Detailansicht

Neue Videoreihe will für Umgang mit Vielfalt sensibilisieren

Die Universität bietet Studierenden und bundesweit allen Hochschulen ein einzigartiges Lehrangebot. Ziel der Videoreihe „Diversity-Kompetenzen“ ist es, für gesellschaftliche Themen von Diversität, Macht, Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren und sie wissenschaftlich zu reflektieren.

Der Begriff Diversity wird viel genutzt. Doch was bedeutet er eigentlich genau? Diversität beschreibt die Vielfalt aller Menschen und ihre unterschiedlichen Lebensformen. Mit dem englischsprachigen Begriff Diversity ist jedoch mehr gemeint. „Es geht vor allem um individuelle und institutionelle Haltungen und Strategien, die dazu beitragen sollen, Diversität anzuerkennen und Diskriminierung zu bekämpfen“, erklärt Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für interkulturelle Bildung der Universität Bremen. Diversity-Kompetenz bedeute dementsprechend, sich mit Bildern in den Köpfen und institutionellen Barrieren auseinander zu setzen, die gleichberechtigte Zugänge von Menschen unterschiedlicher sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, Lebensalter, physischen oder psychischen Fähigkeiten zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen behindern. Zu den Zielen der Lehrveranstaltungsreiche gehöre auch die Einsicht, dass sich individuell verschiedene Diversitätsdimensionen überlappen können.

„In der neuen Online-Lehrveranstaltung geht es uns darum, Studierende zu sensibilisieren und zu befähigen, diversitätsbewusst, wertschätzend und diskriminierungskritisch miteinander umzugehen und dadurch einen (selbst-)kritischen Blick auf die eigene Haltung und auf das System, in dem sie sich bewegen, zu entwickeln, sich ein informiertes, eigenes Urteil zu bilden“, so die Professorin. In der Videoreihe werden unter dieser Perspektive praktische Beispiele analysiert, wie etwa die Bedeutung von Geschlecht und sexueller Orientierung beim Zugang zum Arbeitsmarkt, Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt oder Rassismus im Bildungssystem.

Jedes der 13 Kapitel beginnt mit einem kurzen Einführungsvideo in die Thematik. Renommierte internationale Wissenschaftler:innen setzen sich aus verschiedenen Forschungsperspektiven mit unterschiedlichen Diversity-Themen auseinander und zeigen Handlungsfelder aus verschieden gesellschaftlichen Bereichen auf. Unter anderem sind hier vertreten: Professorin Gabi Bellenberg (Ruhr-Universität Bochum), Professorin Kerstin Knopf (Universität Bremen), Professorin Rozena Maart (University of KwaZulu-Natal, Durban), Professor Paul Mecheril (Universität Bielefeld), Dr. Emilia Roig (Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice), Professorin Andrea Petö (Central European University, Budapest).

„Die Veranstaltung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams der Universität Bremen“, sagt Dr. Jutta Paal vom International Office. Es setzt sich aus Mitarbeiter:innen des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML) und des International Office, der Referentin für Diversity Management Nele Kuhn sowie einem wissenschaftlichen Begleitgremium zusammen (Professorin Yasemin Karakaşoğlu und Professorin Kerstin Knopf). Koordiniert und geleitet wurde das Projekt durch Dr. Nadine Binder in Zusammenarbeit mit InterCultur, einer in Hamburg ansässigen gemeinnützigen GmbH, die auf interkulturelle Bildungsprojekte spezialisiert ist.

Angebot für eine breite Zielgruppe

„Das Thema Diversität ist sehr komplex“, sagt Nele Kuhn, Referentin für Diversity Management. „Daher ist es unmöglich, die gesamte Bandbreite abzubilden, aber die Veranstaltung beleuchtet eine große Anzahl diverser Perspektiven exemplarisch und gut nachvollziehbar für eine breite Zielgruppe.“
Inspiriert wurde die Veranstaltung vor allem von den Leitsätzen der Diversitätsstrategie der Universität Bremen von 2017, die für die inhaltliche Schwerpunktsetzung maßgeblich war.
Durch die Konzeption als reines Online-Format und die Integration in den eGeneral Studies Bereich des ZMML kann allen Studierenden der Universität Bremen die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ermöglicht werden. eGeneral Studies (eGS) sind vollständig videobasierte Online-Lehrveranstaltungen und werden im Bereich Fachergänzende Studien der Universität Bremen angeboten. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die Kenntnisse und Kompetenzen passend zu ihren individuellen und heterogenen Lernvoraussetzungen erwerben möchten. Es steht aber auch allen anderen Interessierten offen.

Begleitende Videos in Gebärdensprache

Die Online-Lehrveranstaltung „Diversity-Kompetenzen“ wurde weitestgehend barrierearm gestaltet und dafür mit begleitenden Videos in Gebärdensprache sowie Untertiteln versehen. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt BALLON der Universität Bremen und dem Unternehmen Skarabee – Das Team für Gebärdensprachen. Für den Erhalt von Credit Points (3CPs) schließen Studierende die Veranstaltung mit einer elektronischen Klausur im Testcenter der Universität Bremen ab.

Weitere Informationen:

Hier geht es zur Veranstaltung: http://zmml.de/diversity
www.uni-bremen.de

 

Fragen beantwortet:

Katharina Lingenau
Koordination Digitale Lehrangebote
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universität Bremen
E-Mail: lingenauprotect me ?!zmml.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: +49 421 218-61434

Universitätslogo