Prof. Dr. phil. Helga Bories-Sawala, (i.R.) (Akad. Oberrätin)
Geschichte und politische Landeswissenschaften Frankreichs und frankophoner Länder
Werdegang ‒ Curriculum Vitae
- Abitur 1971 in Düsseldorf
- Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Studium der Romanistik und Politikwissenschaften (Hauptfächer) und Pädagogik, Philosophie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Russisch (Beifächer) in Köln und Marburg; Lettres Modernes in Toulouse
- Licence d'enseignement de Lettres Modernes 1975
- Maîtrise d'enseignement de Lettres Modernes 1976
- Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Französisch und Sozialkunde für die Oberstufe Marburg 1977
- Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen in Französisch und Gemeinschaftskunde mit dem Stufenschwerpunkt Sekundarstufe II Bremen 1979
- 1980-1985: Lektorat für Deutsch als Fremdsprache und landeswissenschaftliche Deutschlandstudien am Institut d'Etudes Politiques de Paris und an der Universität Nantes (Institut für Germanistik) 1979/80
- 1985-1991 und 1995/96: Tätigkeit im Schuldienst in Bremerhaven
- Erstes Staatsexamen Italienisch Köln 1991
- Promotion Bremen 1995
- Habilitation Bremen 2002
- Gastprofessur Deutschland- und Europastudien Universität Montréal 2005, 2009, 2010, 2011
- Gastprofessur Geschichte an der Universität Paris 13 2007, 2010
- Gründerin des Bremer Instituts für Kanada- und Québec-Studien
- Assoziierte Professorin am Centre de recherche PLEIADE, Université de Paris 13
- Assoziierte Professorin am Département de littératures et de langues du monde, Université de Montréal
- Prix Anne-Marie Boucher der Association Internationale des Etudes Québécoises 2010
- John A. Diefenbaker-Preis 2014-2015 des Conseil des Arts du Canada / Canada Council for the Arts
- Gastprofessur (Diefenbaker-Preis) an der Chaire de recherche du Canada sur la gouvernance autochtone du territoire, Université du Québec en Outaouais
- Professorin für Sozial- und Kulturgeschichte / politische Landeswissenschaften Frankreichs und frankophoner Länder an der Universität Bremen (bis 2016)
Lehre
- Deutschland und Frankreich im 2.Weltkrieg: Besatzung, Résistance, Kollaboration
- Geschichte und Soziologie der Familie in Europa
- Geschichte und Soziologie der Schule in Europa
- Politische und soziale Geschichte der französischen 3. Republik
- Migration im 19. und 20. Jahrhundert
- Erinnerungsorte, Historiographie und Erinnerung, mündliche Quellen
- soziale Ungleichheiten
- soziale und politische Geschichte Italiens seit der Einigung (bis 2002)
- Québec / Akadien / nordamerikanische Frankophonie (seit 2005)
Forschung
- Deutschland und Frankreich im 2.Weltkrieg: Besatzung, Résistance, Kollaboration, Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft
- Theorie der Erinnerung und der mündlichen Quellen; Erinnerungskonflikte
- Laizität und Interkulturalität (Europa und Kanada/Québec)
- Kanada und Québec in Geschichte und Gegenwart: (Politische Kultur, Sprachpolitik)
- Das Bild der Indigenen im Geschichtsunterricht Québecs
- in Planung: Léa Roback, politische Biographie
Publikationen
Prof. Dr. Helga Bories-Sawala
Sprecherin des Bremer Instituts für Kanada- und Québec-Studien
Assoziierte Professorin beim Centre de recherche espace, société et culture, Université de Paris 13 und am Département de littératures et de langues modernes, Université de Montréal
1. Bücher, Sonderhefte und Herausgaben
Eddy Weetaltuk (avec Thibault Martin): Mein Leben in die Hand nehmen. Die Odyssee des Inuk E9-422, Dobu-Verlag. 2005 (Hg. der deutschen Ausgabe).
Wer spricht Kanadisch? Who Speaks Canadian? Qui parle canadien? Vielfalt, Identitäten und Sprachpolitik / Diversity, Identities and Language Policies / Diversité, identités et politiques linguistiques. (mit Norbert Schaffeld, Hg.)Bochum: Universitätsverlag Dr .N. Brockmeyer, Diversitas Linguarum Vol. 34, 2012, (CR: Zeitschrift für Kanada-Studien, 2014, Jg. 34, Heft 1, S. 176-8.)
Découvrir le Québec. Une Amérique qui parle français. Paderborn: Schöningh 2010 ( Textausgabe 214 S.) , 2011 (Unterrichtsmodell 149 S., DVD). (CR: Zeitschrift für Kanada-Studien, 2012, Jg. 32, Heft 1, S. 110-112.).
Dans la gueule du loup. Les Français requis au travail en Allemagne, Villeneuve d’Ascq : Septentrion, Presses universitaires de Lille 2010, (388 S., mit cd-rom). (Besprechung : Fabrice Virgili in Francia-recensio 2011/2: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/ZG/bories_virgili; http://ahr.oxfordjournals.org/content/116/5/1581.full.pdf+html?sid=7fc87101-b5cf-4a7f-9f06-3aaef781ae91).
La France occupée et la Résistance (gemeinsam mit Rolf Sawala und Catherine Szczesny), Paderborn: Schöningh 2008, 2010 ( Textausgabe125 S., Unterrichtsmodell 126 S., Audio-CD).
60 Jahre nach der Befreiung: Sandbostel, Bremen, Caen. Eine Dokumentation der Gedenkveranstaltungen April bis Juni 2005, 60 ans depuis la Libération. Sandbostel, Brême, Caen. Une documentation des commémorations, avril à juin 2005 (hg. gemeinsam mit Klaus Volland), Universität Bremen 2007 (deutsch und französisch, 204 S.).
Vergessene Opfer. Die Erinnerungsarbeit des Vereins Walerjan Wróbel, (hg. für den Verein Walerjan Wróbel Verein Zwangsarbeit e.V.), Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, Heft 40, Bremen 2007 (237 S.).
Laïcité und Islam in Frankreich, Themenschwerpunkt in: Lendemains,113, 2004 (65 S.).
„Reichseinsatz“: Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1942-1945, Themenschwerpunkt in: Lendemains, 101/102, 2001 (73 S.).
Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre. Beiträge aus einem interdisziplinären Projekt an der Universität Bremen / Aspects de la France des années trente. Contributions à un projet interdisciplinaire de l’université de Brême, hg. vom Institut Français und dem Fachbereich 10 der Universität Bremen, 2000 (deutsch und französisch, 211 S.).
Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen. Ergebnisse der internationalen Fachtagung 15./16. Mai 1995 in Bremen, hg. von der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Fachbereich 10 der Universität Bremen, 1996 (deutsch und französisch, 224 S.).
Franzosen im "Reichseinsatz". Deportation, Zwangsarbeit, Alltag. Erfahrungen und Erinnerungen von Kriegsgefangenen und Zivilarbeitern, Diss. Uni Bremen 1995, Verlag Peter Lang 1996 (1524 S.).
J'écris ton nom: Liberté. La France occupée et la Résistance (gemeinsam mit Rolf Sawala), Paderborn: Schöningh 1983 (Schülerheft, 128 S.) und 1986 (Lehrerhandbuch 176 S.).
Zur Auseinandersetzung um neuere Reformpläne zur Sekundarschullehrerausbildung in Frankreich, bei der Forschungsstelle für vergleichende Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg 1976 (121 S.).
Laufende Forschungsprojekte:
Une femme dans le siècle : Léa Roback (biographie)
Bories-Sawala, Helga : Eux et Nous. La place des Autochtones dans l’enseignement de l'histoire nationale au Québec
2. Aufsätze und Buchkapitel
Decolonisation de l’histoire autochtone.
https://crcgatuqo.wordpress.com/2014/08/01/decolonisation-de-lhistoire-quelle-place-pour-lhistoire-autochtone-dans-lenseignement-scolaire-au-quebec/#more-502L’histoire autochtone dans l’enseignement scolaire au Québec : combien, comment, pourquoi. Hypothèses pour un projet de recherche
https://crcgatuqo.files.wordpress.com/2014/08/helga-e-bories-sawala-rapport.pdf.Identité, droit et pouvoir. Visibilité ou invisibilité et asymétrie (Atelier 5), in : Silvia Capamena et al. (dir) : Du transfert culturel au métissage. Concepts, acteurs, pratiques. Presses universitaires de Rennes, 2015, S. 609-611.
Quelle place pour l’histoire autochtone dans l’enseignement scolaire au Québec. Hypothèses pour un projet de recherche, in: Zeitschrift für Kanada-Studien, 35, 2015, S.136-153.
Wer spricht kanadisch ? Wer spricht kanadisch? Mehrheiten, Minderheiten, Zweisprachigkeit und Sprachpolitik in Kanada. Eine Einleitung. In: Helga Bories-Sawala/Norbert Schaffeld (éd.): Wer spricht Kanadisch? Who Speaks Canadian? Qui parle canadien? Vielfalt, Identitäten und Sprachpolitik / Diversity, Identities and Language Policies / Diversité, identités et politiques linguistiques. (avec Norbert Schaffeld) Bochum: Universitätsverlag Dr .N. Brockmeyer, Diversitas Linguarum Vol. 34, 2012, vii – xxxii.
Le Québec actuel - Approches et textes pour le découvrirFranzösisch heute 2011.4, 178-184.
Québec - immer für eine Überraschung gut und 2011 so anders wie nie, in: Die kanadische Unterhauswahl vom 2.Mai 2011 - "Seinfeld election" oder realignment, Zeitschrift für Kanada-Studien 2011, Jg.31, Heft 2, S. 21-27;
Un passé qui ne passe pas. Täter, Opfer und kollektive Erinnerung in Frankreich, in: Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert (éd): Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Berlin: LIT-Verlag 2010, S.105-126.Interculturalité et accommodements raisonnables au Québec, laïcité républicaine à la française, mosaïque fédérale allemande, in : Yvan Lamonde/ Jonathan Livernois : Culture québécoise et valeurs universelles. Actes du colloque :1er congrès mondial d’études québécoises, Québec 2010, S. 399-416.
Die „heimgeholte“ kanadische Verfassung von 1982 und warum Québec sie immer noch nicht unterschreibt, in: Zeitschrift für Kanada-Studien 30.1. 2010, S. 113-139.
Accommodements raisonnables, laïcité républicaine ou mosaïque fédérale : les défis de l’interculturalité au Québec, en France et en Allemagne, in: Zeitschrift für Kanada-Studien, 29.1 2009, S. 151-165.
Kriegsalltag in Wesermünde: Erinnerungen eines französischen Zwangsarbeiters, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, 86, 2007, Bremerhaven 2008, S. 129-144.
Les prisonniers dans l’industrie de guerre allemande :une composante parmi la main-d’œuvre forcée, composite et hiérarchisée in : Jean-Claude Catherine (Hg.) : La captivité des prisonniers de guerre. Histoire, art et mémoire 1939-1945. Pour une approche européenne, Rennes : Presses universitaires de Rennes 2008, S. 95-104.
Richesse d’une perspective européenne comparatiste, Ebenda, S.143-146.
Traces de la vie quotidienne des PG français : des baraques en ruine de Sandbostel à la chapelle française de Soest en passant par les fresques murales du port de Brême, Ebenda, S. 211-220.
Französische Kriegsgefangene in Bremen: Daten, Fakte, Schicksale, in: 60 Jahre nach der Befreiung: Sandbostel, Bremen, Caen. Eine Dokumentation der Gedenkveranstaltungen April bis Juni 2005, 60 ans depuis la Libération. Sandbostel, Brême, Caen. Une documentation des commémorations, avril à juin 2005, (hg. gemeinsam mit Klaus Volland), Universität Bremen 2007, S. 58-86.
Wandbilder erzählen vom Alltag französischer Kriegsgefangener in Bremen, in:Vergessene Opfer. Die Erinnerungsarbeit des Vereins Walerjan Wròbel, (hg. für den Verein Walerjan Wróbel Verein Zwangsarbeit e.V.), Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, Heft 40, Bremen 2007, S. 43-55.
Verständigungsschwierigkeiten. Zur Berichterstattung über Québec in deutschen Tageszeitungen, in: Zeitschrift für Kanada-Studien, Bd. 50 27. Jg.Nr.1, 2007, S. 166-180.
Sie zeigen auf die Lilien Québecs und meinen den gallischen Hahn - die Berichterstattung über das Unabhängigkeitsreferendum von 1995 in deutschen Tageszeitungen, in: Chantal Metzger/Hartmut Kaeble (Hrsg.): Deutschland – Frankreich – Nordamerika: Transfers, Imaginationen, Beziehungen, (Hg. Vom deutsch-französischen Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts), Stuttgart: Franz Steiner 2006, S.124-139. Auch in: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=195.
Französische Kriegsgefangene malten ihren Alltag im Bremer Hafen, in: Kultur des Erinnerns. Zeitschrift für Museum und Bildung, Editions LIT, Berlin 2006, S. 62-73.
Erinnerung und Geschichtswissenschaft: Überlegungen zur Validität von subjektiven Quellen, in : Christiane Solte-Gresser, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Münster: Lit-Verlag 2005, S. 291-306.
Retours controversés sur une sale guerre: l’opinion publique allemande et la Wehrmachtsausstellung sur la guerre à l’est, in : François Cochet (Hg.) : Les violences de guerre à l’égard des civils : axiomatiques, pratiques et mémoires, Centre de recherches Histoire et Civilisation de l'université de Metz 2005, S.121-150, und in leicht veränderter Version : in : Ministère de la défense (Hg.) : Sorties de guerre, Cahiers du Centre d’études d’histoire de la Guerre, N° 24, S. 105-122.
Una memoria comune degli Europei? Un punto di visto di storia contemporanea, in: Corrado Malandrino (éd): Un popolo per l'Europa unita. Tra dibattito storico e nuove prospettive teoriche e politiche, presentazione di D. Velo, Firenze: Olschki editore, 2004, S. 213-224.
Islam plus Laïcité: die Quadratur des Kreises?, in: Laïcité und Islam in Frankreich, Themenschwerpunkt in: Lendemains,, 113, 2004, S. 57-65.
Sacrée laïcité. Eine geschichtsmächtige französische Idee im historischen Abriss, in: Laïcité und Islam in Frankreich, Themenschwerpunkt in: Lendemains,113, 2004, S. 11-28.
Zwangsarbeit von Franzosen in Deutschland 1940-1945, in: Deuframat. Deutschland und Frankreich auf dem Weg in ein Neues Europa/ La France et l’Allemagne vers une nouvelle Europe. Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht. Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundeskanzleramts und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, zweisprachig, internetbasiert (www.deuframat.de).
Aspects de la vie quotidienne des travailleurs français requis au travail forcé en Allemagne, in: Bernard Garnier, / Jean Quellien (Hg.) : La main d’œuvre française exploitée par le IIIe Reich, Actes du Colloque international, Centre de Recherche d’Histoire Quantitative, Université de Caen, Mémorial de Caen, Ministère de la Défense, Office National des Anciens combattants, Caen, 13.-15. 12. 2001, Caen 2003, S. 127-146.
Françaises et Français volontaires au travail en Allemagne : mythes et réalités (mit Patrice Arnaud), Ebenda, S. 107-126.
Les Badoglio zwischen Häme und Mitleid. Italienische Militärinternierte in der Wahrnehmung ihrer französischen Kameraden, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (Deutsches Historisches Institut Rom) 82/ 2002, S. 730-743.http://www.perspectivia.net/content/publikationen/qfiab/82-2002/0730-0743.
Unentbehrlich, doch gefährlich: Status und Behandlung der ausländischen Arbeitskräfte im Spannungsfeld der Widersprüche nationalsozialistischer Ausländerpolitik, in: Lendemains, 101/102, 2001, S. 43-58.
Wider Willen mitten im deutschen Kriegsalltag. Erfahrungen französischer Kriegsgefangener und ziviler Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-1945 in: Dokumente, 6, 2001, S. 492-498.
« Ni traîtres, ni héros». Die schwierige Erinnerung der requirierten zivilen Zwangsarbeiter, in: Stefan Martens / Maurice Vaisse (Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 - Herbst1944) Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn: Bouvier 2000, S. 845-872.
Revolution von rechts - Die Ligen als politische Kraft: eine Momentaufnahme vom 6. Februar 1934, in: Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre. Beiträge aus einem interdisziplinären Projekt an der Universität Bremen / Aspects de la France des années trente. Contributions à un projet interdisciplinaire de l’université de Brême, hg. vom Institut Français und dem Fachbereich 10 der Universität Bremen, 2000 (deutsch und französisch), S. 41-54.
« Upper class » und « les Ost ». Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland in der Wahrnehmung ihrer französischen Kameraden, in: Pierre Guillen / Ilja Mieck (Hg.): Deutschland-Frankreich-Rußland. Begegnung und Konfrontationen, München: Oldenbourg 2000, S. 307-321.
Mitterrand: « Vous n’avez rien dit sur la frontière Oder-Neisse...- Kohl: Sur l’Alsace-Lorraine non plus. » Die Frühphase der deutschen Einheit im Spiegel der französischen Pressekarikatur, (gemeinsam mit Rolf Sawala), in: Dokumente August 1999, S. 284-291.
Erinnerung - Göttin, Dirne, Kronzeugin? Der Methodenstreit um die mündlichen Quellen, in: Francia Bd. 24/3 1997, S. 117-132. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016423/francia-024_3-1997-00131-00146
Mémoires de travailleurs français prisonniers ou requis pour l'Allemagne nazie: Hypothèses à partir de témoignages oraux , in: Antoine Fleury / Robert Frank (Eds): Le rôle des guerres dans la mémoire des Européens. Leur effet sur la conscience d’être européen, Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien : Peter Lang 1997, S. 83-94.
Franzosen in Bremen 1945: Befreiung aus Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit, in : Helga Bories-Sawala (hg.) Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen. Ergebnisse der internationalen Fachtagung 15./16. Mai 1995 in Bremen, hg. von der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Fachbereich 10 der Universität Bremen, 1996, S. 79-123.
Les travailleurs français à Brême, in: Les ouvriers en France pendant la seconde guerre mondiale. Actes du colloque (CNRS 22.-24.10.1992), Paris: Institut d'Histoire du Temps présent, 1992, S. 17-25.
« L'avenir commence maintenant». Einige Anmerkungen zum 23. Parteitag des P.C.F.,in: Lendemains, 15, 1978, S. 137-145.
« Libertés » und öffentlicher Dienst in Frankreich, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1, 1976, S. 23-34.
Angekündigt:
Préface, in : Jean-Claude Catherine : Les Allemands face au choc de la capitulation. Lorient 1945. Prisonniers de guerre, opinion française, enquêtes criminelles, Presses universitaires de Rennes 2015.
L’amour dans la gueule du loup, Prisonniers de guerre et travailleurs forcés français de la Seconde guerre mondiale sur les chemins de leur mémoire, Akten des Kolloquiums : Wars and men. Masculinity under fire / Des guerres et des hommes. La masculinité à l’épreuve du feu, Mc Gill University Montréal (angenommen, Publikation in Vorbereitung).
Né pour sortir des sentiers battus : l'Institut brêmois des études canadiennes et québécoises, actes des 1ers Etats généraux en Italie et perspective européenne, Universität Bologna, 2013.
Enseigner le Québec en cours de FLE : une approche civilisationniste, actes du 2e Colloque International sur l’enseignement du français langue étrangère Universität Puerto Rico, 2013.
3. Rezensionen
Jocelyn Létourneau: Je me souviens? Le passé du Québec dans la conscience de sa jeunesse, in: Zeitschrift für Kanada-Studien, 35, 2015, S.167-168.
Boris Vormann: Zwischen Alter und Neuer Welt. Nationenbildung im transatlantischen Raum. Zeitschrift für Kanada-Studien, 2014, Jg. 34, Heft 1, S.180-181.
IngoKolboom / Vivian Fischer (éd) Ma France. Dresdner Studenten schreiben über Frankreich, in: Francia recensio 2013. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/ZG/kolboom_bories-sawala .
Denis Peschanski (dir.) Mémoire et mémorialisation. Vol.1: De l’absence à la représentation, in: Francia recensio 2013.
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/ZG/peschanski_bories-sawala .Anne-Marie Pathé, Fabien Théofilakis (dir) , La captivité de guerre au XXesiècle. Des archives, des histoires, des mémoires, in: Francia recensio 2013. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/ZG/pathe_bories-sawala .
Münchow, Patricia von: Lorsque l'enfant paraît... Le discours des guides parentaux en France et en Allemagne, in: Frankreich-Forum 2013.
Felix de Taillez, "Amour sacré de la Patrie" - De Gaulle in Neufrankreich. Symbolik, Rhetorik und Geschichtskonzept seiner Reden in Québec 1967, Francia 2012 http://www.perspectivia.net/resolveuid/61fe73ddba9c272849d34ad6e7239600 .
Alain-G. Gagnon (Hg.): Québec: Staat und Gesellschaft. Deutsche Erstausgabe, bearbeitet und herausgegeben von Ingo Kolboom und Boris Vormann, Zeitschrift für Kanada-Studien 2012, Jg.32, Heft 1, S. 120-122.
Victor Armory, Leben in Québec. Soziokulturelle Betrachtungen eines Zugewanderten, Zeitschrift für Kanada-Studien 2011, Jg.31, Heft 2, S. 108-110.
Sara Thomas: Frankophonie im Hohen Norden Kanadas: Yukon, Nordwest-Territorien, Nunavut, in: Zeitschrift für Kanada-Studien, 2,2010, S. 133-134.
Anne-Marie Pathé, Yann Potin, Fabien Théofilakis, Archives d’une captivité, 1939–1945. L’évasion littéraire du capitaine Mongrédien, Paris (éditions textuel) 2010, (En quête d’archives)http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/ZG/pathe_bories-sawala/?searchterm=captivit%C3%A9%20archives .
Manfred Overmann:. Histoire et abécédaire pédagogique du Québec avec des modules multimédia prêts à l’emploi, in: Französisch heute, 2, 2010, S. 86-88.
Jean-Marc Dreyfus: Ami, si tu tombes: les déportés résistants des camps au souvenir 1945-2005, http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2008-2/ZG/Dreyfus_Bories-Sawala .
Christiane Goldenstedt: Les femmes dans la Résistance, Lendemains 134-135, 2009, S. 298-300.
Günter Liehr : Frankreich. Eine Nachbarschaftskunde, Dokumente Nr.5 2007, S. 71-73, France-Mail-Forum Nr.47 2007.
Ingo Kolboom / Roberto Mann: Akadien. Ein französischer Traum in Amerika. Vier Jahrhunderte Geschichte der Literatur der Akadier, 2005, in: France-Mail-Forum Nr. 40, 2006 und : Zeitschrift für Kanada-Studien, 2,2007, S. 127-130.
Hans Adamo / Florence Hervé: Natzweiler. Struthof: Regard au-delà de l’oubli. Blicke gegen das Vergessen in: Lendemains 113, 2004, S. 137-139
Pieter Lagrou: The Legacy of Nazi Occupation. Patriotic Memory and National Recovery in Western Europe 1945-1965 in: Francia 29/3 2002, S. 297-299. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016432/francia-029_3-2002-00309-00310 .
Les hommes de Saint-Dié. Souvenirs d'une déportation / Die Männer von Saint-Dié. Erinnerungen an eine Verschleppung, in: Dokumente, 6,2001, S. 519-521.
Werner Brandt: Viel Kohle gab’s doch wenig Brot. Erinnerungen nach Tagebüchern und Briefen meiner französischen Kriegsgefangenschaft 1945-1948, in: Dokumente, 4, 2001, S. 351-353.
Peter Pauselius: Dokumentation über die Kriegsgefangenen, Fremd- und Ostarbeiter in Preetz 1939-1946, in: Francia, 25/3, 1998, S.286-288. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016424/francia-025_3-1998-00296-00298 .
François Bloch-Lainé / Claude Gruson: Hauts fonctionnaires sous l’occupation, in: Francia, 25/3, 1998, S. 272-274. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016424/francia-025_3-1998-00282-00283 .
Mary Cadras: Les enfants de la tourmente, in: Francia, 25/3, 1998, S.279-281. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016424/francia-025_3-1998-00289-00289 .
André Michel: La jeune fille et la mort. D'après le récit de Claude Michel, née Chauvet, déportée de la Résistance française. Souvenirs des camps de concentration de Ravensbrück et de Zwoda, in: Francia, 25/3, 1998, S. 277-278. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016424/francia-025_3-1998-00287-00288 .
Peter Stadler: Memoiren der Neuzeit. Betrachtungen zur erinnerten Geschichte, in: Francia, 25/3, 1998, S.195-196. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016424/francia-025_3-1998-00205-00206 .
André Michel: En liberté dans cette cage. En cage dans ces libertés. Journal d'un étudiant contraint au STO en Allemagne 1943-1945, in: Francia, 24/3 1997, S.277-275 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016423/francia-024_3-1997-00291-00292 .
La bouche de la vérité? La recherche historique et les sources orales (Cahier de l'Institut d'Histoire du Temps Présent, No 21) in: Francia, 21/3, 1994, S.220-222. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016356/francia-021_3-1994-00232-00233 .
Klaus Volland, Werner Borgsen: Stalag XB Sandbostel. Zur Geschichte eines Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglagers in Norddeutschland 1939-1945, in: Bremisches Jahrbuch, 72, 1993, S. 253-255.
Josef Bessen/ Peter Domagalski: De la France et du Tiers Monde I: Les rapports franco-algériens, in: English and American Studies, 3/4, 1986, S. 112-113.
Michael Nerlich (Hrsg.): Kritik der Frankreichforschung, Argument-Sonderband AS 13, in: Deutsche Volkszeitung 12.5.1978.
Jürgen Doll: Entwicklungen und Tendenzen im französischen Bildungswesen, in: Lendemains, 11, 1978, S. 153-155.
4. Vorträge
Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Besatzung, Kollaboration, Widerstand. Fachtag Französisch Landesinstitut für Schule, Bremen, 3. 2. 2017.
André Migdal und seine Spuren in Bremen und Umgebung. Fachtag Französisch Landesinstitut für Schule, Bremen, 3. 2. 2017.
Eddy Weetaltuk « Mein Leben in die Hand nehmen » (mit Rolf Sawala), Buchvorstellung, Kanada-Studientag, Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien, Universität Bremen, 15. 12. 2016.
Je me souviens... de l'histoire des Autochtones. Le rôle des Premiers peuples dans la conscience historique d'élèves québécois. Université Laval, Québec, 22. 9. 2016.
A propos des Autochtones dans l'enseignement de l'histoire du Québec. Que disent les manuels, que retiennent les élèves? Université du Québec en Outaouais, Gatineau, 20. 9. 2016.
La place des Autochtones dans l'enseignement de l'histoire nationale, suggestions pour une réforme de la réforme. Université de Montréal, 12. 9. 2016.
Wie sich die Bilder gleichen. Oder nicht? Blicke auf das Leben der französischen Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeiter in Bremen und Wesermünde 1940-45. Stadtbibiothek Bremerhaven 30. 5. 2016.
Les manuels allemands sur le Québec. Table ronde. Les manuels de langue et de littérature étrangères comme médiateurs culturels : Québec-Canada-Europe, Journée d d’étude, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 20. 5. 2016.
Bremer Buchpremiere Yves Bertho: « Ich war Pierre, Peter, Pjotr » (mit Rolf Sawala), Institut Français Bremen, 12. 5. 2016.
Bremer Buchpremiere : Eddy Weetaltuk « Mein Leben in die Hand nehmen », (mit Rolf Sawala), Zentralbibliothek Bremen 3. 2. 2016.
Yves Bertho: « Ich war Pierre, Peter, Pjotr « (mit Rolf Sawala), Buchvorstellung Institut Français Bremen, 21. 1. 2016.
A la rencontre de l'indien éternel, dans les manuels scolaires du Québec University of Guelph, 18. 9. 2015.
Was suche ich in Québec ? Das Bremer Institut für Kanada- und Québec-Forschung. Eigene aktuelle und projektierte Forschungsvorhaben. Deutsche Botschaft, Ottawa, 15. 9. 2015.
« Dans la plupart des manuels, les Indiens font partie du décor, attendant la venue de Jacques Cartier. » Est-ce toujours vrai ? Colloque 319 : Déconstruction de la domination textuelle des Autochtones (mit Thibault Martin et Christane Guay) ACFAS Rimouski 29.5. 2015.
« C’est moins riche, l’histoire des Autochtones, que l’histoire plus contemporaine. » Les jeunes Québécois qu'apprennent-ils sur les Autochtones en cours d'histoire? Université du Québec en Outaouais, 12. 2. 2015, als Videokonferenz der Universitäten Saint-Jérôme, Gatineau, Rouyn Val d’Or und Université de Montréal.
Faire l'histoire avec des histoires? Historiographie critique, mémoire et sources orales en terrain miné: le cas des anciens requis de travail forcés français de la Seconde guerre mondiale. Université du Québec en Outaouais, 11. 2. 2015.
Enjeux de la mémoire et sources orales. Les souvenir douloureux d’anciens requis de travail forcés de la Semonce guerre mondiale en quête de reconnaissance par la mémoire collective française. Université Laval, 20. 10. 2014.
Enseigner le Québec en cours de français à l’école, Universität Trier, 26. 5. 2014.
Quelle place pour l’histoire autochtone dans l’enseignement scolaire au Québec? Interdisciplinary conference: Indigeneity and French Canada, center for Quebec and French-Canadian Studies London: Senate House, 16. 5. 2014.
Léa Roback pionnière du siècle. Une approche biographique. Université de Rouen, 30. 9. 2013.
Dans la gueule du loup. Le travail forcé de Français en Allemagne durant la Seconde guerre mondiale. Université de Rouen. 1. 10. 2013.
Découvrir et faire découvir le Québec en salle de classe, Zentrum für Kanada-Studien, Universität Innsbruck, 14. 1. 2013.
Né pour sortir des sentiers battus : l'Institut brêmois des études canadiennes et québécoises, 1ers Etats généraux en Italie et perspective européenne, Universität Bologna, 1. 10. 2012.
Enseigner le Québec en cours de FLE : une approche civilisationniste, 2e Colloque International sur l’enseignement du français langue étrangère, Universität Puerto Rico, 2. 3. 2012.
Le Québec en cours de français, Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien, Grainau, 26. 2. 2012.
Zwangsarbeit im « 3.Reich », Rathaus Altona, Hamburg 27. 1. 2012.
Enseigner le Québec en Allemagne, Vortrag im Ministère de l’Education für québecer Sprachassistent-inn-en an deutschen Schulen, Québec, 17. 6. 2011.
L’Allemagne dans la tempête, Fernsehinterview für die Sendung Planète Terre des Centre de recherches internationales de l’université de Montréal (http://www.cerium.ca/L-Allemagne-dans-la-tempete), 1. 4. 2011.
La Révolution verte en Allemagne, Radiointerview Radio-Canada Edmonton zur „Grünen Revolution“ bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am 29. 3. 2011.
Novemberrevolution in Deutschland. Der Entstehungszusammenhang von Brechts Kleinbürgerhochzeit, Aufführung von La Noce in Kooperation mit dem Deutschen Generalkonsulat Montréal im Théatre Prospéro, Montréal, 2. 3. 2011.
Où va le Québec ? Vues sur le Québec actuel, Le Québec en classe : Gemeinsame Lehrerfortbildung Niedersachsen/Bremen, Universität Bremen, 9./10. 4. 2010.
Un quiz sur le Québec, Atelier (ebenda).
Wünsche an ein Lehrwerk. Atelier (ebenda).
La captivité de guerre et le camp de Sandbostel, Centre de recherche espace, société et culture, Université de Paris 13, 11. 3. 2010.
Et si le choc des cultures en cachait un autre? Les accommodements raisonnables
au Québec vus de France et d'Allemagne, Centre de recherche espace, société et culture, Université de Paris 13, 19. 3. 2010.L’Europe à l’heure allemande (1940-1942), Université de Paris 13, 4. 3. 2010.
La mondialisation de la Seconde guerre mondiale et le triomphe des Alliés (1942-1945), Université de Paris 13, 11. 3. 2010.
Occupants, collaborateurs, résistants, victimes, Université de Paris 13, 18. 3. 2010.
L’Allemagne et la seconde guerre mondiale : historiographie et débats sociétaux en RFA depuis 1945 à aujourd’hui, Centre canadien d’études allemandes et européennes, Université de Montréal, 9. 11. 2009.
L’amour dans la gueule du loup, Prisonniers de guerre et travailleurs forcés français de la Seconde guerre mondiale sur les chemins de leur mémoire, Kolloquium : Wars and men. Masculinity under fire / Des guerres et des hommes. La masculinité à l’épreuve du feu, Mc Gill University Montréal, 11. 11. 2009.
Les défis de l’interculturalité au Québec, en France et en Allemagne, colloque « La francophonie des Amériques et ses mondes » Association des universités de la francophonie canadienne (ACFAS) 1 Université d’Ottawa, 12. 5. 2009.
L’interculturalité raisonnablement accommodée et passionnément débattue au Québec, en France et en Allemagne, Centre canadien d’études allemandes et européennes, Université de Montréal, 17. 4. 2009.
Es bleibt dabei: Québec tickt anders. Ad hoc Panel zu den Parlamentswahlen vom 14. 10. 2008, 30.Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien, Grainau, 15. 2. 2009.
Un passé qui ne passe pas. Täter, Opfer und kollektive Erinnerung in Frankreich., Kolloquium: Integrated European Studies, in der Vortragsreihe: "Erinnerungskonflikte und demokratische Kultur in Europa" EuropaPunktBremen (Bremische Bürgerschaft) 23. 1. 2009.
Entre camp, usine et espoir du retour : la vie quotidienne des prisonniers de guerre en ville racontée par les baraques de Sandbostel et les fresques murales de Soest et du port de Brême. Journée d’étude au Centre d'Histoire de la Résistance et de la Déportation, Lyon, 12. 1. 2009.
Quel espace pour le Québec dans la constitution canadienne ? Le regard québécois sur le rapatriement de 1982. Colloque : Redécouvrir l’espace canadien », Groningen, 28. 11. 2008.
Accommodements raisonnables, laïcité républicaine ou mosaïque fédérale: les défis de l’interculturalité au Québec, en France et en Allemagne. 1er congrès mondial d’études québécoises « Culture québécoise et valeurs universelles », Québec, 1. 11. 2008.
La seconde guerre mondiale dans la société et l’historiographie en Allemagne depuis 1945 à aujourd’hui, Département d’histoire, Université de Paris 13, 29. 3. 2008.
L'Acadie, le pays qu'on chercherait en vain sur les cartes. Une invitation à la découverte, Institut français, Bremen, 30. 6. 2007.
Was Québec vermisste. Ein anderer Blick auf die heimgeholte Verfassung, Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien, Grainau, 17.2.2007und :Universität Bremen, 30. 5. 2007.
Le Québec dans la perception du vieux monde, 75.Kongress der Association francophone pour le savoir, Trois-Rivières, 8. 5. 2007.
Sur les traces des prisonniers de guerre et travailleurs civils français à Brême : une ville se souvient, Centre de Recherches Espaces, Sociétés, Culture Université de Paris 13, 9. 3. 2007.
Auf den Spuren französischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter in Bremen, Dies academicus, Fachbereich 10 der Universität Bremen, 10. 11. 2006.
Dany Laferrière: Vers le sud, Moderation der Filmpremiere, Hannover, Antenne culturelle de l’ambassade de France, 10. 9. 2006.
De l’hexagone au polygone : la mondialisation des « lieux de mémoire », Mémoire et culture, colloque 330, Lieux de mémoire I, 74ième Congrès de l’ACFAS, Université Mc Gill, Montréal, 15. 5. 2006.
Québec verstehen. Festvortrag, Journée de France, Hannover, 22. 1. 2006, Universität Marburg, 22. 6. 2006, und : Institut Français, Bremen, 29. 6. 2006.
L’opinion publique allemande et l’exposition sur les crimes de guerre de la Wehrmacht à l’Est. Université de Montréal, Centre canadien d’études allemandes et européennes / Groupe d’étude et de recherche sur la sécurité internationale, 1. 12. 2005, und : Centre de Recherches Espaces, Sociétés, Culture Université de Paris 13, 16. 3. 2007.
The political and scientifical debate about the « Wehrmachtsausstellung » as a crucial moment in German memory of World War II, Series History and Memory, McGill University, Montréal, 17. 11. 2005.
In the Lion's Den: Western European Forced Labor in Nazi Industry during World War II, Cooper Institute, New York, 28. 10. 2005.
Entre hostilité, inquiétude, compréhension et sympathie latine: l'éventail des regards sur le référendum québécois de 1995 dans la presse quotidienne en Allemagne, en France et en Italie, Centre d’Etudes allemandes et européennes, Université de Montréal, 18. 10. 2005.
Les prisonniers de guerre français à Brême, Colloque : Les retours des prisonniers de guerre, Mémorial de Caen, Caen, 18. 6. 2005.
Les images du Canada et du Québec dans la presse française, italienne et allemande autour du Référendum sur l’indépendance de 1995, Tagung des Internationalen Rats für Kanada-Studien: Canada from the outside in, Ottawa, 25.-27. 5. 2005.
Das Leben der französischen Kriegsgefangenen in Bremen, Hafenmuseum Speicher XI, Bremen, 28. 4. 2005.
Les prisonniers français dans l’industrie de guerre allemande : une composante parmi la main-d’œuvre forcée composite et hiérarchisée Tagung: .Les prisonniers de guerre (1939-1945) : Histoire, Art et Mémoire, Université de Bretagne Sud, Lorient, 8./9. 4. 2005.
Traces de la vie quotidienne des PG français: des baraques en ruine de Sandbostel à la chapelle française de Soest en passant par les fresques murales du port de Brême, ebenda.
Les travailleurs forcés en Allemagne lors de la Seconde Guerre mondiale, Séminaire d’histoire contemporaine « Histoire sociale et politique de l’économie » ENS rue d’Ulm, Paris, 16. 3. 2005.
Le Québec aux yeux du Vieux monde : les commentaires de la presse française, italienne et allemande autour du référendum sur l’indépendance de 1995, Tagung des American Council for Québec Studies, Québec, 18.-12. 11. 2004.
Sie zeigen auf die Lilien Québecs und meinen den gallischen Hahn - die Berichterstattung über das Unabhängigkeitsreferendum von 1995 in deutschen Tageszeitungen, zwischen den Zeilen gelesen, Tagung des Deutsch-Französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn, 25. 9. 2004.
Le Québec aux yeux du Vieux monde : les commentaires de la presse européenne autour du référendum sur l’indépendance de 1995, Cosmopolitan Quebec : Views from Inside and from Outside. Regards sur le Québec cosmopolite : de l’intérieur et de l’extérieur, Zentrum für Kanada-Studien, Universität Trier, 16. 7. 2004.
Les Français en Allemagne pendant la Seconde guerre mondiale, Studientag, Historisches Seminar der Universität Caen, Mémorial pour la paix, Caen, 10. 3. 2004.
Retours controversés sur une sale guerre: l’opinion publique allemande et la Wehrmachtsausstellung sur la guerre à l’est, Ministère de la Défense, Direction de la mémoire, du patrimoine et des archives, Seminar Jacques Frémeaux, Sorbonne, Paris IV, 9. 3. 2004.
Die politische Situation in Italien. Podiumsdiskussion zur europäischen Ratspräsidentschaft, gemeinsam mit Dagmar Reichardt und Giovanni Carpinelli, Società Dante Alighieri / Deutsch-Italienische Gesellschaft Bremen e.V., 20. 1. 2004.
Amour toujours? Wo die Liebe hinfällt...und was die Sozialwissenschaften dazu sagen. Universum Schullabor, Universität Bremen, 25./26. 11. 2003.
Le Québec aux yeux du Vieux monde: les commentaires de la presse française, italienne et allemande autour du Référendum sur l’indépendance de 1995, Congrès européen des études québécoises, ausgerichtet von : Association internationale des Etudes québécoises, Paris, 23.-26. 10. 2003.
Retours controversés sur une sale guerre: l’opinion publique allemande et la Wehrmachtsausstellung sur la guerre à l’est, Journée d’Etudes : les violences des guerres à l’égard des civils au XXe siècle: axiomatique, exemples et mémoire, ausgerichtet von : Université de Metz, Institut d’Etudes Politiques de Paris, Service Historique de l’Armée de Terre (SHAT, Vincennes), musée Jean Moulin-Musée Leclerc, Ville de Paris, Groupe de recherche Diplomatie et Stratégie, Paris, 10.10.2003, und : Universität Paris 13, 9. 1. 2004.
Bruch im Lebenslauf – Knick in der Optik? Inwiefern sind Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter Migranten? Transculturalism and Memory: Understanding Transitions through Life Writings. A conference in Honor of the 60th Birthday of Dirk Hoerder, Universität Bremen, 6. 6. 2003.
Französische Zwangsarbeiter in Bremen, Begleitprogramm zur Ausstellung: Ein KZ wird geräumt. Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945, Universität Bremen, 27. 5. 2003.
Una memoria comune degli Europei? Un punto di visto di storia contemporanea, Tagung: Popolo/Popoli europei: questione di identità e/o di costituzione?, ausgerichtet von: Dipartimento POLIS, Università del Piemonte Orientale, Fondazione Luigi Einaudi, Consulta europea del Consiglio regionale del Piemonte, Turin, 27. 3. 2003.
Geschichte und Konstruktion von Erinnerung - Zum Validitätsproblem mündlicher Zeitzeugeninterviews, Ringvorlesung Empiriebegriffe und Forschungsmethoden in den neueren Philologien, Universität Bremen, 13. 5. 2003.
Zwangsarbeit bei den Bremer Stadtwerken. Moderation einer Veranstaltung im Bremer Presseclub, Bremen, 28. 1. 2003.
Deutsche Besatzung und Kollaboration in Frankreich: eine sperrige Vergangenheit. Von Tätern, Opfern und kollektiver Erinnerung, Universität Erfurt, 23. 1. 2003.
Beitrag zum Gedenken an Lieutenant Maurice Vantelot, Geschichtswerkstatt Französische Kapelle, Soest, 10. 6. 2002.
Sacrée laïcité. Mythos und Realität einer geschichtsmächtigen Idee in Frankreich, Habilitationsvortrag Universität Bremen, 12. 4. 2002.
Aspects de la vie quotidienne des travailleurs français requis au travail forcé en Allemagne, La main d’œuvre française exploitée par l’Allemagne, Colloque international, Centre de Recherche d’Histoire Quantitative, Université de Caen, Mémorial de Caen, Ministère de la Défense, Office National des Anciens combattants, Caen, 13.-15. 12. 2001.
Françaises et Français volontaires au travail en Allemagne : mythes et réalités (mit Patrice Arnaud, ebenda).
Fra disprezzo e pietà. Gli internati militari in Germania visti dai loro compagni francesi, Dipartimento di Storia (Fachbereich Geschichte), Università di Torino, 16. 9. 2001.
Historische Randbemerkungen zur Entschädigung für Zwangsarbeit: die Perspektive der Opfer, 5. Forschungskolloquium der Historikerinnen und Historiker, Universität Bremen, 15. 6. 2001.
Aspekte des Lebens französischer Kriegsgefangener in Bremen, Vortrag vor der Historischen Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv 16. 5. 2001.
Der unmögliche Schlussstrich - zur Konstruktion der Erinnerung an eine doppelt tabuisierte Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg, 3. Forschungskolloquium der Historikerinnen und Historiker, Universität Bremen, 12. 1. 2001.
Victimes du nazisme en quête de réparation, Beteiligung an der Sendung « La Fabrique de l’Histoire » France-Culture, (gemeinsam mit Annette Wieviorka, Avi Primor u.a.) Paris, 21. 10. 2000.
Das Leben französischer Kriegsgefangener in Deutschland im Zweiten Weltkrieg am Beispiel Bremen, Volkshochschule Soest, 28. 9. 2000.
Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1942-1945: Prozesse der Konstruktion einer schwierigen Erinnerung, XVI. Frankreichforscherkonferenz „Zukunft und Erinnerung“, Deutsch-französisches Institut, Ludwigsburg, 23.-25. 6. 2000.
Mémoires du STO, Beteiligung an der Sendung « La Fabrique de l’Histoire » France-Culture, (gemeinsam mit Pieter Lagrou), Paris, 22. 5. 2000.
Islam in der Republik, Moderation einer Podiumsdiskussion mit Hanifa Chérifi und Mohsen Ismail, in der Reihe: Immigration/Integration. Islam, ein Weg zur Integration?, Institut Français Bremen, 18. 5. 2000.
Indispensable yet highly dangerous: status and treatment of foreign workers as a result of contradictory Nazi politics, Third European Social Science History Conference, Amsterdam, 12.-15. 4. 2000.
Ma che cos’è la coscienza nazionale? Può una nazione essere cosciente di se stessa? Vortrag im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität, Dipartimento di Storia (Fachbereich Geschichte), Università di Torino, 30. 3. 2000.
Die Situation der französischen Kriegsgefangenen in Bremen, Vortrag anläßlich der Eröffnung einer Ausstellung von Wandbildern französischer Kriegsgefangener aus dem Bremer Holzhafen, Staatsarchiv Bremen, 4. 2. 2000.
„Ni traîtres, ni héros“. Die schwierige Erinnerung der requirierten zivilen Zwangsarbeiter, La France et l’Allemagne en guerre (novembre 1942 - automne 1944): Occupation, Collaboration, Résistance, Colloque franco-allemand du Centre d’Etudes d’Histoire de la Défense, Vincennes und des Deutschen Historischen Instituts Paris, 22./23. 3. 1999.
Agonie einer Republik: Frankreich der 30er Jahre. Revolution von rechts - Die Ligen als politische Kraft Vortragsreihe über „La France des années 30“ Institut Français, Bremen, 5. 11. 1998.
«Mitterrand: Vous n’avez rien dit sur la frontière Oder-Neisse...- Kohl: Sur l’Alsace-Lorraine non plus...» Franko-Romanistentag, Mainz, 23.-26. 9. 1998.
„Upper class“ und „les Ost“. Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland in der Wahrnehmung ihrer französischen Kameraden Deutsch-französisches Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Kolloquium, Verdun, 13.-16. 9. 1998.
Deutsche Besatzungspolitik in Frankreich, Franzosen zwischen Attentismus, Résistance und Kollaboration, Lehrerfortbildung „Die Geschichte der Nation ist unteilbar“, Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung / Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, 24.-25. 3. 1998.
Prisonniers et S.T.O. de Brême: parcours d’une recherche mémoriale, Colloque: „Ecriture et Mémoire“, Centre de Recherches sur les Identités Culturelles et l’Interculturalité, Université de Nantes, 15.-17. 1. 1998.
L’Histoire - quelle histoire? Zur Bedeutung der historischen Dimension im Französischunterricht der Sekundarstufen 1 und 2, Fachtag Französisch am Wissenschaftlichen Institut für Schulpraxis, Bremen, 24. 9. 1997.
La Déesse Mémoire. Vortrag auf Einladung der Berufungskommission für die Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach: „Sozialgeschichte Frankreichs“, Fachbereich 10, Universität Bremen, 22. 11. 1995.
Erinnerung: Göttin, Hure, Kronzeugin? Einige Überlegungen zur Validität mündlicher Quellen, Vortrag auf Einladung der Berufungskommission für die C4-Professur Romanistik mit dem Schwerpunkt. Landes- und Kulturwissenschaften, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Martin-Luther-Universität, Halle, 10. 11. 1995.
Das Leben der französischen Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeiter in Bremen, Projekt: Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen. Institut Français 15. 5. 1995.
Pour une identité européenne plurielle. Intervention orale dans le cadre du congrès : Vers une identité et une conscience européennes au vingtième siècle, Paris: Sénat, 12. 11. 1993.
Dans la gueule du loup. Französische Zwangsarbeiter in Bremen während des Zweiten Weltkrieges, unter Beteiligung französischer Historiker und Zeitzeugen, Institut Français, Bremen, 10./11. 6. 1993.
Mémoires de travailleurs français prisonniers ou requis pour l'Allemagne nazie: Hypothèses à partir de témoignages oraux, Colloque : Vers une identité et une conscience européennes, Institut Européen de l’Université de Genève, 21. 5. 1993.
Französische Zivil- und Zwangsarbeiter in Bremen im Zweiten Weltkrieg, Labor Migration Project, Fachbereich 10 Universität Bremen, 25. 1. 1993.
Französische Zwangsarbeiter in Bremen während des Nationalsozialismus, Vortrag vor der WE Migrationsforschung, Fachbereich 10 Universität Bremen, 14. 1. 1991.
La réunification vue de France. Die Darstellung der aktuellen Deutschlandpolitik in der französischen Pressekarikatur, 1. Bremerhavener Fremdsprachentag, 19. 4. 1990.
Les Français - un peuple de résistants? Literatur der Résistance und der Collaboration im Französischunterricht, (gemeinsam mit Dr. Fricke, Duisburg, und Rolf Sawala), Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, 11. 3. 1987.
Das Thema "La France occupée et la Résistance" im Französisch-Unterricht der Sekundarstufe II, (gemeinsam mit Rolf Sawala) 11. Fremdsprachen-Didaktiker-Kongress, Ludwigsburg, 7.-9. 10. 1985.
Angekündigt:
Wie sich die Bilder gleichen. Oder nicht? Blicke auf das Leben der französischen Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeiter in Bremen und Wesermünde 1940-45. Gedenkstätte Sandbostel, 23. 2. 2017
Découvrir le Québec en salle de classe. Pädagogisches Institut München 5.- 6. 7. 2017.
„Leur habitat, leurs croyances, les maisons longues, c‘est ennuyant à la fin.“La représentation des Autochtones dans l’histoire du Québec dans les manuels et dans la conscience historique des jeunes. 70ième Congrès de l’Institut d’Histoire de l’Amérique française, Montréal, octobre 2017.
5. Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen und Sektionen
Colloque 319 : Déconstruction de la domination textuelle des Autochtones (avec Thibault Martin et Christane Guay) ACFAS Rimouski 28.-29. 5. 2015.
L’Histoire du Québec à l’école secondaire : quelle histoire enseigner ? Table ronde, 67ième Congrès de l’Institut d’Histoire de l’Amérique française, Québec, 17. 10. 2015.
Etre jeune et vivre vieux / Being young and growing old, Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien, Bremen, 31. 1. – 1. 2. 2014.
Penser les métissages. Pratiques, acteurs, concepts, Université de Paris 13, 21-23. 9. 2011, Sektionsleitung.
Der Hohe Norden / The Far North / Le Grand Nord, Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien, Bremen, 20./21.11.2010.
Le Québec en classe : Gemeinsame Lehrerfortbildung Niedersachsen/Bremen, Universität Bremen, 9./10. 4. 2010.
Wer spricht kanadisch? - Who speaks Canadian? – Quoi parle canadien? Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien, Bremen, Übersee-Museum, 3. 10. 2010.
Vortragsreihe : Kanadischer Sommer- Canadian summer, été canadien, Arbeitsgemeinschaft für Kanada-Studien, Universität Bremen, Sommersemester 2006, 2007, Bremer Institut für Kanada-und Québec-Studien 2008, 2009.
Le travail dans les entreprises sous l’occupation , V. colloque du Groupement de recherche GDR du CNRS : Travailler en Allemagne : conditions de vie et de travail, Université de Franche-Comté, Besançon, 12.-13. 10. 2006, Sektionsleitung.
Sektion: Kultur und Gedächtnis, 74. Tagung der Association francophone pour le Savoir, McGill University, Montréal, 15.-19. 5. 2006, Sektionsleitung.
Kriegsgefangenschaft: Deutsch-französische Erinnerungsorte 2005, Mitveranstalter: Verein Erinnern für die Zukunft, Verein Walerjan Wrobel, Senat der Freien Hansestadt Bremen, Landeszentrale für politische Bildung, Universität Bremen: International Office, Erasmus-Koordination Fachbereich 10, Institut Français, Landesamt für Denkmalpflege, Staatsarchiv Bremen, Hafenmuseum Speicher XI, Deutsch-französische Gesellschaft, Ministère de la Défense: Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives, Mémorial pour la paix, Université de Caen: Centre de recherche d’histoire quantitative, am 10. November 2004 angenommen vom „Haut Conseil de la mémoire combattante“ unter Vorsitz des französischen Staatspräsidenten, 28./29.4.2005, Leitung des Projekts.
Captivité, enjeux de mémoire, Tagung : Les prisonniers de guerre (1939-1945) : histoire, art et mémoire, Université de Bretagne Sud, Lorient, 8./9. 4. 2005, Sektionsleitung.
La main d’œuvre française exploitée par l’Allemagne Colloque international, Centre de Recherche d’Histoire Quantitative, Université de Caen, Mémorial de Caen, Ministère de la Défense, Office National des Anciens combattants, Caen, 13.-15.12.2001, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat.
French Labour Conscription during World War II, Third European Social Science History Conference, Amsterdam, 12.-15.4.2000, Panel session : chair /discussant.
Deutsch-französische Beziehungen gestern und heute, Franko-Romanistentag, Mainz, 23.-26.9.1998, Sektionsleitung.
La France des années trente. Vortragsreihe Universität Bremen (mit Unterstützung des Erasmus-Programms zur Dozentenmobilität und des Institut Français Bremen), Wintersemester 1998/99, Initiatorin und Federführung.
Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen. Internationale Fachtagung Landeszentrale für politische Bildung / Universität Bremen 15./16. 5. 1995.
1. Bremerhavener Fremdsprachentag, Magistrat der Seestadt Bremerhaven,19.4.1990.