Fachbereich 03
Mathematik (Master of Education)
Abschluss
Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewerbungszeitraum Erstsemester
Wintersemester: 01.05. - 15.07.
Zulassungsfrei
Art des Studiums
Lehramtsfach als M.Ed., wählbar für die Schulformen
- Gymnasien und Oberschulen
- Berufsbildende Schulen
Informationsbroschüre
Zusätzliche Informationen
Studiengangsdetails
- Gymnasien und Oberschulen
- Berufsbildende Schulen
- zulassungsfrei
- zulassungsfrei
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung. Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung (s. u.) geregelt. Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Sofern ein Deutschnachweis erforderlich ist: Informationen zu Deutschkenntnissen
Der erziehungswissenschaftliche Bereich des Masterstudiums für das Lehramt ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert angelegt. Es geht darum, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen zu erwerben und an einem reflektierten Verhältnis zur eigenen Professionalisierung zu arbeiten. In das Masterstudium eingebettet ist ein Praxissemester, das auch von Seiten der Erziehungswissenschaft begleitet wird. Als besonderes Profilmerkmal erhält das Thema des Umgangs mit Heterogenität einen hohen Stellenwert im erziehungswissenschaftlichen Masterstudium.
- vom 31.01.2022: AT-MPO-01-22_Lesefassung_automatVerzeichnis [pdf] (652.2 KB)
- vom 23.06.2021: DigiPruefO-UB-06-21 [pdf] (68.6 KB)
- vom 23.04.2013: Anlage 2 M.Ed.-EW-GyOS-04-13_n.pdf [pdf] (36.6 KB)
- vom 30.05.2018: MPO-Berufl.-Schulen-gesamt-05-18_Lesefassung.pdf [pdf] (295.1 KB)
- vom 28.04.2020: MPO-LbS-Technik-04_2020_Gesamtfassung.pdf [pdf] (294.8 KB)
- vom 03.05.2020: MPO-LbS-Technik-Anl-2.2-Mathe-05-2020.pdf [pdf] (47.6 KB)
- vom 03.05.2020: MEd_LbS-Pflege-Anl-2.2-Mathe-05-2020_berichtigt.pdf [pdf] (44.6 KB)
- vom 09.02.2021: MEd-IP-GyOS-02-21_Gesamtlesefassung [pdf] (169.3 KB)
- vom 17.02.2021: MEd_IPGyOS-Anl-1.3-Mathe-02-21_berichtigt [pdf] (135.1 KB)
- vom 04.05.2022: MEdGyOS-Anl-1-2-Mathematik-05-22_Lesefassung.pdf [pdf] (180.6 KB)
- vom 26.04.2022: 220610_MEd-GyOS-05-22-Gesamtlesefassung.pdf [pdf] (328.0 KB)
- vom 29.10.2019: MPO_MEd_LbS_Pflege-10-19_Gesamtfassung-09-20.pdf [pdf] (380.1 KB)
- vom 29.10.2019: PraO-BA-BerBil_MEd-LbS_Pflege-10-19.pdf [pdf] (69.5 KB)
- vom 09.02.2021: PraO-MEd-IP-GyOS-02-21_berichtigt.pdf [pdf] (50.2 KB)
Studienfach qualifiziert nach dem Abschluss eines Referendariats für folgende Lehrämter:
- Gymnasien und Oberschulen
- Berufsbildende Schulen
Für die mathematischen Fächer im Fachbereich 03 sind derzeit hauptamtlich 20 Professuren (inkl. Kooperations- und Junior- und Vertretungsprofessuren) besetzt (davon 6 Professorinnen), die gemeinsam mit einer großen Zahl wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen die Lehre in den Vollfach- bzw. Lehramtsstudiengängen Mathematik, Technomathematik und Elementarmathematik abdecken. Zusätzliche Lehrangebote kommen von Honorarprofessor*innen, Lehrenden aus anderen Fächern sowie ggf. Lehrbeauftragten. Die einzelnen Arbeitsgruppen finden Sie hier.
Gebäude: MZH, Raum: MZH 1300
E-Mail: szmatheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: + 49 (0) 421 218 63533
Gebäude: MZH, Raum: MZH 1300
E-Mail: szmatheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: + 49 (0) 421 218 63533
Gebäude: MZH, Raum: MZH 1300
E-Mail: szmatheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: + 49 (0) 421 218 63533
Gebäude: MZH, Raum: 1196
E-Mail: mathprotect me ?!stugenprotect me ?!.de
Telefon: 0421/218-63536