Werkstatt Lehre

Neues für die eigene Lehre entdecken und erproben

Drei Glühbirnen, die linke ist blau und hängt an einem vertüddelten Band, die mittlere ist blau und hängt an einem weniger vertüddelten Band, die rechte hängt an einem geraden Band. Sie ist gelb und leuchtet

Sie möchten Ihre Idee von guter Lehre wahr werden lassen oder möchten in Ihren Veranstaltungen einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann nutzen Sie die nächste Werkstatt Lehre als Raum für Impulse und Diskussionen, zum Probieren und Reflektieren! Bringen Sie Ihre Erfahrungen sowie die kleineren und größeren Herausforderungen Ihres Lehralltags ein und erarbeiten gemeinsam mit uns und anderen Lehrenden Lösungen dafür.

Zum Reinschnuppern oder eintauchen: 30- oder 90-minütige Hands-on Workshops

In jeweils 30- oder 90-minütigen Hands-on Workshops erhalten Sie praxisnahe Impulse zur methodisch-didaktischen Gestaltung und zu nützlichen Instrumenten für Ihre Lehrpraxis. Sie können die Inhalte direkt anwenden und sich mit Kolleg:innen themenzentriert austauschen. Nutzen Sie dafür gerne auch unsere Coffee Corner.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Leiten Sie diesen Veranstaltungshinweis sehr gerne auch an andere Lehrende weiter.

Die Werkstatt Lehre ist ein gemeinsames Angebot der lehrunterstützenden Einrichtungen der Universität Bremen. Sie wird vom Projekt SKILL-UB, der Geschäftsstelle Hochschuldidaktik und der Studierwerkstatt organisiert.

Wie läuft es ab?

Die Workshops finden in Präsenz, hybrid oder digital statt. Der Präsenzteil findet im SFG in den Räumen 1040 und 1030 statt. Details finden Sie nach der Anmeldung in den entsprechenden Stud.IP-Gruppen.

Eine Beschreibung, wie die Anmeldung zu den Stud.IP-Gruppen funktioniert, finden Sie weiter unten.

Während der Werkstatt steht Ihnen unsere Coffee Corner zur Verfüguing, um sich mit anderen Lehrenden auszutauschen oder für die kleine Pause zwischen zwei Workshops.

Jetzt anmelden!

Ab sofort können Sie sich für die einzelnen Workshops anmelden. Wie das geht, erfahren Sie unten auf der Seite.

Programmflyer

Flyer herunterladen

Werkstatt Lehre auf einen Blick

Wann? Dienstag und Mittwoch, 17. und 18. September 2024, ca. 9:00 bis 16:30 Uhr. Die Workshops können einzeln besucht werden und dauern jeweils 30 oder 90 Minuten

Wo? Je nach Workshop in Präsenz auf dem Campus der Universität Bremen, hybrid oder online

Wer kann teilnehmen? Alle Lehrenden

Anmeldung: online, weitere Infos hier

Fragen zur Veranstaltung gerne per E-Mail an skillprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Workshop-Programm für die 4. Werkstatt Lehre im Herbst 2024

Workshops am Dienstag, 17.09.2024

Moderation: Miriam Kahrs und Lee Wittig
Präsenzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption

In diesem Workshop werden im Rahmen eines angeleiteten Peer-to-Peer-Austausches herausfordernde Situationen in Lehrveranstaltungen betrachtet und analysiert.

Beispielhafte Situationen:

  • Studierende beteiligen sich nicht oder nur kaum.
  • Sitzungen werden wenig bis gar nicht vorbereitet.
  • Diskussionen entgleiten oder werden unsachlich.

Gemeinsam gehen wird solchen Situationen genauer auf den Grund. Dabei  geht es zum einen darum, ein größeres Verständnis für die Entstehung solcher Situationen zu erlangen – auch aus der Perspektive der Studierenden. Zum anderen sollen konkrete Impulse für einen neuen Umgang ihnen erarbeitet gemeinsam werden. 

Idealerweise werden eigene Praxisfälle behandelt, die mithilfe einer kurzen Vorabfrage eingebracht werden können.

Dozentinnen: Anika Müller-Karabil und Katrina Stollmann (SZHB)
Kurz-Workshop in Präsenz ohne hybride Teilnahmeoption

In diesem kurzen Hands-on-Training lernen die Teilnehmenden das voice conversations-Tool von ChatGPT kennen. Unser Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten von voice conversations für das selbstständige Sprachenlernen. Gemeinsam erkunden wir Möglichkeiten und Grenzen des Tools und schauen uns an, inwiefern ChatGPT als „Sprachbuddy“ beispielsweise zum Ausbau der mündlichen Sprachkompetenz bzw. Interaktion im Allgemeinen, zur Verbesserung der Aussprache oder zum Abbau von Sprechhemmungen in einer Fremdsprache beitragen kann. Die vermittelten Inhalte lassen sich unmittelbar als Zusatzangebot vor allem in die sprachpraktische Lehre integrieren.

Voraussetzungen für hands-on: mobiles Endgerät (Handy, Tablet) mit aktuellster Fassung der ChatGPT-App.

Dozierende: Isabell Schaffer (SKILL-UB) und Jeroen van Kempen (ZMML)
Präsenzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption

Entdecken Sie die Möglichkeiten der bildgenerativen KI in der Lehre! In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie eine Einführung in die faszinierende Welt der KI-gestützten Bildgenerierung und wie sie die Lehre bereichern kann. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene KI-Tools und ihre Eigenschaften, darunter z.B Bluewillow, Canva AI, DALL-E, Midjourney und Stable Diffusion.

Jedes dieser Tools bietet unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten, die Sie als Partner bei der Gestaltung Ihrer Lehre unterstützen können. Nach der Einführung haben Sie die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und mit einigen Tools zu experimentieren. Entwickeln Sie kreative Ideen und lernen Sie, wie Sie die KI in Ihre Lehre integrieren können.
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte, die neue Wege in der Vermittlung von Wissen gehen wollen. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die bildgenerative KI als kreativen Kopiloten.

Moderation: Fadri Bischoff und Julie Direnga (SKILL-UB)
Präsenzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption

Wie wir mit Fehlersituationen in der Lehre umgehen bestimmt wesentlich das Denken und Handeln unserer Studierenden. Fehlerkultur konstituiert sich wesentlich aus der Qualität und Quantität mündlicher und schriftlicher Interaktionen in Fehlersituationen. Eine bestehende Fehlerkultur zu verändern ist eine große Aufgabe, die man als Einzelperson kaum leisten kann.

Wir beginnen daher im Workshop, die Fehlerkultur in unseren Lehrveranstaltungen zu beobachten:

  • Wie kann ich den Umgang mit Fehlern in meiner Lehrveranstaltung reflektieren?
  • Wie kann ich mit einfachen Mitteln in meiner Veranstaltung eine Lernkultur fördern, in der Fehler als Lerngelegenheit und nicht als Makel wahrgenommen werden?
  • Wie kann ich eine Prüfung gestalten, die sowohl als summative Prüfung als auch als effektive Lerngelegenheit fungiert?

Bringen Sie gerne für den Hands‑On‑Teil eine eigene Prüfung mit.

(Die Veranstaltung ist, leicht angepasst, eine Wiederholung der Veranstaltung aus dem Frühjahr 2024.)

Moderatorinnen: Franziska Richter (Referat 13 Lehre und Studium) und Gabi Meihswinkel (Studierwerkstatt)
Kurzworkshop in Präsenz ohne hybride Teilnahmeoption 

Seit 2022 führen Hochschuldidaktik und Studierwerkstatt gemeinsam und sehr erfolgreich  in jedem Semester Kurzevaluationen in Lehrveranstaltungen, kurz TAP’s, durch.

Die Teaching Analysis Poll ist ein bewährtes und hilfreiches Instrument kategorienbezogenes Feedback von Studierenden in der Mitte einer Lehrveranstaltung zu ermitteln und unterstützt Lehrende, bedarfsgerechte Nachbesserungen bis zum Ende des Semesters vorzunehmen und den gemeinsamen Lehr-/Lernprozess erfolgreicher zu gestalten.

In unserem Workshop laden wir Sie ein, ihre eigene Lehre mit Hilfe ausgewählter Kategorien einzuschätzen. Auf Basis unseres Impulsvortrags, in dem wir die häufigsten Probleme aufzeigen, aber auch konkrete Lösungsvorschläge präsentieren, erarbeiten Sie Impulse für Ihre Lehrpraxis.

Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden. Keine Voraussetzungen nötig.

Moderation: Miriam Kahrs und Fadri Bischoff (SKILL-UB)
Online-Kurzworkshop

Dieser Online-Kurzworkshop bietet eine schnelle Einführung in die Methode Design Thinking und zeigt auf, wie Sie damit Ihre Lehrpraxis innovativ weiterentwickeln können.

Sie lernen dabei die Grundzüge des Design Thinking kennen und bekommen einen kompakten Überblick zum Einsatz der Methode bei der Gestaltung von studierendenzentrierten Lehr-Lern-Formaten. Zudem bietet sich Ihnen die Gelegenheit, erste Ideen zu sammeln, wofür sich der Einsatz des Design Thinking für Sie lohnen könnte.

Für alle, die ihre Ideen weiter vertiefen möchten, besteht zudem die Möglichkeit, begleitet durch das Projekt SKILL der Universität Bremen einen passgenauen Design Thinking Workshop gezielt für Ihr Anliegen durchzuführen. So können Sie Ihre Konzepte mit fachkundiger Unterstützung weiter ausarbeiten und direkt in die Praxis umsetzen.

Moderatorin: Anne-Kathrin Sarvananthan (SKILL-UB und SZHB)
Präsenz-Kurzworkshop

Dieser Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von chatGPT. Das leistungsstarke KI-Modell für die Textgenerierung kann durch gezielte „prompts“ präzise und hilfreiche Antworten generieren. Die Teilnehmenden werden interaktiv durch die Grundlagen der Textgenerierung mit chatGPT geführt und lernen, wie sie das Modell effektiv in ihren (Lehr)Alltag integrieren können. Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen mit keinen/wenig Vorkenntnissen, aber Neugier und Offenheit für KI.

Ein Eigenes Smartphone oder Laptop mit chatGPT für praktisches Ausprobieren sind von Vorteil (https://chat.openai.com/auth/login).

Moderator: Dr. Jens Leimann (ZMML)
Präsenzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die in computergestützten Prüfungen und Übungen geschlossene und damit automatisiert auswertbare Aufgaben verwenden möchten. Nach einer Einführung zu Lernzielniveaus und Kompetenzorientierung werden Grundprinzipien für die Gestaltung von Auswahlaufgaben, Gefahren für ungewollte Lösungshinweise sowie Strategien zur Erreichung höherer Lernzielniveaus besprochen und an Beispielaufgaben demonstriert. Eigene Aufgaben der TeilnehmerInnen können zur Diskussion gestellt werden um gemeinsam zu besprechen, wie diese ggf. auf ein höheres Lernzielniveau gehoben werden könnten.

Inhalt:

  • Aufgabentypen, Aufgabendesign und Beispiele
  • Überblick über Lernzieltaxonomien
  • Gestaltungsrichtlinien für Auswahlaufgaben
  • Ungewollte Lösungshinweise in Prüfungsaufgaben
  • Strategien zur Erreichung höherer Lernzielniveaus
  • Überarbeitung/Upcycling eigener Aufgaben

Hinweis: Themen wie technische Umsetzung, Bewertung und Item-Analyse sind nicht Teil des Workshops.

Workshops am Mittwoch, 18.09.2024

Dozentinnen: Katrin Kabitzke, Rachel Ellis, Elsa Kramer und Giulia Stella (SuUB)
Präsenzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption

In diesem Workshop werden die KI-Tools Semantic Scholar, Perplexity, Inciteful und Consensus anhand von Kurzfilmen vorgestellt. Die Teilnehmenden die Möglichkeit, jedes Tool mit dem Fokus auf die Recherche zu testen, sich auszutauschen und die Vor- und Nachteile der Tools kennenzulernen.

Bitte ein Endgerät (Notebook/Tablet) mitbringen.

Moderation: Franziska Richter (Hochschuldidaktik) und Janina Bornemann (Green Office)
Kurzworkshop in Präsenz ohne hybride Teilnahmeoption

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsziele (SDGs) für sich zu reflektieren und Bezüge zur eigenen Disziplin herzustellen.

Sie entdecken didaktische Ansätze für Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie Sie partizipative Lernprozesse fördern und Studierende aktiv einbeziehen können.
Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Methoden werden Sie in die Lage versetzt, Nachhaltigkeitsthemen effektiv in Ihre Lehre zu integrieren.

Der Workshop bietet Raum für die Entwicklung eigener Konzeptideen zusammen mit Kolleg*innen. Sie erhalten Feedback und Impulse, um Ihre Ideen zu verfeinern und direkt in Ihre Lehrveranstaltungen einzubringen. Das Green Office Universität Bremen stellt sich vor.

Moderation: Isabell Schaffer und Marcel Meissner (SKILL-UB)
Präsenzworkshop mit hybrider Teilnahmeoption

Jupyter Notebooks ermöglichen es, ausführbaren Code, Texte und interaktive Multimedia-Inhalte in einem Dokument zu vereinen. Die Software Jupyter ist webbasiert, Open-Source und verfügt über eine flexible Benutzeroberfläche. Weltweit wird Jupyter in der Lehre zur Vermittlung von Programmierkenntnissen, Data Literacy und beim forschenden Studieren eingesetzt. Seit dem WS 23 steht JupyterHub allen Angehörigen der Universität Bremen zur Verfügung und wird erfolgreich in sieben Fachbereichen genutzt.

Das JupyterHub-User-Group-Treffen hat das Ziel, JupyterHub Interessierten vorzustellen und Neuerungen zu präsentieren. Ergänzend berichten einige Nutzer:innen über ihre Erfahrungen und zeigen Anwendungsbeispiele, die wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit mit JupyterHub bieten. Im Anschluss laden wir alle Teilnehmer:innen zu einem offenen Dialog ein, um Fragen zu klären und über mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich auszutauschen und Ideen für eigene Projekte zu sammeln.

Moderation: Carola Schirmer (Referat 13 - Lehre und Studium)
Kurz-Workshop ohne hybride Teilnahmeoption

  •  Was sind Open Educational Ressources bzw. „Offene Lernmaterialien“?
  • Wo sind OER zu finden? Können sie mir für die Lehre nutzen?
  • Warum sollte ich OER erstellen? Und können Studierende OER erstellen?

In einem kurzen Überblick werden die Grundlagen von OER vorgestellt. Praktische Informationen für das Finden und Erstellen von OER ermöglichen einen Einstieg.

Moderation: Julie Direnga und Lee Wittig (SKILL-UB)
Kurz-Workshop ohne hybride Teilnahmeoption

Mit dem Ziel, möglichst konkrete Ideen und Anregungen für die Gestaltung beziehungsreicherer und barriereärmerer Lehr-/Lernsituationen zu entwickeln, tauschen wir uns darüber aus, welche unserer Haltungen und Praktiken das Lehr-/Lernverhältnis eher unterstützen und welche dieses Verhältnis eher behindern und wie wir die Hindernisse minimieren oder ausschalten können.

Grundlage des Austauschs sind die Erfahrungen aus der UCT-Arbeitsgruppe des FB11 und der Studierwerkstatt.

Ein „kann“, kein „muss“ zum Einstieg: https://hochschulforumdigitalisierung.de/search/?q=diskussion&pag=2
Diskussionspapier Nr. 17 / August 2022, Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching.

Moderation: Lee Wittig und Miriam Kahrs (SKILL-UB)
Online- Kurzworkshop

Dieser Kurzworkshop bietet eine kompakte Einführung in das Thema „Data Literacy“ und dessen Bedeutung für die Hochschullehre. Zuerst gibt es eine Einführung in die Vermittlung von Datenkompetenzen sowie gängige Modelle und Frameworks. Anschließend wollen wir gemeinsam reflektieren, welche Rolle Data Literacy in der eigenen Lehrpraxis spielt oder spielen könnte. Zum Abschluss  haben Sie die Gelegenheit, erste Ansätze zur Integration von „Data Literacy“ in Ihre Lehrveranstaltungen zu entwickeln.

Moderator: Michael Schwenk (SKILL-UB und ZMML)
Kurz-Workshop ohne hybride Teilnahmeoption

In diesem Workshop schauen wir uns im ersten Schritt gemeinsam die Aufzeichnungstechnik Opencast im Hörsaal an, mit der automatisiert ohne Mehraufwand Vorlesungen aufgezeichnet werden können. Dann widmen wir uns den Möglichkeiten der automatisierten Generierung von Transkriptionen und Untertiteln mit WhisperAI, die zum einen auf alle Opencast Aufnahmen angewendet werden und zum anderen für jede Person mit Stud.IP Zugang auch als Self-Service Angebot zur Verfügung steht.

Moderation: Miriam Kahrs und Lee Wittig (SKILL-UB)
Online Kurz-Workshop

In diesem Online-Kurzworkshop wird Ihnen der innovative Ansatz des ABC Learning Designs vorgestellt, mit dem Sie Lehrveranstaltungen effektiv umgestalten oder neu konzipieren können. Der Ansatz ermöglicht es Ihnen, Lernaktivitäten systematisch und zielgerichtet (neu) zu planen, um den Lernerfolg Ihrer Studierenden nachhaltig zu verbessern.

Neben einer theoretischen Einführung haben Sie die Gelegenheit, erste Ideen zu sammeln, wofür sich der Einsatz des Ansatzes hinsichtlich Ihrer eigenen Lehrveranstaltungen lohnen könnte.

Für alle, die ihre Ideen weiter vertiefen möchten, besteht zudem die Möglichkeit, begleitet durch das Projekt SKILL der Universität Bremen einen ABC Learning Design Workshop gezielt für Ihr Anliegen durchzuführen. So können Sie Ihre Konzepte mit fachkundiger Unterstützung weiter ausarbeiten und direkt in die Praxis umsetzen.

Moderation: Franziska Richter (Hochschuldidaktik), Martina Salm (ZMML) und Prof. Frank Müller (FB 12)
Digitaler Workshop

Hochschuldidaktik und ZMML laden zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zum Einsatz von genKI in der Lehre ein. Wir stellen aktuelle Entwicklungen vor und bieten Raum für die Diskussion von Szenarien, die sich für Lehren, Lernen und Prüfen eignen.
Prof. Frank J. Müller stellt eine spannende Projektidee vor.

Der Erfahrungsaustausch soll auch über die Werkstatt Lehre hinaus fortgeführt werden. Tragen Sie sich daher gerne in die folgende separate Stud.IP-Veranstaltung ein:
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=226984f96781688dfff8d51b8f01dff2&again=yes

Moderation: Carola Schirmer (Referat 13 Studium und Lehre) und Isabell Schaffer (SKILL-UB)
Präsenzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption

Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet mit dem Modul „Courseware“ vielfältige Möglichkeiten, Präsenzlehre oder Online-Lehre zu unterstützen und Selbstlerneinheiten zu gestalten. Texte, Bilder, Videos und andere Medien können zu interaktiven Lernmodulen kombiniert werden. Studierende können selbst an Courseware-Lernmodulen mitarbeiten, daher lässt sich Courseware auch für die aktive Mitarbeit von Studierenden einsetzen. Courseware-Lernmodule können in neue Lehrveranstaltungen kopiert und so weiter genutzt werden. Damit lässt sich ein eigenes Repertoire an Inhalten oder Lehrkonzepten entwickeln, auf das Lehrende immer wieder zurückgreifen können.

In diesem Workshop geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten von Courseware und Nutzer:innen verschiedener Fachbereiche geben Ihnen einen Einblick in Beispiele aus Ihrer Lehre. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch.

Wie melde ich mich an?

1. und 2. Schritt

  1. Tragen Sie sich zunächst für die Stud.IP-Veranstaltung „HSD24 Werkstatt Lehre 17. und 18. September 2024 (SoSe 2024) “ ein.
  2. Gehen Sie zum Reiter „Teilnehmende“.

3. Schritt

Dort sehen Sie in der linken Spalte unter „Teilnehmende“ auch den Link „Gruppen".

4. Schritt

Klicken Sie auf Gruppen: Hier können Sie sich über das Tür-Symbol am rechten Ende der jeweiligen Zeile in die Gruppe eintragen und sind damit für den Workshop (Gruppe) angemeldet. Eine Anmeldung für mehrere Workshops ist selbstverständlich möglich.

5. Schritt

Klicken Sie auf das eingekreiste i rechts neben der ausgewählten Veranstaltung. Dort können Sie Informationen über Aufbau und Inhalt des jeweiligen Workshops einsehen, z.B. ob Sie zum Workshop ein mobiles Endgerät mitbringen sollen.

Eindrücke vergangener Werkstatt Lehre-Veranstaltungen

Die Werkstatt Lehre - ein ausgezeichnetes Konzept

Auszeichnungsurkunde mit Logo
Blaues Logo des Verbandes Hochschulforum Digitalisierung

Die zweite "Werkstatt Lehre" wurde im Rahmen des "Train-the-Trainer"-Programms vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversität Hagen ausgezeichnet.