Der Masterstudiengang Mathematics umfasst 4 Semester mit insgesamt 120 CP (Credit Points), wobei er sich in folgende Bereiche gliedert:
Mit Anwendungsfach
Spezialisierung (66 CP): zwei spezialisierende Vorlesungen (je 9 CP), zwei Seminare (je 4,5 CP), ein Reading Course (9 CP) und die Masterarbeit (30 CP)
Verbreiterung (27 CP): zwei verbreiternde Vorlesungen (je 9 CP) und zwei Seminare (je 4,5 CP)
Wahlpflichtbereich (9 CP): eine weitere spezialisierende oder verbreiternde Vorlesung (9 CP)
Anwendungsfach (18 CP): Wahl aus Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informatik, Philosophie, Physik, Produktionstechnik oder Wirtschaftswissenschaft
Ohne Anwendungsfach
Spezialisierung (45 CP oder 36 CP): zwei spezialisierende Vorlesungen (je 9 CP), zwei Seminare (je 4,5 CP), ein oder zwei Reading Courses (je 9 CP) und die Masterarbeit (30 CP)
Verbreiterung (27 CP oder 36 CP): zwei verbreiternde Vorlesungen (je 9 CP), zwei Seminare (je 4,5 CP) und ggf. ein Reading Course (9 CP)
Wahlpflichtbereich (9 CP): eine weitere spezialisierende oder verbreiternde Vorlesung (9 CP)
Freie Wahl (9 CP): Wahl aus den Modulen des Fachbereichs 03 oder aus den General Studies der Universität Bremen
Jeder Student wählt eine der vier Spezialisierungen: Algebra, Analysis, Numerik, Stochastik/Statistik. Die übrigen ergeben den Bereich Verbreiterung.
Eine Besonderheit des Masterstudiengangs Mathematics an der Universität Bremen sind die Reading Courses. In diesen Kursen werden die Studierenden in die selbständige Arbeit mit mathematischer Literatur eingeführt. Dies geschieht in Gruppen unter Anleitung von Hochschullehrer:innen, die regelmäßige Treffen anbieten und die Ausarbeitungen begutachtenund korrigieren; gelegentlich findet auch eine Einzelbetreuung statt. Ein Reading Course muss dabei im gewählten Schwerpunktbereich liegen.
Falls Sie ohne Anwendungsfach studieren, so kann der Bereich Freie Wahl, der Teil des universitätsweiten General Studies-Bereichs ist (siehe unten), zum Erwerb beruflicher Qualifikationen genutzt werden. Dies kann durch zusätzlich Module aus dem Fachbereich 03 bzw. durch ein mehrwöchiges Praktikum mit 6 CP, das Einblicke in die künftige mathematische Berufspraxis gibt, erreicht werden.
Weitere Informationen:
Weitere Details, einschließlich Beispielen für Studienpläne, finden Sie auf den Seiten des Studienzentrums Mathematik.