Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070

Begrüßung der neuen Studierenden durch den Fachbereich 04

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-IV-BM-WISEInformationsveranstaltung Übergang Bachelor-Master im Fachbereich Produktionstechnik
Voraussetzungen, Fristen, Möglichkeiten für alle Studiengänge

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 08.12.22 18:00 - 20:00 Online (Zoom)

Masterprogramme am Fachbereich Produktionstechnik:

M.Sc. Produktionstechnik für Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorprogramme im Bereich Maschienenbau/Verfahrenstechnik/Mechatronik mit den Vertiefungen:
  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Energiesysteme
  • Fertigungstechnik
  • Industrielles Management
  • Luftfahrttechnik
  • Materialwissenschaften
  • Verfahrenstechnik

M.Sc. Prozessorientierte Materialforschung: forschungsorientierter interdisziplimärer Masterstudiengang für Absolvent*innen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorprogramme

M.Sc. Space Engineering: Raumfahrtmaster für Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge

M.Sc. Systems Engineering: Systems Engineering in drei oder vier Semestern (90/120 CP)

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik: Kooperationsstudiengang der FB 4 und 7

Wir informieren über Zugangswege, Bewerbungsverfahren, Studieninhalte und bieten die Gelegenheit zum Austausch mit Studienfachberatungen und Studierenden.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-V09-3-VTRVorstellung der Vertiefungsrichtungen
Presentation of the Specialisations
für Studierende im dritten Fachsemester (BScPT) sowie für Studierende BSc. WingPT mit Interesse an der Wahl eines ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktes

Vorlesung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Christoph Hoffmeister
04-V10-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Introduction to B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 10:00 - 12:00 SFG 0140
Svenja Katharina Schell
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (VL + Ü)
Preparation Course Mathematics for Engineers (Lecture + Exercises)
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort:

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0390
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Di 04.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Mi 05.10.22 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Mi 05.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Do 06.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Do 06.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Fr 07.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0200
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Fr 07.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0390
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Di 11.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0200
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Di 11.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 12.10.22 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0200
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Do 13.10.22 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0390
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0330
Do 13.10.22 10:00 - 12:00 IW3 0200
Fr 14.10.22 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1216
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0390
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0330
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0200
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1170
Fr 14.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3770


Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-304-VK-Mathematik-TutorenVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge-Tutor:innen-Projekt
Preparation Course Mathematics for Engineers - Tutor Project
Raum: IW3 0200

Projektplenum

Einzeltermine:
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 IW3 0200
Fr 14.10.22 16:00 - 18:00 IW3 0200

Treffen der Tutor:innen
Auswertung der Selbsteinschätzungstests des Vorkurses Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/mathevorkurs.html

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2022

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.12.22 10:00 - 15:00 online über Zoom
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
04-V10-1-MT-WingPTMINT-Tutorien für BSc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: AIB 1020
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Svenja Katharina Schell
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 DIGITAL
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 1010
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 2040
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
07-B37-4-69-012030 - Future Challenges - Praxisprojekte zu aktuellen Themen (in englischer Sprache)
2030 - Future Challenges - Practice Projects on Current Issues

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: DIGITAL

In diesem Semester geht es um Nachhaltigkeits-Challenges von diversen Unternehmen.

Ihr erhaltet Einblicke in die Prozesses des Desing-Thinking und arbeitet an einem Pitch für eine konkrete Challenge zu dem SDG 13 (Climate Change).

Wir erhalten Unterstützung der Firma ekipa, die die Challenges organisatorisch unterstützt. Beispiele zu den bereits abgeschlossenen Challenges zu SDG 12:
https://app.ekipa.de/programs/innovate2030sdg12

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

BPO 2019

1. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-1-INF-ÜInformatik Grundlagen Übungen
Computer Science - Basics / EDV-1 Ü / Tutorial
nach Vereinbarung

Übung
Dr.-Ing. Carl Hans
04-V10-1-INF-VInformatik Grundlagen
Computer Science - Basics / EDV-1 V / Lecture

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr.-Ing. Carl Hans
04-V10-1-M0101Technische Mechanik 1
Engineering Mechanics

Vorlesung
ECTS: B WIng-PT: 12 (V+Ü+RÜ)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1820
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400

Einzeltermine:
Fr 17.03.23 09:00 - 14:00 GW2 B1820
Fr 17.03.23 09:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 17.03.23 09:00 - 14:00 GW2 B1410

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt lediglich 6 CP absolviert.
Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe bei den folgenden 3 Veranstaltungen an:
-VAK-Nr. 04-V10-1-M0101 (Technische Mechanik 1)
-VAK-Nr. 04-V10-1-M0102 (Vorrechenübungen Technische Mechanik 1)
-VAK-Nr. 04-V10-1-M0103 (Übungen zu Technische Mechanik 1)

Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V10-1-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 1
Engineering Mechanics I Tutorial Course

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-V10-1-M0103Übungen zu Technische Mechanik 1
Engineering Mechanics I - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-V10-1-MAT1a-ÜMathematik 1a Übungen

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2020
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0200
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0200
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0200
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2020
Ronald Stöver
04-V10-1-MAT1a-VMathematik 1a
Mathematics M1a

Vorlesung
ECTS: PT: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Ronald Stöver
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Accounting and Accounts

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, B.Sc.
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Martin Missong

Pflichtbereich General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-1-M0201Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen
Occupational Profiles within Industrial Engineering & Management

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

3. Fachsemester

Die Angebote der General Studies finden sich unterhalb des 6. Fachsemesters.

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

hr.Karpuscheweski/

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski
04-V09-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-3-KLI-1-ÜTechnisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung
Engineering Drawing (KL I-1) - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-KLI-1-VTechnisches Zeichnen (KL I - 1)
Engineering Drawing (KL I-1) - Lecture

Vorlesung
ECTS: WingPT: 4; SysEng: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden im Modul „Konstruktionslehre I“ insgesamt 9 CP absolviert, davon 4 CP im WiSe und 5 CP im SoSe.
Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe bei den folgenden 2 Veranstaltungen an:
-VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-V: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Vorlesung
-VAK-Nr. 04-V10-3-KLI-1-Ü: Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung

Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-3-M0301Werkstofftechnik
Material Technology

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1820
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Prof. Dr. Brigitte Clausen
07-V10-5-BWL101Finanzwirtschaft
Finance

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-V10-5-BWL102Finanzwirtschaft Übungen

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
Eliza Stenzhorn

5. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-3-PT-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FZB 0240 Online (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Dr. Julia Maria Kensbock

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Finanzen und Rechnungswesen (FiR)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-14-04Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: digital

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Dr. Daniel Metko
Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-09Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management - Basics of Strategy in the Digital Age

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Quynh Duong Phuong
07-B37-5-13-17Projekt IEM² I - Gründungsmanagement
Teaching Project SME Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Dr. Jan Harima
07-B37-5-13-22Projekt IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
Teaching Project - Digital Innovation Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt.

Alle teilnehmenden Studierenden erarbeiten in kleinen Teams in einem agilen, iterativen Prozess gemeinsam mit etablierten Unternehmen, Start-ups, Non-Profit-Organisationen und/oder öffentlichen Einrichtungen individuelle Lösungsansätze.

Ein Team aus Dozent:innen und Tutor:innen begleitet die verschiedenen Entwicklungsstadien in Form von individuellen Gruppencoachings. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Bei der Bearbeitung der Praxisprojekte werden eigenständig verschiedene Planungs- und Strategietools aus dem Startup-Management, wie bspw. Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup oder Business Planning angewendet.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Ideengenerierung und Ideenselektion, strategisches Denken, Geschäftsmodellentwicklung, Teambuilding, Ressourcenallokation, Präsentationsfähigkeiten (Pitch) und Projektmanagement zu entwickeln. Darüber hinaus entstehen wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

M. Sc Leon Marquardt

Logistik (LOG)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-15-04Supply Chain Operations Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 01.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 15.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 29.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 13.12.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 10.01.23 10:00 - 14:00 digital
Di 24.01.23 10:00 - 14:00 digital
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 digital
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-5-15-05Verkehrswirtschaft (in englischer Sprache)
Transport Economics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 04.11.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 18.11.22 08:00 - 12:00 Digital via Zoom
Fr 02.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 16.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 20.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 03.02.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Aseem Kinra

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Projektmodul

Projektmodul im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-5-P-2202CFK-Crashzelle für ein Velomobil bzw. Motorroller
CFRP-crash-monocoque for a velomobile or scooter

Projektplenum
ECTS: 6
Christoph Hoffmeister
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-5-P-2204Ökoeffiziente Material- und Prozesstechnologie zur Herstellung von gegossenen Salzkernen – experimentelle Entwicklung und Simulation
Eco-efficient material and process technology for the production of cast salt cores – experimental development and simulation

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Matthias Busse
04-V09-5-P-2205Entwicklung eines Businessplans für ein Start-up Unternehmen im Bereich Weltraum-Gewächshaussysteme und terrestrischer Applikationen
Development of a business plan for a Start-up company in the area of space greenhouse modules and terrestrial applications

Projektplenum
ECTS: 6
Dr. Daniel Schubert
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-V09-5-P-2206Erweiterung eines 3D gedruckten Roboterarms um eine zusätzliche Achse
Extension of a 3D printed robot arm with an additional axis

Projektplenum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: ITB 2.07 (TAB-Gebäude)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Christoph Leupold
Daniel Weerts
04-V09-5-P-2207Untersuchung des Auflösungsverhaltens von Partikeln in einer Metallschmelze
Dissolution behavior of particles in a metallic melt

Projektplenum
ECTS: 6
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-V09-5-P-2208Highspeed-Untersuchungen des Splatters in der additiven Fertigung
Highspeed splatter evaluation in additive manufacturing

Projektplenum
ECTS: 6
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-V09-5-P-2209DEM-Modellierung von Partikelschichten in der Additiven Fertigung
DEM-Modeling of particle layers in additive manufacturing

Projektplenum
ECTS: 6
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-V09-5-P-22103D-Demonstrator zur Darstellung von MicroPorts in Augmented Reality
3D-Demonstrator for the visualization of MicroPorts in Augmented Reality

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-5-P-2211Einfluss zyklischer Belastungen auf die mechanischen Eigenschaften keramischer Faserverbundwerkstoffe
Impact of cyclic loading on the mechanical properties of ceramic matrix composites

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
04-V09-5-P-2212Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen
Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX

Projektplenum
ECTS: 6
Dr.-Ing. Jens Große
04-V09-5-P-2213Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2214Die Auswirkungen von Zellkonzentrationen und elektrochemischen Impedanzmessungen auf das Biofilmwachst
The effects of cell concentrations and electrochemical impedance measurements on biofilm growth

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2215Separatoren für mikrobielle Elektrolysezellen im Betrieb mit dem Ablauf einer Biogasanlage
Characterization of separators for microbial electrolysis cells feed with anaerobic digestor effluents

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2216Verbesserung des fluiddynamischen Feldes einer mikrobiellen Elektrolysezelle zur Wasserstofferzeugung
Improvement of the fluid dynamic field of a microbial electrolysis cell for hydrogen generation

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2217Bestimmung der Viskosität diverser Arbeitsfluide
Viscosities of Engineering Fluids

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-V09-5-P-2218Charakterisierung flüssiger Mischungen von Acetonitril und molekularer Lösungsmittel
Characterization of liquid mixtures of acetonitrile and molecular solvents

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-V09-5-P-2219Konstruktion einer CFK-Crashzelle für ein Ultralight-Flugzeug
Design of a safety moncoque fur an ultra-light-aircraft

Projektplenum
ECTS: 6
Christoph Hoffmeister
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-5-P-2220Gestaltung eines nachhaltigen Energiesystems

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-V09-5-P-2221Verfahrenstechnik der Bierherstellung
Process Engineering in Brewing Technology

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2222Konstruktion eines Transportwagens für Filmequipment
Design of a transport trailer for filmmaking equipment

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Christoph Leupold
Daniel Weerts

Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Grundlagenmodul AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00

Ort: SFG 2040

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 09:00 - 12:00 IW3 0210

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-5-S-LStrömungslehre - Labor
Fluid Dynamics - Lab

Laborübung

PT BSc: (Modul Wärmeübertragung / Strömungslehre) Voraussetzung für die Vertiefungsrichtungen: Verfahrenstechnik; Materialwissenschaften; Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt; Energiesysteme

Christiane Heinicke

Fertigungstechnik (FT)

Grundlagenmodul FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Materialwissenschaften (MW)

Grundlagenmodul MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Vorbesprechung Terminfindung Blockveranstaltung am 01.11.22 um 16:30 Uhr im Raum 0130 im IW3

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal 0.03 Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Str. 12
Anmeldung über StudIP gewünscht

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1 (in englischer Sprache)
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2040
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Produktionstechnik in dder Luft- und Raumfahrt (LuR)

Vertiefungsmodul LuR

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mi 29.03.23 13:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 09:00 - 12:00 IW3 0210

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Verfahrenstechnik (VT)

Grundlagenmodul VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-1-SPV01Grundlagen der Stoffwandlung
Fundamentals of Material Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UFT 2230

(Äquivalent zu Chemie, 04-26-1-C-V, 1. FS. BScPT)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsmodul VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-004Prozesssimulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2020
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Trenntechniken

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 09.02.22 10:00 - 16:00 UFT 2230
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 UFT 2230
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune

General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)

Volkswirtschaftliche Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-3-09-01Wirtschafts - und Finanzpolitik
Economic and Fiscal Policy

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andre W Heinemann

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges
07-B37-5-21-01Einführung in die Ökonometrie
Introductory Econometrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-5-21-02Einführung in die Ökonometrie - Ü
Practical Exercise to Introductory Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
Stwk 22/23 3.13Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 - Do 16.02.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Fremdsprachen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0612ONLINE: Technical English (Zertifikatskurs FB 4) - UNIcert II (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Externer Ort: Onlinekurs, Lernportal Moodle (2 SWS)


Edwin Shillington

Naturwissenschaften für Ingenieur*innen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-V10-1-SPV01Grundlagen der Stoffwandlung
Fundamentals of Material Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UFT 2230

(Äquivalent zu Chemie, 04-26-1-C-V, 1. FS. BScPT)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune

Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fr 27.01.23 12:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting
07-B37-4-67-01Career Camp 2023 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2023 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 20.03.23 09:00 - 11:45 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 13:00 - 15:30 WiWi1 A1100
Di 21.03.23 08:25 - 15:05 DIGITAL
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mi 22.03.23 09:00 - 13:30 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 14:30 - 17:30 Café Unique
Do 23.03.23 09:45 - 16:30 FIRMENEXKURSIONEN
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2020
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 24.03.23 09:00 - 11:45 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 12:20 - 13:30 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 14:00 - 16:00 Campus Space - Sparkasse Bremen

Modulbeschreibung:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/career-camp

Event-Webseite, nähere Infos:
https://blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Das finale Programm wird voraussichtlich im Januar/Februar dort sichbar sein. Bis dahin gewährt die Event-Webseite Einblicke in das Programm aus 2022.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-B37-5-22-01Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
Dr. Daniel Metko
07-B37-5-22-01Operations Research - Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00

Ort: SFG 2040

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

General Studies Wahlbereich

Es können alle Angebote aus dem Bereich "Fachergänzende Studien" im Veranstaltungsverzeichnis gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sa 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert
Stwk 22/23 3.13Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 - Do 16.02.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel