Detailansicht

Uni Bremen zu Gast im Dommuseum

Wilhelm Christian Müller war um 1800 der maßgebliche Initiator eines bürgerlichen Kulturlebens in Bremen. Leistung und Leben des Domkantors, Pädagogen und Schriftstellers sind bislang in der Hansestadt vergessen. Mit Christian Kämpf, Doktorand am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, kam 2012 ein ausgewiesener Müller-Experte an die Universität Bremen. Gemeinsam mit Studierenden hat er jetzt eine Ausstellung im Dommuseum gestaltet.

Studierende heben Schatz in der Bibliothek

Vorausgegangen war ein Forschungsseminar, das Kämpf für Studierende der Musikwissenschaft und der Geschichte an der Uni Bremen angeboten hat. Ziel: Einen Schatz in der Staats- und Universitätsbibliothek zu heben. Dort lagern große Teile des Nachlasses von Wilhelm Christian Müller (1752 bis 1831). Das Konvolut aus handschriftlichen Dokumenten, Vortragsmanuskripten, Gelegenheitsgedichten, Libretti zu Dommusiken, Reisebeschreibungen, Briefen und illustrierten Elementarlehrbüchern wurde bislang nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Studierenden haben das unter der Leitung von Christian Kämpf in Angriff genommen.

Kostbarkeiten aus dem Nachlass

Bis zum 7. Februar 2015 sind die Ergebnisse ihrer Forschung im Dommuseum zu sehen. Mehr als 50 Exponate lagern in acht Vitrinen. 15 großformatige Tafeln im Stil von alten Pergamentrollen, gedruckt in der Uni-Druckerei, geben Auskunft: Über Müllers Lebensweg, seine Reisen, seine Begegnungen mit berühmten Zeitgenossen und seine pädagogischen Leistungen im eigenen Erziehungsinstitut. Zu sehen sind Kostbarkeiten aus dem Nachlass wie die 1000 Seiten umfassende „Einleitung in die Wissenschaft der Tonkunst“, Müllers handschriftliches Bewerbungsschreiben für die Stelle als Domkantor von 1783, seine Magisterarbeit und Doktorurkunde.

Beethovens Locke

Imposante Leihgaben bereichern die Müller-Schau. Zu sehen ist ein handschriftliches Dokument aus der Feder von Robert Schumann, der Müllers musikästhetische Ansichten exzerpiert hat. Außerdem ein Brief Ludwig van Beethovens, adressiert an den Bremer Domkantor und eine Haarsträhne, die damals als eine Art Freundschaftsgeschenk verehrt wurde. Die Leihgaben kommen aus dem Beethoven-Haus Bonn und dem Robert-Schumann-Haus in Zwickau. Die Ausstellung wurde von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Sparkassenstiftung Bremen unterstützt.

Das Dommuseum hat Montag bis Freitag von 10 bis 16.45 Uhr geöffnet, Samstag von 10 bis 13.30 Uhr und Sonntag von 14 bis 16.45 Uhr.

Mann mit kleinem Pappkarton in der Hand vor Museumsvitrine
Christian Kämpf, Doktorand an der Uni Bremen erarbeitete gemeinsam mit Studierenden der Musik- und Geschichtswissenschaften die Ausstellung im Dom-Museum.
Haarsträhne auf weißem Papier
Zu den kostbaren Exponaten in den Vitrinen gehört auch eine Original-Haarsträhne von Ludwig van Beethoven, eine Leihgabe aus Bonn.