Willkommen im Fachbereich 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften


Nachruf zum Tode von Prof. Dr. Michael Scotti-Rosin

12. April 1944 – 15. Mai 2025

Die Universität Bremen trauert um Prof. Dr. Michael Scotti-Rosin, der am 15. Mai 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.

Prof. Dr. Michael Scotti-Rosin war ein profilierter Vertreter der Romanistik mit besonderem Schwerpunkt in der iberoromanischen Sprachwissenschaft.

Er habilitierte sich im Jahr 1983 an der Universität Bremen im Fach Romanische Philologie/Sprachwissenschaft. Nach seiner Habilitation blieb Prof. Dr. Scotti-Rosin der Universität wissenschaftlich verbunden und wurde 1996 zum außerplanmäßigen Professor am Fachbereich 10 „Sprach- und Literaturwissenschaften“ ernannt. Im Mittelpunkt seiner Publikationstätigkeit standen Abhandlungen zur Varietätenlinguistik, Wissenschaftsgeschichte sowie vergleichende Untersuchungen zur politischen Lexikologie des Portugiesischen und Spanischen. Wenngleich seine Forschungsschwerpunkte in der iberoromanischen Sprachwissenschaft lagen, erstreckte sich sein Interesse in Forschung und Lehre auch immer auf landeswissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen.

Darüber hinaus war Prof. Dr. Scotti-Rosin über viele Jahre Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Lusorama', die er 1985 mitbegründete. Unter seiner Mitwirkung entwickelte sich 'Lusorama' zu einer zentralen Publikationsplattform der Lusitanistik im deutschsprachigen Raum.

Die Universität Bremen wird Prof. Dr. Scotti-Rosin ein ehrendes Andenken bewahren.

Universität Bremen
Fachbereich 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften
Mai 2025


Aktuelles

Studierende stehen in der Arbeitsstelle des Althochdeutschen Wörterbuchs und hören einer Mitarbeiterin zu.

Bremer Studierende erkunden die althochdeutsche Lexikografie in Leipzig

Wie entsteht ein Wörterbuch? Was verrät das Althochdeutsche Wörterbuch über unsere Sprache und Kultur? Dies und mehr erfuhren Studierende der Universität Bremen im Rahmen eines Workshops an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.


Stanley Peck und Nicole Hober präsentieren die Mopan-Maya-Ausgabe des kleinen Prinzen

Bremer Linguistin bringt den Kleinen Prinzen nach Belize

Nicole Hober erforschte in Belize den Sprachkontakt zwischen Englisch und Mopan Maya und brachte mit Sprecher*innen vor Ort Den kleinen Prinzen in der Maya-Sprache heraus. Wir sprechen über linguistische Herausforderungen, kulturelle Verantwortung und Forschung, die mehr ist als bloßes Datensammeln.


Logo des CHE-Rankings in rot-grauer Schrift auf weißem Grund

CHE-Ranking hebt Stärken des Fachbereichs hervor

Im diesjährigen CHE-Ranking werden auch Stärken des Fachbereichs 10 hervorgehoben. In der Germanistik ist es die gute Unterstützung zum Studienanfang. In der Romanistik kommen an der Universität Bremen besonders viele Promotionen auf einen Professor oder eine Professorin.


Symbolbild des Thementags

Jetzt anmelden: Thementag der Romanistik für Schüler*innen der Sekundarstufe II

Am 5. September 2025 lädt die Romanistik studieninteressierte Schüler*innen der Sekundarstufe II aus Bremen und Niedersachsen zu einem vielfältigen Thementag in den Raum GW2 B3009 ein. Eine Anmeldung ist ab dem 01.05.25 möglich.


Die Besuchergruppe im Studio von Radio Bremen

Von der Uni in die Redaktion

Für Studierende des FB 10 bot sich in einem praxisnahen Seminar die Gelegenheit, Medienprofis über die Schulter zu blicken und am Internetauftritt des Fachbereichs mitzuwirken. Eine Fortsetzung ist im Wintersemester 2025/2026 geplant.


Mariell Nehls und Barbara Aehnlich vorm Poster von Mariell Nehls

Namen im Kontext: Die Gesellschaft für Namenforschung tagte in Schweden

Unter dem Titel „Namen im Kontext“ fand die dreitägige Jahrestagung der „Gesellschaft für Namenforschung e.V. (GfN)“ im April 2025 in Uppsala statt. Auch drei Studierende bekamen die Möglichkeit, sich durch Posterpräsentationen an der Konferenz am Institutet för språk och folkminnen zu beteiligen.


Drei herzförmige Luftballons in Regenbogenfarben vor einer Fassade

Die Studierendenkonferenz der ThemaTalkers 2025

Dir ist dein Studium zu theoretisch? Du möchtest Wissenschaft von einer anderen Seite kennenlernen, deine eigenen Forschungsergebnisse auf einer Konferenz präsentieren, einen Beitrag veröffentlichen, dich mit Queer Studies auseinandersetzen und internationale Kontakte knüpfen?


Eine Auswahl von Zeitschriftenausgaben der BmE

Publizieren im Wandel: Open Access als Modell der Zukunft

Community over Commercialisation – unter diesem Motto stand die Open Access Week der Bremer Staats- und Universitätsbibliothek im vergangenen Oktober. Auch Anja Becker, Professorin für Germanistische Mediävistik, beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Diamond Open Access.


Logo aus stilisiertem Buch und Stiftungsname

Prof. Dr. Karen Struve in den Vorstand der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung berufen

In der Sitzung des Bremer Senats am 4. Februar 2025 wurden die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, Lucia Werder, die Literaturkritikerin Dr. Wiebke Porombka und die Universitätsprofessorin Dr. Karen Struve bis Februar 2030 als neuer Vorstand für die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung ernannt.


Veranstaltungskalender

23. Jun
Indexing Identities in a Multilingual Creole Community
GW 2, B 2.890
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
27.28. Jun
Anti/Queer Discourses Wie wird queer sozial verhandelt? | How is queer socially negotiated?
GW2, A 3.570
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
30. Jun
Autosoziobiographik im Naturalismus
GW2, B 3.010
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
07. Jul
Körperströme, Bildverkehr: Zur Kritik der Affekte
GW2, B 3.010
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Im Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften wird in folgenden Fachrichtungen geforscht und gelehrt:

Fächerübergreifende Studiengänge:

Genauere Informationen zu den jeweiligen Studiengängen finden Sie unter der Rubrik Studium.

Ordner stehen in einer Reihe.

Organisation des Fachbereichs

  • Dekanat
  • Fachbereichsrat
  • Fachbereichsbeauftragte
  • Studienzentrum
  • Verwaltung
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Sekretariate
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Computerlabor („CIP-Labor“)

Forschung am FB10

  • Forschungsinstitute
  • Forschungssschwerpunkte
  • Aktuelle Forschungsaktivitäten
Mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommenes Luftbild welches den Campus der Universität Bremen als von blauem Himmel umgebenen Globus erscheinen lässt.

Internationales

  • Internationalisierungsstrategie
  • International ausgerichtete Studiengänge
  • Internationale Lehr- und Forschungskooperationen
  • Aktuelle Projekte und Exkursionen
  • Kontakt / Beratung / Studieren im Ausland
  • Aktuelles
Buntes Papier.

Transfer- & Kooperationskultur

Der FB 10 versteht Transfer als einen Austauschprozess zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft. (…)