Frühjahrsprogramm

Frühjahr 2023

Wege zu Bruckner

Symphonien von Anton Bruckner (1824-1896) sind weiterhin eine spannende Herausforderung für die neugierigen Zuhörer, aber auch für die Interpreten. Deren musikalische Form ist so klar und fast immer die Gleiche, sie entspricht der damaligen Handbuchlehre, was für den Komponisten, der sein Leben lang Diplome und Bestätigungen seiner Qualifikation aller Art suchte und sammelte, ganz wichtig war. Was kann schon einfacher sein?

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  A 1 - A4
A1 / A3 / A4: 7-teilige Online-Seminarreihe
A2: 7-teilige Präsenz-Seminarreihe
Termine: siehe Beschreibung 
Dozent: Dr. Grigori Pantijelew

 

Dadaismus und Surrealismus - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts

Die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts war in der Geschichte der Kunst eine Phase revolutionärer Erneuerungen, die sich auf die Kunst des gesamten Jahrhunderts ausgewirkt haben. Dabei waren, vorbereitet durch den analytischen Kubismus (ab 1907), die Abstraktion und die Gegenstandslosigkeit (nach 1910) die bedeutendsten Veränderungen, die eine neue begriffsfreie Sprache der Kunst entstehen ließen.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr. B
6-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 13.03., 14.03., 16.03., 20.03., 21.03., 23.03.2023
Dozent: Dr. Karl Heinz Wölke

H. Matisse: „Nu dans l'atelier“,

Henri Matisse und der Fauvismus

Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwaltsgehilfe avancierte Henri Matisse (1869-1954) zu einem der umstrittensten Maler seiner Zeit. Als „wilde Bestien“ verschrien standen seine Weggefährten und er kurz nach der Jahrhundertwende im Fokus der Kunstkritik. Heute gelten seine farbintensiven Werke jener Jahre als herausragende Beispiele der Malerei im frühen 20. Jahrhundert.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  C 1-6
C1 - C3: 3-teilige Online-Seminarreihe
C4 - C6: 3-teilige Präsenz-Seminarreihe
NEU: C7: 3-teilige Präsenz-Seminarreihe
Termine: siehe Beschreibung
Dozent: Detlef Stein

Rom, Fontana di Trevi am 19. Oktober 2007

Cinecittà… STADT im Film

Die beeindruckende Skyline Manhattans in New York, die quirligen Straßencafés im Pariser Montmartre, der pittoreske Trevi-Brunnen in Rom oder das imposante Brandenburger Tor in Berlin: Wir kennen sie alle, auch wenn wir noch nie dort waren. Die Bilder von großen Städten, von Metropolen prägen unsere Vorstellungen von Welt ...

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  D
4-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 14.02., 16.02., 21.02., 23.02.2023
Dozentin: Dr. Ursula Dreyer

Das antike Delphi - Orakel und Kultort

Ab dem 8. Jh. v. Chr. setzte sich in Delphi die Verehrung Apollons durch und das Orakel entwickelte sich. Nach der Schlange Python, die Apollon hier getötet hatte, hieß Delphi erst Pytho. Der Name Delphi setzte sich ab dem 6. Jh. v. Chr. durch. Nach dem Brand 548/47 v. Chr. baute man einen neuen Apollontempel.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  E
5-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.2023
Dozentin: Dr. Birgit Scholz

Frühe Bildungsstätten im antiken Griechenland

Diese Vortragsreihe führt in Architektur, Ausstattung, Organisation und Bildungsideale der frühesten Bildungsstätten der griechischen Welt ein.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  F
4-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 20.02., 21.02.,  27.02., 01.03.2023
Dozentin: Dr. Luise Seemann

Epikureisches Denken und seine Rolle in der Geschichte

Für die einen war er der Beste, für die anderen der Schlimmste. Für seine Anhänger und Anhängerinnen war der Philosoph Epikur (341 – 270 v.Chr.) die Kultfigur für ein Leben in heiterer Gelassenheit fern der tätigen Welt. Für seine Gegner war er der gottlose Schlemmer und Genießer, eine Gefahr für die öffentliche Moral.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  G
4-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 06.03., 09.03., 13.03., 16.03.2023
Dozentin: OStR Ingrid Davids

Der Dichter Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)

Was macht den Umgang mit Lyrik so schwer? Warum lesen die meisten Menschen lieber Romane, Erzählungen, Zeitungsberichte oder andere Prosatexte anstatt sich mit den kürzeren, verdichteten, „verschlüsselten“ Texten der Literatur zu befassen, mit Gedichten? Warum schreiben manche Menschen lieber Gedichte als dass sie sie lesen?

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  H
3-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 16.02., 23.02., 02.03.2023
Dozentin: Ulrike Marie Hille

Gespräche über Musik in der Literatur

Der Klang der Erinnerung.
Jo Browning Wroe hat einen berührenden Roman in einem erstaunlichen Milieu über Musik, Freundschaft und Traumata geschrieben. Wahrscheinlich taucht der Lesende erstmals in das soziale Umfeld von Bestattern ein, lernt diesen eher tabuisierten Beruf aus völlig anderen Perspektiven kennen.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  J
6-teilige Online-Seminarreihe
Termine: 13.02., 20.02., 27.02., 06.03., 13.03., 20.03.2023
Dozentin: Dr. Monika Thiele

Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“

Alfred Döblin, 1878 in Stettin geboren, entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie, die aus dem preußischen Osten eingewandert war. Der Vater verließ die Familie, die seit 1888 mittellos in Berlin von Verwandten abhing. Trotz der prekären Lage gelang es Alfred Döblin, in Berlin und in Freiburg i.Br. Medizin und Philosophie zu studieren.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  K
6-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 14.02., 21.02., 28.02., 07.03., 14.03., 21.03.2023
Dozentin: Margrit Platt, M.A.

Erich Hackl: „Dieses Buch gehört meiner Mutter“ (2013)

Der 1954 in Steyr (Oberösterreich) geborene Autor, der vor allem für seine literarischen Dokumentationen bekannt und prämiert ist, verleiht in diesem sehr persönlichen Buch der Lebensgeschichte seiner Mutter, einer Bauerntochter und späteren Wirtin, eine Stimme.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  L1 / L2
L1: 3-teilige Online-Seminarreihe
L2: 3-teilige Präsenz-Seminarreihe
Termine: s. Beschreibung
Dozentin: Dr. Ina Düking

Niederdeutsche Bühnen

In dieser Vortragsreihe erwarten Sie Kurzportraits ausgewählter Niederdeutscher Bühnen von ihrer Gründung bis zur heutigen Zeit. Wir betrachten beispielsweise die Werdegänge der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin und des Ohnsorg Theaters Hamburg ebenso wie der Niederdeutschen Bühne Neumünster.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  M
4-teilige Online-Seminarreihe
Termine: 21.02, 28.02., 07.03., 14.03.2023
Dozentin: Clivia Appeldorn

Emotionen in niederdeutscher Lyrik

In dieser Vortragsreihe erfahren Sie, welche Autorinnen/Autoren der früheren und der jetzigen Zeit Emotionen in ihren niederdeutschen Werken aufgegriffen haben. Welche Resonanz hatten diese in der damaligen Öffentlichkeit und wie ist die Entwicklung bis zur heutigen Zeit?

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  N
4-teilige Online-Seminarreihe
Termine: 22.02., 01.03., 08.03., 15.03.2023
Dozentin: Clivia Appeldorn

Didier Eribon: „Rückkehr nach Reims“ - eine soziologische Introspektion

„Rückkehr nach Reims“ ist eine phänomenale Sozioanalyse (ein Begriff von Bourdieu, der dieses Buch Eribons allerdings nie gelesen hat, da er früher starb). Mit den Worten von Eribon ist die Rückkehr nach Reims eine „soziologische Introspektion“.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  O
6-teilige Online-Seminarreihe
Termin: 14.02., 21.02., 28.02., 07.03., 14.03., 21.03.2023
Dozentin: Dr. Monika Thiele

Gegen die Ohnmacht - zwei Generationen in der Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen

Luisa Neubauer, Deutschlands Organisatorin von Fridays for Future, hat nicht nur Sachbücher über das Klima geschrieben und herausgegeben, sie hat sich mit ihrer Großmutter (geb. 1933) an ein Projekt gewagt, Politik vor einem familiären Hintergrund zu beschreiben.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  P
6-teilige Online-Seminarreihe
Termine: 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.3023
Dozentin: Dr. Monika Thiele

Bewusstsein

Meditation als besonderer Bewusstseinszustand aus Sicht des Yoga und der modernen Wissenschaft: Einblick in die eigene Forschung.

Was ist Meditation aus der Perspektive der Yogatradition und der modernen Wissenschaft u. a. Psychologie und Neurowissenschaft? Was passiert im Gehirn, wenn Meditation systematisch praktiziert wird? Gibt es bei der Meditationspraxis objektiv messbare Veränderungen, die mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden erfasst werden können?

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  Q
6-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.2023
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)

Meditation - viele Wege, die Eins werden

Viel kann man über den Menschen sagen, aber eines ist das hervorstechendste Merkmal: das Streben seine Begrenzungen zu überwinden und frei zu sein. Dennoch wiederholen sich auf allen Beziehungsebenen immer wieder dieselben Tragödien (geboren aus Wut, Angst, Trauer etc.), in denen wir seit Äonen gefangen sind.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  R
6-teilige Online-Seminarreihe
Termine: 15.02., 22.02., 01.03., 08.03., 15.03., 22.03.03.2023
Dozent: Volker Körte

An introduction to the world of Carson McCullers

Next to Flannery O'Connor and Eudora Welty, Carson McCullers ranks among the most popular and prolific women writers of the American South, called by critics a “key voice of the 1940's and 1950's,” with her “lyrical evocations of the yearning for love, always tempered by a harsh acknowledgment of the futility of the quest.”

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  S
4-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 16.02., 17.02., 21.02., 22.02.2023
Dozentin: Dr. Heidi Podlasli-Labrenz

Von der Lust und der Last am Altwerden

Viele Menschen erreichen gegenwärtig ein höheres Lebensalter als ihre Vorfahren. Ein Alter von 90 Jahren ist nicht mehr bestaunte Ausnahme. Und diese „Hochaltrigkeit“ wird häufig kommentiert mit Sorgen und Befürchtungen, was diese „späten“ Jahre bringen werden, oder sogar mit Abwehr: “So alt will ich gar nicht werden!”

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  T
6-teilige Online-Seminarreihe
Termine: 17.02., 24.02., 03.03., 10.03., 17.03., 24.03.2023
Dozentin: Barbara Hoffmann-Gabel, M.A., Supervisorin

Expedition Erde, Teil XX

Highlights vom Nordkap bis zum Mittelmeer - mit diesem Themenkomplex feiert die Veranstaltungsreihe "Expedition Erde" ihre 20. Ausgabe. Dabei baut auch dieser Teil nicht auf den vorherigen Veranstaltungsreihen auf, sondern es werden neue Themen angeboten, die für sich stehen.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  U
6-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 15.02., 22.02., 01.03., 08.03., 15.03., 22.03.2023
Dozenten: Dr. Torsten Bickert, Prof. Dr. Tilo von Dobeneck, Prof. Dr. Jochen Kuss,
Prof. Dr. Jens Lehmann, Prof. Dr. Frank Lisker

Alte Rechenverfahren und ihre praktische Anwendung

Rechnen kann mühsam und zeitaufwändig sein. Daher haben die Menschen seit jeher nach Methoden gesucht, das Rechnen zu beschleunigen. Dazu haben sie geschickte Wege ersonnen und verschiedenste Hilfsmittel.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  V
3-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 27.02., 06.03. und 13.03.2023
Dozent: Dr. Reimund Albers

Till Eulenspiegel beim Schaffermahl

Es ist so gut wie nicht bekannt, dass Bremen eine Eulenspiegel-Stadt ist - wenn nicht überhaupt die Stadt Eulenspiegels. Er hat hier vier Streiche verübt. Zum Vergleich: in Nürnberg und Hamburg drei, in Paris und Rom nur einen oder zwei.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  W
3-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 08.03., 15.03., 22.03.2023
Dozent: Prof. Dr. Rainer Stollmann

„King Cotton“: Ein Lektüre- und Diskussionskurs zu Sven Beckert, „King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus“

Cotton – ein Stoff, der leicht und angenehm schmiegsam auf der Haut liegt. Ein Stoff, der unter die Haut geht: der im wahrsten Sinne des Wortes die Welt bewegt hat und das noch heute tut. Baumwolle hat eine wirtschaftliche Dynamik in Europa in Gang gesetzt, (...).

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  X
6-teilige Präsenz-Seminarreihe
Termine: 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.2023
Dozentin: Dr. Helga Rathjen

Johannes Vermeer

Das Rijksmuseum in Amsterdam kündigt für das Frühjahr 2023 die größte VermeerAusstellung in seiner Geschichte an. Im eigenen Bestand befindet sich die berühmte „Milchmagd“, „Die Briefleserin in Blau“, „Straße in Delft“ und „Der Liebesbrief“.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  ZA
2-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 20.02., 27.02.2023
Dozentin: Dörte Helling, M.A.

 

Das christliche Mönchtum - Geschichte und kunsthistorische Zeugnisse

Die Geschichte des christlichen Mönchtums begann mit den ägyptischen Einsiedlern (Anachoreten) des 3. Jhs. Der hl. Antonius kann als Symbolfigur des Eremitenlebens angesprochen werden. Der Name Pachomius steht für den Beginn des klösterlichen Gemeinschaftslebens (Koinobitentum).

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  ZB
3-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 17.02., 24.02., 03.03.2023
Dozentin: Dörte Helling, M.A.

 

San Francesco als geschlagener Ritter nach der Schlacht in Perugia

Auf den Spuren des Hl. Franz von Assisi

St. Franziskus, im Dom zu Assisi auf den Namen Giovanni Battista Bernadone getauft, war Sohn einer wohlhabenden Tuchhändlerfamilie. Er genoss deren Vorzüge in Bildung, Wohlstand und Geld. Zunächst stürzte er sich in einem aussichtslosen Kriegszug gegen die große Stadt Perugia, wurde festgenommen und ins Gefängnis gesperrt.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  ZC
hybrides Seminar
Termin: 07.03.2023
Dozent: Wilhelm Tacke

Böhmische Dörfer? Na und? Eine Reise von Eger bis Krumau und von Frydland bis zum Schloß Hluboka

Die Redensart von den „Böhmischen Dörfern“ entstammt der Habsburger Monarchie, zu der ab 1526 auch das Königreich Böhmen gehörte. In den Randgebieten wurde Deutsch gesprochen, im Kernland jedoch tschechisch - damals „böhmisch“ genannt. Für deutschsprachige Reisende nach Prag, waren sowohl die Ortsnamen als auch die Bewohner unverständlich.

mehr

Veranstaltungsdetails:

Code-Nr.:  ZD
2-teilige hybride Seminarreihe
Termine: 14.03. + 21.03.2023
Dozent: Wilhelm Tacke

Von SeniorInnen für SeniorInnen

Im Vortragsprogramm werden im Rahmen des Programms „Von SeniorInnen für SeniorInnen“ (die Teilnahme daran ist kostenlos) folgende Veranstaltungen angeboten:

  • Musikbetrachtungen: Von Heilserwartungen und Lobgesängen
    Im Wintersemester 2022/23 haben wir uns mit „apokalyptischer“ Musik beschäftigt. Das waren insbesondere Kompositionen, die die Offenbarung des Johannes zur Grundlage hatten, aber auch Vertonungen, die generell das Jüngste Gericht musikalisch dargestellt haben. Diesen Endzeitstimmungen stehen beispielsweise die Heilserwartungen aus den Seligpreisungen der Bergpredigt, formuliert im MatthäusEvangelium, gegenüber.
     
  • Caravaggio in Holland
    Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1571 - 1610), war niemals in Holland und doch hat er in den Bildern des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande (17. Jahrhundert) viele Spuren hinterlassen. Seine szenischen Darstellungen von Musikern und Wirtshausbesuchern, von Sängern und Falschspielern haben die sich in den Niederlanden entwi-ckelnde Genremalerei stark beeinflusst.
     
  • Die echte "Nachtwache"
    Die „Nachtwache“ (1642) von Rembrandt ist zweifellos eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Das Bild ist Eigentum der Stadt Amsterdam, die es 1715 in das damalige Rathaus umhängen ließ, Leider war es zu groß für den geplanten Hängeort. Kurzerhand wurde das Bild an allen vier Seiten beschnitten!
    ​​​​​​
  • FIT im / ins ALTER
    Wir wünschen uns alle ein langes Leben, welches wir bei guter Gesundheit genießen möchten. Dafür können - und müssen - wir etwas tun. Täglich durchgeführte Bewegungsübungen wie sie in diesen Seminartagen vorgestellt werden, können vielen typischen Veränderungen entgegenwirken.
     
  • Hebräisch Grammatikkurs
    Große Geschichten unserer Welt wurden in hebräischer Sprache verfasst. Dazu gehören Adam und Evaאדם וחוה  , die Sintflutדור המבול  , der babylonische Turmbau, Abrahamאברהם  , Mose, die Zehn Gebote. In den Texten stehen konstitutive Begriffe wie Erbarmen, Gnade, Vergebung, Trost, Gebot, Nächstenliebe. Der Schlüssel: Hebräisch.
     
  • Hebräisch Lektürekurs
    Die von mir unterrichtete hebräische Sprache ist das Hebräische der Bibel, auch „Althebräisch“ genannt. Die Grundlage dafür ist eine Handschrift, der Kodex B 19a, der so genannte Kodex Leningradensis, welcher der der modernen Standardausgabe der hebräischen Bibel zugrunde gelegt wurde, der Biblia Hebraica (BHS). 

Gesamtprogramm

Hier finden Sie das komplette Vortragsprogramm "Herbst 2022" noch einmal zum Download:

Sie möchten sich anmelden?

 

Sie möchten das Programm als gedruckte Broschüre bekommen?