Detailansicht

Britischer Diabetesforscher hält Gastvortrag an der Uni Bremen

Preisträger der Feldberg-Stiftung entscheidet sich für Bremen als Vortragsort

Nr. 332 / 29. November 2016 SC

Professor Patrik Rorsman gehört zu den renommiertesten Diabetesforschern in Großbritannien – mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen. In diesem Jahr hat er den Preis der Feldberg-Stiftung erhalten. Die Stiftung fördert die Kontakte zwischen deutschen und britischen Wissenschaftlern im Bereich der experimentellen medizinischen Forschung, insbesondere in der Physiologie und Pharmakologie. Seit 1961 werden jedes Jahr ein deutscher und ein britischer Wissenschaftler mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Es ist inzwischen guter Brauch, dass der Preisträger eine Vorlesung im jeweils anderen Land hält. Den Ort kann der Geehrte selbst wählen und die Wahl ist eine große Anerkennung für die Gastuniversität. Professor Rorsman hat sich für Universität Bremen entschieden und hält seinen Feldberg-Preisvortrag mit dem Titel „Fehlfunktion der Beta-Zelle und Diabetes-assoziierte Komplikationen: eine süße Geschichte“ am 6. Dezember 2016. Veranstaltungsort ist das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Uni Bremen in der Leobener Straße, Raum 1790. Der öffentliche Vortrag beginnt um 16 Uhr. Die Veranstaltung wird von Professorin Kathrin Mädler, Leiterin des Zentrums für Biomolekulare Interaktionen, organisiert.

Diabetes wird durch eine unzureichende Insulinausschüttung (Insulinsekretion) der Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hervorgerufen. Insulin wird aus den ß-Zellen der Pankreasinseln abgegeben, wenn die Blutzucker-Konzentration über den normalen physiologischen Nüchtern-Wert ansteigt. Genaue Kenntnisse über die zelluläre Kontrolle und die Kinetik der Insulinsekretion sind essentiell, da Typ-2-Diabetes den vollständigen Verlust einer schnellen Insulinsekretion nach Nahrungsaufnahme und eine wesentliche Reduktion der anhaltenden Sekretion beinhaltet. Der Verlust der Insulinsekretion bei Diabetes ist weiterhin begleitet von Defekten bei der Freisetzung der anderen blutzuckerregulierenden Hormone.

Patrik Rorsman, Professor für Diabetische Medizin an der Universität Oxford, untersucht intensiv die Vorgänge in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Bei seinen Arbeiten konzentriert sich Rorsman auf eine Kombination von Techniken, um die Abgabe von Stoffen (Sekretion) auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zu untersuchen. Dies erfordert eine ausgefeilte Methodik, um die kleinen elektrischen Ströme aufzuzeichnen, die über biologische Membranen fließen und zur Sekretion in einzelnen Zellen in Millisekunden führen. Hierbei verwendet er auch optische Techniken, die es ermöglichen, die Bewegungen von einzelner sekretorischer Granula in der Zelle vor und während der Sekretion zu überwachen. Die bisherigen Erkenntnisse des britischen Diabetesforschers haben bereits wesentlich zum besseren Verständnis und zu besserer Therapie bei Diabetes beigetragen. In seinem Vortrag in Bremen erläutert Patrik Rorsman, wie Veränderungen der Blutzuckerkonzentration die elektrische Aktivität der Zelle stimuliert und zur Zunahme der zellulären Calcium-Ionen-Konzentration beiträgt und damit die Freisetzung von Insulin und anderen Hormonen regulieren.

Weitere Informationen

Universität Bremen
Fachbereich Biologie / Chemie
Zentrum für Biomolekulare Interaktionen
Prof.Dr. Kathrin Mädler
Tel. 0421 218 63290
E-Mail: kmaedlerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de