Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Religionswissenschaft, B.A.

Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/6Tutorium: Einführung in die Religionswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1010
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 1.2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1/3Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der
Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung
für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen
von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.

Bodil Stelter
09-54-1-R1/4Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der
Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung
für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen
von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.

Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!

Ulrich Harlass
09-54-1-R1/5Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Wissenschaftliches Arbeiten ist Grundlage für ein erfolgreiches Studium!
Ziel des Seminars ist es somit, grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Dazu gehören ein Überblick über verschiedenen Textarten und ihre Ansprüche, den Umgang mit wissenschaftlichen Texten sowie spezielle Lese- und Lerntechniken. Das Seminar gibt zudem Hinweise zu Themenfindung bei Hausarbeiten/Essays, mündlichen Prüfungen o.Ä. – so der Entwicklung von Fragestellungen, Zeitplanung (schaffe ich die Abgabe bis 23:59 Uhr?), Struktur und Gliederung (roter Faden/sinnvoller Aufbau), Literaturrecherche sowie zur Nutzung von Bibliotheken. Im Hinblick auf die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung und dem Halten von Referaten und mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte, richtigem Zitieren sowie der formalen Gestaltung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt.
Studienleistung: kleine Arbeiten zu den jeweiligen Sitzungen (Exzerpt, Handout, Exposé u.Ä.)

Lara Lindhorst

Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/7Tutorium: Einführung in die Religionswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1040

Bitte beachten Sie, dass dieses Tutorium online stattfinden wird. Im angegebenen Raum können Sie sich jedoch gern zur Seminarzeit aufhalten.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 1.4 Einführung in die Religionswissenschaft (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/7Tutorium: Einführung in die Religionswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1040

Bitte beachten Sie, dass dieses Tutorium online stattfinden wird. Im angegebenen Raum können Sie sich jedoch gern zur Seminarzeit aufhalten.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2Einführung in die Analyse religiöser Literaturen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Seminar stellt den ersten Teil von Modul 2 „Literaturen der Religionen“ dar und ist für die Bachelorstudiengänge „nicht-schulisch Religionswissenschaft Profilfach und „Komplementärfach“ konzipiert. In diesem Modul sollen die Studierenden ein Methodenrepertoire erlernen, um religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren sowie Kanonisierungsprozesse der – von Akteuren als heilig klassifizierten – Texte in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen und einzuordnen.

Dafür werden in dem Seminar in Gruppen ausgewählte Methodenschritte exemplarisch angewendet werden.

Leistungsnachweise:
a) erfolgreiche Teilnahme
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vor- und Nachbereitung
  • in Gruppen Analyse eines ausgewählten Textes mit Hilfe konkreter Aufgaben. Diese werden auf StudIP hochgeladen und bewertet (unbenotet).

b) Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung erfolgt im nächsten Semester. Für diese wird aber der erfolgreiche Besuch dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt!

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 2.4 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 2.5 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R2/2Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R4Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Bodil Stelter

Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R5Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-R5/2Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R5Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-R5/2Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R6Empirische Religionsforschung I: Christliche Gemeinschaften in Bremen
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1040

Das Seminar „Empirische Religionsforschung I“ entspricht dem ersten Teil des Moduls 6 und schließt mit einem selbst geführten Interview ab. Der zweite Teil des Moduls („Empirische Religionsforschung II“) folgt im SoSe 2024 und schließt mit dem Erstellen einer Hausarbeit über das zuvor geführte Interview ab.

Um in die Lage versetzt zu werden, ein eigenes Interview zu führen, setzt das Seminar bei grundsätzlichen Problemen und Techniken der qualitativen Sozialforschung an. Dazu gehören Überlegungen zur Unterscheidung von quantitativer und qualitativer Forschung, zu Fragestellung und Forschungsdesign, sowie die Einführung verschiedener Interviewtechniken.

Jede_r Seminarteilnehmer_in verfolgt im Laufe des Semesters sein_ihr eigenes Projekt. Dabei werden eigenständig religiöse Institutionen und Interviewpartner_innen ausgewählt, ggf. aufgesucht und schließlich ein Interview mit einer ausgewählten Person geführt. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein.

Das übergeordnete Thema wird "Christliche Gemeinschaften in Bremen" sein. Die Idee ist, dass wir uns zuerst einiger konfessionskundlicher Leitlinien vergewissern, dann mit der Vielfalt christlicher Gruppen in Bremen vertraut machen und anschließend erörtern, wie wir diese erforschen können. Da das Seminarthema an das Post-Doc-Projekt des Dozenten angelehnt ist, eröffnet sich hierdurch auch die Möglichkeit, Einblicke in laufende Forschung zu bekommen.


Zielgruppe:
  • Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob)

Technika:
Die Seminarsitzungen finden wöchentlich im Raum SFG 1040, sowie gelegentlich über Zoom statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre,
regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung von 1-2 Interviews bis Ende 3/2024, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts

Modulprüfung:
15. September 2024: Abgabe der empirischen Studienarbeit

Thorsten Wettich
09-54-3-R6/2Empirische Religionsforschung I: Anti-Atheismus
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Ziel dieses zweisemestrigen Seminars ist die Einführung in qualitative Methoden der Sozialforschung sowie deren Anwendung. Im Rahmen des Themas „Anti-Atheismus“ können die Studierenden das genaue Thema für ihre Studie frei wählen.
Nach einem Überblick über die Grundlagen des qualitativen Forschens, werde ich zunächst einige praktische Einblicke in meinen eigenen Forschungsprozess geben. Dann werden wir die Methode der Grounded Theory vertiefen und auf das Führen von Interviews vorbereiten. Die Datenerhebung soll in den Semesterferien stattfinden. Das zweite Semester dient dann der Auswertung und Interpretation der Daten sowie der Vorbereitung der Verschriftlichung.

Petra Klug
09-54-3-R6/3Empirische Religionsforschung I: Hinduismus in Norddeutschland
Gruppe C

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 23.01.24 12:00 - 14:00 SpT C6240

Inhalt
Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Oberthema "Hinduismus in Norddeutschland" beziehen, also auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Hinduismus in unserer Gesellschaft.

In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).

Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.

Voraussetzungen
Idealerweise haben Sie bereits die Vorlesung „Einführung in den Hinduismus“ besucht, Ausnahmen sind nach Absprache mit der Dozentin möglich.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R6Empirische Religionsforschung I: Christliche Gemeinschaften in Bremen
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1040

Das Seminar „Empirische Religionsforschung I“ entspricht dem ersten Teil des Moduls 6 und schließt mit einem selbst geführten Interview ab. Der zweite Teil des Moduls („Empirische Religionsforschung II“) folgt im SoSe 2024 und schließt mit dem Erstellen einer Hausarbeit über das zuvor geführte Interview ab.

Um in die Lage versetzt zu werden, ein eigenes Interview zu führen, setzt das Seminar bei grundsätzlichen Problemen und Techniken der qualitativen Sozialforschung an. Dazu gehören Überlegungen zur Unterscheidung von quantitativer und qualitativer Forschung, zu Fragestellung und Forschungsdesign, sowie die Einführung verschiedener Interviewtechniken.

Jede_r Seminarteilnehmer_in verfolgt im Laufe des Semesters sein_ihr eigenes Projekt. Dabei werden eigenständig religiöse Institutionen und Interviewpartner_innen ausgewählt, ggf. aufgesucht und schließlich ein Interview mit einer ausgewählten Person geführt. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein.

Das übergeordnete Thema wird "Christliche Gemeinschaften in Bremen" sein. Die Idee ist, dass wir uns zuerst einiger konfessionskundlicher Leitlinien vergewissern, dann mit der Vielfalt christlicher Gruppen in Bremen vertraut machen und anschließend erörtern, wie wir diese erforschen können. Da das Seminarthema an das Post-Doc-Projekt des Dozenten angelehnt ist, eröffnet sich hierdurch auch die Möglichkeit, Einblicke in laufende Forschung zu bekommen.


Zielgruppe:
  • Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob)

Technika:
Die Seminarsitzungen finden wöchentlich im Raum SFG 1040, sowie gelegentlich über Zoom statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre,
regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung von 1-2 Interviews bis Ende 3/2024, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts

Modulprüfung:
15. September 2024: Abgabe der empirischen Studienarbeit

Thorsten Wettich
09-54-3-R6/2Empirische Religionsforschung I: Anti-Atheismus
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Ziel dieses zweisemestrigen Seminars ist die Einführung in qualitative Methoden der Sozialforschung sowie deren Anwendung. Im Rahmen des Themas „Anti-Atheismus“ können die Studierenden das genaue Thema für ihre Studie frei wählen.
Nach einem Überblick über die Grundlagen des qualitativen Forschens, werde ich zunächst einige praktische Einblicke in meinen eigenen Forschungsprozess geben. Dann werden wir die Methode der Grounded Theory vertiefen und auf das Führen von Interviews vorbereiten. Die Datenerhebung soll in den Semesterferien stattfinden. Das zweite Semester dient dann der Auswertung und Interpretation der Daten sowie der Vorbereitung der Verschriftlichung.

Petra Klug
09-54-3-R6/3Empirische Religionsforschung I: Hinduismus in Norddeutschland
Gruppe C

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 23.01.24 12:00 - 14:00 SpT C6240

Inhalt
Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Oberthema "Hinduismus in Norddeutschland" beziehen, also auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Hinduismus in unserer Gesellschaft.

In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).

Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.

Voraussetzungen
Idealerweise haben Sie bereits die Vorlesung „Einführung in den Hinduismus“ besucht, Ausnahmen sind nach Absprache mit der Dozentin möglich.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R7Antimuslimischer Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.10.23 08:00 - 10:00 SFG 1030
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 SFG 1030
Sa 16.12.23 10:00 - 17:00 SFG 1040
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 SFG 1030
Di 23.01.24 08:00 - 10:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Rassismus ist ein hochrelevantes und sensibles Thema. Schlüsselereignisse, die dazu geführt haben, dass Rassismus als gesellschaftliches Problem in medialen Diskursen benannt wird, waren u.a. die Ermordung George Floyds, die Entdeckung des sog. Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), der Anschlag in Halle sowie der Anschlag in Hanau. Doch was genau versteht die Wissenschaft unter Rassismus? Gibt es auch einen Rassismus gegen muslimische Menschen? Und was machen Politik und Zivilgesellschaft, um Rassismus zu bekämpfen?
In diesem Seminar wollen wir uns der postkolonialen Diskussion um Rassismus und Muslimfeindlichkeit annähern. Hierzu findet eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien und Forschungsperspektiven auf (antimuslimischen) Rassismus statt, durch die wir auf historische, soziale und politische Dimensionen des Phänomens eingehen können. Es werden verschiedene Ausprägungen, Narrative und Deutungsmuster des antimuslimischen Rassismus besprochen, um diesen erkennen und weitergehend analysieren zu können.
Außerdem beleuchten wir, wie zivilgesellschaftliche und politische Initiativen mit Rassismus umgehen, indem sie die Gesellschaft dafür sensibilisieren und die davon betroffenen Individuen unterstützen. Dazu beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Antidiskriminierungsarbeit, die durch Vorstellungen externer Gäste der Antidiskriminierungsarbeit vertieft und eingeordnet werden sollen.
Somit ist es Ziel des Seminars, einerseits grundlegende Kenntnisse über antimuslimischen Rassismus zu erlangen sowie andererseits Chancen und Herausforderungen der Antidiskriminierungsarbeit im Kontext von antimuslimischem Rassismus zu identifizieren.

Die Veranstaltung findet neben der Einführungs- und Abschlussveranstaltung als Blockseminar an drei Samstagen im Semester statt.

Studienbegleitende Leistung:
Entweder a) Exzerpieren eines ausgewählten Seminartextes, b) eine Praxisübung/Methode der rassismuskritischen Bildungsarbeit vorstellen oder c) den Besuch eines Gastes aus der Antidiskriminierungsarbeit vorbereiten

Modulprüfung:
Kleine Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.
Große Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten.

Jacob Chilinski

Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R7Antimuslimischer Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.10.23 08:00 - 10:00 SFG 1030
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 SFG 1030
Sa 16.12.23 10:00 - 17:00 SFG 1040
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 SFG 1030
Di 23.01.24 08:00 - 10:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Rassismus ist ein hochrelevantes und sensibles Thema. Schlüsselereignisse, die dazu geführt haben, dass Rassismus als gesellschaftliches Problem in medialen Diskursen benannt wird, waren u.a. die Ermordung George Floyds, die Entdeckung des sog. Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), der Anschlag in Halle sowie der Anschlag in Hanau. Doch was genau versteht die Wissenschaft unter Rassismus? Gibt es auch einen Rassismus gegen muslimische Menschen? Und was machen Politik und Zivilgesellschaft, um Rassismus zu bekämpfen?
In diesem Seminar wollen wir uns der postkolonialen Diskussion um Rassismus und Muslimfeindlichkeit annähern. Hierzu findet eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien und Forschungsperspektiven auf (antimuslimischen) Rassismus statt, durch die wir auf historische, soziale und politische Dimensionen des Phänomens eingehen können. Es werden verschiedene Ausprägungen, Narrative und Deutungsmuster des antimuslimischen Rassismus besprochen, um diesen erkennen und weitergehend analysieren zu können.
Außerdem beleuchten wir, wie zivilgesellschaftliche und politische Initiativen mit Rassismus umgehen, indem sie die Gesellschaft dafür sensibilisieren und die davon betroffenen Individuen unterstützen. Dazu beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Antidiskriminierungsarbeit, die durch Vorstellungen externer Gäste der Antidiskriminierungsarbeit vertieft und eingeordnet werden sollen.
Somit ist es Ziel des Seminars, einerseits grundlegende Kenntnisse über antimuslimischen Rassismus zu erlangen sowie andererseits Chancen und Herausforderungen der Antidiskriminierungsarbeit im Kontext von antimuslimischem Rassismus zu identifizieren.

Die Veranstaltung findet neben der Einführungs- und Abschlussveranstaltung als Blockseminar an drei Samstagen im Semester statt.

Studienbegleitende Leistung:
Entweder a) Exzerpieren eines ausgewählten Seminartextes, b) eine Praxisübung/Methode der rassismuskritischen Bildungsarbeit vorstellen oder c) den Besuch eines Gastes aus der Antidiskriminierungsarbeit vorbereiten

Modulprüfung:
Kleine Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.
Große Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten.

Jacob Chilinski

Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R7/2Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-R7/3Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 18:00 - 20:00 Online über Zoom
Mo 12.02.24 - Mi 14.02.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 Online über Zoom

Diese Veranstaltung wird online in Form eines Blockseminars stattfinden.

Carina Caruso

Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R7/2Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-R7/3Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 18:00 - 20:00 Online über Zoom
Mo 12.02.24 - Mi 14.02.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 Online über Zoom

Diese Veranstaltung wird online in Form eines Blockseminars stattfinden.

Carina Caruso

Modul Rel 8.1 Globale Religionsgeschichte (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R8Hindu-Nationalismus

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

In diesem Proseminar werden wir uns von einem gegenwärtigen Blick auf die Entstehung des sogenannten Hindu-Nationalismus anschauen. Im Hindu-Nationalismus wird die nationale Identität (hier: Indien) explizit über den Marker einer religiösen Identität („Hindu“) konstruiert. Seine Entstehungsgeschichte liegt schwerpunktmäßig im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert, doch werden wir an vielen Stellen bemerken, dass diese Geschichte unhintergehbar die Gegenwart prägt. Der derzeitige Präsident Indiens Narendra Modi ist, wie seine Partei (BJP) im Ganzen, genau dieser Geschichte der religiös-nationalen Identitätsbildung und vor allem ihrer harschen Abgrenzung vom Islam verpflichtet und gegenwärtige hinduistisch-muslimische Konflikte werden nicht selten vor dem Hintergrund einer Geschichte ausgefochten, deren Entstehung in der Zeit des späten Kolonialismus liegt.

Anhand von Sekundärliteratur und ausgewählten Quellentexten werden wir uns einen Zugang zu diesen Geschehnissen erschließen und auch ihre globale Dimension anschneiden, ohne die diese Bewegungen nicht verstehbar sind. Sie sind auch, ähnlich dem globalen Religionsdiskurs, mit weltweiten Debatten über "Nation" und "Moderne" verbunden und bieten auch deshalb einen deutlich weitergehenden Lerneffekt.

Viele unserer Seminar-Texte werden auf Englisch sein und es wird vorausgesetzt, dass sie gründlich gelesen und für die jeweils Sitzungen durchgearbeitet und exzerpiert (Notizen) werden. Über DoIt wird es kleinere schriftlichen Aufgaben geben, die die Studienleistung darstellen (3 CP unbenotet). Bei Bedarf (Modul 8.1) kann natürlich wie üblich eine kleine Hausarbeit für eine Note angeschlossen werden.

Ulrich Harlass
09-54-5-R8/2Nordische Mythen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)

Film, Comic, Literatur und Kunst – Motive aus der nordischen Mythologie begegnen uns vielfältig im Alltag. Odin, Thor und Loki beispielsweise sind (Haupt-)Charaktere des Marvel-Universums (Die „Thor“-Filme). Die Figur des Thor hat dazu eine eigene Comic-Reihe („Thor“) und auch in anderen Comic-Reihen (z.B. Neil Gaiman’s „Sandman“) prominente Gastauftritte. In der Literatur gibt es ebenso zahlreiche Adaptionen der Figuren und Mythen – beispielsweise die „Magnus Chase“-Reihe oder „American Gods“. All diese Darstellungen prägen unsere heutige Vorstellung der nordischen Götter und Helden. Doch auf welche Grundlage greifen diese Darstellungen zurück? Welche Transformationsprozesse haben die Figuren und Mythen gegebenenfalls durchlaufen? Wie werden die Motive eventuell adaptiert, entwickelt oder aber verworfen und neu verhandelt? Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet dieses Seminar rezeptionsgeschichtlich.
Dazu wird zunächst versucht, einen Überblick über nordische Mythologie(n) zu gewinnen und neben archäologischen Funden als Grundlage vor allem die skandinavischen Götter- und Heldensagen der Lieder-Edda und Snorra-Edda erarbeitet sowie zusätzlich Forschungsliteratur zu Entstehung und Kontext. Danach werden wir uns mit (populärkulturellen) zeitgenössischen Interpretationen von nordischen Mythen in Comics (bspw. „Sandman“, „Thor“), Filmen (z.B. „Marvel’s Thor“, „The Northman“, „American Gods“, „Vikings“), Literatur („Magnus Chase”, „American Gods“) und Kunst beschäftigen.
Studienleistung:
Beschäftigung mit einem Medium (z.B. einer Comic-Reihe, einem Film, einer literarischen Verarbeitung, Kunst) und Präsentation der Ergebnisse (Gruppen- oder Einzelarbeit), ca. 20-30 Minuten.
Prüfungsleistung:
„kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder
„große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten) ODER: mündliche Prüfung (c.a. 30 Minuten, mit Thesenpapier)

Lara Lindhorst

Modul Rel 8.3 Globale Religionsgschichte mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R8Hindu-Nationalismus

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

In diesem Proseminar werden wir uns von einem gegenwärtigen Blick auf die Entstehung des sogenannten Hindu-Nationalismus anschauen. Im Hindu-Nationalismus wird die nationale Identität (hier: Indien) explizit über den Marker einer religiösen Identität („Hindu“) konstruiert. Seine Entstehungsgeschichte liegt schwerpunktmäßig im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert, doch werden wir an vielen Stellen bemerken, dass diese Geschichte unhintergehbar die Gegenwart prägt. Der derzeitige Präsident Indiens Narendra Modi ist, wie seine Partei (BJP) im Ganzen, genau dieser Geschichte der religiös-nationalen Identitätsbildung und vor allem ihrer harschen Abgrenzung vom Islam verpflichtet und gegenwärtige hinduistisch-muslimische Konflikte werden nicht selten vor dem Hintergrund einer Geschichte ausgefochten, deren Entstehung in der Zeit des späten Kolonialismus liegt.

Anhand von Sekundärliteratur und ausgewählten Quellentexten werden wir uns einen Zugang zu diesen Geschehnissen erschließen und auch ihre globale Dimension anschneiden, ohne die diese Bewegungen nicht verstehbar sind. Sie sind auch, ähnlich dem globalen Religionsdiskurs, mit weltweiten Debatten über "Nation" und "Moderne" verbunden und bieten auch deshalb einen deutlich weitergehenden Lerneffekt.

Viele unserer Seminar-Texte werden auf Englisch sein und es wird vorausgesetzt, dass sie gründlich gelesen und für die jeweils Sitzungen durchgearbeitet und exzerpiert (Notizen) werden. Über DoIt wird es kleinere schriftlichen Aufgaben geben, die die Studienleistung darstellen (3 CP unbenotet). Bei Bedarf (Modul 8.1) kann natürlich wie üblich eine kleine Hausarbeit für eine Note angeschlossen werden.

Ulrich Harlass
09-54-5-R8/2Nordische Mythen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)

Film, Comic, Literatur und Kunst – Motive aus der nordischen Mythologie begegnen uns vielfältig im Alltag. Odin, Thor und Loki beispielsweise sind (Haupt-)Charaktere des Marvel-Universums (Die „Thor“-Filme). Die Figur des Thor hat dazu eine eigene Comic-Reihe („Thor“) und auch in anderen Comic-Reihen (z.B. Neil Gaiman’s „Sandman“) prominente Gastauftritte. In der Literatur gibt es ebenso zahlreiche Adaptionen der Figuren und Mythen – beispielsweise die „Magnus Chase“-Reihe oder „American Gods“. All diese Darstellungen prägen unsere heutige Vorstellung der nordischen Götter und Helden. Doch auf welche Grundlage greifen diese Darstellungen zurück? Welche Transformationsprozesse haben die Figuren und Mythen gegebenenfalls durchlaufen? Wie werden die Motive eventuell adaptiert, entwickelt oder aber verworfen und neu verhandelt? Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet dieses Seminar rezeptionsgeschichtlich.
Dazu wird zunächst versucht, einen Überblick über nordische Mythologie(n) zu gewinnen und neben archäologischen Funden als Grundlage vor allem die skandinavischen Götter- und Heldensagen der Lieder-Edda und Snorra-Edda erarbeitet sowie zusätzlich Forschungsliteratur zu Entstehung und Kontext. Danach werden wir uns mit (populärkulturellen) zeitgenössischen Interpretationen von nordischen Mythen in Comics (bspw. „Sandman“, „Thor“), Filmen (z.B. „Marvel’s Thor“, „The Northman“, „American Gods“, „Vikings“), Literatur („Magnus Chase”, „American Gods“) und Kunst beschäftigen.
Studienleistung:
Beschäftigung mit einem Medium (z.B. einer Comic-Reihe, einem Film, einer literarischen Verarbeitung, Kunst) und Präsentation der Ergebnisse (Gruppen- oder Einzelarbeit), ca. 20-30 Minuten.
Prüfungsleistung:
„kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder
„große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten) ODER: mündliche Prüfung (c.a. 30 Minuten, mit Thesenpapier)

Lara Lindhorst

Modul Rel 9.1 Analyse religiöser Gegenwartskultur in digitalen Medien: Einführung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R9Digitale Religion? Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell & Tsuria 2021) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren.
Literatur: Campbell, H. & Tsuria, R. (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2021

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul Rel 10.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R10Anthropology of religion (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Iliyana Angelova

Modul Rel 11.1 Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R11Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 25.10.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 15.11.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 06.12.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 13.12.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 20.12.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 24.01.24 14:00 - 18:00 SpT C6240

Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.

Studienleistungen:
Im Laufe des Semesters sind drei schriftliche Reflexionen zu den jeweiligen Themenblöcken des Seminars umzusetzen. Darüber hinaus wird eine aktive Beteiligung an Diskussionsforen auf StudIP zur Seminarlektüre gefordert in Form von 2 formulierten und 2 beantworteten/kommentierten Fragen pro Semester.

Prüfungsleistung:
3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.

Kathrin Trattner

Modul Rel 12.2 Bachelorarbeit Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R12BA-Abschlusskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 SpT C4180 (1 SWS)
Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 12.1 Bachelorarbeit (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R12BA-Abschlusskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 SpT C4180 (1 SWS)
Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 12.3 Bachelorarbeit Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-R12BA-Abschlusskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 SpT C4180 (1 SWS)
Yan Ananda Suarsana

Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul Rel Q ist unter Umständen die Belegung einer anderen Sprache am Fremdsprachenzentrum möglich. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Modulbeauftragten Prof. Suarsana.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-RQHebräisch

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: ZB-B 1340 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen Aufbaukurs handelt, Vorkenntnisse werden benötigt!

Hebräisch ist die Sprache des ersten Teils der Bibel. Der erste Schritt ist das Kennenlernen des Alphabetes und der Vokale. Darauf baut die Kenntnis der verschiedenen Arten der Silbe auf. Wenn das erreicht ist, kommen Nomen und Kasus an die Reihe. Darauf folgt das Verb in seinen Konjugationen und Modifikationen, bevor wir uns mit Syntax und Satzarten befassen können. Das Lernmaterial stammt ausschließlich aus Texten der Bibel.

Mathias Rösel
09-54-3-RQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: ZB-B 1340 (2 SWS)
Mathias Rösel
SZHB 0910Arabisch (A1.1) - fällt aus!
Arabic (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 (4 SWS)


N. N.
SZHB 0911Arabisch (A1.2) - fällt aus!
Arabic (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (4 SWS)


N. N.
SZHB 0912Intensivkurs Arabisch (A1.1)
Intensive course Arabic (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 14:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 14:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
SZHB 0990ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1)
Turkish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


Ahmet Arslan
SZHB 0991ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2)
Turkish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


Ahmet Arslan

Modul Rel FD1.1 Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-RFD1Schöpfung im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-RFD1/2Schöpfung im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-RFD1Schöpfung im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-RFD1/2Schöpfung im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-RFD1Schöpfung im Religionsunterricht
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-RFD1/2Schöpfung im Religionsunterricht
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel FD2.1 Praxisorientierte Elemente Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-RFD2POE-Vorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.10.23 14:00 - 19:00 SFG 2030
Fr 13.10.23 17:30 - 19:00 SFG 2010
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2060
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2070

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einem begleitenden Seminar sowie der Praxisphase in den Schulen. In Vorbereitung auf die Praxisphase wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 13.10. und 14.10. stattfinden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 13.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.23 und dem 22.12.23 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Bitte tragen Sie sich frühzeitig in die Vorlesung ein!

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-RFD2/2POE - Seminar zur Vorlesung
Begleitseminar für Gym/OS-Studierende / Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2010 (3 SWS)

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Susann Budde

Modul Rel FD2.2 Praxisorientierte Elemente Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-RFD2POE-Vorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.10.23 14:00 - 19:00 SFG 2030
Fr 13.10.23 17:30 - 19:00 SFG 2010
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2060
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2070

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einem begleitenden Seminar sowie der Praxisphase in den Schulen. In Vorbereitung auf die Praxisphase wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 13.10. und 14.10. stattfinden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 13.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.23 und dem 22.12.23 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Bitte tragen Sie sich frühzeitig in die Vorlesung ein!

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-RFD2/4POE - Seminar zur Vorlesung
Begleitseminar für Grundschul-Studierende / Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4330 SFG 2030 (3 SWS)

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Hanna Jacob

Modul Rel FD2.3 Fachdidaktische Praxis (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-5-RFD2POE-Vorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.10.23 14:00 - 19:00 SFG 2030
Fr 13.10.23 17:30 - 19:00 SFG 2010
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2060
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Sa 14.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2070

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einem begleitenden Seminar sowie der Praxisphase in den Schulen. In Vorbereitung auf die Praxisphase wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 13.10. und 14.10. stattfinden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 13.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.23 und dem 22.12.23 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Bitte tragen Sie sich frühzeitig in die Vorlesung ein!

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-RFD2/2POE - Seminar zur Vorlesung
Begleitseminar für Gym/OS-Studierende / Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2010 (3 SWS)

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Susann Budde
09-54-5-RFD2/4POE - Seminar zur Vorlesung
Begleitseminar für Grundschul-Studierende / Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4330 SFG 2030 (3 SWS)

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt!
Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.

Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!

Hanna Jacob

Modul Rel FD3.3 Weiterbildungsstudium Religionspädagogische Planungen und Analysen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-1-RFD3Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1820 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Bemerkung:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.

Susann Budde
09-54-MED-1-RFD3/2Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Bemerkung:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.

Susann Budde

Modul Rel FD4.1 Weiterbildungsstudium Fachdidaktische Konzepte zum Umgang mit religiöser und ethischer Pluralität

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-3-RFD4Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 SpT C4180

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler*innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler*innen teilnehmen.

Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und bei Bedarf auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Dabei sollen bestehende Konzepte und deren grundlegende Annahmen einer kritischen Analyse unterzogen werden. Das Ziel besteht darin, die Teilnehmer*innen zu einem reflektierten, interessanten und den Bremer Erfordernissen angemessenen interreligiösen Unterricht zu befähigen. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.

Dr. Eva-Maria Kenngott