Prof. Dr. phil. Elisabeth Lienert
Germanistik / Literatur des Mittelalters und des Humanismus
Werdegang ‒ Curriculum Vitae
- geb. 1957
- Abitur 1976
- Studium der Germanistik und Anglistik
- Staatsexamen 1981
- Promotion 1985
- Habilitation 1994 (Universität Würzburg)
- 1996-1998 Vertretungsprofessorin und Professorin in Regensburg
- seit 10/1998 Professorin in Bremen
Funktionen in der Selbstverwaltung u. a. :
- stellvertr. Mitglied im Fachbereichsrat
- Bibliotheksbeauftragte des FB 10
- stellvertr. Vorsitzende des Master-Prüfungsausschusses Germanistik
Prüfungsberechtigungen:
- Bachelor
- Master
(Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft, mit Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit)
Lehre
- Literatur, Kultur und Sprache von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert
Forschung
- Erzählende Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (besonders Prosaroman, Heldenepik, Antikenroman)
- Minnesang und spätmittelalterliche Lieddichtung
- Intertextualität, Narratologie, Gattungstheorie
- Überlieferungsgeschichte
- Edition
- Contradiction Studies
Aktuelle Forschungsvorhaben:
- Erzählen im Widerspruch
- Edition (mit Übersetzung und Kommentar) von Rudolfs von Ems ‚Alexander‘
Publikationen
Buchveröffentlichungen
‚Frau Tugendreich‘. Eine Prosaerzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Edition und Untersuchungen. München 1988 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 92) (Dissertation).
Geschichte und Erzählen. Studien zu Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘. Wiesbaden 1996 (Wissensliteratur im Mittelalter 22) (Habilitationsschrift).
Die Nibelungenklage. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Einführung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar von E. L. Paderborn 2000 (Schöninghs mediävistische Editionen 5).
Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39).
Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe. Hg. von E. L. / Gertrud Beck. Tübingen 2003 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1).
Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Hg. von E.L. / Dorit Wolter. Tübingen 2005 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2).
Alpharts Tod. Dietrich und Wenezlan. Hg. von E. L. / Viola Meyer. Tübingen 2007 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 3).
Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von E. L. Stuttgart 2007 (RUB 18508)
Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts. Hg. von E. L. unter Mitarbeit von Esther Vollmer-Eicken und Dorit Wolter. Tübingen 2008 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4) .
Die historische ‚Dietrichepik‘. Untersuchungen zu ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘. Berlin / New York 2010 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5).
Laurin. Hg. von Elisabeth Lienert / Sonja Kerth / Esther Vollmer-Eicken. 2 Teilbände. Berlin/Boston 2011 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I und II).
Rosengarten. Hg. von Elisabeth Lienert / Sonja Kerth / Svenja Nierentz. Berlin/München/Boston 2015 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I, II, III).
Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin 2015 (Grundlagen der Germanistik 58).
Virginal. Goldemar. Hg. von Elisabeth Lienert / Elisa Pontini / Katrin Schumacher. 3 Teilbände. Berlin/Boston 2017 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 10/I, II, III).
Sigenot. Hg. von Elisabeth Lienert / Elisa Pontini / Stephanie Baumgarten. Berlin/Boston 2020 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12).
Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Wiesbaden 2019.
Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6) (online).
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
Helena - thematisches Zentrum von Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘. Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 5 (1988/89), S. 409-420.
Spiegelraub und rote Stiefel. Selbstzitate in Neidharts Liedern. Zeitschrift für deutsches Altertum 100 (1989), S. 1-16.
(mit Klemens Alfen / Petra Fochler): Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium. In: Horst Brunner (Hg.), Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter 3), S. 7-197.
Ritterschaft und Minne, Ursprungsmythos und Bildungszitat - Troja-Anspielungen in nicht-trojanischen Dichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Ebd., S. 199-243.
Die Überlieferung von Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘. Ebd., S. 325-406.
Antikenroman als Geschichtswissen. Zu den kompilierten Trojanerkriegen in der ‚Erweiterten Christherre-Chronik‘ und in der ‚Weltchronik‘ Heinrichs von München. Ebd., S. 407-456.
Wirnt von Grafenberg. In: Fränkische Lebensbilder. Hg. von Alfred Wendehorst. Bd. 14. Neustadt/Aisch 1991, S. 1-13.
(mit Klemens Alfen / Petra Fochler): Entstehungssituation und Publikum der deutschen Trojaliteratur des 12. bis 16. Jahrhunderts. In: Horst Brunner / Norbert Richard Wolf (Hgg.), Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter 13), S. 177-208.
Der Trojanische Krieg in Basel. Interesse an Geschichte und Autonomie des Erzählens bei Konrad von Würzburg. In: Joachim Heinzle (Hg.), Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Stuttgart/Weimar 1993, S. 266-279.
Konrad von Würzburg: Trojanerkrieg. In: Horst Brunner (Hg.), Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993. Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2004, S. 391-411.
Das Tagelied in Wittenwilers ‚Ring‘. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8 (1994/95), S. 109-124.
Ich bin niht niuwe. Zur immanenten Historizität im Minnesang Walthers von der Vogelweide. Germanisch-Romanische Monatsschrift 46 (1996), S. 369-382.
Gattungsinterferenzen im späten Minnesang. Gottfrieds von Neifen ‚Wiegenlied‘ als Antitagelied-Parodie. Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996), S. 264-274.
Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97), S. 111-120.
Zur Pragmatik höfischen Erzählens. Erzähler und Erzählerkommentare in Wirnts von Grafenberg ‚Wigalois‘. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), S. 263-275.
Raumstrukturen im ‚Nibelungenlied‘. In: Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung. 4. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. von Klaus Zatloukal. Wien 1997, S. 103-122.
(mit Sonja Kerth): Die Sabilon-Erzählung der ‚Erweiterten Christherre-Chronik‘ und der ‚Weltchronik‘ Heinrichs von München. In: Studien zur ‚Weltchronik‘ Heinrichs von München. Bd. 1. Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 29), S. 421-475.
Hoerâ Walther, wie ez mir stât. Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen / Jens Haustein / Anne Simon / Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 114-128.
Intertextualität in der Heldendichtung. Zu Nibelungenlied und ‚Klage‘. Wolfram-Studien 15 (1998), S. 276-298.
Dietrich contra Nibelungen. Zur Intertextualität der historischen Dietrichepik. PBB 121 (1999), S. 23-46.
daz beweinten sît diu wîp. Der Krieg und die Frauen in mittelhochdeutscher Literatur. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift Horst Brunner. Hg. von Dorothea Klein zus. mit E. L. / Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000, S. 129-146.
Zwischen Detailverliebtheit und Distanzierung. Zur Wahrnehmung des Krieges in den deutschen Antikenromanen des Mittelalters. In: Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg von Horst Brunner. Wiesbaden 2000 (Imagines Medii Aevi 6), S. 31-48.
(mit Sonja Kerth): Nachnibelungische Heldenepik. Forschungsstand und Forschungs-aufgaben. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12 (2000), S. 107-122.
Der Körper des Kriegers. Erzählen von Helden in der ‚Nibelungenklage‘. Zeitschrift für deutsches Altertum 130 (2001), S. 127-142.
Heldenepik heute. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001), S. 241-259.
Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs ‚Parzival‘. Wolfram-Studien 17 (2002), S. 223-245.
Literarische Trunkenheit. Trinklieder und Trinkszenen in spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur. In: Genußmittel und Literatur. Hg. von Hans-Wolf Jäger / Holger Böning / Gert Sautermeister. Bremen 2002, S. 75-100.
Geschlecht und Gewalt im ‚Nibelungenlied‘. Zeitschrift für deutsches Altertum 132 (2003), S. 3-23.
Rede und Schrift. Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik. In: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst / Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, S. 123-137.
Perspektiven der Deutung des Nibelungenliedes. In: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos. Hg. von Joachim Heinzle / Klaus Klein / Ute Obhof. Wiesbaden 2003, S. 91-112.
Projektion oder Alternative? Reisen und Fremderfahrung im deutschen Alexander- und Apolloniusroman des Mittelalters. In: Reisen - Erkunden - Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. Festschrift Dieter Richter. Hg. von Michael Nagel. Bremen 2004, S. 13-24.
Ein alternatives Frauenbuch? Johann Pfeiffelmanns Übersetzung von Plutarchs ‚De mulierum virtutibus‘. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 535-579 (S. 548-579: Anhang: Textabdruck unter Mitwirkung von Esther Vollmer).
Begehren und Gewalt. Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs Parzival. In: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Hg. von John Greenfield. Porto 2004, S. 193-209.
Das ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad. In: Bremisches Jahrbuch 84 (2005), S. 78-96.
Gender,Gewalt und mittelalterliche Literatur. Eine Projektskizze. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 15 (2005), S. 49-61.
sô getriuwe und sô geminne. Über Helferfiguren in Gottfrieds Tristan. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 259-275.
Das Schwert des Vulcanus und die Êre des Eneas. Zur Heldenkonzeption bei Heinrich von Veldeke. In: vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den ‚ungenauen‘ Wissenschaften. Festschrift Uwe Meves. Hg. von Cord Meyer/Ralf G. Päsler/Matthias Janßen. Stuttgart: Hirzel Verlag 2009, S. 67-76.
Heldensage als Exemplum. Zur Anspielungsrezeption der Dietrichsage. In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift Fritz Peter Knapp. Hg. von Thordis Hennings/Manuela Niesner/Christoph Roth/Christian Schneider. Berlin/New York 2009, S. 97-113.
Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen. Wolfram-Studien 23 (2014), S. 251-267.
Können Helden sich ändern? Starre Muster und flexibles Handeln im ‚Nibelungenlied’. ZfdA 144 (2015), S. 477-491.
Konzeptionelle und praktische Probleme der Dietrichepik-Edition. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär: Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Zusammen mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 389–399.
Aspekte der Figurenkonstitution in mittelhochdeutscher Heldenepik. PBB 138 (2016), S. 51–75.
Bildtituli im ‚Gedruckten Heldenbuch’. In: Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig. Hg. von Karin Cieslik / Helge Perplies / Florian Schmid. Bremen 2016, S. 93–112.
Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne? Eine Projektskizze. PBB 139 (2017), S. 69–90.
(Un-)Sichtbarkeit der Stimme? Reden und Redewechsel in der Rosengarten-Überlieferung. In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Monika Unzeitig / Angela Schrott / Nine Miedema. Berlin/Boston 2017 (Historische Dialogforschung 3), S. 15–31.
Literarische Zugänge zum versehrten Körper des adligen Kriegers. In: Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Premodern Dis/ability History. A Companion. Hg. von Cordula Nolte / Bianca Frohne / Uta Halle / Sonja Kerth. Affalterbach 2017, S. 275–277.
Erzählen in transkultureller Perspektive. Zur Poetologie der Widersprüche in der europäischen Heldendichtung. In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hg. von Ingrid Kasten / Laura Auteri. Berlin/Boston 2017, S. 243–252.
Exorbitante Helden? Figurendarstellung im mittelhochdeutschen Heldenepos. BmE (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung) 1 (2018), S. 38–63 (online: www.erzaehlforschung.de)
wildekeit und Widerspruch. Poetik der Diskrepanz bei Konrad von Würzburg. In: Wolfram-Studien 25 (2018), S. 323–341.
Antagonisten im höfischen Roman? Eine Skizze. ZfdA 147 (2018), S. 419–436.
Erzähllogiken transnational. Narratologische Aspekte der Rezeption französischer Heldenepik in frühneuhochdeutscher Prosa. JOWG 22 (2018/19), S. 68–81.
Widersprüche in heldenepischem Erzählen. PBB 141 (2019), S. 225–259.
Die ‚Nibelungenklage’ als Dietrichdichtung. In: 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Wien 2019 (Philologica Germanica 39), S. 93–112.
Heldenepische êre. In: Ehre. Teilband I: Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne.Hg. von Dorothea Klein. Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 5-1), S. 171–185.
‚Klassische‘ Antikenromane in ‚nachklassischer‘ Zeit? Rudolfs von Ems ‚Alexander‘ und Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘. In: Klassiker des Mittelalters. Hg. von Regina Toepfer). Hildesheim 2019 (Spolia Berolinensia 38), S. 117–145.
Knowledges and Contradictions in Premodern Narratives, In: JuliaLossau / Daniel Schmidt-Brücken / Ingo H. Warnke (Hgg.), Spaces of Dissention: Towards a New Perspective on Contradiction. Wiesbaden 2019 (Contradiction Studies), S. 19–37.
Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Herausgegeben von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller. Stuttgart 2020 (ZfdA Beihefte 29), S. 103–116.
Artikel u.a. in Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie des Märchens, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, Reclams Romanlexikon, Killy Literaturlexikon
Rezensionen u.a. in Anzeiger für deutsches Altertum, Arbitrium, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Germanisch-Romanische Monatsschrift, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, PBB, Zeitschrift für deutsches Altertum, Zeitschrift für deutsche Philologie