Zum Vortrag von Verena Plutzar

Sprachaneignung im Kontext von Flucht und Migration

29. April 2024 | 18:00 s.t. | GW2, Raum B2900 oder per Zoom

Ausgehend von der Erfahrung des Traumas im Kontext von Flucht gibt der Vortrag neue Perspektiven auf die notwendig gewordene Anstrengung des Erlernens einer neuen Sprache, die auch für den Migrationskontext fruchtbar gemacht werden können. Dabei wird auf psychoanalytische Modelle zurückgegriffen, die helfen, Flucht wie auch Migration als einen komplexen psychologischen Prozess mit bedeutenden und bleibenden Auswirkungen auf die Identität eines Individuums zu verstehen, in dem Sprache als identitätskonstituierend und –verändernd wirkt. Diese Zusammenhänge werden im Vortrag nicht nur kognitiv, sondern auch emotional nachvollziehbar gemacht, indem literarische Stimmen einfließen.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen und Beobachtungen, die durch das Gehörte ausgelöst wurden bzw. damit in Verbindung stehen, in kollegialem Austausch zu behandeln.

Zur Person

Dr. Verena Plutzar ist Germanistin mit Schwerpunkt DaZ und analytisch ausgebildete Supervisorin (ÖVS)

Zugang zum Zoom-Raum

https://uni-bremen.zoom-x.de/j/66739879273?pwd=UzRaRXp0U0NGQ2tyTkh4WVM3OTl5QT09

Meeting-ID: 667 3987 9273
Kenncode: 204697

 

 

 

Portrait von Verena Plutzar