Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA

Modul Pfleg1: Wissenschaftliches Arbeiten (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-1-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Carine Mendom Feunou
11-151-1-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-151-1-Pfleg1-3TTutorium - Online Veranstaltung

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Carolin Kielmann (Tutorin)

Modul Pfleg2: Theoretische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr.Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Kathrin Seibert
11-151-3-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Maite Schlacke
11-151-3-Pfleg2-3Kommunikation und Ethik in der Pflege

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

Modul Pfleg3: Diagnostik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Kai Knapp
11-151-3-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 29.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 05.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 12.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 03.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 17.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 07.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 14.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 21.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 28.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Sa 29.01.22 10:00 - 15:00 MZH 1110
Fr 04.02.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul Pfleg7: Versorgungsforschung und Versorgungssteuerung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-151-5-Pfleg7-2Versorgungssteuerung - Online Veranstaltung

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)
Mathias Fünfstück

Modul Pfleg8: Ethik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul Pfleg9: Versorgungssettings und Zielgruppen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber
11-151-5-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 03.12.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 07.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Modul Pfleg10: Professionalisierung National und International

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Fr 28.01.22 14:00 - 19:00 GRA2 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
Matthias Gerhard von Schwanenflügel
11-151-5-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtig sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

vgl. u.a. Darmann, I. (2004): Didaktik der personenbezogenen Dienstleistung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege - Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Fegebank, B.; Schanz, H. (Hrsg.): Arbeit - Beruf - Bildung in Berufsfeldern mit personenorientierten Dienstleistungen. Berufsbildung konkret. Band 7. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 77-94.
Darmann-Finck, I. (2006): „Und es wird immer so empfohlen“ - Bildungskonzepte und Pflegekompetenz. In: Pflege, 19 (3) 188-196.
Fichtmüller, F.; Walter, A. (2007): Pflegen lernen. Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress.
Glissmann, G. (2008): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Themas „Beratung in der Pflege“ - Eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Bremen.
Glissmann, G. (2009): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Studie. In: Pflegewissenschaft, 11 (2) 69 - 80.
Simon, J. (2019): Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung. Eine empirische Untersuchung. Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 36. Bamberg: University of Bamberg Press. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/45148/1/ SSOWI36SimonDissopusse_A3a.pdf [12.10.2020].
Klimasch, G. (2020): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie. Dissertation (im Begutachtungsprozess). Universität Bremen, S. 4f..

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul M11: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M11-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
11-56-1-M11-2aThe Public Health Perspektive on Loneliness and Social Isolation (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Social Isolation and Loneliness

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health
Public Health Perspectives: The Example of Digital Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Tina Jahnel
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: the Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: The Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
Dr. Hannah Jilani

Modul 13b: Epidemiologie II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Gesa Czwikla
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Modul M21a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Doetter
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.

Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Online (2 SWS)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.01.22 11:00 - 16:00 SFG 0150
Sa 22.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 29.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1460

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cGeschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.

Lena Becker-Pülm, M.A.
11-56-1-M21a-2dAuswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online)
Social Inequalities in Health
Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 20.11.21 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 10.12.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 15.01.22 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 04.02.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100

Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben.
In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet.
Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind.
Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.

N. N.
11-56-1-M21a-2fHealthcare and Inequality: Differences in access and utilisation of health services in Global South countries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Health systems of low- and middle-income countries are often characterised by inequality and discrimination, that is the availability and quality of health services vary greatly among different social groups. This seminar examines the institutional division between the care provided to the poor versus to the middle and upper classes in specific countries of Africa, Asia and Latin America, and how this impacts the general health status of poorer nations.

Dr. Gabriela de Carvalho

Modul M23a: Gesundheitsökonomie I

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GRA2A H 0100 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2aGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 SWS)

Gruppe A

Isabella Schimitzek
11-56-3-M23A-2bGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Gruppe B

Laura Birg
11-56-3-M23A-2cGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Gruppe C

Laura Birg
11-56-3-M23A-2dGesundheitsökonomie I - Übung (Online)
Tutorial

Übung

Einzeltermine:
Do 11.11.21 14:00 - 18:00 Online
Do 25.11.21 14:00 - 18:00 Online
Do 02.12.21 14:00 - 18:00 Online
Do 09.12.21 14:00 - 18:00 Online
Do 20.01.22 14:00 - 18:00 Online
Do 27.01.22 14:00 - 18:00 Online
Do 03.02.22 14:00 - 18:00 Online

Gruppe D

Laura Birg

Modul M31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2dPrävention und Gesundheitspädagogik
Prevention and Health Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Modul Pfleg FD1: Theorie und Praxis der Pflegedidaktik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-3-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul V19-BP3 Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Berufspädagogik Pflegewissenschaft, M.A.

MPO 2020

Modul Pfleg FD 1: Theorie und Praxis der Pflegedidaktik (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-3-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul FD BPP: Berufspädagogisches Praktikum (18 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A151-1-FD-BPPFD BPP Berufspädagogisches Praktikum: Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.03.22 08:00 - 14:00 GRA2 0130
Valeska Stephanow

Modul Pfleg 7: Versorgungsforschung und Versogungssteuerung (6 CP) (Bis SoSe 2022, ab WiSe 2022/23 Modul Pfleg3 Diagnostik, ÄBPO 7/2022)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-151-5-Pfleg7-2Versorgungssteuerung - Online Veranstaltung

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)
Mathias Fünfstück

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-A143-3-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul V19-BP3 Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Christian Staden
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Umgang mit Heterogenität

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar Rassismuskritik und Pädagogik fokussiert auf die Differenzkategorie race als benachteiligendes und diskriminierendes Moment gesellschaftlichen Zusammenlebens mit dem Ziel, das Wissen über diese Differenzkategorie in ein Verhältnis mit eigenem pädagogischen Handeln setzen zu können. Dazu nähern wir uns zunächst allgemein über Fragen von Differenz und Diskurs an und betrachten dann spezifischer auch Verwobenheiten mit den Kategorien Nation, Sprache, Religion und Gender. Wir schließen das Seminar mit selbstreflexiven Fragen in Bezug auf unsere eigene Involviertheit als Pädagog*innen in Machtverhältnisse ab. Ziel ist die Entwicklung eines selbst-kritischen und selbst-reflexiven Blicks auf die eigene Positionierung innerhalb gegenwärtiger Verhältnisse, um im Rahmen der eigenen pädagogischen Arbeit eher in der Lage zu sein, von rassistischen Strukturen geprägte Verhältnisse zu verändern oder zumindest nicht unhinterfragt zu reproduzieren.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

neue Struktur Studienbeginn ab Sommersemester 2015

(Berufliche Fachrichtung mit Fachwissenschaft , Fachdidaktik und Abschlussmodul)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Fachwissenschaftliche Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 6 CP
Fachdidaktische Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 12 CP
Erziehungswissenschaftliche Anteile im Umfang von 18 CP
zuzüglich eines schulbezogenen Forschungspraktikum im Umfang von 12 CP

Im ersten Unterrichtsfach Pflegewissenschaft wählen Sie ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP, das Sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Community and Family Health Nursing besuchen. Darüber hinaus müssen zwei fachdidaktische Module belegt werden.

FACHWISSENSCHAFT DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG PFLEGE

M1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Care

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Ergänzendes Lehrangebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

Community Health Care and Nursing

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M8-V-3Masterseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews
MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-3-08-30

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Welche Klimaschutzmaßnahmen wirken in Wirtschaft und Gesundheitswesen? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an generellen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Klimaschutzpolitik sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Musterstudiengänge 5 CP (MAKE kleines Projekt) oder 6 CP (General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.

Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im Master GVÖM ggf. nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstrafst basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Oliver Lange, M.A.
Laura Birg

Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.

Neue MPO 2020

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Rolf Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen (6 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M6-1Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-1-M6-2Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 03.11.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 22.12.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 12.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 26.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 02.02.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 6B-P-1: Forschungsprojekt (12 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-3-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-A143-3-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul 8-P: General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar
ECTS: 4,5/6

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg

neue Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2 Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

3 Epidemiologie und statistische Anwendungen

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

6 Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M6-1Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-1-M6-2Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 03.11.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 22.12.21 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 12.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 26.01.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Mi 02.02.22 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

6B-P Forschungsprojekt

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-A143-3-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

8-P General Studies

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflichtmodul, 9 CP (Berechnung folgt dem jeweilig gewählten Modul.)

Die Studierenden wählen Lernveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Pflegewissenschaft\", \"Public Health\" oder \"Epidemiologie\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar
ECTS: 4,5/6

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg

zusätzliches Lehrangebot

Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen

Epidemiologie, M.Sc.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health

Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health (Online-Vorlesung)
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)

Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M66-1-M6-1SAS-Kurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 SWS)
Jonas Czwikla
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-M66-1-M6-2Übungen zum SAS-Kurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 0320 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-M66-1-M6-3SE Themenfindung Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
PD Dr. Karin Bammann
Dr. Stefanie Dreger

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

6B-E Projektstudium Epidemiologische Forschung II

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M66-3-M6B-E-1Forschungsprojekt II - Gruppenberatung - Gruppe A&B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-M66-3-M6B-E-2Forschungsprojekt II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 25.11.21 14:00 - 16:00 SFG 1010
Do 16.12.21 14:00 - 16:00 GW1 A1260
Do 27.01.22 14:00 - 16:00 GW1 A1260
Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
11-M66-3-M6B-E-2Forschungsprojekt II - Gruppenberatung - Gruppe C&D

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
PD Dr. Karin Bammann
11-M66-3-M6B-E-3Forschungsprojekt III - Aktuelle Forschung in der Epidemiologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
PD Dr. Karin Bammann

7-E Fortgeschrittene epidemiologische und statistische Methoden

Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M66-3-M7-E-1Epidemiologische Methoden und Studiendesign 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
PD Dr. Karin Bammann
11-M66-3-M7-E-2Statistik in der Epidemiologie 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
PD Dr. Karin Bammann
Dr. Klaus Telkmann

8-E Spezielle epidemiologische Themen II / General Studies

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Wahlpflichtmodul, insgesamt 9 CP

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Es werden pro Semester 3 Seminare angeboten, aus denen die Studierenden 2 Seminare wählen (Liste der Themen: siehe Inhalte der Modulbeschreibung).
In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen. Diese werden i. d. R. nicht benotet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M66-3-M8-E-2Lebensstilbedingte Epidemiologie

Seminar

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 - Fr 04.03.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 GRA2A 0050/60
PD Dr. Karin Bammann
11-M66-3-M8-E-3Introduction to Molecular Epidemiology

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 1.550
Fr 12.11.21 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 1.550
Fr 19.11.21 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 1.550
Fr 26.11.21 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 1.550
Fr 10.12.21 09:00 - 12:30 Achterstr. 30 1.550

Course prerequisites
Knowledge of basic concepts in epidemiology and study designs.

Course Overview
This course will introduce the students to the basic principles and practices in molecular epidemiology as a rapidly developing field during the last decades driven by the novel discoveries of biological phenomena at molecular and genetic level. The course will start with providing an overview of the contextual framework for establishing the molecular epidemiology as a new branch in epidemiology including the recent developments in the biomedical field. Throughout the course, the students will gain understanding on various practical aspects related to the use of biomarkers in epidemiological research. These include considerations of the type of biomarkers, the biosample collection, processing and storage, biomarker measurements, principles of quality control for laboratory assays, measurement error, validity and reproducibility of biomarker data. The students will get to know specific study designs that allow integration and analysis of biomarkers in epidemiologic research, i.e. nested case-control and case-cohort studies. They will learn to appraise issues in epidemiologic study design and analysis, incl. potential uses and limitations of biomarkers. The students will be also exposed to numerous examples of the application of biomarkers to the study of major chronic diseases and conditions, incl. the COVID-19. In addition, they will learn about specific applications of biomarkers in various population groups, i.e. children and older people. A specific emphasis will be put on the ethical and legal aspects in biomarker research. The course will conclude with discussing the recent developments in establishing large biobanks, the generation of big data and novel biotechnological platforms and directions in molecular epidemiologic research. The lecture topics will be organised to combine theoretical and practical aspects of molecular epidemiology and will include multiple class exercises and discussions of specific research examples involving biomarkers.

Course Objectives
This course is aimed to provide a background for understanding the basic principles in molecular epidemiology designs, methods, analysis and interpretation. Upon successful completion of the course, students should be able to:
1. Know the contextual framework, the principles and concepts of molecular epidemiology;
2. Be acquainted with the application of biomarkers in epidemiologic studies, including their strengths and limitations;
3. Describe major challenges in collecting, storing and processing various biological samples for human population studies, as well as the ethical and legal considerations;
4. Formulate a research question and prepare a study and analysis plan employing study designs in molecular epidemiology;
5. Critically appraise research reporting data from molecular epidemiologic study.

Course Materials
Recommended:
Molecular Epidemiology of Chronic Diseases by Chris Wild, Paolo Vineis, and Seymour Garte. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc., 2008.
Further materials and suggested readings will be provided during the course.

Course requirements
In-class paper discussions: Students will be asked to read an article that provides an example of uses of biomarkers to investigate associations of interest. The students will briefly present the study using a list of predefined questions. They should learn to address the appropriateness the research question, the methodological aspects related to the used study design, biomarker information and data analysis/interpretation.

Homework: Students will be given the name of a specific biomarker, i.e. C-reactive protein. They will be asked to provide a general overview about this biomarker and how it was studied in epidemiological studies. The students will receive also suggested literature that they can use and specific instructions on how to structure their report.

Final project. Students will have an opportunity to choose from two possible formats for preparing a final project

Option 1: A research proposal for a molecular epidemiology study.
The students should develop a short project proposal to address a research question in the field of molecular epidemiology. It should describe the research background, the specific hypothesis and research objectives, the study design (study population, exclusion/inclusion criteria; sample collection; biomarker measurement), planned statistical analyses and potential study limitations. The students should demonstrate that they can clearly describe the research question, provide justification and supporting literature; make a proper study design choice and demonstrate critical thinking.

Option 2: Literature review on the use of a biomarker(s) for addressing a particular research question
The students will be offered specific topics and can make a choice for conducting a literature review addressing a specific research question. Using the guidelines of the preselected journals, they will plan and conduct a literature review in which they should clearly present the research question and identify gaps and existing inconsistencies that need to be addressed by the review. They will suggest a strategy for collecting the literature and appropriate methods and data presentation. The students should show that they can clearly describe the research question, provide justification and supporting literature; critically appraise used study designs and demonstrate critical thinking.

Final presentation:
Each student will present their final work as a 20 minute presentation + 5-10 min discussion during the last two weeks of the course.

Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

9-E Begleitseminar zur Masterarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Pflichtmodul, 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M66-5-M9-E-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E1R-Kurs

Seminar

Einzeltermine:
Mo 04.10.21 - Fr 08.10.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 15:00 GRA2A 0050/60
Dr. Klaus Telkmann
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M66-ZusatzQuantitative Forschungswerkstatt

Forschungsgruppe

Einzeltermine:
Mi 24.01.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.02.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.03.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 25.04.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 23.05.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.06.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 25.07.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 22.08.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 26.09.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 24.10.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.11.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 23.01.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.02.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.03.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 24.04.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 22.05.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 26.06.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Termin: jeden vierten Mittwoch im Monat

Dr. Stefanie Dreger

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)

Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.

Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.

Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de

Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:

Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.

Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.

Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.

Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.

Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.

Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!

Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.

Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.

General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.

Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)

Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.

B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.

B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.

B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.

M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.

M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.

M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS

Seminar
N. N.

Methodenkompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M65-2Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Contergan
Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 13:00 MZH 1470
Sa 13.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 20.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 15.01.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorrufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen.
Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.

In Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen)

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-5-M65-10Bachelorseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Wie wirksam sind unterschiedliche Instrumente der Klimaschutzpolitik, wie sind die (auch gesundheitlichen) Auswirkungen des Klimahandels? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an allgemeinen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Themen Klimaschutzpolitik und gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in Schreibtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens und eine unterstützende Begleitung des Schreibprozesses.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar im Bachelorstudiengang mit 3 ECTS verbunden.

Dieses Seminar kann auch zur Vorbereitung/Begleitung einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im BA Public Health ggf. von Studierenden, die o.g. Methodik in ihrer Bachelorarbeit anwenden, nach vorheriger Absprache als Bachelorbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren drei vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 100 Titel-Abstracts passende Studien. Eine Studie davon wird anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas untersucht. Abschließender Teil der Prüfungsleistung ist eine Reflexion der Untersuchung unter der Frage "Was würde ich anders machen, wenn ich nochmal von vorne anfangen würde?"

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Oliver Lange, M.A.
Laura Birg
11-56-5-M65-13Ethische Reflexion studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 13:00 - 18:00 Online
Fr 21.01.22 13:00 - 18:00 Online

Blockveranstaltung (1. Termin am 05.11.2021 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 21.01.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, weitere Zeiten nach Vereinbarung)

Dieses Seminar soll Studierenden die Möglichkeit geben, ethische Aspekte bei der Durchführung ihrer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Einige Beispiele sind: Verantwortungsübernahme im Forschungsprozess, Interessenskonflikte, der Umgang mit Forschungsdaten, Vertraulichkeit bzw. Vertrauen in Forschungsbeziehungen, Umgang mit belastenden Situationen, Respekt vor der Selbstbestimmung der Beforschten. Während der Blocktermin einen generellen Einblick in die Thematik gibt, können einzelne Termine bei Bedarf für die Bearbeitung ethischer Fragen genutzt werden, die sich in der Durchführung individueller oder gemeinsamer Forschungsprojekte stellen.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-GS-2021-BehaviourInsightsEinführung in die Grundlagen von Nudging (online)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 11:30 (2 SWS) remote, späterer eventuell Wechsel zu Präsenz (online)

Inhalt:
Die Forschung der letzten 40 Jahre zeigt, dass unsere Entscheidungen oft nicht rational und überlegt getroffen werden, sondern gewohnheitsmäßig, automatisch und stark von der Umgebung, in der sie getroffen werden, beeinflusst. Nur sind viele Gewohnheiten nicht immer hilfreich. Der Einbezug dieser verhaltensbezogenen Erkenntnisse zu Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsfindung ermöglicht neue Wege Entscheidungsstrukturen zu „entwerfen“ und zu nutzen, um Ziele zu erreichen. Nudges (kleine Stupser) sollen helfen, sanft und ohne Zwang die „richtige“ Richtung zu wählen, da durch sie gezielt Entscheidungsstrukturen beeinflusst werden können.

Das Seminar vermittelt folgende Grundlagen zu Nudges: (1) historischer Einführung und Überblick in die Entwicklung des Ansatzes, seiner Breite und Anwendungsmöglichkeiten, (2) Einführung in die wichtigsten Begriffe und Konzepte, (3) Frameworks und Klassifikationssysteme, (4) Arbeiten an einem Fallbeispiel.

Querschnittsthemen, die in fast jeder Sitzung angesprochen werden sind: ethische Aspekte und der Unterschied zwischen wissenschaftlicher Anwendung und Nutzung durch Unternehmen.

Zielgruppe: Masterstudierende

Vorausgesetzte Kenntnisse:
Das Seminar ist weitgehend offen konzipiert und interdisziplinär angelegt. Der Kurs orientiert sich vorrangig an Fragestellungen aus den Studiengängen Public Health (Interventionsforschung) und Politikwissenschaft.

Anforderungen:
• Aktive Teilnahme
• Übernahme von Kurzreferaten zu ausgewählten Teilaspekten
(Literatur wird gestellt)

Dr. Sarah Forberger
11-GS-2021-NeuropsyStörungenNeuropsychiatrische Störungen in der klinisch-psychologischen und epidemiologischen Forschung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Inhalt:
Neuropsychiatrische Störungen gewinnen aufgrund der demographischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Neben Grundlagen der Neuroepi-demiologie vermittelt das Seminar an ausgewählten Krankheitsbildern aus dem neurologischen/psychiatrischen Bereich (z. B. Parkinson, Alzheimer-Demenz, Schizophrenie) wichtige Informationen zu ihrer Symptomatik, Epi-demiologie und Public Health-Relevanz. Weiterhin werden störungsübergrei-fende Informationen zur Einschätzung von neuroepidemiologischen Befun-den (z. B. Möglichkeiten und Grenzen von neuropsychologischen Assess-ments) vermittelt.

Vorausgesetzte Kenntnisse:
Das Seminar ist weitgehend offen konzipiert, orientiert sich aber vorrangig an Fragestellungen aus den Studiengängen Public Health und Epidemiologie sowie Psychologie. Grundlagenkenntnisse der wichtigsten epidemiologischen und statistischen Maße in der Auswertung epidemiologischer Daten (z. B. Prävalenz, Inzidenz, Odd’s Ratio) sind hilfreich.

Anforderungen:
• Aktive und regelmäßige Teilnahme
• Übernahme eines (nicht benoteten) Kurzreferats zu ausgewählten Teilaspekten der ausgewählten Krankheitsbilder (Literatur wird ge-stellt)

Hinweise:
• Teilnehmende können innerhalb einer Woche nach dem ersten Ter-min in einem Google-Dokument ihren Themenwunsch bzgl. des Kurzreferats eintragen (Anleitung erfolgt zum ersten Termin). Teilnehmende, die innerhalb dieser Frist keinen Themenwunsch eintragen, verlieren ihre Teilnahmeberechtigung. Falls die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, erfolgt die Eintragung der Themenwünsche vor Ort in der Einführungsveranstaltung.
• Studierende, die zunächst auf der Warteliste eingetragen sind, können dennoch am ersten Termin teilnehmen und ggf. „nachrücken“.
• Die Vergabe der CPs (Unterschriften) erfolgt erst nach Abschluss des Seminars.


Ergänzung zum Anmeldeverfahren:
Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei dem Dozenten oder bei Nadine Ochmann unter forsta@uni-bremen.de.

PD Dr. Oliver Riedel, Dipl.-Psych.
11-GS-2021-RIntroduction to R for Health Scientists (oline, englisch) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Fr 18.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 12:00 ZOOM-Veranstaltung

The seminar is a gentle introduction to the statistical programming language R. The goal of the seminar is to introduce students with no or minor prior knowledge of R to the program. Background knowledge in epidemiological and statistical methods would be an advantage. The following topics will be covered in the seminar:
• Working with R and R-Studio
• Basic principles of R programming language
• Data types in R (vectors, dataframes, lists, etc.)
• Generate and recode variables
• Working with packages
• Descriptive statistical measurements (frequencies and distributions)
• Graphical data representation (histogram, bar chart, scatter plot, line chart)
• Measures of association
• Simple linear regression
• Working with example data, collected in a malaria project conducted in rural Ghana

Zielgruppe:
Students of health sciences, epidemiology, or related fields who wish to learn the R programming language. Students who want to analyze their own data sets for their bachelor, master or PhD theses.


Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungsmöglichkeiten:
Participants must have R and R Studio installed on their computer. Prior knowledge of the R programming language is not required. A basic understanding of epidemiological and statistical methods would be an advantage.

Seminarstruktur/ Lernorganisation:
This is a blocked course taught over 5 days. The seminar includes both lectures and hands-on sessions analysing data from a malaria research project. The seminar is an online course conducted via Zoom.

Art des Leistungsnachweises:
A non-graded certificate of performance equivalent to 1 CPs is offered. Students have to apply the analysis steps learned in the course to a data set and submit a working, annotated analysis syntax. This work can be done in small groups of up to 3 people.

N. N.
11-GS-Endnote -WiSe 21_22_2EndNote 20 für Studierende des FB 11 im WiSe 2021_22 - 2
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende des FB 11

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 10:00 - 12:00 Zoom

EndNote 20 ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden und Mitarbeiter*innen zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
Ulf Kemmer
11-GS-Endnote WiSe 21_22_1EndNote 20 für Studierende des FB 11 im WiSe 2021_22 - 1
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende des FB 11

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 21.10.21 12:00 - 14:00 Zoom

EndNote 20 ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden und Mitarbeiter*innen zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der digitalen Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.
Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
Ulf Kemmer
11-GS-Lehrevaluation WiSe 21_22Moderation: Dialogische Evaluation WiSe 21_22
Facilitating discussions: evaluation approaches 21

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 15.10.21 16:00 - 20:00 Online
Sa 16.10.21 - So 17.10.21 (So, Sa) 09:00 - 18:00 Online

Die Moderator*innnen-Ausbildung findet in Form eines Blockseminars vom 15.- 17. Oktober 2021 in digitaler Form (via Zoom) statt.

Diese Ausbildung besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeed-back sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.

Teilnehmer*innen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über wesentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die Teilnehmer*innen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzulegenden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.

Infos zur Anmeldung:
Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2021, 00:01 bis 30.09.2021, 23:59.
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 01.10.2021 um 12:00 verteilt.

Lalitha Chamakalayil
11-GS-Psych. Datenbanken - WiSe 21_22Einführung in die Nutzung psychologischer Datenbanken im WiSe 2020/21
für Master- sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Psychologie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 10:00 - 12:00 Zoom

Inhalte:
- Vermittelt werden Grundlagen der systematischen Literaturrecherche am Beispiel der psychologischen Datenbank PsycInfo.
- Wege der Literaturbeschaffung und -verwaltung werden ebenfalls besprochen.

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
Stwk 21/22 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 09:00 - 16:00
Fr 03.12.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.03.22 - Fr 18.03.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Reflexion über Berufsfelder

Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-08-WiSe21-22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozialwissenschaften
Tools for career entry for students of social sciences

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 09.03.22 09:00 - 17:00 Online!

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbst-präsentation mit einem Studienabschluss der Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungs-unterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für März 2022 laufen vom 16. Dezember 2021 bis Donnerstag, 17. Februar 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-LM1-WiSe21-22Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen
Module: The path from studying to professional life: First steps and practical exercises
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb

Übung

Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen?

Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung?

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden.

Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten)

Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell

Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen

Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt:
Erfolgsgeschichten (Kapitel 2)
Stärken und Schwächen (Kapitel 3)
Kontakte knüpfen (Kapitel 4)
Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)

Video-Interviews
  • Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG)
  • Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG)
  • Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH)
  • Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung)
  • Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent)
  • Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)

[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung.

Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html

N. N.

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen (präsenz)
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language
Präsenz-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 10:00 - 17:00
Sa 22.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Gudrun Soujon
Stwk 21/22 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durchs Reden

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00
Mo 01.11.21 16:00 - 18:00
Mo 15.11.21 16:00 - 18:00
Mo 29.11.21 16:00 - 18:00
Mo 13.12.21 16:00 - 18:00
Mo 20.12.21 16:00 - 18:00
Mo 10.01.22 16:00 - 18:00
Mo 24.01.22 16:00 - 18:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 21/22 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.01.22 - Di 11.01.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
SZHB 0619Fachenglisch für GesundheitswissenschaftlerInnen (B2.2) (in englischer Sprache)
Academic English for Public Health (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Martina Behrens

Uniweites General Studies-Angebot

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.02.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Fr 11.03.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.10. bis 29.10.2021 (Herbstferien) und 04.04. bis 15.04.2022 (Osterferien) an einer Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Mirela Müller Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: muelle@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 08.10. bis 10.10.2021 sowie vom 16.10. bis 17.10.2021 und für die Osterferien vom 25.03. bis 27.03.2021 sowie vom 02.04. bis 03.04.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 30.10.2021 (Herbstferienabschluss) und am 16.04.2022 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 04.02. und 11.03. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Judith Thorwart
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas, bei der unvermeidbar Kohlendioxid freigesetzt wird. Zum Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen trägt zudem die fortschreitende Entwaldung der Erde bei. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z.B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen, die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-PSW-21Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser Veranstaltung wird die Rolle der Psychologie in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erörtert. Sie orientiert sich dabei an einer Mehrebenenperspektive (vgl. Göpel, The Great Mindshift, 2016). Der Schwerpunkt liegt zunächst bei der individuellen Wahrneh-mung von Umweltproblemen und bei psychologischen Einflussfaktoren auf individuelle Verhaltensän-derung. Im Anschluss wird dieser Blickwinkel auf kollektives Handeln sowie auf politisches Engage-ment und Partizipation erweitert. Die Abschlussvorlesung diskutiert schließlich, wie das „Gute Leben“ in einer transformierten Gesellschaft aus psychologischer Sicht aussehen könnte.
Die Vorlesungen gliedern sich jeweils in zwei Theorieblöcke und einen Anwendungsblock; im Letzteren werden die Inhalte der ersten beiden Blöcke in die Mehrebenenperspektive eingeordnet und anschlie-ßend eine praxisnahe Anwendung des jeweiligen Themas vorgestellt.

Entstanden in Kooperation mit: Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V.

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

The lecture “World in Transition” is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research. In this lecture, the WBGU presents its flagship report “World in Transition – A Social Contract for Sustainability”. The lecture starts with an interview providing a comprehensive overview of the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how it produces scientific policy advice.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege, M.Ed.

Modul Pfleg FD BPP: Berufspädagogisches Praktikum (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A151-1-FD-BPPFD BPP Berufspädagogisches Praktikum: Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.03.22 08:00 - 14:00 GRA2 0130
Valeska Stephanow

Modul Pfleg FD SFP: Schulbezogenes Forschungspraktikum (12 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A151-3-FD-SFPFD SFP Schulbezogenes Forschungspraktikum: Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Dr. Katja Thane
Dr. Lisa Lüdders

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-1-M1-P-1-1Community Care

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-A143-1-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A143-3-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-A143-3-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul EW-MA 7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Christian Staden
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Umgang mit Heterogenität

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar Rassismuskritik und Pädagogik fokussiert auf die Differenzkategorie race als benachteiligendes und diskriminierendes Moment gesellschaftlichen Zusammenlebens mit dem Ziel, das Wissen über diese Differenzkategorie in ein Verhältnis mit eigenem pädagogischen Handeln setzen zu können. Dazu nähern wir uns zunächst allgemein über Fragen von Differenz und Diskurs an und betrachten dann spezifischer auch Verwobenheiten mit den Kategorien Nation, Sprache, Religion und Gender. Wir schließen das Seminar mit selbstreflexiven Fragen in Bezug auf unsere eigene Involviertheit als Pädagog*innen in Machtverhältnisse ab. Ziel ist die Entwicklung eines selbst-kritischen und selbst-reflexiven Blicks auf die eigene Positionierung innerhalb gegenwärtiger Verhältnisse, um im Rahmen der eigenen pädagogischen Arbeit eher in der Lage zu sein, von rassistischen Strukturen geprägte Verhältnisse zu verändern oder zumindest nicht unhinterfragt zu reproduzieren.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Ergänzendes Lehrangebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

Pflegewissenschaft, B.A

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.

In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.

Wahlpflichtmodul

Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ1-1Tierphysiologie und Humanbiologie 1
Animal Physiology and Human Biology I (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 08:00 - 09:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Prof. Dr. Olivia Masseck

Modul 9: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres (sgoerres@uni-bremen.de)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GRA2A H 0100 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang

31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GRA2A H 0100 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang

31 Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B: Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Pflegewissenschaft - dual

Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-1-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Carine Mendom Feunou
11-151-1-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-151-1-Pfleg1-3TTutorium - Online Veranstaltung

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Carolin Kielmann (Tutorin)

Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Kathrin Seibert
11-151-3-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Maite Schlacke

Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Kai Knapp
11-151-3-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 29.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 05.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 12.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 03.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 17.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 07.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 14.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 21.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 28.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Sa 29.01.22 10:00 - 15:00 MZH 1110
Fr 04.02.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 3 Intervention/Nursing interventions

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (wolf-ostermann@uni-bremen.de)

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber
11-151-5-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 03.12.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 07.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-M6-1Projektvorbereitung und-begleitung
Project preparation and monitoring/Project monitoring
(im auslaufenden Studienprogramm: Prpjektbegleitung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-151-5-Pfleg7-2Versorgungssteuerung - Online Veranstaltung

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)
Mathias Fünfstück

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

Modul FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

9 CP, 3 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-3-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP

Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Christian Staden
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre

Modul 8: Ethik/Nursing ethics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber

Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Fr 28.01.22 14:00 - 19:00 GRA2 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
Matthias Gerhard von Schwanenflügel
11-151-5-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtig sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

vgl. u.a. Darmann, I. (2004): Didaktik der personenbezogenen Dienstleistung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege - Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Fegebank, B.; Schanz, H. (Hrsg.): Arbeit - Beruf - Bildung in Berufsfeldern mit personenorientierten Dienstleistungen. Berufsbildung konkret. Band 7. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 77-94.
Darmann-Finck, I. (2006): „Und es wird immer so empfohlen“ - Bildungskonzepte und Pflegekompetenz. In: Pflege, 19 (3) 188-196.
Fichtmüller, F.; Walter, A. (2007): Pflegen lernen. Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress.
Glissmann, G. (2008): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Themas „Beratung in der Pflege“ - Eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Bremen.
Glissmann, G. (2009): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Studie. In: Pflegewissenschaft, 11 (2) 69 - 80.
Simon, J. (2019): Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung. Eine empirische Untersuchung. Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 36. Bamberg: University of Bamberg Press. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/45148/1/ SSOWI36SimonDissopusse_A3a.pdf [12.10.2020].
Klimasch, G. (2020): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie. Dissertation (im Begutachtungsprozess). Universität Bremen, S. 4f..

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GRA2A H 0100 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health
Public Health Perspectives: The Example of Digital Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Tina Jahnel
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: the Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: The Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
Dr. Hannah Jilani

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Modul 21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.

Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Online (2 SWS)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.01.22 11:00 - 16:00 SFG 0150
Sa 22.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 29.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1460

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cGeschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.

Lena Becker-Pülm, M.A.
11-56-1-M21a-2dAuswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online)
Social Inequalities in Health
Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 20.11.21 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 10.12.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 15.01.22 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 04.02.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100

Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben.
In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet.
Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind.
Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.

N. N.
11-56-1-M21a-2eSoziale Ungleichheit und Gesundheit (Präsenz + Online)
Social Inequalities in Health

Seminar

Einzeltermine:
Di 19.10.21 14:00 - 16:00 GW2 B3770
Sa 06.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sa 20.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sa 22.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
So 23.01.22 10:00 - 16:00 Online

Am Sonntag, 23.01.2022 findet das Seminar digital per Zoom statt.

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.
11-56-1-M21a-2fHealthcare and Inequality: Differences in access and utilisation of health services in Global South countries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Health systems of low- and middle-income countries are often characterised by inequality and discrimination, that is the availability and quality of health services vary greatly among different social groups. This seminar examines the institutional division between the care provided to the poor versus to the middle and upper classes in specific countries of Africa, Asia and Latin America, and how this impacts the general health status of poorer nations.

Dr. Gabriela de Carvalho

Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber

Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-1-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Carine Mendom Feunou
11-151-1-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-151-1-Pfleg1-3TTutorium - Online Veranstaltung

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
Carolin Kielmann (Tutorin)

Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Kathrin Seibert
11-151-3-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Maite Schlacke

Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Kai Knapp
11-151-3-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 29.10.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 05.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 12.11.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 03.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 17.12.21 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 07.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 14.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 21.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Fr 28.01.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Sa 29.01.22 10:00 - 15:00 MZH 1110
Fr 04.02.22 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 3 Intervention/Interventions nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber
11-151-5-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 03.12.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 07.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-V61-M6-1Projektvorbereitung und-begleitung
Project preparation and monitoring/Project monitoring
(im auslaufenden Studienprogramm: Prpjektbegleitung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg7-1Versorgungsforschung (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-151-5-Pfleg7-2Versorgungssteuerung - Online Veranstaltung

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)
Mathias Fünfstück

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

Modul FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

9 CP, 3 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-3-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-151-3-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft

Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Christian Staden
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements (BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 8 Ethik/Ethics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen
[Acting Socially Sustainable In Organisations – Sociology meets Psychology Part 1: Postmodern Issues]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf Erleben und Handeln des Individuums aus. Menschen erschaffen strukturelle Bedingungen, die sich verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit (vgl. SDGs). Während Organisationen möglichst ökonomisch nachhaltig handeln (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät der Mensch zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken weltweit v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale, interaktionale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen.
Themen des Semesters: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie entstehen Arbeitssucht und Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert gesundes Work-Life-Blending, wie der Umgang mit digitalem Stress? Wie funktioniert das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Wer hat welche Verantwortung bei der Arbeit? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den bevorstehenden Berufseinstieg, im Trainingsseminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Neben den Inhalten ist das „Wie“ dieses Trainingsseminars zentral: erlernt werden Methoden der Prozesskonzeption, Gruppenmoderation, der Umgang mit Metaplantechniken und andere Fertigkeiten, die Studierende auf typische Praxisanforderungen konkret vorbereiten.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.): Dienstag 16-19h. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen, daher bitte verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP. Nach dem Startworkshop ist diese Lerngruppe geschlossen.
[Falls als Online-Seminar notwendig: Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera!]

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung für 6 CP (ECTS).
Interaktive Stundenvorbereitung (Workshop) & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Acting Socially Sustainable in Organisations – Sociology Meets Psychology Part 1: Postmodern Issues (in englischer Sprache)
Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Soziologie trifft Psychologie Teil 1: Postmoderne Problemlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

“Social” sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. Economic sustainability is a booster of change for the modern organisation; ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less regarded in the everyday workplace. Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and the individual’s processing and coping are interlinked.
This training-seminar is bridging sociological and psychological knowledge, focussing on concepts that support an understanding of how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. We will explore the psychological effects of the quality of a social climate, in order to understand social vulnerability. We scrutinize effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and sustainability supporting approaches like occupational health management, work-life-blending, and how to deal with digital stress. Ethics and responsibilities become apparent.
English is used as a lingua franca; effects of this setting are part of the reflection within the training setting. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive training-setting combines theoretical and practical elements,. Students should be willing to participate actively and in a reflective manner.
Beside interchangeable contents, the “how” is essential for all parts of this training seminar: students learn process planning, group moderation, use of Metaplan techniques, and other demands typical in the organisational practice.

Open for 1st semester students and above, recommended for Sociology Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to students of other faculties. As a training seminar limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term: Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.!). Limited to 20 participants, therefore please register reliable via Stud.IP for your participation. After the start workshop, this training-group will be closed.
[In case the seminar must be held online: participation only with camera turned on!]

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement for 6 CP (ECTS)
Preparation of an interactive workshop and exposition in small groups.

Dr. Sylke Meyerhuber

Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-151-5-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Fr 28.01.22 14:00 - 19:00 GRA2 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
Matthias Gerhard von Schwanenflügel
11-151-5-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtig sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

vgl. u.a. Darmann, I. (2004): Didaktik der personenbezogenen Dienstleistung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege - Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Fegebank, B.; Schanz, H. (Hrsg.): Arbeit - Beruf - Bildung in Berufsfeldern mit personenorientierten Dienstleistungen. Berufsbildung konkret. Band 7. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 77-94.
Darmann-Finck, I. (2006): „Und es wird immer so empfohlen“ - Bildungskonzepte und Pflegekompetenz. In: Pflege, 19 (3) 188-196.
Fichtmüller, F.; Walter, A. (2007): Pflegen lernen. Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress.
Glissmann, G. (2008): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Themas „Beratung in der Pflege“ - Eine qualitative Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Bremen.
Glissmann, G. (2009): Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Studie. In: Pflegewissenschaft, 11 (2) 69 - 80.
Simon, J. (2019): Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung. Eine empirische Untersuchung. Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 36. Bamberg: University of Bamberg Press. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/45148/1/ SSOWI36SimonDissopusse_A3a.pdf [12.10.2020].
Klimasch, G. (2020): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie. Dissertation (im Begutachtungsprozess). Universität Bremen, S. 4f..

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GRA2A H 0100 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health
Public Health Perspectives: The Example of Digital Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Tina Jahnel
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: the Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: The Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
Dr. Hannah Jilani

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Modul 21-a , Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb

6 CP, Vorlesung und Seminar

M21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (ab WiSe 2018/2019)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Friedrich Schorb

Insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.

Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Online (2 SWS)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.01.22 11:00 - 16:00 SFG 0150
Sa 22.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 29.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1460

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cGeschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.

Lena Becker-Pülm, M.A.
11-56-1-M21a-2dAuswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online)
Social Inequalities in Health
Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 20.11.21 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 10.12.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 15.01.22 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 04.02.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100

Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben.
In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet.
Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind.
Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.

N. N.
11-56-1-M21a-2eSoziale Ungleichheit und Gesundheit (Präsenz + Online)
Social Inequalities in Health

Seminar

Einzeltermine:
Di 19.10.21 14:00 - 16:00 GW2 B3770
Sa 06.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sa 20.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sa 22.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
So 23.01.22 10:00 - 16:00 Online

Am Sonntag, 23.01.2022 findet das Seminar digital per Zoom statt.

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.
11-56-1-M21a-2fHealthcare and Inequality: Differences in access and utilisation of health services in Global South countries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Health systems of low- and middle-income countries are often characterised by inequality and discrimination, that is the availability and quality of health services vary greatly among different social groups. This seminar examines the institutional division between the care provided to the poor versus to the middle and upper classes in specific countries of Africa, Asia and Latin America, and how this impacts the general health status of poorer nations.

Dr. Gabriela de Carvalho

Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Psychologie, B.Sc.

Module für das 1. Fachsemester (FS)

General Studies - Pflichtbereich -

Statistik I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-1-Stat1-01Statistik I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (4 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Markus Janczyk
11-58-1-Stat1-02Übung zur Vorlesung Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-58-1-Stat1-03Übung zur Vorlesung Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-58-1-Stat1-04Übung zur Vorlesung Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 SWS)
Valentin Koob
11-58-1-Stat1-05-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0180 GRA2 0080 (2 SWS)
Lina Cecilia Mergelmeyer ((T))
11-58-1-Stat1-06-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Sophia Nagl ((T))
11-58-1-Stat1-07-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Sarai Edda Borchardt ((T))
11-58-1-Stat1-08-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Alina Ahrens ((T))
11-58-1-Stat1-09-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Alina Ahrens ((T))
11-58-1-Stat1-10-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0180 SFG 2060 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Paula Fischer ((T))

Pflichtbereich

Einführung in die psychologische Forschung / Arbeits- und Studientechniken (3 CP) (verantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann und Dr. Vanessa Jurczyk)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-1-GrundF-01Ringvorlesung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

Allgemeine Psychologie I (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-1-APsy1-01Einführung in die Allgemeine Psychologie I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-58-1-APsy1-02Kognitionspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
11-58-1-APsy1-03Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-58-1-APsy1-04Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-58-1-APsy1-05Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-58-1-APsy1-06Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.11.21 19:00 - 21:00 digital
Fr 10.12.21 14:00 - 20:00 GRA2 0140
Sa 11.12.21 08:00 - 20:00 GW2 B1820
So 12.12.21 08:00 - 20:00
Evgenij Coromaldi ((LB))
11-58-1-APsy1-07Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Rene Schlegelmilch
11-58-1-APsy1-08Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Rene Schlegelmilch
11-58-1-APsy1-09Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.11.21 18:00 - 20:00 Cog 0030 (Besprechungsraum)
Fr 21.01.22 14:00 - 20:00 GRA2 0130
Sa 22.01.22 08:00 - 20:00 GRA2 0130
So 23.01.22 09:00 - 19:00
Evgenij Coromaldi ((LB))
11-58-1-APsy1-10Vertiefungsseminar Kognitionspsychologie - in englisch -

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Cog 2030 (2 SWS)
Hsuan-Yu Lin

Psychologische Forschungsmethoden (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-1-Meth-02Computergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-58-1-Meth-03Computergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-58-1-Meth-04Computergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-58-1-Meth-05Computergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Anja Gampe/VP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-1-EntwPsy-01Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - digital -

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Anja Gampe ((VP))
11-58-1-EntwPsy-02Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Mo 12-14) - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Anja Gampe ((VP))
11-58-1-EntwPsy-03Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Mo 14-16) - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Anja Gampe ((VP))
11-58-1-EntwPsy-04Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Di 12-14) - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Anja Gampe ((VP))

Module für das 3. Fachsemester (FS)

Empirisch-experimentelles Forschungspraktikum (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-ExPra-01Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 Cog 2030 (4 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-58-3-ExPra-02Empirisch-experimentelles Praktikum I - in englisch -

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2 0180 (4 SWS)
Hsuan-Yu Lin
Ludwig Danwitz
11-58-3-ExPra-03Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Cog 1030 (4 SWS)
Ann-Katrin Hosch
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
11-58-3-ExPra-04Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 Cog 1370 (4 SWS)
PD Dr. Heinrich Liesefeld
Talke Michaelsen
11-58-3-ExPra-05Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-58-3-ExPra-06Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 Cog 1370 (4 SWS)
M. Sc Niels Doehring
N. N.

Störungslehre über die Lebensspanne (9 CP) (Modulverantwortl.: Dr. Rosa Steimke), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-StörPsy-01Gesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1110
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
11-58-3-StörPsy-02Gesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1110
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
11-58-3-StörPsy-03Gesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.12.21 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1110
Dipl.-Psych. Tilo Zotschew
11-58-3-StörPsy-04Gesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1110
M. Sc Anne Jung
11-58-3-StörPsy-05Gesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 03.12.21 08:00 - 12:00 GRA2 0180
Fr 03.12.21 12:00 - 16:00 GRA4 A0110
Fr 10.12.21 10:00 - 12:00 GRA4 A0110
Fr 10.12.21 12:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1110
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1460
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1450
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1470
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1090
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00 MZH 1100
Sa 08.01.22 10:00 - 17:00
Christina De Buhr ((LB))

Biol. Psychologie (mit Medizin für Psycholog:innen; 9 CP nach BPO 2020): Im WiSe 22/23 Biol. Psychologie (5 CP), im SoSe 23 \"Medizin für Psycholog:innen\" (4 CP). Nach BPO 2022 ab WiSe 22/23 heißt das Modul Biol. Psychologie (6 CP)

Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-BioMed-01Einführung in die Biologische Psychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-58-3-BioMed-02Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-58-3-BioMed-03Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-58-3-BioMed-04Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-58-3-BioMed-05Vertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-58-3-BioMed-06Vorlesung zur Medizinischen Psychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-58-3-BioMed-07Medizinische Psychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Cog 2030
Dr. Margarethe Korsch
11-58-3-BioMed-08Medizinische Psychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-58-3-BioMed-09Medizinische Psychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch

Sozialpsychologie I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Jens Hellmann/VP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-SozPsy1-01Einführung in die Sozialpsychologie - digital -

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
N. N.
11-58-3-SozPsy1-02Vertiefungsseminar Sozialpsychologie - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
N. N.
11-58-3-SozPsy1-03Vertiefungsseminar Sozialpsychologie - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 09:00 - 18:00
Sa 22.01.22 09:00 - 18:00
Jennifer Riederle ((LB))

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-DiffPsy-01Konzeptionen der Persönlichkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.

Psychologische Diagnostik (12 CP) (Modulverantwortl.: Dr. Julia Stern), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-DiaPsy-01Grundlagen psychologischer Diagnostik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 SFG 0140 (2 SWS)
Dr. Julia Stern
11-58-3-DiaPsy-02Anwendung psychologischer Diagnostik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Julia Stern
11-58-3-DiaPsy-03Anwendung psychologischer Diagnostik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Julia Stern
11-58-3-DiaPsy-04Anwendung psychologischer Diagnostik

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Julia Stern

Module für das 5. Fachsemester (FS)

Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie (9 CP) (Modulverantwortl.: Dr. Telse Nagler), BPO 2020

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-AllVerf-01Allgemeine Verfahrenslehre: Verfahren, Methode und Techniken psychotherapeutischen Handelns

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 02.02.22 12:00 - 14:00 GW2 B3009
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
11-58-5-AllVerf-02Behandlungsleitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) SFG 0150 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Einzeltermine:
Fr 03.12.21 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 10.12.21 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 02.02.22 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mona Schwörer ((LB))
11-58-5-AllVerf-03Behandlungsleitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Seminar
N. N.
11-58-5-AllVerf-04Vertiefung in zwei ausgewählten Verfahren und ihren Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GRA2 0080 (4 SWS)
Dr. Marion Rook
Dr. rer. nat. Anne Möllmann
11-58-5-AllVerf-05Vertiefung in zwei ausgewählten Verfahren und ihren Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GRA4 A0110 (4 SWS)
Dr. Marion Rook
Dr. rer. nat. Anne Möllmann

Wahlpflichtfach Rechtspsychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dietmar Heubrock), BPO 2020

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-AnwPsy1-01Einführung in die Rechtspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-AnwPsy1-02Psychologie im Zivil-, Sozial- und Verwaltungsrecht

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-AnwPsy1-03Einführung in die Polizeipsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-AnwPsy1-04Familienrechtspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-AnwPsy1-05Psychologie im Zivil-, Sozial und Verwaltungsrecht, Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-AnwPsy1-06Einführung in die Polizeipsychologie, Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-58-5-AnwPsy1-07Familienrechtspsychologie, Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock

Wahlpflichtfach Wirtschaftspsychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: PD Dr. Iris Stahlke), BPO 2020

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-AnwPsy2-01Grundlagen, Paradigmen und Ethik von Beratung für/in Organisationen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
11-58-5-AnwPsy2-02Management und Qualität von Prozessen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
11-58-5-AnwPsy2-03Management und Qualität von Prozessen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
11-58-5-AnwPsy2-04Bewerbungsprozesse und Auswahlverfahren / Blockseminar - digital -

Seminar

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 14:00 - 21:00 Online
Sa 27.11.21 - So 28.11.21 (So, Sa) 09:00 - 20:00 Online
PD Dr. Ralph Sichler ((PD))
11-58-5-AnwPsy2-05Beratung in spezifischen Feldern (Konfliktmanagement)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.
11-58-5-AnwPsy2-06Berufsperspektiven und Personalentwicklung

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke, Dipl.-Psych.

Wahlpflichtfach Theoretische Psychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann), BPO 2020

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-ThePsy-01Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie (Präsenz, ggf. digital)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-ThePsy-02Wiki-Projektseminar (ggf. digital)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Bastian Kinne ((LB))
11-58-5-ThePsy-03Philosophiegeschichtliche Grundlagen der Psychologie / Gruppe 1 (Präsenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-ThePsy-04Psychologie in interdisziplinärer Relation / Gruppe 1 (Präsenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-ThePsy-05Philosopiegeschichtliche Grundlagen der Psychologie / Gruppe 2 (Präsenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-58-5-ThePsy-06Psychologie in interdisziplinärer Relation / Gruppe 2 (Präsenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

BEPRAK / Berufsqualifizierende Tätigkeit I (15 CP) (Modulverantwortl.: NN), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-BEPRAK-01BEPRAK / Berufsqualifizierende Tätigkeit I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.01.22 16:00 - 20:00 GRA2 0180
Di 18.01.22 16:00 - 20:00 GRA2 0180
Di 25.01.22 16:00 - 20:00 GRA2 0180
Di 01.02.22 16:00 - 20:00 GRA2 0180
PD Dr. Arvid Herwig

Module für das 6. Fachsemester (FS)

Modul Bachelorarbeit (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler), BPO 2020 + BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-6-THESIS-01Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
Markus Janczyk
11-58-6-THESIS-02Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-58-6-THESIS-03Begleitseminar zur Bachelor-Thesis - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 17:00 (1 SWS)
N. N.
11-58-6-THESIS-04Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann

Module für das 3. Fachsemester (FS) - BPO 2017 -

Modul 8 (2-semestrig): Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychlogie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Jens Hellmann/VP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-M8-01Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie / Zeit und Raum siehe 11-58-3-SozPsy-01
Basic concepts and selected topics of social psychology

Vorlesung
N. N.
11-58-3-M8-02Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie / Zeiten und Räume siehe 11-58-3-SozPsy-02 bis 04
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar
N. N.
11-58-3-M8-03Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie / Zeiten und Räume siehe 11-58-3-SozPsy-02 bis 04
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar
N. N.
11-58-3-M8-04Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie / Zeiten und Räume siehe 11-58-3-SozPsy-02 bis 04
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar
N. N.
11-58-3-M8-05Grundbegriffe sowie ausgewählte Themenfelder der Sozialpsychologie / Zeiten und Räume siehe 11-58-3-SozPsy-02 bis 04
Basic concepts and selected topics of social psychology

Seminar
N. N.

Modul 9a (2-semestrig): Psychologische Diagnostik (12 CP) (Modulverantwortl.: Dr. Julia Stern)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-M9a-01Vorlesung Psychologische Diagnostik / Zeit und Raum s. 11-58-3-DiaPsy-01
Lecture psychological diagnostics and intervention

Vorlesung
N. N.
11-58-3-M9a-02Fallseminar Diagnostik / Zeiten und Räume s. 11-58-3-DiaPsy-02 bis 04
Theoretical fundamentals and methods

Seminar
N. N.
11-58-3-M9a-03Fallseminar Diagnostik / Zeiten und Räume s. 11-58-3-DiaPsy-02 bis 04
Theoretical fundamentals and methods

Seminar
N. N.
11-58-3-M9a-04Fallseminar Diagnostik / Zeiten und Räume s. 11-58-3-DiaPsy-02 bis 04
Theoretical fundamentals and methods

Seminar
N. N.

Modul 10: Experimentalpsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-3-M10-01Experimentalpsychologie (E1) - s. 11-58-3-ExPra-01 bis -06 - (in englischer Sprache)
Experimental Psychology

Colloquium
N. N.
11-58-3-M10-02Experimentalpsychologie (E2) - s. 11-58-3-ExPra-01 bis -06 -
Experimental Psychology

Colloquium
N. N.
11-58-3-M10-03Experimentalpsychologie (E3) - s. 11-58-3-ExPra-01 bis -06 -
Experimental Psychology

Colloquium
N. N.
11-58-3-M10-04Experimentalpsychologie (E4) - s. 11-58-3-ExPra-01 bis -06 -
Experimental Psychology

Colloquium
N. N.
11-58-3-M10-05Experimentalpsychologie (E5) - s. 11-58-3-ExPra-01 bis -06 -
Experimental Psychology

Colloquium
N. N.

Module für das 5. Fachsemester (FS) - BPO 2017 (s. Modulüberschriften) -

Wahlpflichtbereich / Bitte beachten Sie die Veranstaltungskennziffern und die spätere Anmeldung für die Prüfungen im Prüfungsplan!

Modul 12a-01 bis 05: Angewandte Psychologie I, Rechtspsychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Dietmar Heubrock)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-M12a-01Einführung in die Rechtspsychologie: Psychologie im Strafrecht / Zeit und Raum s. 11-58-5-AnwPsy1-01
Forensic Psychology

Vorlesung
N. N.
11-58-5-M12a-02Psychologie im Zivil-, Sozial- und Verwaltungsrecht / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AnwPsy1-02 bis 04
Basics of Forensic Psychology

Seminar
N. N.
11-58-5-M12a-03Einführung in die Polizeipsychologie / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AnwPsy1-02 bis 04
Basics of Forensic Psychology

Seminar
N. N.
11-58-5-M12a-04Familienrechtspsychologie / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AngPsy1-02 bis 04
Working as a Forensic Psychologist

Seminar
N. N.
11-58-5-M12a-05Rechtspsychologische Forschungsmethoden / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AngPsy1-02 bis 04
Assessment Methods in Forensic Psychology

Seminar
N. N.

Modul 12a-06 bis 10: Angewandte Psychologie I, Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP) (Modulverantwortl.: PD Dr. Iris Stahlke)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-M12a-06Grundlagen, Paradigmen und Ethik von Beratung für/in Organisationen / Zeit und Raum siehe 11-58-5-Angw2-01

Vorlesung
N. N.
11-58-5-M12a-07Vertiefungsseminar 1 / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AngwPsy2-02 bis -06

Seminar
N. N.
11-58-5-M12a-08Vertiefungsseminar 2 / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AngwPsy2-02 bis -06

Seminar
N. N.
11-58-5-M12a-09Vertiefungsseminar 3 / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AngwPsy2-02 bis -06

Seminar
N. N.
11-58-5-M12a-10Vertiefungsseminar 4 / Zeiten und Räume siehe 11-58-5-AngwPsy2-02 bis -06

Seminar
N. N.

Modul 14a: Theoretische Psychologie (15 CP) - BPO 2017 - (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-5-M14a-01Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie / Zeit und Raum siehe 11-58-5-ThePsy-01
Theoretical Psychology

Vorlesung
N. N.
11-58-5-M14a-02Wiki-Projektseminar / Zeit und Raum siehe 11-58-5-ThePsy-02
Theoretical Psychology

Seminar
N. N.
11-58-5-M14a-03Philosophiegeschichtliche Grundlagen der Psychologie / Zeit und Raum siehe 11-58-5-ThePsy-03
Theoretical Psychology

Seminar
N. N.
11-58-5-M14a-04Psychologie in interdisziplinärer Relation / Zeit und Raum siehe 11-58-5-ThePsy-04

Seminar
N. N.
11-58-5-M14a-05Klassiker der Psychologie / online-Veranstaltung n. V.
Theoretical Psychology

Seminar
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

Ergänzungsmodule

Privatisseme et gratis (ohne CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-58-0-1Forschungspraxis und biologische Grundlagen der kognitiven Neurowissenschaften (Teil II/III): Biosignalanalyse (EEG/MEG) (ggf. als Onlineveranstaltung, je nach Lage)
Research Practice and Biological Basics of Cognitive Neuroscience (Part II/III): Biosignalanalysis (EEG/MEG)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.

Psychologie, M.Sc.

Module für das 1. Fachsemester

Modul 1: Kognitionspsychologie I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-1-M01-01Psychomotorik und Handlungssteuerung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Markus Janczyk

Modul 2: Kognitionspsychologie II (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-1-M02-01Entscheidungspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim

Modul 3: Entwicklungspsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Anja Gampe/VP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-1-M03-01Kulturelle Entwicklung von Kognition und Sprache - digital -

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Anja Gampe ((VP))

Modul 4: Sozialpsychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Jens Hellmann/VP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-1-M04-01Sozialpsychologie - digital -

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
N. N.

Modul 5: Psychologische Diagnostik und Evaluation (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-1-M05-01Vertiefte psychologische Diagnostik und Evaluationsmethoden

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-A58-1-M05-02Psychometrie für Forschung und Praxis

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-A58-1-M05-03-TPsychometrie für Forschung und Praxis

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Antonia Gerwien ((T))
11-A58-1-M05-04-TPsychometrie für Forschung und Praxis

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Instinske ((T))
11-A58-1-M05-05-TPsychometrie für Forschung und Praxis

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Fenja Meyer ((T))

Modul 6: Klinische (Neuro-) Psychologie und Psychotherapie (6 CP) (Modulverantwortl.: NN/Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-1-M06-01Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Dipl.-Psych.
11-A58-1-M06-02Neuropsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-A58-1-M06-03Technologiebasierte Verfahren in der klinischen Psychologie und Psychotherapie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
PD Dr. Arvid Herwig

Module für das 3. Fachsemester

Modul 9: Angewandte Psychologie (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-3-M09-02Angewandte Sozialpsychologie - digital -

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (1 SWS)
N. N.
11-A58-3-M09-02Angewandte Kognitionspsychologie

Seminar

Einzeltermine:
Mi 13.10.21 12:00 - 14:00 Cog 1030
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 Cog 1030
Sa 27.11.21 08:00 - 18:00 MZH 1100
So 28.11.21 08:00 - 12:00
N. N.

Modul 10: Forschungsprojekt (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-3-M10-01Forschungsprojekt

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.02.22 16:00 - 20:00 GRA2A H0100
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
Markus Janczyk
11-A58-3-M10-02Forschungsprojekt

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.02.22 16:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-A58-3-M10-05Scientific Debating Club - digital -

Forschungsgruppe

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 Online Cog 2030 (1 SWS)
M. Sc Bianca Dietrich
11-A58-3-M10-06Scientific Debating Club

Forschungsgruppe

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 14:00 Cog 2030 (1 SWS)
M. Sc Bianca Dietrich
11-A58-3-M10-07Scientific Debating Club

Forschungsgruppe

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (1 SWS)
M. Sc Bianca Dietrich

Modul 11: Berufspraktikum (15 CP) (Modulverantwortl.: NN)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-3-M11-01Berufs- und Forschungspraktikum

Colloquium
N. N.
11-A58-3-M11-02Berufs- und Forschungspraktikum

Colloquium
N. N.

Modul 13: Masterarbeit (30 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-A58-3-M13-01Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
Markus Janczyk
11-A58-3-M13-02Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

1. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 11: Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (verantwortl. Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M11-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
11-56-1-M11-2aThe Public Health Perspektive on Loneliness and Social Isolation (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Social Isolation and Loneliness

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health
Public Health Perspectives: The Example of Digital Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Tina Jahnel
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: the Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Obdach- und Wohnungslosigkeit
Public Health Perspectives: The Example of Homelessness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Anna Reisinger
11-56-1-M11-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
Dr. Hannah Jilani

Modul 21-a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (verantwortl. Dr. Lorraine Frisina Doetter)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.

Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit
Theories of Social Inequalities

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A0160 Online (2 SWS)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.01.22 11:00 - 16:00 SFG 0150
Sa 22.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 29.01.22 11:00 - 16:00 MZH 1460

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cGeschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.

Lena Becker-Pülm, M.A.
11-56-1-M21a-2dAuswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online)
Social Inequalities in Health
Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 20.11.21 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 10.12.21 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 15.01.22 10:00 - 13:00 MZH 1460
Fr 04.02.22 14:00 - 17:00 GRA2A H 0100

Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben.
In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet.
Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind.
Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.

N. N.
11-56-1-M21a-2eSoziale Ungleichheit und Gesundheit (Präsenz + Online)
Social Inequalities in Health

Seminar

Einzeltermine:
Di 19.10.21 14:00 - 16:00 GW2 B3770
Sa 06.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sa 20.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1100
Sa 22.01.22 10:00 - 16:00 MZH 1100
So 23.01.22 10:00 - 16:00 Online

Am Sonntag, 23.01.2022 findet das Seminar digital per Zoom statt.

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.
11-56-1-M21a-2fHealthcare and Inequality: Differences in access and utilisation of health services in Global South countries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Health systems of low- and middle-income countries are often characterised by inequality and discrimination, that is the availability and quality of health services vary greatly among different social groups. This seminar examines the institutional division between the care provided to the poor versus to the middle and upper classes in specific countries of Africa, Asia and Latin America, and how this impacts the general health status of poorer nations.

Dr. Gabriela de Carvalho

Modul 31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (verantwortl. Prof. Dr. Benjamin Schüz)

6 CP: Voll- und Profilfach

Für dieses Modul können sich nur Studierende anmelden, die nach der alten BPO Public Health/Gesundheitswissenschaften studieren!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (hybrid)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2dPrävention und Gesundheitspädagogik
Prevention and Health Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen
11-56-1-M31-2eGesundheit und Ernährung
Health and Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gErnährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
⦁ Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
⦁ Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
⦁ Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


English version

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
⦁ What aim should be achieved through preventive measures?
⦁ What methods do you use to reach this goal?
⦁ Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Modul 61: Wissenschaftliches Arbeiten (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M61-2aWissenschaftliches Arbeiten (Online-Seminar)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Seminar u. Tutorium

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Thomas Hehlmann
Lia Schilling ((T))
11-56-1-M61-2bWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Seminar u. Tutorium

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Fabienne Schnepf, M.A.
Charlotte Janning, B.A. ((T))
11-56-1-M61-2cWissenschaftliches Arbeiten (Online + Präsenz)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Seminar und Tutorium
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Martina Wachtlin
Sabrina Muscharski ((T))
11-56-1-M61-2dWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Laura Maaß, M.A.
Henriette Dittrich ((T))
11-56-1-M61-2eWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0130

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Benedikt Preuß
Saskia Hille ((T))
11-56-1-M61-2fWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Sa 13.11.21 09:00 - 18:00 MZH 1090
Sa 27.11.21 09:00 - 18:00 MZH 1090

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Stefanie Dreger
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-1-M61-2gWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Online

Präsenzveranstaltung

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Donja Ameri Deh Abadi ((T))
11-56-1-M61-2hWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 06.11.21 10:00 - 14:00 MZH 1110
Sa 20.11.21 10:00 - 16:00 MZH 1110

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Frauke Westerholt ((T))

Modul 62: Medizinische Grundlagen I (verantwortl. Dr. Guido Schmiemann)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M62-1Vorlesung: Medizinische Grundlagen
Introduction in Medicine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften

Dr. Guido Schmiemann
11-56-1-M62-T1Tutorium 1 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Janina Schumacher ((T))
11-56-1-M62-T2Tutorium 2 Medizinische Grundlagen (Online-Tutorium)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Online
Maike Suilmann ((T))
11-56-1-M62-T3Tutorium 3 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 GRA2A H 0100 GRA2 0080
Merle Schröder ((T))
11-56-1-M62-T4Tutorium 4 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100
Elke Brandt ((T))
11-56-1-M62-T5Tutorium 5 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0140
Lars Leemhuis ((T))

3. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 13b: Epidemiologie II (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Gesa Czwikla
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Amy Stelter ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Florian Walsemann ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online
Konrad Levin Kilias ((T))

Modul 23a u. 23a (P): Gesundheitsökonomie I (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie u. Gesundheitsmanagement)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GRA2A H 0100 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.01.22 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2aGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 SWS)

Gruppe A

Isabella Schimitzek
11-56-3-M23A-2bGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Gruppe B

Laura Birg
11-56-3-M23A-2cGesundheitsökonomie I - Übung
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Gruppe C

Laura Birg
11-56-3-M23A-2dGesundheitsökonomie I - Übung (Online)
Tutorial

Übung

Einzeltermine:
Do 11.11.21 14:00 - 18:00 Online
Do 25.11.21 14:00 - 18:00 Online
Do 02.12.21 14:00 - 18:00 Online
Do 09.12.21 14:00 - 18:00 Online
Do 20.01.22 14:00 - 18:00 Online
Do 27.01.22 14:00 - 18:00 Online
Do 03.02.22 14:00 - 18:00 Online

Gruppe D

Laura Birg

Modul 24a-a: Management im Gesundheitswesen I (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M24a-a-1Management im Gesundheitswesen I
Health Care Management I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:30 - 12:00 GW2 B1410 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 30.11.21 10:00 - 12:00 SFG 1020
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-56-3-M24a-a-2aManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar A
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2bManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar B
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2cManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar C
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2dManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar D
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2eManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar E
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2fManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar F (Online-Blockseminar)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Einzeltermine:
Sa 13.11.21 10:15 - 17:45 Online
Sa 11.12.21 10:15 - 17:45 Online
Sa 22.01.22 10:15 - 17:45 Online
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 33a-a u. 33a-a (P): Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention I (verantwortl. Dr. Martina Wachtlin)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M33a-a-1a"Gesunde Körperlichkeit" aus geschlechtsspezifischer Perspektive
"Healthy Corporeality” from a Gender-Specific Perspective

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 19.11.21 14:00 - 19:00 GRA2 0130
Sa 20.11.21 10:00 - 18:00 GW2 B2890
So 21.11.21 10:00 - 18:00

Um das Feld der „gesunden Körperlichkeit“ gendertheoretisch fundiert zu öffnen, werden wir zunächst Geschlechterkonstruktionen und Körperpraktiken erörtern und uns hier mit der Rolle des „biologisch-erkannten” und „des sozial-gelernten” Geschlechts im Gesundheits- und Krankheitsgeschehen beschäftigen sowie die Wechselwirkungen von biologisch und kulturell definiertem Körperverständnis rekonstruieren. Im Fokus des Seminars stehen der Körper als Subjekt und das Spannungsverhältnis von Körper und Leib. Hier werden wir mit praktischen Beispielen geschlechtsspezifisch sozial-kognitive Determinanten und biographische Aspekte im Kontext „gesunder Körperlichkeit“ herausarbeiten.
Hierauf aufbauend behandeln wir die diskursive Konstruktion eines „gesunden“ Körpers, betrachten kollektiv geteilte Normalitätsvorstellungen und die Verkörperung von Schönheitsidealen.
Im letzten Teil widmen wir uns der beständigen Körperarbeit als Optimierungs-, Wettbewerbs- und Investitionsstrategie und untersuchen exemplarisch das Geschlecht im Sport.
Abschließend erörtern wir die soziale Relevanz des Spürens und reflektieren die herausgearbeiteten Kernergebnisse im Hinblick auf den Diskurs gesundheitlicher Eigenverantwortung.

Dr. Sophie Rubscheit
11-56-3-M33a-a-1bDas männliche Geschlecht - die Problemzone der Postmoderne?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-3-M33a-a-1cHealthy Prisons: Zielgruppendifferenzierte Prävention und Gesundheitsförderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gefängnis (online)
Healthy Prisons: Target-Group-Specific Health Promotion in Prison

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 14:00 - 18:00 Online
Sa 06.11.21 10:00 - 18:00 Online
Fr 14.01.22 14:00 - 18:00 Online
Sa 15.01.22 10:00 - 18:00 Online
Dr. Nadine Ochmann
Dr. Katja Thane
11-56-3-M33a-a-1dBetriebliches Gesundheitsmanagement
Occupational Health Management

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Henning Erfkamp
11-56-3-M33a-a-1eArbeit und psychische Gesundheit - Grundlagen und Gestaltungsansätze
Grundlagen und Gestaltungsansätze

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-56-3-M33a-a-1fAchtsamkeit in Schulen - psychische Gesundheit stärken (Präsenz bzw. online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Erschöpfung und Stress durch permanenten Leistungsdruck sind längst nicht mehr nur Phänomene der modernen Arbeitswelt. Auch im Schul-und Bildungssystem hinterlässt das Zeitalter der Beschleunigung seine Spuren. Eine erhöhte Stressbelastung spiegelt sich hier sowohl beim Lehrpersonal als auch auf Seiten der Schüler*innen wider. Aktuelle Studien verdeutlichen somit die Relevanz von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen im schulischen Kontext zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Vor diesem Hintergrund wird dem Thema Achtsamkeit im pädagogischen Kontext eine besondere Bedeutung beigemessen. Anlass hierfür sind die Belege zahlreicher Studienergebnisse zur positiven Wirkung von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden, sodass auch Schulen den hohen Nutzen für die pädagogische Praxis erkennen. Das Seminar setzt sich demnach mit dem Potenzial und der Wirksamkeit des Achtsamkeitskonzeptes im Setting Schule auseinander. Untersucht werden darüber hinaus Aspekte psychischer Gesundheit, Grundlagen zur Stressreaktion, der Einfluss schulischer Belastungsfaktoren, gegenwärtige Konzepte schulischer Gesundheitsförderung, Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie Grenzen und Chancen der Achtsamkeitsarbeit. Das Seminar beinhaltet neben theoretischen Unterrichtseinheiten auch praktische Anteile. Mögliche Prüfungsformen sind Unterrichtseinheiten in Gruppenarbeit (60 Minuten, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Referate (45min, zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten) oder Hausarbeiten (15 Seiten).

Romy Berner
11-56-3-M33a-a-1gZwischen Begeisterung und Ungerechtigkeitsgefühlen - Emotionen in der Arbeitswelt und ihre gesundheitliche Bedeutung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-56-3-M33a-a-1hPrävention - (K)ein Thema für die Transplantationsmedizin
Ethical Aspects of Covid-19 prevention

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Entwicklung und Verbesserung der Transplantationsmedizin bilden zunehmend die Grundlage für eine Lebensverlängerung und für eine Verbesserung der Lebensqualität vieler Patient:innen. Wie bei keiner anderen ärztlichen Behandlung sind bei der Organtransplantation nicht nur die Interessen und Rechte von Patient:innen und den behandelnden Ärzt:innen, sondern auch die von Spender:innen zu berücksichtigen und zu schützen. Als eine wesentliche medizinische Voraussetzung für die Organentnahme findet bis heute das sogenannte Hirntodkriterium Anwendung, dessen Gültigkeit als Todeskriterium umstritten ist. Neben der Postmortalspende ist daher auch die Lebendorganspende zulässig. Die Entnahme von Organen vom Lebenden ist kein Heileingriff; sie widerspricht der Grundregel, nach der ein Eingriff nur dann erlaubt ist, wenn er zum Nutzen der Patient:innen selbst geschieht.
Das Seminar zielt darauf ab, die Transplantationsmedizin fokussiert aus der Public Health-Perspektive der Prävention zu betrachten. Wir werden salutogene Aspekte in Bezug auf potentielle und tatsächliche Organspender:innen, potentielle Organempfänger:innen sowie Transplantierte analysieren und diskutieren. Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Fachartikel sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus.
Die Prüfungsformate sind entweder Referat plus Handout oder eine Hausarbeit, möglichst als individuelle Leistung.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 34a-a: Forschungs- und Praxisprojekt I (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M34a-a-1aProjekt: Wie gelingt Partizipation? (Online + Präsenz)
How to put Participation into Effect?

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 GRA2 0180 (4 SWS)

Projektbeschreibung:

Was Du mir sagst, behalte ich einen Tag, was Du mir zeigst, behalte ich eine Woche,
woran Du mich mitgestalten lässt, ein ganzes Leben. (Laotse)

In diesem Projekt geht es um die theoretische und praktische Um- und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Partizipation. Partizipation meint zunächst im Allgemeinen nicht nur „Teilnahme“ sondern auch „Teilhabe“ in Form von Mitbestimmung und Mitwirkung von Individuen und Kollektiven bei allen wesentlichen Fragen und Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung betreffen.

Gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) gilt Partizipation als grundlegendes Prinzip bei der Realisierung lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. Es wird grundlegend angenommen, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen (z.B. Zielgruppen, communities) aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis speziell in der Gesundheitsförderung wird durch die Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung (http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) gefördert. Mit diesem Ansatz werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung (community-based participatory research) auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, „mit dem Ziel, die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern“ (Stark/Wright 2012).

Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ideen resp. Arbeitsstrukturen:

1. Es werden in Kleingruppen - nach einer theoretischen Einführungsphase und parallel laufenden Vorab-Recherchen in der Praxis (z.B. durch teilnehmende Beobachtungen) - Projektideen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen entwickelt, durchgeführt und evaluiert bzw. auch an bereits laufenden Projekten in der Praxis angeknüpft.
2. Des Weiteren wird die Durchführung unserer Uni-Projekttreffen ebenfalls partizipativ gestaltet sein. Das bedeutet bspw., dass ich Ihnen nicht vorschreibe, welche konkreten Ziele, methodische Arbeitsschritte usw. im Laufe der nächsten zwei Semester umzusetzen sind sondern wir über alle Angelegenheiten des Projektseminars gemeinsam diskutieren und die Entscheidungsmacht - soweit es möglich ist - allen Mitgliedern obliegt.

Wenn Sie Interesse und Spaß am partizipativen Lernen und Forschen haben, ihre methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern wollen sowie die öffentlich geförderte Bremer Sozial- und Gesundheitslandschaft und weitere Stakeholder kennenlernen möchten, dann herzlich willkommen!

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1bProjekt: Gesellschaft_MACHT_Gesundheit_MACHT_Körper (Online + Präsenz)
society_power/produces_health_power/produces_bodies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GRA2 0130 (4 SWS)

Die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (u.a. WHO 1948) oder die Erlangung körperlicher Fitness stellt ein häufig propagiertes Ziel gesundheitsbezogener Maßnahmen dar. Erstaunlich ist dabei, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health noch gar keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Eher unreflektiert orientieren sie sich an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper, die das (bio)medizinische- und naturwissenschaftliche Paradigma hervorgebracht hat (Habersack 2010). Im vorherrschenden, neoliberalistisch geprägten Gesellschaftssystem stehen Eigenverantwortung für die körperliche Gesundheit und die Selbstoptimierung des Körpers als „Visitenkarte des Selbst“ hoch im Kurs. Im Hinblick darauf gilt es den Körper im spannungsreichen Wechselverhältnis von Gesellschaft, Macht, Kultur und Gesundheit kritisch zu betrachten und zu erforschen.
In diesem Projekt werden zu dem oben genannten Problemaufriss gemeinsam Fragestellungen entwickelt, die dann in Kleingruppen theoretisch und empirisch in praktischen Feldern oder Settings erforscht werden. Hierfür geben wir Ihnen eine methodische Anleitung und Unterstützung zu einer sehr jungen, modernen und kreativen Forschungsstrategie: der Performativen Sozialforschung (perfomance ethnography). Diese ermöglicht es uns nicht nur ÜBER Menschen sondern MIT Menschen gemeinsam zu forschen und somit gleichzeitig intervenierend und empowernd zu sein. Im Zentrum der perfomance ethnography stehen leiblich/körperlich verankerte Interaktionen und deren Bedeutungen. Von daher kann sie für die praktische Gestaltung der Gesundheitsförderung bedeutsame und innovative Impulse liefern.

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1cProjekt: Methoden eines Biographie orientierten Assessments
Biographical Assessment

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GRA2 0180 (4 SWS)
Wolfgang Raabe
11-56-3-M34a-a-1dProjekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Project: Areas for Action in Occupational Health Management

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 22:00 GRA2 0140 (4 SWS)

Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den dazu gehörenden Handlungsfeldern
• Vorstellung von Best Practice Beispiele
• Bildung von Projektgruppen, die sich mit einem Projektthema aus einem Handlungsfeld
des BGM auseinandersetzen und dazu ein Projekt aufsetzen und Lösungen erarbeiten

Henning Erfkamp
11-56-3-M34a-a-1eProjekt: Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus
Measures to improve the health situations of migrants with precarious residence status

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (4 SWS)

Das Projektseminar „Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus“ ist über zwei Semester zu jeweils vier Semesterwochenstunden angelegt. Es richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters des Studiengangs Public Health. Das Modul 34 wird mit der Teilnahme und der Prüfungsleistung in diesem Seminar vollständig abgedeckt.
Ziel des Seminars ist es nach einem Jahr konkrete Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen zu entwickeln. Dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme, Engagement und Eigeninitiative sowohl auf Seiten der Studierenden, wie auch auf Seiten der Lehrenden.
Die Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus sollen in Zusammenarbeit mit den Betroffenen sowie den Anbietern professioneller und ehrenamtlicher Versorgungsstrukturen in Bremen entwickelt werden.
Verbesserung der gesundheitlichen Lage umfasst dabei nicht nur den Zugang zu medizinischen und psychologischen Versorgungsstrukturen, sondern auch den Zugang zu gesundheitsförderlichen Wohn- und Lebensbedingungen sowie soziale und materielle Teilhabe.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit Betroffenen sowie professionell und ehrenamtlich arbeitenden Hilfsorganisationen gesundheitliche Problemlagen von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus zu recherchieren, um im Anschluss gemeinsam Angebote und Strategien zu entwickeln, die die gesundheitliche Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus verbessern können.
Im ersten der beiden Forschungssemester sollen die Studierenden Informationen zur rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufentshaltsstatus in Deutschland und Bremen sowie Informationen zu Angeboten für Menschen mit ungesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen recherchieren, referieren und verschriftlichen. Darüberhinaus sollen die Studierenden erste Kontakte zu Organisationen und Betroffenen herstellen.
Im Seminar wird viel Zeit für Gruppen- und Projektarbeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine professionelle, begleitende Unterstützung sichergestellt. Mögliche Prüfungsleistungen im Wintersemester sind Hausarbeit und Referat.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-3-M34a-a-1fProjekt: Chronische Krankheit im Lebensverlauf
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Online (4 SWS)

Forschungs- und Projekt-Seminar im B.A.-SG Public Health 2020/2021
Chronische Krankheit im Lebensverlauf – individuelle und soziale Bewältigungsmuster
Bei über 50-Jährigen leidet jede/r zweite an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Die Krankheit wird zumeist als tiefer biographischer Einschnitt erlebt. Im diesem zweisemestrigen Forschungsseminar werden Studierende, nach einem Einblick in den medizinsoziologischen Forschungsstand, zu narrativen Interviews mit Betroffenen aufgefordert, entsprechend angeleitet und begleitet. Auch bereits verschriftete autobiographische Lebensberichte können genutzt werden. Das empirische Material wird in Gruppen inhaltsanalytisch ausgewertet und auf die Problemstellung der individuellen und sozialen Bewältigung hin diskutiert. Hierbei wird auch die Frage der tertiärpräventiven Unterstützung zu thematisieren sein.
Folgender Seminar-Ablauf ist vorgesehen:
- Chronische Krankheit als Thema von Medizinsoziologie und Public Health
- Feldzugang über Institutionen, Selbsthilfegruppen u/o Verwandtschafts- und Freundeskreis
- Durchführung der Interviews, Gruppierung nach Beruf, Diagnose und weiteren Aspekten
- Transkription, Codierung und inhaltsanalytische Auswertung in Seminargruppen
- Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Seminarplenum
- Hinweise auf Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten der SGBs
- Schlussfolgerungen für die gesundheitswissenschaftliche Praxis
Es ist daran gedacht, ausgewählte oder zusammengefasste Ergebnisse in einer für die Bremer Fachöffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung vorzustellen.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien
11-56-3-M34a-a-1gProjekt: Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpH A1150 (Turnhalle H4)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsarbeiten im Bereich der bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung zu befähigen und diese durchzuführen. Zunächst werden im ersten Semester theoretische Grundlagen aus den Bereichen Bewegung und Sport, Interventionen und Gesundheitsförderung gelegt. Zum Ende des ersten Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erarbeiten Interventionen, die sie im zweiten Semester praktisch umsetzen und wissenschaftlich evaluieren. Die Themenbereiche der Interventionen sind grundsätzlich frei wählbar, sofern sie im Kompetenzbereich der beiden Lehrenden liegen. Dies könnte z. B. sein Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung...
• Bei Kindern und Jugendlichen
• Bei chronisch Erkrankten
• In der Rehabilitation
• Bei Älteren
• Bei psychisch Erkrankten
• Bei speziellen Berufsgruppen
Im zweiten Semester werden die Kleingruppen bei ihren Forschungsarbeiten durch jeweils einen Lehrenden betreut. Inhaltlicher Austausch ist durch regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Abschlusspräsentation am Ende des zweiten Semesters gewährleistet.

Stefan Dalichau
PD Dr. Mirko Brandes
11-56-3-M34a-a-1hProjekt: Sucht- und Drogenforschung
Drugs and Addiction Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (4 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Drogen (-konsum) und Sucht sowie der gesellschaftliche und politische Umgang damit sind relevante Bereiche der Gesundheitswissenschaften und erfordern gleichzeitig interdisziplinäre Perspektiven. In diesem Projektseminar werden wir uns zunächst mit Hintergründen, Theorie und Praxis von Drogen(konsum), Drogenhilfe, Sucht und Suchtprävention auseinandersetzen. Dabei wird der Schwerpunkt auf illegalisierten Substanzen liegen.
In Kleingruppen werden die Studierenden darauf aufbauend im Laufe des zweisemestrigen Projektseminars eigenständig Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen. Dabei werden Kenntnisse in Forschungsmethoden erworben, mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsmethoden, die die Subjektivität der Individuen in den Fokus rücken.
Ziel des Projektseminars ist es, Einblicke in das Feld der Sucht- und Drogenhilfe und -Politik zu bekommen, sowie eigene Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten zu sammeln.

Dr. Katja Thane

5. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 41/51: Praxisbegleitung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

6 PC: Vollfach; 3 CP: Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M41/51aPraxisbegleitung (Online + Präsenz)
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Sa 06.11.21 10:00 - 18:00 MZH 1090
Sa 11.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 22.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

SG PH

Dr. Martina Wachtlin
11-56-5-M41/51bPraxisbegleitung - Gruppe A (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M41/51cPraxisbegleitung - Gruppe B (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M41/51dPraxisbegleitung (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Sophie Rubscheit
11-56-5-M41/51ePraxisbegleitung (online)
Placement Supervision
(Online-Seminar)

Seminar

Das Seminar hat begleitende Funktion für die Studierenden während des Praxissemesters. Es werden nicht nur organisatorische Fragen und Probleme mit der Praxis erörtert, sondern Praxiserfahrungen (praktisches Wissen) mit dem im Studium erworbenen wissenschaftlichen Wissen reflexiv vermittelt. Je nach Modell der durchgeführten Praxis kann die Praxisbegleitung auch dazu dienen, die von Studierenden im Rahmen ihrer Praxisvorhaben zu implementierenden Konzepte zu unterstützen oder Prozesse erkundender und forschender Praxis zu moderieren.
Die Studierenden sind in der Lage
  • die im Praktikum gemachten Erfahrungen kritisch aufzuarbeiten,
  • diese Erfahrungen vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes von Praxis und Wissenschaft zu reflektieren sowie
  • die in der Gruppe reflektierten Erfahrungen auf die eigene Profession zu beziehen.
Dieses Seminar findet online statt. Es wird vier gemeinsame Termine (über Zoom) geben, jeweils dienstags 16:15-17:45 Uhr an folgenden Terminen: 19.10.21/09.11.21/07.12.21/18.01.22. Zwischen diesen Terminen gibt es Arbeitsaufträge sowie asynchronen Austausch (über Onlinetools).

Dr. Katja Thane

Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich müssen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden können hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.

Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universität Bremen (z.B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.

Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M65-1Klimakrise und Gesundheit
-General Studies-

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Guido Schmiemann
11-56-5-M65-2Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Contergan
Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 13:00 MZH 1470
Sa 13.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 20.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 15.01.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorrufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen.
Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.

In Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen)

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-5-M65-3Pädagogische Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-5-M65-4Mythen über den Tod

Seminar

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Fr 03.12.21 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 04.12.21 08:00 - 14:00 MZH 1090
So 05.12.21 08:00 - 18:00
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-5-M65-5Quantitative Forschungsmethoden in der Praxis: Wie gelingt ein guter Fragebogen? (online)
Quantitative Research Methods in Practice: How do you create a good questionnaire?
Digitale Veranstaltung über Zoom

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

Onlinekurs via Zoom
Quantitative Forschungsmethoden in der Praxis: Wie gelingt ein guter Fragebogen zum Thema universitäre Lehre nach der Pandemie?
In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Grundhaltungen quantitativer Forschungsmethoden, sondern fokussieren sich auf die Erhebungsmethode Nummer 1, den Fragebogen. Von der Festlegung einer wissenschaftlichen Fragestellung über die Messbarmachung von Konstrukten bis hin zur Auswertung der Items. Zielsetzung ist, dass Sie eigenständig in Kleingruppen einen Fragebogen konstruieren, die Regeln der guten Frage- und Antwortformulierung anwenden, den Fragebogen in der Praxis durchführen und Ihre Ergebnisse präsentieren. Dabei wollen wir uns mit der Thematik befassen: „Was brauchen wir in der Lehre nach der Pandemie?“ Als mögliche Prüfungsleistung gilt die Präsentation der eigenen Fragebogenstudie inklusive der Ergebnisse.
Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-6Gut vorbereitet in eigene quantitative Forschungsarbeiten: Do's & Don't's (online)
Well prepared for your quantitative research: Do's & Don't's

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Onlinekurs und Sprechstunde via Zoom
In diesem Kurs erfahren Sie, welche wissenschaftliche Grundprinzipien für quantitative Forschungsstudien gelten. Welche Fragestellungen eignen sich für den quantitativen Forschungsansatz? Welche Erhebungsmethoden stehen zur Auswahl? Wie gelingt eine gute Operationalisierung? Wie werden Personen rekrutiert? Welche Auswertungsmethoden sind für die Fragestellung zielführend? Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion der Voraussetzungen und der methodischen Limitationen gelegt. Durch Präsentation von Impulsvorträgen kann die Prüfungsleistung absolviert werden.
Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-7Statistik für Anfänger*innen: Einführung in die beschreibende Statistik (online)
Statistics for Beginners: Introduction to Descriptive Statistics

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 Online (4 SWS)

Onlinekurs via Zoom
Sie haben sich bisher mit Statistik noch nicht beschäftigt oder haben das Gefühl, dass Sie dieses Fach als schwierig empfinden und kaum etwas verstehen? Dann gehören Sie in die Zielgruppe dieses Seminars. Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah und größtenteils formelunabhängig erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Mittels Impulsvorträgen lernen Sie eigenständig Anwendungsbereiche und Limitationen der Verfahren kennen. Durch Abgabe eines Analyseberichts und Präsentation eines Impulsvortrags wird die Prüfungsleistung absolviert.
Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-8Statistik einfach erklärt: Logik des Signifikanttests (online)
Statistics explained in simple terms: The Logic of Significance Testing

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 Online (4 SWS)

Onlinekurs via Zoom
Sie kennen bereits Verfahren der deskriptiven Statistik und haben von den inferenzstatistischen Analysemethoden gehört. Jedoch fällt es Ihnen schwer, der Logik des Signifikanztests zu folgen? In diesem Kurs werden Sie die grundlegenden Konzepte u.a. des p-Wertes, der Irrtumswahrscheinlichkeit, des ß-Fehlers und der Effektgröße wiederholen und vertiefen. Ausgewählte Signifikanztests für Ein-, Zwei- und Drei-Stichprobendesigns dienen dazu, die Logik zu veranschaulichen. Durch eigenständige Analysen erfahren Sie, wie der Inferenzschluss umgesetzt wird. Dabei werden Sie kritisch die Voraussetzungen der Tests reflektieren und die Aussagekraft von Signifikanztests einschätzen. Als Prüfungsleistung gilt die Präsentation mittels eines Impulsvortrags sowie die Abgabe eines Analyseberichts.
Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-9BA-Vorlesung: Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GRA4 A0110 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet zeitgleich mit einer gleichnamigen Master-Veranstaltung statt, da es sich um eine MA-Veranstaltung handelt, die für BA-Studierende geöffnet ist. Ab Sommersemester 2023 soll die Veranstaltung als eigenständige BA-Veranstaltung durchgeführt werden.
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung für Studierende, die die Veranstaltung als General Studies besuchen, besteht in einer mündlichen Prüfung. Dabei werden ausgewählte Inhalte der Veranstaltung auf ein selbst gewähltes Fallbeispiel angewendet. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaft bieten wir ergänzend als Prüfungsleistung für das Modul 3, Track Sustainability Economics, eine Seminararbeit im Umfang von 9 CP an. Details zur Prüfung werden in der Veranstaltung besprochen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
11-56-5-M65-10Bachelorseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Wie wirksam sind unterschiedliche Instrumente der Klimaschutzpolitik, wie sind die (auch gesundheitlichen) Auswirkungen des Klimahandels? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an allgemeinen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Themen Klimaschutzpolitik und gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in Schreibtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens und eine unterstützende Begleitung des Schreibprozesses.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar im Bachelorstudiengang mit 3 ECTS verbunden.

Dieses Seminar kann auch zur Vorbereitung/Begleitung einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im BA Public Health ggf. von Studierenden, die o.g. Methodik in ihrer Bachelorarbeit anwenden, nach vorheriger Absprache als Bachelorbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren drei vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 100 Titel-Abstracts passende Studien. Eine Studie davon wird anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas untersucht. Abschließender Teil der Prüfungsleistung ist eine Reflexion der Untersuchung unter der Frage "Was würde ich anders machen, wenn ich nochmal von vorne anfangen würde?"

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Oliver Lange, M.A.
Laura Birg
11-56-5-M65-11Einführung in qualitative Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Qualitative Forschungsmethoden sind ein wichtiger Bestandteil gesundheitswissenschaftlicher Forschung. In diesem Seminar lernen die Studierenden Grundlagen, Prinzipien und Ansätze qualitativer Forschungsmethoden kennen. Anhand von gesundheitswissenschaftlichen Studien wird der Forschungsprozess nachvollzogen und es werden Forschungsethik und Herausforderungen diskutiert. In interaktiver Weise werden verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden vertieft und geübt.
Literatur:
Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) (2020). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.

Dr. Katja Thane
11-56-5-M65-13Ethische Reflexion studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 13:00 - 18:00 Online
Fr 21.01.22 13:00 - 18:00 Online

Blockveranstaltung (1. Termin am 05.11.2021 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 21.01.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, weitere Zeiten nach Vereinbarung)

Dieses Seminar soll Studierenden die Möglichkeit geben, ethische Aspekte bei der Durchführung ihrer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Einige Beispiele sind: Verantwortungsübernahme im Forschungsprozess, Interessenskonflikte, der Umgang mit Forschungsdaten, Vertraulichkeit bzw. Vertrauen in Forschungsbeziehungen, Umgang mit belastenden Situationen, Respekt vor der Selbstbestimmung der Beforschten. Während der Blocktermin einen generellen Einblick in die Thematik gibt, können einzelne Termine bei Bedarf für die Bearbeitung ethischer Fragen genutzt werden, die sich in der Durchführung individueller oder gemeinsamer Forschungsprojekte stellen.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Für Stud. im 7. Semester: Modul 44/54: Begleitseminar zur BA-Abeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-7-M44-1Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch
11-56-7-M44-2Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Ergänzendes Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health

Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
(2 aus 3 Veranstaltungen)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health (Online-Vorlesung)
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)

Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-1-M6-1Forschungsseminar Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-3-M4-G-1Wohnumgebung und Gesundheit
Environments and health - theoretical approaches and empirical findings

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-M64-3-M4-G-2Kommunale Gesundheitsförderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-3-M6B-G-1Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 8-G: General Studies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M65-2Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Contergan
Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 13:00 MZH 1470
Sa 13.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 20.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 15.01.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorrufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen.
Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.

In Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen)

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-5-M65-13Ethische Reflexion studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 13:00 - 18:00 Online
Fr 21.01.22 13:00 - 18:00 Online

Blockveranstaltung (1. Termin am 05.11.2021 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 21.01.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, weitere Zeiten nach Vereinbarung)

Dieses Seminar soll Studierenden die Möglichkeit geben, ethische Aspekte bei der Durchführung ihrer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Einige Beispiele sind: Verantwortungsübernahme im Forschungsprozess, Interessenskonflikte, der Umgang mit Forschungsdaten, Vertraulichkeit bzw. Vertrauen in Forschungsbeziehungen, Umgang mit belastenden Situationen, Respekt vor der Selbstbestimmung der Beforschten. Während der Blocktermin einen generellen Einblick in die Thematik gibt, können einzelne Termine bei Bedarf für die Bearbeitung ethischer Fragen genutzt werden, die sich in der Durchführung individueller oder gemeinsamer Forschungsprojekte stellen.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar
ECTS: 4,5/6

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg
11-M63-3-M8-V-3Masterseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews
MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-3-08-30

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Welche Klimaschutzmaßnahmen wirken in Wirtschaft und Gesundheitswesen? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an generellen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Klimaschutzpolitik sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Musterstudiengänge 5 CP (MAKE kleines Projekt) oder 6 CP (General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.

Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im Master GVÖM ggf. nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstrafst basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Oliver Lange, M.A.
Laura Birg
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-7-M44-1Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch
11-56-7-M44-2Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen

Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health

Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health (Online-Vorlesung)
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologische und statistische Anwendung/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)

Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik (in englischer Sprache)
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 Übung 1
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 Übung 2
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie (Online-Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M6-V-1Forschungsprojekt Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (4 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Ansgar Gerhardus
Dr. Imke Schilling
Dr. Rolf Müller

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 6B-V: Forschungsprojekt: Phase III/Research Project: Phase III

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M6B-V-1Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (4 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA2 0180
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Dr. Imke Schilling
Heinz Rothgang

Modul 7-V: Gesundheitsökonomie/Health Economics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Freya Diederich
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 GW2 B1630 (2 SWS)
Heinz Rothgang

Modul 8-V: General Studies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M65-2Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Contergan
Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.10.21 10:00 - 13:00 MZH 1470
Sa 13.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 20.11.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 15.01.22 10:00 - 14:00 MZH 1470

Das Arzneimittel Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde bis Anfang der 1960er Jahre als Beruhigungsmedikament verschrieben. Das millionenfach verkaufte Mittel konnte jedoch bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorrufen. Durch die Einnahme von Contergan kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen oder gar dem Fehlen von Gliedmaßen und Organen bei Neugeborenen. Ende der 1958 wurde diese erstmals öffentlich diskutiert, jedoch wurde erst Ende 1961 der Zusammenhang zwischen Contergan und den Fehlbildungen erkannt und das Medikament vom Hersteller vom Markt genommen. Der Skandal hatte weltweite Auswirkungen auf den Umgang mit Arzneimittelzulassungen.
Der Contergan-Skandal wurde mehrmals verfilmt; und diesen Verfilmungen wollen wir uns im Seminar widmen, um historische und ethische Perspektiven auf das Thema und seine Public Health-Relevanz zu entwickeln. Die Filme thematisieren in fiktionaler Form Erfahrungen von beteiligten Akteur:innen sowie die Betroffenen. Sie geben Einblicke in politische, gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzungen zum Thema Contergan sowie Kollaborationen zwischen Ärzt:innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für historische und ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.

In Kooperation mit Dr. Annika Raapke (Historikerin, Universität Göttingen)

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-5-M65-13Ethische Reflexion studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 13:00 - 18:00 Online
Fr 21.01.22 13:00 - 18:00 Online

Blockveranstaltung (1. Termin am 05.11.2021 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr; 21.01.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, weitere Zeiten nach Vereinbarung)

Dieses Seminar soll Studierenden die Möglichkeit geben, ethische Aspekte bei der Durchführung ihrer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Einige Beispiele sind: Verantwortungsübernahme im Forschungsprozess, Interessenskonflikte, der Umgang mit Forschungsdaten, Vertraulichkeit bzw. Vertrauen in Forschungsbeziehungen, Umgang mit belastenden Situationen, Respekt vor der Selbstbestimmung der Beforschten. Während der Blocktermin einen generellen Einblick in die Thematik gibt, können einzelne Termine bei Bedarf für die Bearbeitung ethischer Fragen genutzt werden, die sich in der Durchführung individueller oder gemeinsamer Forschungsprojekte stellen.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2MA-Seminar: Wege aus der Klimakrise. Analyse eines Problems aus Perspektive der zentralen Forschungsprogramme pluraler Ökonomik
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-05

Seminar
ECTS: 4,5/6

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 17.12.21 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 SFG 0140

Zeit: WiSe 2022, geblockt: Kick-off am Semesteranfang, Coaching-Termin nach ca. 1/4 der Vorlesungszeit, Termin für Peer-Review nach 1/2 der Vorlesungszeit bzw. nach Weihnachtsferien; Blockseminar nach 3/4 der Vorlesungszeit (Details werden noch bekanntgegeben).

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem könnten neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung in die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz und Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektiven und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

  • M.A. Public Health - GVÖM, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Public Health - GFP, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. CFHN, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.Sc. Epidemiologie, Modul 8 General Studies (4,5 CP)
  • M.A. Komplexes Entscheiden, Modul 7 Empirie des Komplexen Entscheidens (VAK 09-M39-1-07) (6CP)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP) für Vorlesung mit mündl. Prüfung
  • M.Sc. The Economics of Global Challenges, Wahlmodul: von 2 SWS (6 CP)

Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagelegenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit wachsenden Treibhausgasemissionen einher, die über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit führen. Konzepte wie "Planetary Health" legen nahe, ökonomische Analysen bspw. auf die natürlichen Systeme auszuweiten, von denen menschlicher Wohlstand und Gesundheit abhängt. Zudem können neben freien Märkten auch die Steuerungsmechanismen der Wirtschaft einbezogen werden und neben üblichen Ergebnisgrößen wie individuelle Präferenzen und Zahlungsbereitschaften auch inhaltlich definierte Maße wie Umwelt-, Gleichheits- und Gesundheitsindikatoren in die Analyse einbezogen werden. Doch wie kann dies in möglichst wertneutral beschreibenden empirischen ökonomischen Analysen umgesetzt werden?
Dieses Seminar geht aus von der Einführung inn die Wissenschaftstheorie und den verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die in der Bachelor-Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden, und die den Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Darauf aufbauend werden ausgewählte Themen im Umfeld von Klimaschutz & Planetary Health durch die (positive) Brille unterschiedlicher ökonomischer Theorien betrachtet. Als erste Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten recherchieren und analysieren die Studierenden hierzu publizierte wissenschaftliche Arbeiten aus einer spezifischen, von ihnen selbst gewählten ökonomischen Perspektive und arbeiten die Ergebnisse als Seminarvortrag bzw. Seminararbeit auf.
Dieses Seminar zur positiven Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Im Sommersemester findet ein Seminar statt, welches sich mit den ethischen Grundlagen verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme befasst.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Laura Birg
11-M63-3-M8-V-3Masterseminar: Effizient zum Klimaschutz - Welche Maßnahmen wirken? Evidenzbasierte Untersuchung durch systematische Literaturreviews
MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-3-08-30

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Welche Klimaschutzmaßnahmen wirken in Wirtschaft und Gesundheitswesen? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an generellen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Klimaschutzpolitik sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Musterstudiengänge 5 CP (MAKE kleines Projekt) oder 6 CP (General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.

Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im Master GVÖM ggf. nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstrafst basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Oliver Lange, M.A.
Laura Birg
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-V: General Studies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M8-V-1Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie (online oder Präsenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Es wird den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt, ob das Seminar online oder in Präsenz stattfinden wird.

Heinz Rothgang

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Heinz Rothgang

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 17.11.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 16:15 - 19:45 GRA4 A0110

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 13.12.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 14:15 - 17:45 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen