Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.
Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire Wahlpflicht für Romanistik International
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 04.02.19 - Di 05.02.19 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 GW2 B1216
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel Wahlpflicht für Romanistik International
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Les relations franco-allemandes - ein "Klassiker" im Französischunterricht à reconsidérer
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-2 | Übung zum Seminar "Les relations franco-allemandes - ein "Klassiker" im Französischunterricht à reconsidérer"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1080 (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-3 | Praxissemestervorbereitung GYM
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 AIB 0010 (1 SWS)
Die Übung „Planungsprozesse“ ist in das FD3-Modul eingebettet und findet im Wintersemester 14-täglich statt. Ziel der Übung ist es, die Masterstudierenden auf ihr Praxissemester bzw. Fachpraktikum und die damit verbundene e-Portfolioarbeit vorzubereiten. Einen Schwerpunkt bildet dabei der systematische Aufbau von fachspezifischer Reflexionskompetenz, der von Anfang an gefördert und im Rahmen der individualisierbaren e-Portfolioarbeit intensiv verfolgt wird. Reflexionskompetenz gilt dabei als Schnittstelle zwischen dem universitären Theoriewissen und den praktischen Erfahrungen im Praxisfeld Schule. Schwerpunkte der Übung bilden mit Blick auf diese Theorie-Praxis-Relationierung eine Hospitationsaufgabe im Rahmen des forschenden Lernens sowie eine Aufgabe im Bereich der Unterrichtsplanung. Darüber hinaus werden weitere fachspezifische Verfahren und Theorien des Fremdsprachenunterrichts thematisiert, die im Rahmen der bevorstehenden Praxisphase aufgegriffen werden können.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-4 | Praxissemestervorbereitung OS
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:15 - 15:45 AIB 0010 (1 SWS)
Die Übung „Planungsprozesse“ ist in das FD3-Modul eingebettet und findet im Wintersemester 14-täglich statt. Ziel der Übung ist es, die Masterstudierenden auf ihr Praxissemester bzw. Fachpraktikum und die damit verbundene e-Portfolioarbeit vorzubereiten. Einen Schwerpunkt bildet dabei der systematische Aufbau von fachspezifischer Reflexionskompetenz, der von Anfang an gefördert und im Rahmen der individualisierbaren e-Portfolioarbeit intensiv verfolgt wird. Reflexionskompetenz gilt dabei als Schnittstelle zwischen dem universitären Theoriewissen und den praktischen Erfahrungen im Praxisfeld Schule. Schwerpunkte der Übung bilden mit Blick auf diese Theorie-Praxis-Relationierung eine Hospitationsaufgabe im Rahmen des forschenden Lernens sowie eine Aufgabe im Bereich der Unterrichtsplanung. Darüber hinaus werden weitere fachspezifische Verfahren und Theorien des Fremdsprachenunterrichts thematisiert, die im Rahmen der bevorstehenden Praxisphase aufgegriffen werden können.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-5 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen BA; MEd;, MA RomInt Modul 5
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-6 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen zus. mit KS
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Meike Hethey
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b
C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Formation de mots - französische Wortbildung BA; MEd; Typ B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Katrin Mutz
|
C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1b-1 | Le français parlé en dehors de la France BA; MEd - Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Mo 11.02.19 - Do 14.02.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 15:00 GW2 B3770 Fr 15.02.19 09:00 - 13:00 GW2 B3770
| Magnus Fischer
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2a-2 | La poésie française et francophone BA; MEd;, MA RomInt Modul 5, in französischer Sprache
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-5 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen BA; MEd;, MA RomInt Modul 5
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-6 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen zus. mit KS
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Meike Hethey
|
C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2b-1 | Textes francophones actuels et classiques BA; MEd;MA RomInt M5;TnL
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Ce séminaire donnera l’occasion de faire connaissance et d’étudier des textes choisis de la littérature francophone actuelle, mais aussi un choix de textes célèbres.
Dans la première partie du semestre, ce séminaire fonctionne en coopération avec le festival littéraire „globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur“ dans le cadre duquel seront invités également des auteurs de plume franҫaise: Alexis Jenni dont le roman “L’art franҫais de la guerre“ a reҫu le Prix Goncourt en 2011 d’une part et, d’autre part, Néhémy Pierre-Dahomey, un jeune auteur d’origine haitienne qui sera présenté avec son premier roman “Les rapatriés“. Dans les premières semaines, on va étudier des extraits de ces deux romans pour préparer ainsi les soirées de lecture avec les auteurs insérées dans le programme du festival. Ne ratez pas l’occasion de faire connaissance de ces auteurs et de discuter avec eux!
Dans la deuxième partie du séminaire on enchaînera un travail systématique. A partir de textes choisis on discutera les concepts de francophone / francophonie, de la négritude, de la créolité et de la créolisation. La dernière partie du séminaire est vouée à l‘analyse de textes „classiques“ - de L. S. Senghor, d’Aimé Césaire et de Mohammed Dib.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD4-1 | Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4330 MZH 1460 (2 SWS)
| Meike Hethey
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD 5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch MED
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Vor der Prüfungsordnung 2013
Für Module im Bereich der Fachdidaktik Französisch kontaktieren Sie bitte die zuständige Dozentin.
Auch für die Module B1.1 (a + b) , B1.3a und B1.3b kontaktieren Sie bitte bei Belegung die Modulbeauftragte Dr. Katrin Mutz (katrin.mutz@uni-bremen.de).
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - MEd NGy - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an beiden B3-Modulen. Das C4-Modul besteht aus sprachpraktischen Uebungen im Umfang von 4 SWS (4 CP), wobei im WS wie im SoSe zur Auswahl stehen: Thematische Einheit (2 SWS), Uebersetzungsuebung (2 SWS) oder ein Kurs zur Theaterimprovisation (4 SWS)
10-77-5-C4-3 | Traduction français-allemand
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1820
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Les relations franco-allemandes - ein "Klassiker" im Französischunterricht à reconsidérer
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-2 | Übung zum Seminar "Les relations franco-allemandes - ein "Klassiker" im Französischunterricht à reconsidérer"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1080 (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-3 | Praxissemestervorbereitung GYM
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 AIB 0010 (1 SWS)
Die Übung „Planungsprozesse“ ist in das FD3-Modul eingebettet und findet im Wintersemester 14-täglich statt. Ziel der Übung ist es, die Masterstudierenden auf ihr Praxissemester bzw. Fachpraktikum und die damit verbundene e-Portfolioarbeit vorzubereiten. Einen Schwerpunkt bildet dabei der systematische Aufbau von fachspezifischer Reflexionskompetenz, der von Anfang an gefördert und im Rahmen der individualisierbaren e-Portfolioarbeit intensiv verfolgt wird. Reflexionskompetenz gilt dabei als Schnittstelle zwischen dem universitären Theoriewissen und den praktischen Erfahrungen im Praxisfeld Schule. Schwerpunkte der Übung bilden mit Blick auf diese Theorie-Praxis-Relationierung eine Hospitationsaufgabe im Rahmen des forschenden Lernens sowie eine Aufgabe im Bereich der Unterrichtsplanung. Darüber hinaus werden weitere fachspezifische Verfahren und Theorien des Fremdsprachenunterrichts thematisiert, die im Rahmen der bevorstehenden Praxisphase aufgegriffen werden können.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-4 | Praxissemestervorbereitung OS
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:15 - 15:45 AIB 0010 (1 SWS)
Die Übung „Planungsprozesse“ ist in das FD3-Modul eingebettet und findet im Wintersemester 14-täglich statt. Ziel der Übung ist es, die Masterstudierenden auf ihr Praxissemester bzw. Fachpraktikum und die damit verbundene e-Portfolioarbeit vorzubereiten. Einen Schwerpunkt bildet dabei der systematische Aufbau von fachspezifischer Reflexionskompetenz, der von Anfang an gefördert und im Rahmen der individualisierbaren e-Portfolioarbeit intensiv verfolgt wird. Reflexionskompetenz gilt dabei als Schnittstelle zwischen dem universitären Theoriewissen und den praktischen Erfahrungen im Praxisfeld Schule. Schwerpunkte der Übung bilden mit Blick auf diese Theorie-Praxis-Relationierung eine Hospitationsaufgabe im Rahmen des forschenden Lernens sowie eine Aufgabe im Bereich der Unterrichtsplanung. Darüber hinaus werden weitere fachspezifische Verfahren und Theorien des Fremdsprachenunterrichts thematisiert, die im Rahmen der bevorstehenden Praxisphase aufgegriffen werden können.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-5 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen BA; MEd;, MA RomInt Modul 5
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-6 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen zus. mit KS
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Meike Hethey
|
Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | Formation de mots - französische Wortbildung BA; MEd; Typ B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-5-C1b-1 | Le français parlé en dehors de la France BA; MEd - Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Mo 11.02.19 - Do 14.02.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 15:00 GW2 B3770 Fr 15.02.19 09:00 - 13:00 GW2 B3770
| Magnus Fischer
|
10-77-5-C2a-2 | La poésie française et francophone BA; MEd;, MA RomInt Modul 5, in französischer Sprache
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
10-77-5-C2b-1 | Textes francophones actuels et classiques BA; MEd;MA RomInt M5;TnL
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Ce séminaire donnera l’occasion de faire connaissance et d’étudier des textes choisis de la littérature francophone actuelle, mais aussi un choix de textes célèbres.
Dans la première partie du semestre, ce séminaire fonctionne en coopération avec le festival littéraire „globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur“ dans le cadre duquel seront invités également des auteurs de plume franҫaise: Alexis Jenni dont le roman “L’art franҫais de la guerre“ a reҫu le Prix Goncourt en 2011 d’une part et, d’autre part, Néhémy Pierre-Dahomey, un jeune auteur d’origine haitienne qui sera présenté avec son premier roman “Les rapatriés“. Dans les premières semaines, on va étudier des extraits de ces deux romans pour préparer ainsi les soirées de lecture avec les auteurs insérées dans le programme du festival. Ne ratez pas l’occasion de faire connaissance de ces auteurs et de discuter avec eux!
Dans la deuxième partie du séminaire on enchaînera un travail systématique. A partir de textes choisis on discutera les concepts de francophone / francophonie, de la négritude, de la créolité et de la créolisation. La dernière partie du séminaire est vouée à l‘analyse de textes „classiques“ - de L. S. Senghor, d’Aimé Césaire et de Mohammed Dib.
| Prof. Dr. Elisabeth Arend
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-5 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen BA; MEd;, MA RomInt Modul 5
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-6 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen zus. mit KS
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Meike Hethey
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-5-C4-3 | Traduction français-allemand
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1820
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-3-FD4-1 | Diagnose und Bewertung im Französischunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4330 MZH 1460 (2 SWS)
| Meike Hethey
|
Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-E77-5-C1a/b-Ol -C2a/b Ol-1 | Weiteres Profilmodul Fachwissenschaften im Wahlpflichtbereich MEd OL
Seminar ECTS: 3
Folgende Module können gewählt werden: ein Profilmodul Fachwissenschaften OL aus C1a- Ol Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen/ C1b-OL Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen/ C2a-OL Profilmodul Literaturwissenschaft a: Literatur, Medien und Theorien/ C2b –OL Pro filmodul Literaturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische Dimensionen Von den Seminaren aus den Profilmodulen ( C - Module) ist eines auszuwählen, das inhaltlich noch nicht im Bachelor absolviert wurde. Die 3 CP werden in einer benoteten mündlichen Präsentation erbracht. Die schriftliche Hausarbeit, die von den rein bremischen Studierenden zu erbringen ist, entfällt für Kooperationsstudierende. Bitte tragen Sie sich auf Stud-Ip ein und wenden sich an die Modulbeauftragte, wenn Sie Beratung benötigen
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire Wahlpflicht für Romanistik International
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 04.02.19 - Di 05.02.19 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 GW2 B1216
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel Wahlpflicht für Romanistik International
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-3-FD 5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch MED
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|
Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015
A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
10-77-1-A1a-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil BA
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
In der Lehrveranstaltung, die sowohl aus Vorlesungsanteilen als auch aus Seminaranteilen besteht, werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das franzoesische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) und die lexikalische Semantik analysiert. Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Uebung wird dringend empfohlen.
Studienleistung: regelmaessige und aktive Teilnahme, Gruppenkurzreferat
Pruefungsleistung Klausur
Literatur: Kolboom, I. et al. (eds.) (2008), Handbuch Franzoesisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Moeschler, J. /Auchelin, A. (2009), Introduction ? la linguistique contemporaine. 3. ?d. Paris, Armand Colin. Sokol, M. (2007), Franzoesische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. voellig neu bearb. Auflage. Tuebingen, Narr. Stein, A. (2005), Einfuehrung in die franzoesische Sprachwissenschaft. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-2 | Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil BA
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
In der Lehrveranstaltung, die sowohl aus Vorlesungsanteilen als auch aus Seminaranteilen besteht, werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das franzoesische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) und die lexikalische Semantik analysiert. Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Uebung wird dringend empfohlen.
Studienleistung: regelmaessige und aktive Teilnahme, Gruppenkurzreferat
Pruefungsleistung Klausur
Literatur: Kolboom, I. et al. (eds.) (2008), Handbuch Franzoesisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Moeschler, J. /Auchelin, A. (2009), Introduction ? la linguistique contemporaine. 3. ?d. Paris, Armand Colin. Sokol, M. (2007), Franzoesische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. voellig neu bearb. Auflage. Tuebingen, Narr. Stein, A. (2005), Einfuehrung in die franzoesische Sprachwissenschaft. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-3 | Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil BA -wöchentlich Montags : 12:00 - 13:30, und ACHTUNG: ab 20.11.2018, nicht mehr Montags, sondernDienstag: 16:15 - 17:45
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 SFG 2070 wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B2880 (2 SWS)
| Dr. Katrin Mutz
|
A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-1-A2a-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe A BA
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 (2 SWS)
Die Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe sowie in Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Weiter werden Beispiele aus Lyrik und Drama hinzugezogen. Zur Anschaffung wird dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von E. Richter, K. Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mit abgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €. Die Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jeder/m teilnehmenden Studierenden übernommen werden. Die Veranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, die Teilnahme daran ist dringend empfohlen. Bitte tragen Sie sich bei Stud-IP für die Veranstaltung ein. Dort finde Sie auch weitere Informationen und Materialien.
| Elena Tüting, M.A.
|
10-77-1-A2a-2 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft - Gruppe B BA
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 23.01.19 16:00 - 18:00 GW2 B2335a
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €. Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
10-77-1-A2a-3 | Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SpT C4180 (2 SWS)
| Elena Tüting, M.A.
|
10-77-1-A2a-4 | Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft BA
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)
In dieser die Vorlesung Einführung in die französische Literaturwissenschaft begleitenden Übung geht es darum, Theorien und Methoden vertiefend zu behandeln. Hier haben wir Zeit die in der Vorlesung angesprochenen Texte genauer zu lesen und zu diskutieren. Erweiternd zur Vorlesung, deren Schwerpunkt auf Literaturtheorien liegt, soll hier auch die Literaturgeschichte in den Blick genommen werden.
| Bettina Gnass, M.A.
|
FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
10-E77-1-FD3-1 | Les relations franco-allemandes - ein "Klassiker" im Französischunterricht à reconsidérer
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-2 | Übung zum Seminar "Les relations franco-allemandes - ein "Klassiker" im Französischunterricht à reconsidérer"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1080 (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-3 | Praxissemestervorbereitung GYM
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 AIB 0010 (1 SWS)
Die Übung „Planungsprozesse“ ist in das FD3-Modul eingebettet und findet im Wintersemester 14-täglich statt. Ziel der Übung ist es, die Masterstudierenden auf ihr Praxissemester bzw. Fachpraktikum und die damit verbundene e-Portfolioarbeit vorzubereiten. Einen Schwerpunkt bildet dabei der systematische Aufbau von fachspezifischer Reflexionskompetenz, der von Anfang an gefördert und im Rahmen der individualisierbaren e-Portfolioarbeit intensiv verfolgt wird. Reflexionskompetenz gilt dabei als Schnittstelle zwischen dem universitären Theoriewissen und den praktischen Erfahrungen im Praxisfeld Schule. Schwerpunkte der Übung bilden mit Blick auf diese Theorie-Praxis-Relationierung eine Hospitationsaufgabe im Rahmen des forschenden Lernens sowie eine Aufgabe im Bereich der Unterrichtsplanung. Darüber hinaus werden weitere fachspezifische Verfahren und Theorien des Fremdsprachenunterrichts thematisiert, die im Rahmen der bevorstehenden Praxisphase aufgegriffen werden können.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-4 | Praxissemestervorbereitung OS
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:15 - 15:45 AIB 0010 (1 SWS)
Die Übung „Planungsprozesse“ ist in das FD3-Modul eingebettet und findet im Wintersemester 14-täglich statt. Ziel der Übung ist es, die Masterstudierenden auf ihr Praxissemester bzw. Fachpraktikum und die damit verbundene e-Portfolioarbeit vorzubereiten. Einen Schwerpunkt bildet dabei der systematische Aufbau von fachspezifischer Reflexionskompetenz, der von Anfang an gefördert und im Rahmen der individualisierbaren e-Portfolioarbeit intensiv verfolgt wird. Reflexionskompetenz gilt dabei als Schnittstelle zwischen dem universitären Theoriewissen und den praktischen Erfahrungen im Praxisfeld Schule. Schwerpunkte der Übung bilden mit Blick auf diese Theorie-Praxis-Relationierung eine Hospitationsaufgabe im Rahmen des forschenden Lernens sowie eine Aufgabe im Bereich der Unterrichtsplanung. Darüber hinaus werden weitere fachspezifische Verfahren und Theorien des Fremdsprachenunterrichts thematisiert, die im Rahmen der bevorstehenden Praxisphase aufgegriffen werden können.
| Dr. Georgia Gödecke
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-5 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen BA; MEd;, MA RomInt Modul 5
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
| Meike Hethey
|
10-E77-1-FD3-C2a-M5-6 | Inter- und transkulturelle Literaturdidaktik. Theoretische und praktische Herausforderungen zus. mit KS
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Meike Hethey
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Aissatou Bouba
|
10-77-5-C4-3 | Traduction français-allemand
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1820
| Prof. Dr. Gisela Febel
|
Modul T - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-E77-6-VFr-T-Ol-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a, C2b, C3a, C3b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
10-E77-5-C5-1 | Présenter et rédiger dans un contexte universitaire Wahlpflicht für Romanistik International
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 04.02.19 - Di 05.02.19 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 GW2 B1216
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
10-E77-5-C5-2 | Le francais dans un contexte professionnel Wahlpflicht für Romanistik International
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.
| Aissatou Bouba
|
FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.
Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
10-E77-3-FD 5-1 | Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch MED
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt. Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Prof. Dr. Andreas Grünewald
|