Prof. Dr. phil. Gisela Febel
Romanistik / Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französische Literatur
Prof. Dr. phil. Gisela Febel
Sprechzeiten: bis auf Weiteres per E-Mail
E-Mail: febelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang ‒ Curriculum Vitae
- Studium der Romanistik, Philosophie und Germanistik. Staatsexamen 1980, Promotion 1984, DAAD-Lektorin in St. Etienne (F), dann Hochschulassistentin bzw. akademische Rätin an der Universität Stuttgart (Romanische Literaturen und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), 1998 Habilitation über Poetik und Rhetorik um 1500
- Leitung eines internationalen Forschungsprojekts "Ursprünge der Moderne" in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtherie der Universität Stuttgart und dem Collège International de Philosophie in Paris sowie assoziierten Partnern in Wien, Paris, Bern und Neuchâtel
- April 1999 - März 2002: Vertretungsprofessur (C3) für Romanistik/ Französische Literaturwissenschaft an der Universität Bremen (Nachfolge Prof. Dr. Peter Bürger)
- Seit April 2002: Professorin für Romanische Literaturwissenschaft (C4) an der Universität Bremen
- 2002 - 2007 Sprecherin des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) Bremen, http://www.fb10.uni-bremen.de/inputs/default.aspx
- Seit 2003: Zweite Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunktes "Dynamik und Komplexität von Kulturen" und des Doktorandenkollegs "Prozessualität in Transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz" an der Universität Bremen, http://www.wsp-kultur.uni-bremen.de
Lehre
- Ermöglichung von Teilnahme an den internationalen Kolloquien und koordinierte Seminare, z.B. zu Du Bellay, Ronsard, Mittelalterlektüren, Bild und Text, Dialog etc.
- regelmäßige Seminare zu GegenwartsautorInnen, z.B. Kaplan, Kristof, Duras, Savitzkaya, Zadek, Ernaux etc. Vorträge, Diskussionen, Begegnungen mit den AutorInnen und ÜbersetzerInnen in Zusammenarbeit mit der Akademie Schloß Solitude, dem Verlag J. Legueil und dem Institut français
- Seminare zur aktuellen literarischen Übersetzung, Forschung und Praxis, auch in Begegnung mit Gegenwarts-autorInnnen, Projektseminare zu Neuerscheinungen, Verlagswesen, Übersetzungsfragen, Literatur-vermittlung, Arbeit mit Filmdialogen, Kurse im Blick auf Berufsfelder im Bereich von Printmedien, Fernsehen und Verlag, Werkstattgespräche
- Seminare zu Fontanier, zur Rhetorik der Encyclopédie, zur Postmoderne, in Zusammenarbeit mit Kollegen des Instituts für Philosophie u.a.
- Seminare zu Du Bellay, Ronsard, Baudelaire, aber auch zu Metapher, Metonymie, Symboltheorien etc.
- Seminare u.a. zum europäischen Mittelalterbild, zu Bestiarien (mit einem italianistischen Kollegen), Nationalsprache und Nationalliteratur (mit einer linguistischen Kollegin), zum Theater der Gewalt im romanischen Europa, zur phantastischen Literatur, zur europäischen Reaktion der Intellektuellen auf das Erdbeben von Lissabon etc.
Forschung
- Forschungsprojekt Ursprünge der Moderne, Co-Leitung und Organisation von Kolloquien seit 1992, Habilitation zur Frühen Neuzeit, weitere Forschung zur Renaissance
- aktuelle Literatur
- Literatur und Übersetzung, Kulturkontakte und Kulturvermittlung
- Rhetorik und Philosophie im Kontakt mit Literatur, neuere Literaturtheorie, Mitarbeit am historischen Wörterbuch der Rhetorik und am Neuen Pauly, Forschungskontakte mit KollegInnen vom CNRS und vom CIPh
- Lyrik und Lyriktheorie
- Literatur- und Sprachkontakte, vom code-switching bis zur Gattungsproblematik, jenseits von Nationalliteraturen, moderne Komparatistik als transversale Geschichte der Formen
Liste der Publikationen
Monographien
- Mythos und Verdacht. Überlegungen zum Mythos im französischen Roman des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Robbe-Grillet. Frankfurt a. M,/Bern/New York 1984.
- Aphoristik in Deutschland und Frankreich. Frankfurt a. M./Bern/New York 1985.
- Poesia ambigua - Vom Alphabet zum Gedicht. Aspekte der Entwicklung der modernen französischen Lyrik bei den Grands Rhétoriqueurs. Frankfurt a.M., Klostermann, 2001 (Analecta Romanica, Bd. 62)
Editionen
- Gisela Febel, Gerhart Schröder (Hgg.), La Piazza. Geschichte - Realitäten - Visionen. Zur Geschichte des öffentlichen Raumes. Stuttgart 1992.
- Gisela Febel, Ludwig Schrader (Hgg.), Canto Cósmico oder Movimiento Kloaka? Wege lateinamerikanischer Gegenwartslyrik. Tübingen 1995.
- Gisela Febel, Georg Maag (Hgg.), Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen 1997.
- Gerhart Schröder, Barbara Cassin, Gisela Febel, Michel Narcy, (Hgg.), Anamorphosen der Rhetorik. Die Wahrheitsspiele der Renaissance. Ursprünge der Moderne I, München 1997.
- Eric Alliez, Gerhart Schröder, Barbara Cassin, Gisela Febel, Michel Narcy, (Hgg.), Metamorphosen der Zeit. Ursprünge der Moderne II, München 1999.
- Marie-Christine Torre, Un Maghreb au féminin-pluriel. Contexte d’un champ littéraire et analyse de deux romans contemporains francophones. Herausgegeben von Gisela Febel, Bremen 2000 (Bremer Beiträge zur Afro-Romania 4).
- Gisela Febel, Françoise Joly, Silke Pflüger (Hgg.), Das Paradox oder die Kunst anders zu denken. Stuttgart 2001.
- Gisela Febel, Hans Grote (Hgg.), L’état de la poésie aujourd’hui. Perspektiven der frankophonen Gegenwartslyrik . Frankfurt a.M. 2003.
- Gisela Febel, Cerstin Bauer-Funke (Hgg.), Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Querelles Bd. 9, Göttingen 2004.
- Gisela Febel, Jean-Baptiste Joly, Gerhart Schröder (Hgg.), Kunst und Medialität. Stuttgart 2004.
in Vorbereitung:
- Gisela Febel, Yves Hersant, Gerhart Schröder (Hgg.), Dialog und Diskurs. Wissensformen in der frühen Neuzeit. Ursprünge der Moderne III, erscheint im Lit-Verlag, Hamburg, neue Reihe FOLIES (Forum Literaturen Europas), Bd. 1, 2005.
- C. Bauer-Funke, G. Febel (Hgg.), Der automatisierte Mensch. Erscheint: Weidler Verlag, 2005.
- Gisela Febel, Hella de Souza, Cecile Sandten (Hgg.), Zwischen Kontakt und Konflikt. Stand und Perspektiven der Postkolonialimusforschung. Akten der Tagung von INPUTS Bremen, November 2002. Erscheint in der neuen Schriftenreihe des Instituts für Postkolonialismus- und Transkulturalitäts-Studien Bremen, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Anfang 2005.
- G. Febel (Hg.), Autour de Rome. Erscheint als Bd. 3 in der Reihe FOLIES bei Lit-Verlag Hamburg, 2005.
Sonstige Schriften
- Mit der Romanistik zum Erfolg? Ergebnisse einer Umfrage unter ehemaligen Studierenden der Romanistik an der Universität Stuttgart mit kritischer Evaluation und statistischer Auswertung. Stuttgart 1999. 86 S.
Aufsätze
- Molière und sein Publikum: Der Streit um die "Schule der Frauen". In: R. Werle, Ch. Wetzel, P. Ziegler (Hgg.), Die großen Klassiker. Jean-Baptiste Molière. Salzburg 1980, S. 123-129.
- Molières Theaterarbeit: "Das Stehgreifspiel von Versailles". In: Die großen Klassiker. Jean-Baptiste Molière. Salzburg 1980, S. 130-135.
- Was ist ein modernes Gedicht? In: Ich lebe mit den Nadeln des Regens. Edition Literateam. Schwieberdingen 1987, S. 5-22.
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Strategien soziokultureller Affirmation am Beispiel der Chicano-Literatur. In: Birgit Scharlau (Hg.), Bild - Wort - Schrift. Beiträge zur Lateinamerika-Sektion des Freiburger Romanistentages. Tübingen 1989, S. 141-152.
- Aluristas Lyrik. Poesie der Sprachenvielfalt. In: Hispanorama 54, Februar 1990, S. 28-34.
- Statement zur Frage der Zusatzqualifikationen für Geisteswissenschaftler, In: Neue Berufsperspektiven für Geistes- und Sozial-wissenschaftler. Dokumentation eines in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen am 9. Dezember 1991 veranstalteten Symposions, hrsg. vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Tübingen 1992, S. 94.
- Gibt Paul Celans Sprachgitter wirklich nur den Blick auf einen hermetischen René Char frei? Überlegungen zur Wirkung von Übersetzungen und zur Macht von Rezeptionsmustern. In: Wolfgang Pöckl (Hg.), Literarische Übersetzung. Formen und Möglichkeiten ihrer Wirkung in neuerer Zeit. Beiträge zur Sektion Literarische Übersetzung des XXII. Deutschen Romanistentages in Bamberg, Bonn 1992, S. 179-209.
- Pierre Fontanier zwischen Restauration und Romantik. In: Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding (Hgg.), Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 12, Rhetorik im 19. Jahrhundert, Tübingen 1993, S. 12-21.
- Du Bellay zwischen Petrarca und Aristoteles - eine subversive Poetik durch intertextuelle Begegnungen? In: Hans-Jürgen Lüsebrink, Hans T. Siepe (Hgg.) Romanistische Komparatistik. Begegnungen der Texte - Literatur im Vergleich. Frankfurt a. M. 1993, S. 17-31.
- Plädoyer für die Grille. Überlegungen zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses und des Mittelbaus insbesondere in den alten Ländern. In: Deutscher Romanistenverband, Mitteilungen 1993/2, S. 78-83.
- Artikel "Querelle", (Jean Genet, La Querelle de Brest), in: Gero von Wilpert (Hg.), Lexikon der Weltliteratur, Bd. II, Werke, 3. Auflage, Stuttgart 1993, S. 1069f.
- Artikel "Hiroshima mon amour", (Marguerite Duras), in: Lexikon der Weltliteratur, a.a.O., 1993, S. 582.
- Artikel "Emily L.", (Marguerite Duras), in: Lexikon der Weltliteratur, a.a.O., 1993, S. 308.
- Artikel "Der Vize-Konsul", (Marguerite Duras, Le Vice-Consul), in: Lexikon der Weltliteratur, a.a.O., 1993, S. 1408.
- Artikel "Chanson de geste". In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2, Tübingen 1994, S. 157-163.
- "Conciliatio", Definitionsartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, a.a.O., Bd. 2, S. 314-317.
- "Conglobatio", Definitionsartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, a.a.O., Bd. 2, S. 360-362.
- "Constantia", Definitionsartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, a.a.O., Bd. 2, S. 373-374.
- "Epimone", Definitionsartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, a.a.O., Bd. 2, S. 1291-1293.
- "Flickwörter", Definitionsartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, a.a.O., Bd. 3, 1996, S. 365-367.
- "Figurengedicht", Definitionsartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, a.a.O., Bd. 3, 1996, S. 282-289.
- Auf der Suche nach einer neuen Intensität. Stimmenspiele und Ernst der Stimme in den Texten von Annie Zadek. In: Wolfgang Asholt (Hg.), Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich, Heidelberg 1994, S. 247-262.
- Antonio Cisneros - Postmoderne Lyrik zwischen Melancholie und Ironie. In: G. Febel, L. Schrader (Hgg.), Canto Cósmico oder Movimiento Kloaka? a.a.O., S. 39-54.
- Implizite Kulturtheorie in neueren Texten von Carlos Fuentes. In: Birgit Scharlau (Hg.), Lateinamerika denken. Kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmodene, Tübingen 1994, S. 198-215.
- Annie Zadek - Prosa der 80er Jahre zwischen Lyrik und Drama. In: Thomas Stauder, Peter Tischer (Hgg.), Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 9. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn 1995, S. 98-109.
- Die Welt als Dialog. In: Stuttgarter Uni-Kurier Nr. 70, März 1996. S. 15.
- Leben wir in einer ironischen Zeit? In: Stuttgarter Uni-Kurier Nr. 74, April 1997, S. 27.
- Entgrenzung von Zeichen und Mensch oder 'Le bestiaire en mouvement' - Überlegungen zu Henri Michauxs Animaux fantastiques und zu seinen Zeichnungen in Par la voie des rythmes. In: G. Febel, G. Maag (Hgg.), Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen 1997, S. 137-159.
- Zwischen Himmel und Hölle: Ibis und Ochse. Einige Bemerkungen zu Apollinaires "Le Bestiaire ou cortège d'Orphée". In: G. Febel, G. Maag (Hgg.), Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen 1997, S. 210-213.
- Halb ironisch, halb traurig. Francis Poulencs Vertonung einiger Gedichte Apollinaires. In: G. Febel, G. Maag (Hgg.), Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen 1997, S. 194-197.
- "Poesie-Erreger" oder von der signifikanten Abwesenheit der Frau in den Manifesten der Avantgarde. In: Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hgg.), "Die ganze Welt ist eine Manifestation". Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. Darmstadt 1997, S. 81-108.
- Rhetorik und Poetik in Frankreich um 1500. In: G. Schröder, B. Cassin, G. Febel, M. Narcy, (Hgg.), Anamorphosen der Rhetorik. Die Wahrheitsspiele der Renaissance. Ursprünge der Moderne I, München 1997, S. 139-156.
- Von der Geschichtsbedürftigkeit der Wissenschaften. Überlegungen ausgehend von Michel Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. In: Danneberg, Lutz; Schmidt-Biggemann, Wilhelm; Vollhardt, Friedrich; Thomé, Horst (Hgg.), Scientia Poetica.Jahrbuch zur Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. No. 2, Tübingen 1998, S. 167-191.
- Ein Hut ist kein Hut ist kein Hut ist kein Hut. In: Ein Jahr vergeht. Akademie Schloß Solitude, Jahrbuch 4 - Texte, Bilder, Beiträge. Stuttgart 1998, S. 37-39.
- Die Erfindung der eigenen Vergangenheit. Modelle der Geschichtsschreibung in der Renaissance. In: Stuttgarter Unikurier 81, April 1999, S. 80-81.
- Figuren der Zeit im Dialog des 16. Jahrhunderts. In: E. Alliez, G. Schröder, B. Cassin, G. Febel, M. Narcy, (Hgg.), Metamorphosen der Zeit. Ursprünge der Moderne II, München 1999, S. 111-130.
- 37. La construction poétique d'un sujet passionnel féminin. In: Rue Descartes.27, 2000, S. 117-139 (Revue du Collège International de Philosophie, Paris).
- Préface. In: Marie-Christine Torre, Un Maghreb au féminin-pluriel. Contexte d’un champ littéraire et analyse de deux romans contemporains francophones. Bremen 2000 (Bremer Beiträge zur Afro-Romania 4), S. 9-12.
- Mit Humor und Ironie: Beziehungen der Geschlechter und Sexualität im spanischen Roman nach 1975, in: Iberoamericana 23, 3/4 (75/76), 1999 (Sondernummer zum zeitgenössischen spanischen Roman), S. 94-121.
- Inszenierte Unschärfe. Zur Konstruktion eines anti-hermeneutischen Horizonts in der Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Werner Stegmaier (Hg.), Kultur der Zeichen. Frankfurt a.M 2000, S. 252-291.
- Artikel "Aphorismus", in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hg. von Manfred Landfester, Bd. 13, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2000, S. 150-151.
- Michel Foucaults Begriff des Archivs und das Modell des historischen Romans, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1, 2000, S. 63-81.
- Das unendliche Gespräch. Zu Hans-Georg Gadamers Wahrheit und Methode. in: Walter Erhardt, Herbert Jaumann (Hgg.), Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann, München 2000, S. 278-296.
- 44. Zur Vulgarisierung von Subjektivitätsmustern in den pliegos sueltos der frühen Neuzeit, in: Wolfgang Matzat, Bernhard Teuber (Hgg.), Welterfahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen 2000, S. 127-148.
- Zwischen Theoriemüdigkeit und Trivialität. Fiktionale Dichterbiographien in der französischen Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Christian von Zimmermann (Hg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970, Tübingen 2000, S. 37-56.
- (mit Hans Grote): L’état de la poésie aujourd’hui. Frankophone Lyrik im 20. Jahrhundert: Paradigmen und Perspektiven. Bericht der Sektion 11 des zweiten Franko-Romanisten-Kongresses 25.-27. September 2000 in Dresden. in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 24, 3/4, 2000, S. 456-457.
- Stein und Text oder vom Paradox der Beschreibung - Eine Lektüre von Le galet von Francis Ponge In: G. Febel, F. Joly, S. Pflüger (Hgg.), Paradox oder Über die Kunst anders zu denken. Stuttgart 2001, S. 196-207.
- Die kalte Verführung - Zwei Typen des Verführers im 19. Jahrhundert bei Sören Kierkegaard und Guy de Maupassant. In: Frank Wanning, Anke Wortmann (Hgg.), Gefährliche Verbindungen. Verführung und Literatur. Berlin 2001, S. 93-110.
- Ecrire l’intensité de la vie ou le roman en excès - l’œuvre romanesque d’Eugène Savitzkaya. In: Hans-Joachim Lope, Anne Neuschäfer, Marc Quaghebeur (Hgg.), Les Lettres belges au présent. Actes du Congrès des Romanistes allemands (Université d’Osnabrück, du 27 au 30 septembre 1999). Frankfurt a. M. et al. 2001, S. 281-298.
- Lesbarbeit und Unlesbarkeit. Zur Faszination der chinesischen Schriftzeichen bei Segalen und Michaux. In: Hans Grote, Peter Tischer (Hgg.), Schrift – Bild – Text. Zur Interaktion zweier Zeichensysteme in den romanischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2002, S. 28-61.
- Das Andere der Vernunft oder der künstliche Mensch in der Literatur – Automaten, Marionetten, Puppen. Berit des Sektion 19 des XXVII. Romanistentages. In: Romanistische Zeitschrift für Literaurgeschichte 26, 1, 2002, S. 287-290.
- Artikel “Neuzeit” (in französischer Sprache), in: Barbara Cassin (Hg.), Vocabulaire Européen des philosophies. Paris, Seuil, 2004.
- Eros und Tod in der französischsprachigen Gegenwartslyrik. Eine Poetik der Intensität. In: Febel, Hans Grote (Hgg.), L’état actuel de la poésie. Perspektiven der frankophonen Gegenwartslyrik, Frankfurt a. M. 2003, S. 133-147.
- Einleitung in: Febel, Hans Grote (Hgg.), L’état actuel de la poésie. Perspektiven der frankophonen Gegenwartslyrik, Frankfurt a. M. 2003, S. 7-19.
- Ironie als Textqualität. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2003, Heft 1, S. 43-63.
- Einleitung in: G. Febel, Cerstin Bauer-Funke (Hgg.), Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Querelles Bd. 9, Göttingen 2004, S. 7-17.
- Stimme und anamorphotischer Blick oder wie man sich in Romanen und Opern in virtuelle Figuren verliebt. In: G. Febel, Cerstin Bauer-Funke (Hgg.), Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Querelles Bd. 9, Göttingen 2004, S. 72-92.
- Blindheit als Epideixis der Medialität. In: G. Febel, Jean-Baptiste Joly, Gerhart Schröder (Hgg.), Kunst und Medialität. Stuttgart 2004, S. 37-62.
- Poetische Zeugenschaft und Gewalt der Sprache. In: Hans-Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hgg.), Gewalt und Recht in transkultureller Perspektive. Violence et droit dans une perspective transculturelle. Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 154-175.
- Artikel „Neuzeit/Moderne“. In: Barbara Cassin (Hg.), Vocabulaire Européen des Philosophies. Paris, Seuil, Le Robert 2004, S. 856-859.
- Rolandssage und Rolandsymbolik. In: Gotthilf Hempel, Hans Kloft (Hgg.): Der Roland und die Freiheit. Bremen 2004, S. 19-41.
- Dialog - Intertextualität - Lachen. Vortrag Internationales Kolloquium Stuttgart "Dialog in der Frühen Neuzeit", Akademie Schloß Solitude, November 1995, erscheint voraussichtlich in „Dialog und Diskurs“ (s.o.) 2005, 27 S.
- L’appropriation de l’Antiquité par le topos de la ruine. Beitrag zum Kolloquium Les Antiquités récurrentes. Paris, 7.-9.12.2000. Manuskript 15 S., 6 Ill., erscheint voraussichtlich in Autour de Rome (s.o.) 2005.
- Frauenbiographik als kollektive Biographik. Vortrag beim Kolloquium Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts über und / oder von und / oder für Frauen. Bern 6.-9-Nov. 2002. Manuskript 17 S., erscheint in den Tagungsakten Anfang 2004.
- Mythen und Archetypen in Film und Theater Frankreichs – das Beispiel Jean Cocteau. Vortrag auf der Tagung Mythenkorrekturen, Bremen, Juni 2003, Manuskript 13 S., erscheint in den Akten, Berlin 2004/05.
- Das Diverse und das Unberechenbare. Über die Thesen Eduard Glissants zu transkulturellen Prozessen und die Rolle der Literatur. Vortrag auf der Tagung des CITS Köln, Nov. 2003, erscheint in den Tagungsakten 2005.
- La mer dans la poésie de Saint-John Perse. Beitrag zum Kolloquium In aqua scribis April 2004 in Danzig. Manuskript 10 S., erscheint in den Tagungsakten 2005.
Vorträge/Manuskripte
- Molière zwischen Hof und Kirche. Konservativer Dichter oder sozial engagierter Schriftsteller? Manuskript 19 S.
- Situationskomik, Charakter- und Typenkomödie. Rezeptionsproblematik bei Molière. Manuskript ca. 19 S.
- Fasching in der Lokalpresse Südwestdeutschlands. Vortrag Lyon und St. Etienne 1985, Tagung Deutschlehrerfortbildung.
- Freie Radios in Deutschland. Vortrag bei Tagung zur Deutschlehrerfortbildung 1986, Lyon und St. Etienne.
- Die Zeit wird abgelesen. Vortrag Stuttgarter Buchwochen 1986. Manuskript 7 S.
- Phantastischer Realismus. Versuch einer Annäherung. Stuttgart 1984. Manuskript 14 S.
- Les Rhétoriqueurs, experimentelle Lyrik im 15. Jahrhundert. Vortrag Konstanz 1987 im Rahmen der Tagung "Rhetorik und Dekonstruktion" beim DFG-Projekt "Intertextualität". Manuskript 24 S.
- Die vergessenen Rhétoriqueurs - Wortgeklingel oder Spracharbeit? Vortrag Stuttgart 1987 im Rahmen der Gruppe "work in progress", Manuskript 49 S.
- Kulturelle Differenz am Beispiel der Chicano-Literatur. Vortrag Stuttgart 1988. Manuskript 30 S.
- "Our tomorrow es hoy" - Poetische Mehrsprachigkeit in der Chicano-Lyrik bei Alurista. Vortrag Frankfurt 1989. Manuskript 35 S.
- Die Entdeckung der weiblichen Vernunft in der europäischen Aufklärung. Vortrag Stuttgart 1989. Manuskript 15 S.
- Die Frau in der französischen Revolution - Olympe de Gouges und die Verkündigung der Bürgerinnenrechte. Schramberg 1989. Manuskript 33 S.
- "Oh heilige Freiheit..." Deutsche Literaten zur Revolution der Franzosen. Vortrag Stuttgart 1989, Reihe "Les langages de la révolution" am Institut français. Manuskript 26 S.
- Die "schöne" Literatur Lateinamerikas - gibt es Residuen kolonialer Rezeption? Oder: Über einen Ort jenseits des historischen Bewußtseins. Vortrag auf dem Romanistentag Aachen 1989, 15 S.
- Ewigkeitsversprechen. Beitrag zum Kolloquium "Probleme des kulturellen Gedächtnisses", Stuttgart 1990. Manuskript 12 S.
- Voltaire und der Einbruch des Bösen in die beste aller möglichen Welten. Vortrag Stuttgart 1991. Manuskript 28 S.
- Alfonso Rodríguez: "Salmos para migrantes" - ein Stück metaphysischer Chicanolyrik? Vortrag Bremen 1991 bei der "kleinen Konferenz über Chicano Culture", Manuskript 12 S.
- Poetik und Rhetorik in der europäischen Romania um 1500. Beitrag zum Nachwuchskolloquium Romanistik, Hamburg, Juni 1992, Manuskript 15 S.
- Le dialogue au début des Temps modernes - En guise d'introduction: quelques réflexions à partir d'une image de Max Ernst. Stuttgart, Akademie Schloß Solitude, November 1995, Manuskript 7 S.
- Poesie und Alltagswelt - Leslie Kaplans L'excès - l'usine,Vortrag Osnabrück, Januar 1996, Manuskript 28 S.
- Vom bitteren Ernst gespielten Lebens - Eine Analyse des frühen Theaterwerks von Fernando Arrabal. Vortrag Duisburg, April 1996, Manuskript 27 S.
- Selbstdeutung durch Selbstentfemdung - Victor Segalens und Henri Michauxs passionierte Translationen der chinesischen Schriftzeichen. Beitrag zum Kolloquium "Kryptogrammatik II. Zur Verschriftung des Subjekts", Stuttgart Dez. 1997, Manuskript 13 S.
- Buchstabenspiele zwischen Liturgie und Blasphemie. Beitrag zum Kolloquium "Kryptogrammatik" am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Juni 1996, Manuskript 16 S.
- Rhetorik und Moderne - Episoden einer Geschichte formaler Verfahren. Beitrag zum Kolloquium Auslöschen und Verbessern? Stuttgart 11./12. Februar 1999. Manuskript 15 S., 6 Ill.
- Literatur zwischen Alltag und Exzeß am Ende des 20. Jahrhunderts - Überlegungen zum Werk von Leslie Kaplan und Almudena Grandes. Vortrag 4.11.2000 Innsbruck, Manuskript 13 S.
- Rätselhafte Lektüren - Vom Buch als Ort der Kunst. Beitrag zum Kolloquium Orte der Kunst, Stuttgart, 23./24.11.2000, Manuskript 15 S., diverse Ill.
- Denkplatz Bremen. Zukunft der Geisteswissenschaften. Gesprächsrunde mit Übertragung von Radio Bremen 2. Bremen, 11.6.2002, Manuskript 8 S.
- Modernität und die Ästhetik des Diversen. Beitrag zum Kolloquium Tradition und Modernität im interkulturellen Vergleich. Stuttgart 13.-16.6.2002.
- Cinéma und Philospohie. Wie denkt das Bild? Beitrag zum Frankoromanistentag, September 2002, Manuskript 10 S.
- Weltwissen und Globalisierung in den Romanen von François Rabelais. Vortrag Bremen 27.11.03, Ringvorlesung Schlüsseltexte der Frühen Neuzeit.
- Montaigne und die Kannibalen. Vortrag Bremen 18.11.04, Ringvorlesung Freund und Feind in Mittelalter und früher Neuzeit.
- Ahmadou Kourouma, Allah muss nicht gerecht sein. Ein humorvoller Roman über Kindersoldaten. Vortrag zum UNESCO-Tag der Philosophie, Bremen 3.12.04.
Übersetzungen
- Jean-François Lyotard, Die TRANSformatoren DUCHAMP, (aus dem Französischen mit R. Bürkle-Kuhn und J. Legueil) Stuttgart 1986.
- Jean-Luc Nancy, Die undarstellbare Gemeinschaft, (aus dem Französischen mit Jutta Legueil) Stuttgart 1988.
- Gérard Genette, Einführung in den Architext, (aus dem Französischen mit J.-P. Dubost, H.Ch. Hobohm, U. Pfau) Stuttgart 1990.
- Raphaële George, Nächte im Tausch, (aus dem Französischen) Stuttgart 1990.
- Roland Topor, Volker Blumkowski: Das Kind und der Feldmesser, (aus dem Französischen) in: Blumkowski: huiles sur toiles. Paris 1990, S. 17.
- Christian Bobin, Eine Geschichte, die keiner wollte, (aus dem Französischen mit J. Legueil) in: Flugasche 40, 1991, S. 44-46.
- Christian Bobin, Schlichte Verzauberung, (Auszug, aus dem Französischen mit J. Legueil) in: Flugasche 40, 1991, S. 46-48.
- Christian Bobin, Schlichte Verzauberung, (aus dem Französischen mit J. Legueil) Stuttgart 1992.
- Günther Schweikle, Rezension über "Eva Wilms, Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und 13. Jahrhunderts", (übersetzt ins Französische) Stuttgart 1992, 3 S.
- Jean-Luc Nancy, Das gemeinsame Erscheinen. Von der Existenz des "Kommunismus" zur Gemeinschaftlichkeit der Existenz, (aus dem Französischen mit J. Legueil) in: Josef Vogl (Hg.), Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt a. M. 1994, S. 167-204.
- Dialogbuch zur Verfilmung von Louis Malet, Mic Mac Moche au Boul'Mich, (aus dem Französischen) SDR 1994, 92 S.
- Dialogbuch zur Verfilmung von Louis Malet, Du Rebecca Rue des Rosiers, (aus dem Französischen) SDR 1994, 87 S.
- Dialogbuch zur Verfilmung von Louis Malet, Casse-Pipe à la Nation, (aus dem Französischen) SDR 1994, 82 S.
- Dialogbuch zur Verfilmung von Louis Malet, Le Soleil naît derrière le Louvre, (aus dem Französischen) SDR 1994, 80 S.
- Didier Cahen, In der Schrift die Asche des Todes bewahren, (aus dem Französischen mit J. Legueil) in: UND JABES. Hommage, Stuttgart 1994, S. 19-48.
- Jean-Luc Nancy, JA,BES, (aus dem Französischen mit J. Legueil) in: UND JABES, a.a.O., S. 73-83.
- Jacques Derrida, "Vom anderen Ende der Welt...", (aus dem Französischen) in: UND JABES, a.a.O., S. 153-155.
- Yves Namur, Das Buch der sieben Pforten. (aus dem Französischen) Stuttgart 1995.
- Felix Kama, "MINKUL MI NEM" oder Träume in Wüstenfarben. (aus dem Französischen) Manuskript 12 S., Uraufführung Heilbronn 23.9.96.
- Jean-Luc Nancy, Kalkül des Dichters nach Hölderlins Mass,(aus dem Französischen mit J. Legueil) Stuttgart 1997.
- Eugène Savitzkaya, Die Regeln der Einsamkeit. Les règles de Solitude. (aus dem Französischen) Stuttgart 1997.
- Günther Schweikle, compte rendu de: Obermaier, Sabine: Von Nachtigallen und Handwerkern. 'Dichtung über Dichtung' in Minnesang und Sangspruchdichtung. Tübingen 1995 (ins Französische), In: Cahiers de civilisation médiévale 41, 161, 1988, S. 84-85.
- Eugène Savitzkaya, Célébration d'un mariage improbable et illimité. Theatertext, aus dem Französischen, Stuttgart 1997.
- Jean-Luc Nancy, Die Musen. (Aus dem Französischen mit J. Legueil) Stuttgart 1999.
- René Char, Der herrenlose Hammer. Le Marteau sans maître (aus dem Französischen mit J. Legueil) Stuttgart 2002.
- Raphaële George, Psalm des Schweigens.Psaume de silence. Stuttgart 2003.
in Vorbereitung:
- François Laruelle, L’hypothèse non borgésienne (aus dem Französischen mit Barbara Kuhn und J. Legueil), erscheint voraussichtlich Stuttgart 2005.
- Eugène Savitzkaya, Est. (Theater) erscheint 2005.
- Jean-Luc Nancy, Le portrait (aus dem Französischen mit J. Legeuil), erscheint Stuttgart 2005/06.
Rezensionen
- Krieg und Denken. Zu: Armin Hermann, Wie die Wissenschaft ihre Unschuld verlor. Stuttgart 1982. In: Letter 1, 1984, S. Vf.
- Pamphlet gegen den Untergang. Zu: Konrad Lorenz, Der Abbau des Menschlichen. München/Zürich 1983. In: Letter 4, 1984, S. IVf.
- Reflexionen über die Beschreibung der Welt. Zu: Max Bense, Das Universum der Zeichen. Baden-Baden 1984. In: Letter 3, 1985. S. VIf.
- Glanzpunkte moderner Regie. Zu: Peter Iden, Theater als Widerspruch. München 1984. In: Letter 4, 1985, S. V.
- Musik zu tönender Natur gemacht. Zu: Ivan Nagel, Autonomie und Gnade. Über Mozarts Opern. München 1985. In: Letter 2, 1986, S. VIIf.
- Rez. zu: Yves Winkin (Hg.), Rhétoriques du corps. Brüssel 1988. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CI,1, 1991. S. 61-63.
- Rez. zu: Christoph Strosetzki, Konversation und Literatur. Regeln der Rhetorik und Rezeption in Spanien und Frankreich. Frankfurt a.M. u.a. 1988. In: Internationales Jahrbuch der Rhetorik, Bd. 10, Tübingen 1991. S. 181-183.
- Rez. zu: Christian Mouchel, Cicéron et Sénèque dans la rhétorique de la Renaissance. Marburg 1990. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CIII/3, 1993, S. 317 320.
- Rez. zu: Johann Pögl, De poesía comarcano. Joan Timoneda - Bestsellerautor im Spanien des 16. Jahrhunderts, Bonn 1996, in: Iberoamericana 23, 3/4 (75/76), 1999, S. 192-195.