Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Ute Bormann
Prof. Dr. Kai Michels
Frank Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Airbus Werk Bremen

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 09:00 - 12:00 Airbus (Haupteingang), Airbus-Allee 1, 28199 Bremen
B. Sc Thomas Imhülse
Torsten Bolik
04-304-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung Mercedes Werk Bremen

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 10:30 - 12:00 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen (Medienraum), Im Holter Feld 10, Bremen
Dr. Bernd Rathke
Torsten Bolik
04-304-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (VL + Ü)
Preparation Course Mathematics for Engineers (Lecture + Exercises)
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort:

Blockveranstaltung

Anmeldung unter:
https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/mathevorkurs.html

Einzeltermine und Räume:
Vorlesung (alle Studiengänge)
Mo 02.10.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 04.10.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 05.10.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 06.10.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 10.10.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 11.10.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 12.10.23 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 13.10.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Übung BerBil
Mo 02.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Mi 04.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Do 05.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Fr 06.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Do 12.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)
Fr 13.10.23 14:00 - 16:00 SFG 2070 (Ü-BerBil)

Übung MuV
Mo 02.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1030 (Ü-MuV)
Mi 04.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1030 (Ü-MuV)
Do 05.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1030 (Ü-MuV)
Fr 06.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1030 (Ü-MuV)
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1030 (Ü-MuV)
Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2020 (Ü-MuV)
Do 12.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2020 (Ü-MuV)
Fr 13.10.23 14:00 - 16:00 SFG 1030 (Ü-MuV)

Übung SysEng
Mo 02.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Mo 02.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1020 (Ü-SysEng2)
Mi 04.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Mi 04.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1020 (Ü-SysEng2)
Do 05.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Do 05.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1020 (Ü-SysEng2)
Fr 06.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Fr 06.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1020 (Ü-SysEng2)
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1040 (Ü-SysEng2)
Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1040 (Ü-SysEng2)
Do 12.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2010 (Ü-SysEng1)
Do 12.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2040 (Ü-SysEng2)
Fr 13.10.23 14:00 - 16:00 SFG 2060 (Ü-SysEng1)
Fr 13.10.23 14:00 - 16:00 SFG 1020 (Ü-SysEng2)

Übung WIngPT
Mo 02.10.23 12:00 - 14:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Mo 02.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Mi 04.10.23 12:00 - 14:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Mi 04.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Do 05.10.23 12:00 - 14:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Do 05.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Fr 06.10.23 12:00 - 14:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Fr 06.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Do 12.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 (Ü-WIngPT1)
Do 12.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2080 (Ü-WIngPT2)
Fr 13.10.23 14:00 - 16:00 SFG 1080 (Ü-WIngPT1)
Fr 13.10.23 14:00 - 16:00 SFG 1010 (Ü-WIngPT2)

Tutor:innen-Treffen
Mo 02.10.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 13.10.23 16:00 - 18:00 SFG 1080

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 08:30 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 AIB 1010

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2023/2024 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 07:45 - 09:00 HS 2010
Mo 23.10.23 09:00 - 10:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2023

Seminar
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
04-V07-1-MT-SysEngMINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0330
wöchentlich Do 12:00 - 14:00

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 12:00 - 18:00 IW3 0330
Di 13.02.24 17:00 - 19:00 IW3 0330
Svenja Katharina Schell
04-V07-BV-WISEEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester des Bachlorstudiengangs Systems Engineering
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Bachelor´s program Systems Engineering
Einzeltermin: Mo., 09.10.2023 10:00-12:00 Uhr; Ort: GW2 B1216

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B1216

Einführungs- und Informationsveranstaltung für den Bachlorstudiengang Systems Engineering. Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-TDL-FB04-BA-MADie Abschlussarbeit am FB04 - wer, wie, was und wann?

sonstige

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 13:00 - 14:00 Online (Zoom)

Informationsveranstaltung zur Planung, Anmeldung und Anfertigung der Abschlussarbeit in den Studiengängen des Fachbereichs Produktionstechnik

Prof. Dr. Michael Freitag
Svenja Katharina Schell
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Dipl.-Inform. Thomas Bruns

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. /2. Semester

1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag

Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GWN-VGleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-PI1Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
Practical Computer Science 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Übung
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 Übung
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 Übung Online
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 Übung
wöchentlich Mi 17:00 - 20:00 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung

Für Studierende des Vollfachs Informatik, Systems Engineering, Wirtschaftinformatik, Mathematik und Industriemathematik. Für Studierende der Digitalen Medien, Komplementärfach Informatik und Berufliche Bildung - Mechatronik gibt es die Veranstaltung Grundlagen der Programmierung.
Die Übungen finden im MZH in der Ebene 0 statt. Der Übungsbetrieb startet in der 2. Semesterwoche.

Thomas Röfer
03-MAT-BA-HM1-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4090
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Dr. Jun Zhao
03-MAT-BA-HM1-VHöhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
04-V07-B-001Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Ort: NW1 H 2 - W0020, donnerstags 17-19 h

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 08.02.24 - Fr 09.02.24 (Do, Fr) 10:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EmFSE-VElektrische und magnetische Felder für Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-SysTh(a)-VSystemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 22.08.24 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 22.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-V07-SWP-2320Entwicklung eines MATLAB-FEMM-Tools zur Berechnung von Induktivitäten
Development of a MATLAB / FEMM tool for the calculation of inductances

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: 15.10.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Jannik Ulbrich, M.Sc.

Magnetische Felder sind die Grundlagen von zahlreichen Komponenten und Bauteilen der Elektrotechnik, wie beispielsweise elektrische Motoren bis hin zu Leiterplatteninduktivitäten für elektronische Schaltungen. In der ersten Entwurfsphase einer Problemstellung ist häufig eine Vorauslegung und Größenabschätzung der magnetischen Komponenten notwendig, um in einem iterativen Entwurfsprozess einsteigen zu können. Zur Vereinfachung dieses Prozesses gilt es ein Tool zu entwickeln. Dabei ist zur Auslegung der Wickelgüter wie Spulen und Drosseln die Berechnung der Induktivität und teilweise auch des Frequenzgangs notwendig. Hierzu soll über MATLAB eine Open-Source-Simulationsumgebung für magnetische Simulationen (FEMM) gesteuert und ausgewertet werden. Im Anschluss an die Simulationen sollen über Matlab zusätzliche Effekte (z.B. Skineffekt) im Endergebnis berücksichtigt werden. Für die Eingabe der geometrischen Parameter und die Ausgabe der Simulations-/Berechnungsergebnisse gilt es eine grafische Oberfläche mit Hilfe des MATLAB App Designers zu erstellen.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die Thematik von Spulen & Finite-Elemente-Simulationen
• Weiterentwicklung eines Matlab-Skripts zur Simulations-Steuerung
• Entwicklung von Algorithmen zur Anpassung der Geometrie an vorgegebene Referenzwerte
• Entwicklung einer grafischen Oberfläche mittels MATLAB App Designer
• Implementierung von Funktionen zur Berücksichtigung von Verlustmechanismen

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-V07-SWP-2321Effiziente Selektion von Daten in der Cloud
Efficient data selection in the cloud

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe 23/24
Max. Gruppengröße: 1-2
Ansprechperson: Leonard Friedrich,
leonard.friedrich@uni-bremen.de

Im Rahmen dieses Projekts wird eine Methode zur effizienten Selektion von NIR-Daten in einer Cloud-Umgebung entwickelt. Die gespeicherten Daten werden anhand der zugehörigen Header-Informationen gezielt ausgewählt, um eine schnelle und präzise Datenabfrage zu ermöglichen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Handhabung und den Zugriff auf NIR-Daten in der Cloud zu optimieren und somit die Effizienz von Analysen und Anwendungen zu steigern.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-2322Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Softwareprojekt)
Implementation of a client-server software interface for data management

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 ja nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe23/24
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein, verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-SWPSoftware-Projekt

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Karsten Hölscher
Dr. Hui Shi
Amadou Amadou
03-MAT-BA-HM3-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 2.2090
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 N1250

Einzeltermine:
Do 01.02.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
03-MAT-BA-HM3-VHöhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
04-V07-B-003Grundlagenlabor Produktionstechnik
Ort: BIMAQ; Räume 1010, 1040 und 1050 ; Treffen vorher im BIMAQ -Foyer

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 16:00

Die Einteilung der Laborgruppen und -termine erfolgt über StudIP und wird im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am (in der Regel) ZWEITEN Donnerstag der Vorlesungszeit im Sommersemester um 14:00 Uhr (s.t.), BIMAQ, endgültig festgelegt. Die Teilnahme an diesem Termin ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren. Weitere Informationen zum Labor und den Terminen stehen nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung in StudIP zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-V07-MTL-001Messtechnik
Metrology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 23.08.24 10:00 - 13:00 SFG 1010
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-MTL-002Messtechnik Übungen
Metrology Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-SWP-2304Entwicklung eines Systems zur robusten nodebasierten Echtzeitdatenanalyse für Robotikanwendungen
Development of a system for robust node-based real-time data analysis for robotics applications

Projektplenum
ECTS: 11

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023
Projektauftakt am: 01.11.2023
Max. Gruppengröße: 2-3
Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.de

In vielen Bereichen der Robotik werden Analyse, Auswertung und Visualisierung von Datenströmen in Echtzeit durch Softwaresysteme durchgeführt. Insbesondere in den Domänen der eingebetteten Systeme und der Raumfahrt stehen hierbei die Ressourcensparsamkeit und Robustheit der Softwarelösungen im Fokus.
Für die Entwicklung und das Prototyping von Robotiksystemen sind Visualisierung und Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Datenstrukturen ein zentraler Bestandteil moderner Entwicklungsprozesse. Insbesondere Echtzeitdaten stellen Entwickler vor eine große Herausforderung. Für eine tiefgehende Analyse von Echtzeitdaten und für ein intuitives Verständnis der Daten und ihrer Relevanz sind übersichtliche und effiziente Tools unabdingbar. Hierbei ist es essenziell, dass Entwickler auf eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter robuster Algorithmen zurückgreifen können und das schnelle Prototypen neuer Algorithmen und Analyseabläufe unterstützt wird. Trotz der Relevanz bestehen für diesen Schwerpunkt der Dateninteraktion nur wenige Softwarelösungen.
Hieraus folgt der Bedarf für eine auf Entwickler ausgerichtete Software, die fähig ist, eine große Bandbreite verschiedener Daten effizient und mit geringer Latenz zu visualisieren, zu modifizieren und mit ihr intuitiv zu interagieren. Damit die entwickelten Algorithmen in realen Systemen zum Einsatz kommen können, muss eine solche Softwarelösung fähig sein, den konzeptionierten Algorithmus auf Quellcodeebene zu optimieren.

Das Ziel dieses Projekts liegt in der Entwicklung einer Softwareanwendung zur Node-basierten Datenvisualisierung und Datenverarbeitung.

Der Umfang der im Rahmen des Projekts entwickelten Softwareanwendung gliedert sich in folgende Aufgaben:
  • Entwicklung eines Pipeline-basierten Backends für die Datenverarbeitungs in Rust
  • Entwicklung einer beispielhaften Standardbibliothek für Datenverarbeitung und mathematischer Operationen im Bereich Robotik/ Sensorik
  • Entwicklung eines Systems, um Pipeline-basierte Algorithmen zu optimieren und als Stand-alone-Anwendung zu kompilieren
  • Design und Entwicklung eines webbasierten User-Interfaces zur Erstellung, Bearbeitung und intuitiven Visualisierung der Pipeline Struktur
  • Entwicklung echtzeitfähiger Datenvisualisierungs-Nodes im UI bezogen auf Daten aus der Robotik und Sensorik

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2305Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse
Development of a real-time machine-vision system for assembly processes

Projektplenum
ECTS: 11

Anmeldung im Stud.IP bis: 31.10.23
Projektauftakt am: 15.11.23
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann (nie@biba.uni-bremen.de)

Die manuelle Montage von Baugruppen soll zukünftig automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2306Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume
Development of a smartphone-based localization method for indoor settings

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.2023
Projektauftakt am: 13.11.2023
Max. Gruppengröße: 4-6 Personen
Ansprechperson: Burak Vur, vur@biba.uni-bremen.de

In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen Lokalisierungsdienste eine immer größere Bedeutung. Während GPS (Global Positioning System) im Freien eine bewährte Methode zur Standortbestimmung ist, stellt die präzise Lokalisierung in geschlossenen Räumen nach wie vor eine technische Herausforderung dar. In Innenräumen, wo GPS-Signale häufig nicht verfügbar oder ungenau sind, sind alternative Lösungen gefragt, um genaue Standortdaten zu liefern. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung bietet die Entwicklung von Smartphone-basierten Lokalisierungsmethoden für geschlossene Räume. Geschlossene Räume, sei es in Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäusern oder Produktionsanlagen, erfordern häufig genaue Standortinformationen für Navigation, Sicherheit und effizientes Ressourcenmanagement. Smartphones, die heute nahezu allgegenwärtig sind, bieten eine Fülle von Sensoren und Kommunikationstechnologien, die zur Entwicklung solcher Lokalisierungslösungen genutzt werden können. In diesem Lehrprojekt soll die Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume angestrebt werden. Hierbei umfasst das Lehrprojekt die Auswahl und Integration von Hardwarekomponenten, die Entwicklung komplexer Algorithmen zur Sensorfusion und Datenverarbeitung sowie die Anwendung von Techniken wie Fingerprinting, um präzise Positionsinformationen in Innenräumen zu generieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2311KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-SWP-2315Überführen eines Montageszenarios mit Mensch-Roboter-Kollaboration in die virtuelle Realität
Transferring an assembly scenario with human-robot collaboration into virtual reality

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023
Projektauftakt am: 23.10.2023
Max. Gruppengröße:
Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.de

Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt.
In einem vorherigen Studierendenprojekt wurde an der experimentellen, modularen Montageanlage EMMA ein Montageszenario entwickelt, das die kollaborative Montage mit Hilfe von Robotern beinhaltet. Dieses soll nun auf Grundlage der Unreal Engine in die virtuelle Realität übertragen werden. Dabei soll das Szenario so gestaltet werden, dass der Nutzer mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays oder eines Smartphone-Displays die einzelnen Montageschritte durchführen kann. Das langfristige Ziel ist es, den Nutzern die Möglichkeit zu bieten, die Montage in der virtuellen Umgebung zu erlernen und dann nahtlos an der realen Anlage umzusetzen.
Projektziele:
• Modellierung der Montageanlage und Bauteile in der Unreal Engine
• Modellierung der kollaborativen Roboter in der Unreal Engine
• Implementierung der Montageschritte in die virtuelle Realität
• Implementierung einer intuitiven Benutzerinteraktion und -oberfläche

Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2317Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 11

Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023
Projektauftakt am:27.10.2023
Max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.de

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem, welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2326Erweiterung einer graphischen Benutzeroberfläche für das Monitoring System eines extraterrestrischen Habitats (SysEng)
Extension of a graphical user interface for the monitoring system of an extraterrestrial habitat (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 6

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Hierbei werden mithilfe eines Monitoring Systems die Umweltparameter sowohl innerhalb des Habitats als auch innerhalb des PBRs überwacht. Ziel dieses Projektes ist, eine bereits vorhandene graphische Benutzeroberfläche (GUI) als Mensch-Maschine-Interface zu weiterzuentwickeln, welche die Daten des Monitoring Systems aufbereitet und darstellt. Hierfür soll sich in das bestehende Monitoring System und in die bestehende GUI eingearbeitet werden. Außerdem sollen verschiedene Konzepte erarbeitet werden, wie die GUI benutzerfreundlicher und interaktiver, z.B. durch die Implementierung eines KI-basierten Chatbots, gestaltet werden kann.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V10-3-KLI-1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 15:00 - 17:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Fr 15:00 - 17:00 SFG 0150
wöchentlich Fr 15:00 - 17:00 SFG 2010

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 IW3 0390
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 FZB 0240
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 SFG 0150
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-KLI-1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Vorlesung
ECTS: WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) GW1-HS H0070

Einzeltermine:
Di 06.08.24 13:00 - 17:00 FZB 0240
Mo 12.08.24 09:00 - 17:00 SFG 0150
Mo 12.08.24 09:00 - 17:00 SFG 0140

Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden im Modul „Konstruktionslehre I“ insgesamt 9 CP absolviert, davon 4 CP im WiSe und 5 CP im SoSe.
Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe bei den folgenden 2 Veranstaltungen an:
-VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-V: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Vorlesung
-VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-Ü: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-M0301Werkstofftechnik
Material Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1410
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1410

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Fr 15.03.24 10:00 - 12:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 26.08.24 10:00 - 12:30 FZB 0240
Prof. Dr. Brigitte Clausen

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-V07-SWP-2320Entwicklung eines MATLAB-FEMM-Tools zur Berechnung von Induktivitäten
Development of a MATLAB / FEMM tool for the calculation of inductances

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: 15.10.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Jannik Ulbrich, M.Sc.

Magnetische Felder sind die Grundlagen von zahlreichen Komponenten und Bauteilen der Elektrotechnik, wie beispielsweise elektrische Motoren bis hin zu Leiterplatteninduktivitäten für elektronische Schaltungen. In der ersten Entwurfsphase einer Problemstellung ist häufig eine Vorauslegung und Größenabschätzung der magnetischen Komponenten notwendig, um in einem iterativen Entwurfsprozess einsteigen zu können. Zur Vereinfachung dieses Prozesses gilt es ein Tool zu entwickeln. Dabei ist zur Auslegung der Wickelgüter wie Spulen und Drosseln die Berechnung der Induktivität und teilweise auch des Frequenzgangs notwendig. Hierzu soll über MATLAB eine Open-Source-Simulationsumgebung für magnetische Simulationen (FEMM) gesteuert und ausgewertet werden. Im Anschluss an die Simulationen sollen über Matlab zusätzliche Effekte (z.B. Skineffekt) im Endergebnis berücksichtigt werden. Für die Eingabe der geometrischen Parameter und die Ausgabe der Simulations-/Berechnungsergebnisse gilt es eine grafische Oberfläche mit Hilfe des MATLAB App Designers zu erstellen.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die Thematik von Spulen & Finite-Elemente-Simulationen
• Weiterentwicklung eines Matlab-Skripts zur Simulations-Steuerung
• Entwicklung von Algorithmen zur Anpassung der Geometrie an vorgegebene Referenzwerte
• Entwicklung einer grafischen Oberfläche mittels MATLAB App Designer
• Implementierung von Funktionen zur Berücksichtigung von Verlustmechanismen

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-V07-SWP-2321Effiziente Selektion von Daten in der Cloud
Efficient data selection in the cloud

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe 23/24
Max. Gruppengröße: 1-2
Ansprechperson: Leonard Friedrich,
leonard.friedrich@uni-bremen.de

Im Rahmen dieses Projekts wird eine Methode zur effizienten Selektion von NIR-Daten in einer Cloud-Umgebung entwickelt. Die gespeicherten Daten werden anhand der zugehörigen Header-Informationen gezielt ausgewählt, um eine schnelle und präzise Datenabfrage zu ermöglichen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Handhabung und den Zugriff auf NIR-Daten in der Cloud zu optimieren und somit die Effizienz von Analysen und Anwendungen zu steigern.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-2322Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Softwareprojekt)
Implementation of a client-server software interface for data management

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 ja nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe23/24
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein, verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-SWPSoftware-Projekt

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400
Karsten Hölscher
Dr. Hui Shi
Amadou Amadou
04-V07-SWP-2304Entwicklung eines Systems zur robusten nodebasierten Echtzeitdatenanalyse für Robotikanwendungen
Development of a system for robust node-based real-time data analysis for robotics applications

Projektplenum
ECTS: 11

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023
Projektauftakt am: 01.11.2023
Max. Gruppengröße: 2-3
Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.de

In vielen Bereichen der Robotik werden Analyse, Auswertung und Visualisierung von Datenströmen in Echtzeit durch Softwaresysteme durchgeführt. Insbesondere in den Domänen der eingebetteten Systeme und der Raumfahrt stehen hierbei die Ressourcensparsamkeit und Robustheit der Softwarelösungen im Fokus.
Für die Entwicklung und das Prototyping von Robotiksystemen sind Visualisierung und Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Datenstrukturen ein zentraler Bestandteil moderner Entwicklungsprozesse. Insbesondere Echtzeitdaten stellen Entwickler vor eine große Herausforderung. Für eine tiefgehende Analyse von Echtzeitdaten und für ein intuitives Verständnis der Daten und ihrer Relevanz sind übersichtliche und effiziente Tools unabdingbar. Hierbei ist es essenziell, dass Entwickler auf eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter robuster Algorithmen zurückgreifen können und das schnelle Prototypen neuer Algorithmen und Analyseabläufe unterstützt wird. Trotz der Relevanz bestehen für diesen Schwerpunkt der Dateninteraktion nur wenige Softwarelösungen.
Hieraus folgt der Bedarf für eine auf Entwickler ausgerichtete Software, die fähig ist, eine große Bandbreite verschiedener Daten effizient und mit geringer Latenz zu visualisieren, zu modifizieren und mit ihr intuitiv zu interagieren. Damit die entwickelten Algorithmen in realen Systemen zum Einsatz kommen können, muss eine solche Softwarelösung fähig sein, den konzeptionierten Algorithmus auf Quellcodeebene zu optimieren.

Das Ziel dieses Projekts liegt in der Entwicklung einer Softwareanwendung zur Node-basierten Datenvisualisierung und Datenverarbeitung.

Der Umfang der im Rahmen des Projekts entwickelten Softwareanwendung gliedert sich in folgende Aufgaben:
  • Entwicklung eines Pipeline-basierten Backends für die Datenverarbeitungs in Rust
  • Entwicklung einer beispielhaften Standardbibliothek für Datenverarbeitung und mathematischer Operationen im Bereich Robotik/ Sensorik
  • Entwicklung eines Systems, um Pipeline-basierte Algorithmen zu optimieren und als Stand-alone-Anwendung zu kompilieren
  • Design und Entwicklung eines webbasierten User-Interfaces zur Erstellung, Bearbeitung und intuitiven Visualisierung der Pipeline Struktur
  • Entwicklung echtzeitfähiger Datenvisualisierungs-Nodes im UI bezogen auf Daten aus der Robotik und Sensorik

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2305Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse
Development of a real-time machine-vision system for assembly processes

Projektplenum
ECTS: 11

Anmeldung im Stud.IP bis: 31.10.23
Projektauftakt am: 15.11.23
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann (nie@biba.uni-bremen.de)

Die manuelle Montage von Baugruppen soll zukünftig automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2306Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume
Development of a smartphone-based localization method for indoor settings

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.2023
Projektauftakt am: 13.11.2023
Max. Gruppengröße: 4-6 Personen
Ansprechperson: Burak Vur, vur@biba.uni-bremen.de

In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen Lokalisierungsdienste eine immer größere Bedeutung. Während GPS (Global Positioning System) im Freien eine bewährte Methode zur Standortbestimmung ist, stellt die präzise Lokalisierung in geschlossenen Räumen nach wie vor eine technische Herausforderung dar. In Innenräumen, wo GPS-Signale häufig nicht verfügbar oder ungenau sind, sind alternative Lösungen gefragt, um genaue Standortdaten zu liefern. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung bietet die Entwicklung von Smartphone-basierten Lokalisierungsmethoden für geschlossene Räume. Geschlossene Räume, sei es in Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäusern oder Produktionsanlagen, erfordern häufig genaue Standortinformationen für Navigation, Sicherheit und effizientes Ressourcenmanagement. Smartphones, die heute nahezu allgegenwärtig sind, bieten eine Fülle von Sensoren und Kommunikationstechnologien, die zur Entwicklung solcher Lokalisierungslösungen genutzt werden können. In diesem Lehrprojekt soll die Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume angestrebt werden. Hierbei umfasst das Lehrprojekt die Auswahl und Integration von Hardwarekomponenten, die Entwicklung komplexer Algorithmen zur Sensorfusion und Datenverarbeitung sowie die Anwendung von Techniken wie Fingerprinting, um präzise Positionsinformationen in Innenräumen zu generieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2311KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-SWP-2315Überführen eines Montageszenarios mit Mensch-Roboter-Kollaboration in die virtuelle Realität
Transferring an assembly scenario with human-robot collaboration into virtual reality

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023
Projektauftakt am: 23.10.2023
Max. Gruppengröße:
Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.de

Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt.
In einem vorherigen Studierendenprojekt wurde an der experimentellen, modularen Montageanlage EMMA ein Montageszenario entwickelt, das die kollaborative Montage mit Hilfe von Robotern beinhaltet. Dieses soll nun auf Grundlage der Unreal Engine in die virtuelle Realität übertragen werden. Dabei soll das Szenario so gestaltet werden, dass der Nutzer mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays oder eines Smartphone-Displays die einzelnen Montageschritte durchführen kann. Das langfristige Ziel ist es, den Nutzern die Möglichkeit zu bieten, die Montage in der virtuellen Umgebung zu erlernen und dann nahtlos an der realen Anlage umzusetzen.
Projektziele:
• Modellierung der Montageanlage und Bauteile in der Unreal Engine
• Modellierung der kollaborativen Roboter in der Unreal Engine
• Implementierung der Montageschritte in die virtuelle Realität
• Implementierung einer intuitiven Benutzerinteraktion und -oberfläche

Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2317Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 11

Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023
Projektauftakt am:27.10.2023
Max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.de

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem, welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

5. Semester

Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.

Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-STP-2323Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Systemtechnikprojekt)
Implementation of a client-server software interface for data management (Systems Engineering Project)

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe23/24
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2324Ortung transienter Ultraschallsignale auf dünnwandigen Strukturen
Localization of transient ultrasonic signals on thin-walled structures

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: 01.12.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.de

Die Ortung von Ultraschallsignalen ist wichtiger Baustein in unterschiedlichen Anwendungen, wie beispielsweise der Strukturüberwachung. Materialänderungen in Festkörpern, beispielsweise ausgelöst durch einen Riss, haben die lokale Freisetzung von Energie zur Folge. Dies führt zur Ausbreitung einer transienten elastischen Welle, die sich großflächig in der jeweiligen Struktur ausbreitet. Ein großer Teil dieser elastischen Welle liegt im Frequenzbereich des Ultraschalls. Kann die Signalquelle des Ultraschallsignals geortet werden, ist dementsprechend auch der Ort des Strukturschadens bekannt.

Ziel in diesem Projekt ist Ortung der Signalquelle von Ultraschallsignalen auf einer Stahlplatte. Als Signalquelle dient ein Ultraschallsensor, mit dem systematisch ein breitbandiges Ultraschallsignal an verschiedenen Punkten auf der Stahlplatte angeregt wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBGP-TI2 (03-BA-700.12)Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
Technical Computer Science 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung

Die Kenntnisse aus dem Propädeutikum C/C++ werden vorausgesetzt.
Die Vorlesungen starten am 16. und 19.10.2023, die Übungen erst in der 2. Vorlesungswoche.

Ute Bormann
Stefanie Gerdes
03-IBPJ-SEEIAProjekt SEEIA
( WiSe 23/24 bis SoSe 2024)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 13:00 MZH 3150 Projekt-Plenum
Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IBPJ-SYNRProjekt Synchrone Realitäten
(WiSe 23/24 bis SoSe 2024)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 CART 1.05 (Projektraum Lehre) Plenum

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 10:00 - 12:00 CART 1.41
Fr 16.02.24 10:00 - 12:00 CART 1.41
Fr 23.02.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 01.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 08.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 15.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 22.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Dr. Serge Autexier
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung
Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
04-V07-STP-2302Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng)
Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.de

This project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX

- Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report)

- Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation
i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency)
ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting
iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems

- Angle of attack on existing nose cone structures
i) Basic implementation of angle of attack in current existing model
ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results
iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack.
iv) Further meshing optimization/mesh import settings

- Improve coupling of CFD and thermal transient simulation
i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group)

- Ablative layer improvement
i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results

- Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results
i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2303Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references.
The current project phase covers:
• Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
• Measurements on a simple cavity setup at 1064nm
• Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2307Entwicklung einer Benutzeroberfläche (GUI) zur Definition von Polygon-Meshes, die für die Projektion auf dreidimensionale Objekte verwendet werden können
Development of a user interface (GUI) for defining polygon meshes that can be used for projection onto three-dimensional objects

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: M.Sc. Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.de

Projektionsmapping bezeichnet die verzerrungsfreie Projektion von graphischen Elementen auf 3D Objekte im Raum. Diese Technik kann für künstlerische Inszenierungen sowie für die Darstellung von Informationen in der Industrie, zum Beispiel in Assistenzsystemen verwendet werden. Aufgrund der räumlichen Ausdehnung der 3D-Objekte kommen in der Regel mehr als ein Projektor zum Einsatz.
Im Kunstbereich stehen bereits kommerzielle Produkte zur Verfügung in denen man mit geringer Einarbeitung Szenerien erstellen kann, bieten jedoch keine offene Schnittstelle, um sie in industriellen Anwendungen zu implementieren. Im Open Source Bereich gibt es Algorithmen, die grundsätzlich in der Lage sind, die Berechnungen für das Projektionsmapping durchzuführen, jedoch ist für die Erstellung von Szenerien mehr Vorwissen erforderlich.
Projektinhalt:
Das Projekt gliedert sich in zwei Teilbereiche, die nach einem selbstgewählten Projektvorgehensmodelle bearbeitet werden:
1. Unter der Verwendung von Unity oder ähnlichen Game Engins soll eine GUI entwickelt werden, in der beliebige 3D-Modelle geladen werden können. Nach einer metrischen Skalierung soll das Objekt in einzelne Meshes vereinzelt werden, welche anschließend für die Projektion zur Verfügung stehen. Die Umwandlung von 3D-Modellen in 2D Abbildern zur Projektion erfolgt in der Regel durch die Game Engine.
2. Das Projektionsmapping soll prototypisch evaluiert werden. Für eine verzerrungsfreie Darstellung müssen jedoch die intrinsischen und extrinsischen Parameter der Projektoren bekannt sein. Die Parameter werden in einer Projektor-Kalibrierung ermittelt, die auf ähnliche Weise wie die Verfahren der Kamera-Kalibrierung arbeitet. Um den Aufwand der Kalibrierung für den Anwender zu reduzieren, soll im Rahmen des Projektes ein Workflow entwickelt werden, der die Kalibrierung mehrerer Projektoren weitestgehend automatisiert.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2308Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften
Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Bei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar.
Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern.
Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich.
Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften
• Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung
• Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme
• Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften
• Evaluation anhand von Fallbeispielen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2309Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen
Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Für die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden.
Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2310Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte
Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Unternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen.
Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme
• Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen
• Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen
• Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen
• Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte
• Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2312KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2313Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz
Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de)

Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an.
Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme.
Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen.
So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität.
Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden.
Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden.
https://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2314Echtzeit-Visualisierung des Arbeitsraums eines kollaborativen Roboters in der virtuellen Realität
Real-time visualisation of the workspace of a collaborative robot in virtual reality

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023
Projektauftakt am: 23.10.2023
Max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.de

Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt.
Für diese virtuelle Umgebung wurde in einem vorherigen Projekt eine bidirektionale Schnittstelle zwischen einem virtuellen Roboter und der Steuerung eines echten Roboters erstellt. Darauf aufbauend soll nun eine Rückkopplung aus der Realität in die Virtualität erfolgen, indem mit Hilfe eines Sensors die Umgebung des Roboters in der virtuellen Umgebung abgebildet wird und auf Veränderungen in der Umgebung reagiert werden kann. Nur so kann eine sogenannte Teleoperation, das heißt das Steuern des Roboters aus der Ferne, mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays, ohne Sicherheitsbedenken ausgeführt werden.


Projektziele:
• Implementierung eines Sensorsystems zur Echtzeitüberwachung des Arbeitsraums des kollaborativen Roboters.
• Integration des Sensors in die Steuerungsarchitektur des Roboters.
• Entwicklung einer Benutzeroberfläche in der Unreal Engine, die den Arbeitsraum des Roboters in Echtzeit visualisiert.
• Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen Sensor, Steuerung und der virtuellen Realität.

Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2316Integration von 3D-Druck und Robotik
Integration of additive manufacturing and robotics

Projektplenum
ECTS: Systemtechnikprojekt

Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023
Projektauftakt am: 02.11.2023
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Bei der Montage von 3D gedruckten Bauteilen stellen in den Kunststoff geschnittene Gewinde oder nachträglich eingeschmolzene Gewindeeinsätze eine Schwachstelle der Komponenten dar. Durch das Einbringen von Metallmuttern während des Druckprozesses kann diese behoben werden. Das manuelle Einlegen ist je nach Druckdauer jedoch ein zeitintensiver Vorgang.
In diesem Projekt soll das Zusammenspiel eines FDM Druckers und eines Industrieroboters so konzipiert und umgesetzt werden, dass dieser Vorgang automatisiert abläuft. Dazu soll der Drucker den Druckvorgang an den entsprechenden Stellen pausieren. Der Industrieroboter soll die Mutter daraufhin in die dafür vorgesehene Tasche im Druckteil einlegen, sodass der Drucker den Druckvorgang anschließend fortsetzen kann.
Die Umsetzung dieses Projektvorhabens umfasst unter anderem folgende Aspekte:
 Gestaltung der Kommunikation zwischen den Systemen
 Abstimmung der Koordinatensysteme der Systeme aufeinander
 Implementierung eines Programmablaufs
 Entwicklung einer Zuführungsstrategie für die Muttern
 Konstruktion eines entsprechenden Endeffektors/Greifers für den Roboter
 Definition von Vorschriften für die Konstruktion von 3D-Druck-Bauteilen und für den Slice-Prozess
Eigenständiges Arbeiten, Umsetzung methodischer Kenntnisse zur Produktentwicklung sowie Interesse an der Thematik werden vorausgesetzt.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V07-STP-2318Digitaler Zwilling eines Rovers zur Mensch-Maschine Interaktion im Kontext mobiler autonomer Navigation
Digital twin of a rover for human-machine interaction in the context of mobile autonomous navigation

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23
Projektauftakt am: 01.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.de

Mobile autonome Navigation bezieht sich auf die Fähigkeit von autonomen oder selbstfahrenden Systemen, sich eigenständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Die Mensch-Maschine-Interaktion ein wichtiger Bestandteil der mobilen autonomen Navigation, da sie dazu beiträgt, die Sicherheit zu gewährleisten, die Kommunikation zu erleichtern und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von autonomen Systemen zu verbessern. Ein virtueller Zwilling eines Rovers und integrierter Sensorik ermöglicht es dem Menschen, in Echtzeit auf die Sensordaten zuzugreifen und in kritischen Situationen einzugreifen. Dazu soll im Lehrprojekt eine Virtual Reality Simulationsumgebung erstellt werden.

Das Lehrprojekt umfasst folgende Inhalte:
• Entwicklung eines Konzepts eines digitalen Zwillings eines Leo-Rovers unter Einbeziehung von 3D-Bilddaten
• Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen in der Entwicklungsumgebung Unity
• Erprobung eines Anwendungsszenarios in virtueller Realität
• Evaluation des Systems

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2319Entwicklung eines berührungslosen Messsystems zur Aufnahme der Dehnung bei mechanischen Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften
Development of a non-contact measuring system for recording strain in mechanical test procedures for determining material properties

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: ab WiSe 2023/2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson:
Michael Vogel, mvogel@uni-bremen.de
Leonard Schröder, lschroeder@uni-bremen.de

Am Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen ist eine Universalprüfmaschine zur Durchführung mechanischer Prüfverfahren vorhanden. Bei der Durchführung von Zug-, Druck- und Biegeversuchen soll ein Messsystem, zur direkten Aufnahme der Dehnung der Probeköper während dieser Versuche, erarbeitet werden. Dabei soll eine berührungslose Messmethode des Probekörpers von den Studierenden sinnvoll ausgewählt werden. Weiterhin soll ein Programm erstellt werden, mit welchem die Daten der berührungslosen Aufnahme durch eine sinnvolle Auswertungsstrategie erfasst, bewertet und ausgegeben werden. Daraufhin sollen die Dehnungswerte des zu prüfenden Materials an den Computer der Prüfmaschine übergeben werden. Nach Fertigstellung soll das Dehnungsmesssystem auf Basis der Messungenauigkeiten bewertet werden.
Dafür sollen folgende Teilaufgaben innerhalb des Projekts bearbeitet werden:
• Auswahl und Beschaffung eines geeigneten optischen Messsystems zur dynamischen Aufnahme der geometrischen Probendaten
• Durchführen verschiedener mechanischen Prüfverfahren zur Erstellung von Datensätzen mit Hilfe des ausgewählten Messsystems
• Auswahl einer softwareseitigen Erfassungs- und Verarbeitungsmethode zur Anpassung und Analyse der generierten Datensätze
• Entwicklung eines Programms zur Errechnung der Dehnung anhand der verarbeiteten Datensätze
• Bewertung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Messsystems anhand verschiedener Prüfverfahren, Materialien und Geometrien
• Synchronisierung der ermittelten Dehnung mit den Daten der Prüfmaschine
• Für die erarbeitete Lösung ist eine vollständige Dokumentation zu erstellen

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2325Automatisierung eines Photobioreaktors als Teil des Lebenserhaltungssystems eines extraterrestrischen Habitats (SysEng)
Automation of a photobioreactor as part of the life support system of an extraterrestrial habitat (SysEng)

Vorlesung
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Um optimale Wachstumsbedingungen für die Cyanobakterien im PBR zu schaffen, müssen verschiedene Parameter in bestimmten Bereichen konstant gehalten werden. Zu diesen Parametern zählen insbesondere die optische Dichte (OD) und der pH-Wert. Die Einstellung der beiden Werte wird momentan durch die manuelle Ansteuerung der jeweiligen Aktuatoren realisiert. Um den Betrieb des PBRs langfristig benutzerfreundlicher zu gestalten, sollen die Wachstumsparameter (pH und OD) im Rahmen dieses Projektes automatisiert geregelt werden. Hierfür ist eine umfassende Recherche zu den beiden Parametern und deren Einfluss auf das Wachstum der Cyanobakterien sowie zur PBR-Regelung im Allgemeinen durchzuführen. Daran anschließend soll eine geeignete Regelung für die beiden Parameter in das PBR-System implementiert und getestet werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V10-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-STP-2323Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Systemtechnikprojekt)
Implementation of a client-server software interface for data management (Systems Engineering Project)

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe23/24
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2324Ortung transienter Ultraschallsignale auf dünnwandigen Strukturen
Localization of transient ultrasonic signals on thin-walled structures

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: 01.12.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.de

Die Ortung von Ultraschallsignalen ist wichtiger Baustein in unterschiedlichen Anwendungen, wie beispielsweise der Strukturüberwachung. Materialänderungen in Festkörpern, beispielsweise ausgelöst durch einen Riss, haben die lokale Freisetzung von Energie zur Folge. Dies führt zur Ausbreitung einer transienten elastischen Welle, die sich großflächig in der jeweiligen Struktur ausbreitet. Ein großer Teil dieser elastischen Welle liegt im Frequenzbereich des Ultraschalls. Kann die Signalquelle des Ultraschallsignals geortet werden, ist dementsprechend auch der Ort des Strukturschadens bekannt.

Ziel in diesem Projekt ist Ortung der Signalquelle von Ultraschallsignalen auf einer Stahlplatte. Als Signalquelle dient ein Ultraschallsensor, mit dem systematisch ein breitbandiges Ultraschallsignal an verschiedenen Punkten auf der Stahlplatte angeregt wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IBPJ-SEEIAProjekt SEEIA
( WiSe 23/24 bis SoSe 2024)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 13:00 MZH 3150 Projekt-Plenum
Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IBPJ-SYNRProjekt Synchrone Realitäten
(WiSe 23/24 bis SoSe 2024)

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 CART 1.05 (Projektraum Lehre) Plenum

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 10:00 - 12:00 CART 1.41
Fr 16.02.24 10:00 - 12:00 CART 1.41
Fr 23.02.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 01.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 08.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 15.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Fr 22.03.24 10:00 - 12:00 CART 1.05
Dr. Serge Autexier
04-V07-STP-2302Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng)
Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.de

This project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX

- Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report)

- Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation
i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency)
ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting
iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems

- Angle of attack on existing nose cone structures
i) Basic implementation of angle of attack in current existing model
ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results
iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack.
iv) Further meshing optimization/mesh import settings

- Improve coupling of CFD and thermal transient simulation
i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group)

- Ablative layer improvement
i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results

- Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results
i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2303Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references.
The current project phase covers:
• Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
• Measurements on a simple cavity setup at 1064nm
• Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2307Entwicklung einer Benutzeroberfläche (GUI) zur Definition von Polygon-Meshes, die für die Projektion auf dreidimensionale Objekte verwendet werden können
Development of a user interface (GUI) for defining polygon meshes that can be used for projection onto three-dimensional objects

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: M.Sc. Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.de

Projektionsmapping bezeichnet die verzerrungsfreie Projektion von graphischen Elementen auf 3D Objekte im Raum. Diese Technik kann für künstlerische Inszenierungen sowie für die Darstellung von Informationen in der Industrie, zum Beispiel in Assistenzsystemen verwendet werden. Aufgrund der räumlichen Ausdehnung der 3D-Objekte kommen in der Regel mehr als ein Projektor zum Einsatz.
Im Kunstbereich stehen bereits kommerzielle Produkte zur Verfügung in denen man mit geringer Einarbeitung Szenerien erstellen kann, bieten jedoch keine offene Schnittstelle, um sie in industriellen Anwendungen zu implementieren. Im Open Source Bereich gibt es Algorithmen, die grundsätzlich in der Lage sind, die Berechnungen für das Projektionsmapping durchzuführen, jedoch ist für die Erstellung von Szenerien mehr Vorwissen erforderlich.
Projektinhalt:
Das Projekt gliedert sich in zwei Teilbereiche, die nach einem selbstgewählten Projektvorgehensmodelle bearbeitet werden:
1. Unter der Verwendung von Unity oder ähnlichen Game Engins soll eine GUI entwickelt werden, in der beliebige 3D-Modelle geladen werden können. Nach einer metrischen Skalierung soll das Objekt in einzelne Meshes vereinzelt werden, welche anschließend für die Projektion zur Verfügung stehen. Die Umwandlung von 3D-Modellen in 2D Abbildern zur Projektion erfolgt in der Regel durch die Game Engine.
2. Das Projektionsmapping soll prototypisch evaluiert werden. Für eine verzerrungsfreie Darstellung müssen jedoch die intrinsischen und extrinsischen Parameter der Projektoren bekannt sein. Die Parameter werden in einer Projektor-Kalibrierung ermittelt, die auf ähnliche Weise wie die Verfahren der Kamera-Kalibrierung arbeitet. Um den Aufwand der Kalibrierung für den Anwender zu reduzieren, soll im Rahmen des Projektes ein Workflow entwickelt werden, der die Kalibrierung mehrerer Projektoren weitestgehend automatisiert.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2308Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften
Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Bei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar.
Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern.
Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich.
Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften
• Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung
• Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme
• Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften
• Evaluation anhand von Fallbeispielen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2309Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen
Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Für die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden.
Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2310Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte
Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Unternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen.
Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme
• Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen
• Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen
• Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen
• Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte
• Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2312KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2313Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz
Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de)

Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an.
Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme.
Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen.
So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität.
Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden.
Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden.
https://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2314Echtzeit-Visualisierung des Arbeitsraums eines kollaborativen Roboters in der virtuellen Realität
Real-time visualisation of the workspace of a collaborative robot in virtual reality

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023
Projektauftakt am: 23.10.2023
Max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.de

Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt.
Für diese virtuelle Umgebung wurde in einem vorherigen Projekt eine bidirektionale Schnittstelle zwischen einem virtuellen Roboter und der Steuerung eines echten Roboters erstellt. Darauf aufbauend soll nun eine Rückkopplung aus der Realität in die Virtualität erfolgen, indem mit Hilfe eines Sensors die Umgebung des Roboters in der virtuellen Umgebung abgebildet wird und auf Veränderungen in der Umgebung reagiert werden kann. Nur so kann eine sogenannte Teleoperation, das heißt das Steuern des Roboters aus der Ferne, mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays, ohne Sicherheitsbedenken ausgeführt werden.


Projektziele:
• Implementierung eines Sensorsystems zur Echtzeitüberwachung des Arbeitsraums des kollaborativen Roboters.
• Integration des Sensors in die Steuerungsarchitektur des Roboters.
• Entwicklung einer Benutzeroberfläche in der Unreal Engine, die den Arbeitsraum des Roboters in Echtzeit visualisiert.
• Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen Sensor, Steuerung und der virtuellen Realität.

Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2316Integration von 3D-Druck und Robotik
Integration of additive manufacturing and robotics

Projektplenum
ECTS: Systemtechnikprojekt

Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023
Projektauftakt am: 02.11.2023
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Bei der Montage von 3D gedruckten Bauteilen stellen in den Kunststoff geschnittene Gewinde oder nachträglich eingeschmolzene Gewindeeinsätze eine Schwachstelle der Komponenten dar. Durch das Einbringen von Metallmuttern während des Druckprozesses kann diese behoben werden. Das manuelle Einlegen ist je nach Druckdauer jedoch ein zeitintensiver Vorgang.
In diesem Projekt soll das Zusammenspiel eines FDM Druckers und eines Industrieroboters so konzipiert und umgesetzt werden, dass dieser Vorgang automatisiert abläuft. Dazu soll der Drucker den Druckvorgang an den entsprechenden Stellen pausieren. Der Industrieroboter soll die Mutter daraufhin in die dafür vorgesehene Tasche im Druckteil einlegen, sodass der Drucker den Druckvorgang anschließend fortsetzen kann.
Die Umsetzung dieses Projektvorhabens umfasst unter anderem folgende Aspekte:
 Gestaltung der Kommunikation zwischen den Systemen
 Abstimmung der Koordinatensysteme der Systeme aufeinander
 Implementierung eines Programmablaufs
 Entwicklung einer Zuführungsstrategie für die Muttern
 Konstruktion eines entsprechenden Endeffektors/Greifers für den Roboter
 Definition von Vorschriften für die Konstruktion von 3D-Druck-Bauteilen und für den Slice-Prozess
Eigenständiges Arbeiten, Umsetzung methodischer Kenntnisse zur Produktentwicklung sowie Interesse an der Thematik werden vorausgesetzt.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V07-STP-2318Digitaler Zwilling eines Rovers zur Mensch-Maschine Interaktion im Kontext mobiler autonomer Navigation
Digital twin of a rover for human-machine interaction in the context of mobile autonomous navigation

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23
Projektauftakt am: 01.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.de

Mobile autonome Navigation bezieht sich auf die Fähigkeit von autonomen oder selbstfahrenden Systemen, sich eigenständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Die Mensch-Maschine-Interaktion ein wichtiger Bestandteil der mobilen autonomen Navigation, da sie dazu beiträgt, die Sicherheit zu gewährleisten, die Kommunikation zu erleichtern und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von autonomen Systemen zu verbessern. Ein virtueller Zwilling eines Rovers und integrierter Sensorik ermöglicht es dem Menschen, in Echtzeit auf die Sensordaten zuzugreifen und in kritischen Situationen einzugreifen. Dazu soll im Lehrprojekt eine Virtual Reality Simulationsumgebung erstellt werden.

Das Lehrprojekt umfasst folgende Inhalte:
• Entwicklung eines Konzepts eines digitalen Zwillings eines Leo-Rovers unter Einbeziehung von 3D-Bilddaten
• Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen in der Entwicklungsumgebung Unity
• Erprobung eines Anwendungsszenarios in virtueller Realität
• Evaluation des Systems

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2319Entwicklung eines berührungslosen Messsystems zur Aufnahme der Dehnung bei mechanischen Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften
Development of a non-contact measuring system for recording strain in mechanical test procedures for determining material properties

Projektplenum
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: ab WiSe 2023/2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson:
Michael Vogel, mvogel@uni-bremen.de
Leonard Schröder, lschroeder@uni-bremen.de

Am Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen ist eine Universalprüfmaschine zur Durchführung mechanischer Prüfverfahren vorhanden. Bei der Durchführung von Zug-, Druck- und Biegeversuchen soll ein Messsystem, zur direkten Aufnahme der Dehnung der Probeköper während dieser Versuche, erarbeitet werden. Dabei soll eine berührungslose Messmethode des Probekörpers von den Studierenden sinnvoll ausgewählt werden. Weiterhin soll ein Programm erstellt werden, mit welchem die Daten der berührungslosen Aufnahme durch eine sinnvolle Auswertungsstrategie erfasst, bewertet und ausgegeben werden. Daraufhin sollen die Dehnungswerte des zu prüfenden Materials an den Computer der Prüfmaschine übergeben werden. Nach Fertigstellung soll das Dehnungsmesssystem auf Basis der Messungenauigkeiten bewertet werden.
Dafür sollen folgende Teilaufgaben innerhalb des Projekts bearbeitet werden:
• Auswahl und Beschaffung eines geeigneten optischen Messsystems zur dynamischen Aufnahme der geometrischen Probendaten
• Durchführen verschiedener mechanischen Prüfverfahren zur Erstellung von Datensätzen mit Hilfe des ausgewählten Messsystems
• Auswahl einer softwareseitigen Erfassungs- und Verarbeitungsmethode zur Anpassung und Analyse der generierten Datensätze
• Entwicklung eines Programms zur Errechnung der Dehnung anhand der verarbeiteten Datensätze
• Bewertung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Messsystems anhand verschiedener Prüfverfahren, Materialien und Geometrien
• Synchronisierung der ermittelten Dehnung mit den Daten der Prüfmaschine
• Für die erarbeitete Lösung ist eine vollständige Dokumentation zu erstellen

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2325Automatisierung eines Photobioreaktors als Teil des Lebenserhaltungssystems eines extraterrestrischen Habitats (SysEng)
Automation of a photobioreactor as part of the life support system of an extraterrestrial habitat (SysEng)

Vorlesung
ECTS: 17

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Um optimale Wachstumsbedingungen für die Cyanobakterien im PBR zu schaffen, müssen verschiedene Parameter in bestimmten Bereichen konstant gehalten werden. Zu diesen Parametern zählen insbesondere die optische Dichte (OD) und der pH-Wert. Die Einstellung der beiden Werte wird momentan durch die manuelle Ansteuerung der jeweiligen Aktuatoren realisiert. Um den Betrieb des PBRs langfristig benutzerfreundlicher zu gestalten, sollen die Wachstumsparameter (pH und OD) im Rahmen dieses Projektes automatisiert geregelt werden. Hierfür ist eine umfassende Recherche zu den beiden Parametern und deren Einfluss auf das Wachstum der Cyanobakterien sowie zur PBR-Regelung im Allgemeinen durchzuführen. Daran anschließend soll eine geeignete Regelung für die beiden Parameter in das PBR-System implementiert und getestet werden.

Prof. Dr. Marc Avila

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2301Ultrahochvakuum Technologie für Experimente mit Kalten Atomen unter Schwerelosigkeit

Projektplenum
ECTS: 17

For projects with cold atoms in space, ultra-high vacuum (UHV) systems are one of the key technology for a successful mission. These experiments are currently carried out in the drop tower and on sounding rockets and in the future on-board of the International Space Station (ISS) or on a satellite. In contrast to ground based experiments, these space based experiments need to withstand the mechanical loads during all phases of the mission, including the launch, the flight and the landing. In the framework of these missions, experimental tests and simulation based (FEM Simulations) approaches are currently under investigation.

The project includes the following tasks:

Experimental part
- Experimental investigation of UHV seals under mechanical loads
- Determination of material and engineering data
- Experimental investigation of pretension force of screw connections

Simulation Part
- Optimization of current FEM Model
o Mesh, material model, etc
- Verification of FEM model with experimental data
- Optimization of a post processing of the FEM simulation results
- Implementation of a automated post processing for a leakage prediction for future design optimizations
Anmeldung bei: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Bis: 01.05.2023

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung


Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Kurs
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140 GW1 B0100 Übung

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf

Felix Putze
Tanja Schultz
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 18.09.24 09:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 GW2 B1820
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Do 07.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. NW2 A2235 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung


Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 - Fr 16.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 6200


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 MZH 1090 Vorlesung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. NW2 A2235 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 GW2 B1820
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 27.02.24 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Michael Ernst Görges

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Do 07.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. NW2 A2235 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung


Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 18.09.24 09:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 27.02.24 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Michael Ernst Görges

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Do 07.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. NW2 A2235 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung


Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 - Fr 16.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 6200


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Kurs
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140 GW1 B0100 Übung

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf

Felix Putze
Tanja Schultz
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 18.09.24 09:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 MZH 1090 Vorlesung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 GW2 B1820
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 27.02.24 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Michael Ernst Görges

General Studies: Pool

In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.

Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf

Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-09-WiSe23-24Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 - Mi 01.11.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-40-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinander-zusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
SZHB 0608Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.11.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 18.11.23 09:00 - 17:00 IW3 0390
Fr 24.11.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 25.11.23 09:00 - 17:00 IW3 0390
Frank Beinhold
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke