Meldungs-Archiv

Plakat mit Kitschbild

Kitsch ist oft der Anfang – Lesung des Kollektivs für junge Literatur Bremen

Ausgabe #3 von „Koller“, der Literaturzeitschrift des Kollektivs für junge Literatur Bremen (Kollit), widmet sich dem Kitsch – Einladung zur Lesung


Ein Stapel Schokoladencookies

Kaffee, Kekse, Antworten: Fragen zur germanistischen BA-Arbeit und zu allem anderen

Sie haben Fragen zur germanistischen Bachelorabschlussarbeit? Sie fragen sich, wie es danach weitergeht und wollen etwas über den Fachmaster „Germanistik“ oder den Master of Education erfahren? Sie haben Fragen zu Ihrem Studium und zum Fach, die Sie schon immer stellen wollten?


Holzsteine auf einem orangen Boden, vorne haben fünf Steine jeweils einen schwarzen Buchstaben, die zusammen das Wort Future bilden

Impulsvorträge zu "Zurück und vorwärts in die Zukunft"

Unter dem Motto "Widerspruch erzählt: Multimodale narrative Strategien des Widerspruch" geben Professor:innen und Dozierende des FB10 Impulsvorträge über Zeitanomalien in Film, Games und Graphic Novels.


Motivschalen an der Wand in schwarz und weiß

The Black Diaspora in Western Andalucia - Gastvortrag aus Sevilla

Andrea Herrera, Doktorandin an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla, Spanien, stellt in Kooperation mit dem WOC ihr aktuelles Promotionsprojekt zur Geschichte der afrodeszendenten Bewohner*innen von Gibraleón vor.


Logo IAAS

Call for Papers – 16. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium

Das 16. NWLK findet am Freitag den 10. Januar und Samstag den 11. Januar 2025 an der Uni Bremen statt.


Foto für Thementag Romanistik
Fachbereich 10| Romanistik| Vorträge, Einzelveranstaltungen|

Thementag / Schnuppertag der Romanistik für Schüler:innen

Französisch und Spanisch an der Universität Bremen – mehr als nur Sprachen lernen


Buch vor einer Blumenwiese mit roten Bäumen

Französischer Bücherherbst "Rentrée littéraire"

Literarische Neuerscheinungen aus Frankreich werden am 03. September ab 19 Uhr in der Innenstadt im Rahmen einer Lesung vorgestellt.


Walisische Nationalflagge: Roter Drachen auf weiß-grünem Hintergrund

Deuddydd ar gyfer yr iaith Gymraeg / Two days for the Welsh language / Zwei Tage für die walisische Sprache

Unter diesem dreisprachigen Motto treffen sich vom 22.-23.07.2024 Vertreter:innen der Walisisch-Abteilung der Universität Cardiff und Vertreter:innen der Linguistik und der English-speaking Cultures der Universität Bremen zu einer Gesprächsrunde zu gemeinsamen Forschungsthemen und -projekten


Holztisch mit Laptop, Kaffeetasse und Zeitschriften

Kreative Köpfe gesucht! - Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Erstmalig wird im Wintersemers 2024/2025 ein neues Lehrangebot geschaffen, das Studierenden die Möglichkeit bietet, Kompetenzen im journalistischen Schreiben und Content-Management zu erwerben, an Inhalten der FB10-Homepage mitzuarbeiten und Kontakte zu professionellen Medienschaffenden zu knüpfen.


vier Personen schauen in die Kamera

Schlüsselkompetenzen in Englisch als Zweitsprache im Fokus - das MASK-Projekt

Welche Kompetenzen werden benötigt, damit Studierende akademische Aufgaben in Englisch als Zweitsprache erfolgreich lösen können? Das MASK-Projekt zielt darauf ab, diese Schlüsselkompetenzen empirisch zu identifizieren.


Souleymane Bachir Diagne

Vortrag: "The Humanism of Translation" im Rahmen der WOC Summer Lecture

Am 3. Juli 2024 findet im Haus der Wissenschaft ein weiterer Vortrag von Souleymane Bachir Diagne aus der Columbia University zum Thema Sprache und Sprachübersetzungen statt. Digitale Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich.


Simon Meier-Vieracker

Lesung: "Sprache ist, was du draus machst"

Der, die oder das Nutella? Im Internet gibt es viele Meinungen darüber, was korrektes Deutsch ausmacht. Simon Meier-Vieracker liest am 28.06.2024 um 18:00 im Kukoon im Park aus seinem neuen Buch


Internationale Studierendenkonferenz der ThemaTalkers

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

Die ThemaTalkers laden zu ihrer dritten Konferenz „Streit Als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung“ am 14. und 15. Juni ein.


Drei Farbwalzen streichen in unterschiedlichen Farben von oben nach unten an der Wand entlang.

Frischer Wind und neue Farbe für den FB10

Die Homepage des FB10 erstrahlt im Juni 2024 in neuem Design, mit neuer Struktur und vielfältigen Inhalten. Wir sprachen mit dem Dekan, Professor Dr. Marcus Callies, über mögliche Chancen, Perspektiven und Herausforderungen, die er mit dem neuen Internetauftritt verbunden sieht.


Elephant stands on thin branch of withered tree in surreal landscape. This is a 3d render illustration

Gedichtalternativen für Deutschland - Lyrische Beiträge zu einer zeitgemäßen kulturellen Bildung

Im Wintersemester 2022/23 entstand dieses Projekt im Rahmen einer kombinierten Lehrveranstaltung aus dem Master of Education (English Speaking Cultures) und den General Studies. Aktuell wird das Projekt im Rahmen mehrerer Follow-Up-Aktivitäten weitergeführt, u.a. mit einem eigenen Instagram-Account.