Willkommen im Fachbereich 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften


Aktuelles

Dickinson Chairs am MZH Gebäude

Zum Abschied von Jeanette Krause

Wer in den letzten Semestern ein mediävistisches Seminar besucht hat, dem ist sie sicher begegnet: Frau Krause – stets präsent, aufmerksam, engagiert. Als Gasthörerin begleitete sie viele von uns durch das Studium, war dabei weit mehr als nur stille Zuhörerin.


Teilnehmende bei der Ausstellungseröffnung

Wanderausstellung ‚Unlock the Future‘ macht Forschungsergebnisse zur Bildungsgerechtigkeit erlebbar

Von guter Praxis lernen, um Bildungsgerechtigkeit voranzutreiben - das ist der Leitgedanke einer Studie von Sabine Doff, deren wichtigste Ergebnisse nun digital und interaktiv in der Ausstellung „Unlock the Future“ an verschiedenen Orten in Bremen und Bremerhaven präsentiert werden.


Studierende stehen in der Arbeitsstelle des Althochdeutschen Wörterbuchs und hören einer Mitarbeiterin zu.

Bremer Studierende erkunden die althochdeutsche Lexikografie in Leipzig

Wie entsteht ein Wörterbuch? Was verrät das Althochdeutsche Wörterbuch über unsere Sprache und Kultur? Dies und mehr erfuhren Studierende der Universität Bremen im Rahmen eines Workshops an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.


Antrittsvorlesung Anja Becker

Antrittsvorlesung: Fremde Ansprachen und widerständige Antworten. Im Dialog mit dem Artusroman "Wigalois"

In ihrer Antrittsvorlesung am 30. April 2025 stellte Professorin Dr. Anja Becker in der Rotunde des Cartesiums den mittelalterlichen Ritterroman „Wigalois“ vor und endete überraschenderweise mit einer Schatzsuche in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.


Stanley Peck und Nicole Hober präsentieren die Mopan-Maya-Ausgabe des kleinen Prinzen

Bremer Linguistin bringt den Kleinen Prinzen nach Belize

Nicole Hober erforschte in Belize den Sprachkontakt zwischen Englisch und Mopan Maya und brachte mit Sprecher*innen vor Ort Den kleinen Prinzen in der Maya-Sprache heraus. Wir sprechen über linguistische Herausforderungen, kulturelle Verantwortung und Forschung, die mehr ist als bloßes Datensammeln.


Symbolbild des Thementags

Jetzt anmelden: Thementag der Romanistik für Schüler*innen der Sekundarstufe II

Am 5. September 2025 lädt die Romanistik studieninteressierte Schüler*innen der Sekundarstufe II aus Bremen und Niedersachsen zu einem vielfältigen Thementag in den Raum GW2 B3009 ein. Eine Anmeldung ist ab dem 01.05.25 möglich.


Veranstaltungskalender

15. Jul
Film screening: “Black faces in white? space” followed by a discussion with the filmmaker …thabo thindi Berlin / Huhudi Township)
Bürgermeister-Smidt-Str. 47
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
06.10. Okt
Orientierungswoche Wintersemester 2025/26: 06. – 10.10.2025
Ganztags
Mehr
11.14. Nov
WOC: Contradictions Festival in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies
Haus der Wissenschaft
18:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Im Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften wird in folgenden Fachrichtungen geforscht und gelehrt:

Fächerübergreifende Studiengänge:

Genauere Informationen zu den jeweiligen Studiengängen finden Sie unter der Rubrik Studium.

Ordner stehen in einer Reihe.

Organisation des Fachbereichs

  • Dekanat
  • Fachbereichsrat
  • Fachbereichsbeauftragte
  • Studienzentrum
  • Verwaltung
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Sekretariate
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Computerlabor („CIP-Labor“)

Forschung am FB10

  • Forschungsinstitute
  • Forschungssschwerpunkte
  • Aktuelle Forschungsaktivitäten
Mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommenes Luftbild welches den Campus der Universität Bremen als von blauem Himmel umgebenen Globus erscheinen lässt.

Internationales

  • Internationalisierungsstrategie
  • International ausgerichtete Studiengänge
  • Internationale Lehr- und Forschungskooperationen
  • Aktuelle Projekte und Exkursionen
  • Kontakt / Beratung / Studieren im Ausland
  • Aktuelles
Buntes Papier.

Transfer- & Kooperationskultur

Der FB 10 versteht Transfer als einen Austauschprozess zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft. (…)