen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-EC-VEmbedded Controller

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 11:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Übung: Laborseminar. Es müssen 3 Labortermine wahrgenommen werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-BB-710.01Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Di 06.08.19 14:00 - 17:00 MZH 1380/1400

Profil: KIKR, DMI, MC.

Michael Beetz
03-BB-710.10Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 GW2 B1820 Kurs

Einzeltermine:
Di 30.07.19 08:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Di 30.07.19 08:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 30.07.19 08:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 26.10.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Profil: KIKR, MC.

Felix Putze
Tanja Schultz
03-BB-712.01Robot Design Lab

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 18:00 Extern RH 5 (DFKI-Gebäude) (117) Kurs

Profil: KIKR. Die Veranstaltung hat 2 SWS Vorlesung plus 4 SWS Übungen. Der zweite Übungstermin wird in Absprache mit den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt werden.

Frank Kirchner
Dipl.-Inf. Pierre Willenbrock
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche), BIBA IPS-Labor 1

Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EC-VEmbedded Controller

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 11:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Übung: Laborseminar. Es müssen 3 Labortermine wahrgenommen werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-699.08Korrekte Software: Grundlagen und Methoden

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Nähere Informationen unter http://www.informatik.uni-bremen.de/~cxl/lehre/ksgm.ss18/

Christoph Lüth
Dr. Serge Autexier
03-BB-704.01Rechnernetze

Kurs
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5210 -gesperrt-
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1470

Profil: SQ, KIKR, DMI.

Ute Bormann

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-BB-802.01Informationstechnikmanagement

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung

Profil: SQ, DMI.

Prof. Dr. Andreas Breiter
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 GW1 A0010
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Fr 23.08.19 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 10.02.20 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche), BIBA IPS-Labor 1

Prof. Dr. Michael Freitag

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
03-BB-710.01Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Di 06.08.19 14:00 - 17:00 MZH 1380/1400

Profil: KIKR, DMI, MC.

Michael Beetz
03-BB-712.01Robot Design Lab

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 18:00 Extern RH 5 (DFKI-Gebäude) (117) Kurs

Profil: KIKR. Die Veranstaltung hat 2 SWS Vorlesung plus 4 SWS Übungen. Der zweite Übungstermin wird in Absprache mit den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt werden.

Frank Kirchner
Dipl.-Inf. Pierre Willenbrock
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-REE-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) (NW1, Hörsaal 3)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Rob1-VRobotics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 18:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-04-DSEF-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik für Fortgeschrittene
Advanced Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS) Vorlesung

Lerninhalte: Abtastregelung mit digitalem Regler und verschiedenen Streckenmodellen, Systembeispiele aus der Antriebsregelung, Quantisierungseinflüsse, Darstellung von Messsignalen in Form von Orthogonalkomponenten, Messalgorithmen für den Digitalschutz, Systembeispiele aus dem Digitalschutz, Digitale Leistungsmessung, Diskrete Fourier-Transformation, Integrationsverfahren, Systembeispiele zur Überwachung von Großanlagen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-EC-VEmbedded Controller

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 11:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Übung: Laborseminar. Es müssen 3 Labortermine wahrgenommen werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-BB-699.08Korrekte Software: Grundlagen und Methoden

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Nähere Informationen unter http://www.informatik.uni-bremen.de/~cxl/lehre/ksgm.ss18/

Christoph Lüth
Dr. Serge Autexier
03-BB-704.01Rechnernetze

Kurs
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5210 -gesperrt-
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1470

Profil: SQ, KIKR, DMI.

Ute Bormann
03-BB-710.01Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Di 06.08.19 14:00 - 17:00 MZH 1380/1400

Profil: KIKR, DMI, MC.

Michael Beetz
03-BB-710.10Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 GW2 B1820 Kurs

Einzeltermine:
Di 30.07.19 08:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Di 30.07.19 08:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 30.07.19 08:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 26.10.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Profil: KIKR, MC.

Felix Putze
Tanja Schultz
03-BB-712.01Robot Design Lab

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 18:00 Extern RH 5 (DFKI-Gebäude) (117) Kurs

Profil: KIKR. Die Veranstaltung hat 2 SWS Vorlesung plus 4 SWS Übungen. Der zweite Übungstermin wird in Absprache mit den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt werden.

Frank Kirchner
Dipl.-Inf. Pierre Willenbrock
03-BB-802.01Informationstechnikmanagement

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung

Profil: SQ, DMI.

Prof. Dr. Andreas Breiter
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 GW1 A0010
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Fr 23.08.19 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 10.02.20 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche), BIBA IPS-Labor 1

Prof. Dr. Michael Freitag

General Studies: Pool

In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.

Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf

Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SummerSchool-2019Summerschool - Studium und was dann? (Blockveranstaltung vom 15. - 17.07.2019)
Berufseinstieg für MINT-AbsolventInnen

Blockveranstaltung
ECTS: Empfohlen: 3CP - je nach BPO/MPO

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 08:00 - 17:00 TAB Raum 0.50 (TAB-Gebäude, Eingang F)
Di 16.07.19 09:00 - 20:00 TAB Raum 0.50 (TAB-Gebäude, Eingang F)
Mi 17.07.19 10:00 - 17:00 CART Rotunde - 0.67

Im Rahmen der Summer School wird Studierenden im Master und in höheren Bachelorsemestern der Fachbereiche 1 - 5 die Möglichkeit geboten, relevantes Wissen und wichtige Kompetenzen für einen gelungenen Start in das Berufsleben zu erlangen. Hiermit kann sowohl eine wissenschaftliche Laufbahn als auch der Berufseinstieg in Industrie und Wirtschaft gemeint sein. Beide Aspekte werden durch die Möglichkeit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung während der dreitägigen Veranstaltung thematisiert.

Neben Vorträgen rund um das Thema "Berufseinstieg" werden verschiedene Workshops
angeboten, in denen die Studierenden aufgefordert sind, am eigenen Profil zu arbeiten
oder bestimmte Fähigkeiten zu trainieren.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Alumni der MINT-Studiengänge und Personalern sowie einer Abendveranstaltung zum Networking mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird den Teilnehmer*innen Gelegenheit zum Erfahrungs-
und Informationsaustausch geboten. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten im Rahmen von Vorträgen und Postern zu präsentieren.

Die Summer School findet vom 15. - 17. Juli 2019 statt.
Eine Anmeldung zur Summer School ist bis zum 23. Juni möglich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Auswahl erfolgt in der letzten Juniwoche.

Als Vorarbeit sollten die Studierenden den eigenen Lebenslauf und ein erstes Motivationsschreiben vorbereiten.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.05.19 16:00 - 20:00 IW3 0390
Sa 01.06.19 09:00 - 17:00 IW3 0390
Fr 07.06.19 16:00 - 20:00 IW3 0390
Sa 08.06.19 09:00 - 17:00 IW3 0390

In den General-Studies-Modulen wird diese Veranstaltung mit 3 ECTS bewertet.

Von Studierenden im Studiengang BSc. WingPT können die Veranstaltungen „Konflikt- und Verhandlungsmanagement“ (Beinhold) und "Führung und Organisation" (Förster) zusammen als Modul "Systemwissenschaftliche Grundlagen der Führung und Organisation" belegt werden, diese werden dann mit jeweils 2,5 ECTS CP bewertet.

Frank Beinhold
04-26-KGSB-05Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen
Enterprise Technology: Societal and Economic Dimensions

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0210
Prof. Dr. Ines Weller
04-26-KGSB-07Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Ines Weller
04-26-KH-022Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion
Sustainable Consumption and Production Patterns
1. Teil: Grundlagen, 2. Teil: Vertiefung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Dr. Ines Weller
06-027-8-827Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patentrechts

Kurs
ECTS: SG Jura: 4,5;

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW1 B2130 (1 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4
Fortsetzung folgt im WiSe (insgesamt 2 SWS)

Prof. Dr. Heinz Goddar
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)