Studienverlaufspläne

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.1. BA Frankoromanistik/Französisch als Profilfach (120 CP) mit der Vertiefungsrichtung 1 „Französisch“ und der Vertiefungsrichtung 2 „Zweite romanische Sprache (Spanisch oder Portugiesisch oder Italienisch)“

Semester
(Sem.)
 ModuleCP und
Prüfungsarten
∑ 120 CP
6. Sem. D1-P oder D2-P oder D3-P
(12 CP Thesis, 3 CP Begleitseminar*)
15 CP/WP/KP39 CP
5. Sem. Vertiefungsrichtung 1Vertiefungsrichtung 2:6 CP/WP/KP
VFr-CM (3 CP) und
General Studies*(3) (3 CP)
Modul T*6 CP/P/KP*
Kern-
bereich
C1a oder C1b
oder C2.1a oder C2.1b
6 CP/WP/KP
C46 CP/P/KP
4. Sem.Kern-
bereich
Soweit nicht im 3.Sem. erworben:
B1.1 oder B1.2 oder B1.3 und B2a, B2b*, B3a
 42 CP
B3b5 CP/P/MP
3. und/oder
4. Sem. (1)
 Praktikum* 2/GS I12 CP/P/MP* 

Vertiefungsrichtung 1:

VFr-B

Vertiefungsrichtung 2:

GM 2 Grundmodul 2:
zweite romanische Sprache

6 CP/WP/KP
General Studies*3 CP/W/KP
3. Sem (1)Kern-
bereich
B1.1 oder B1.2 oder B1.36 CP/WP/KP
B2a3 CP/P/KP
B2b*3 CP/P/MP*
B3a4 CP/P/KP
1. und
2. Sem.
 GM 1 Grundmodul 1:
zweite romanische Sprache
12 CP/P/KP39 CP
Kern-
bereich
A16 CP/P/TP
A26 CP/P/TP
A3b3 CP/ P/MP
A3a3 CP/ P/MP
A49 CP/ P/MP
CP: Credit Points, K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung (bestehend aus Prüfungs- und Studienleistungen), PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
* Das Modul/die Lehrveranstaltung wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen
(1) Das Auslandsstudium wird für das 3. Semester empfohlen. U. a. die in diesem Semester ausgewiesenen Module bieten sich als Äquivalenzmodule an.
(2) Das Praktikum kann auch im Ausland gemacht werden.
(3) Kann auch im Auslandssemester gemacht werden.

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.2 Frankoromanistik/Französisch als Komplementärfach (60 CP)

Im Komplementärfach werden durchgehend Module des Kernbereichs studiert.

SemesterModuleCPCP ∑ 60 CP
6. Sem.-- 12 CP
5. Sem.C1a oder C1b oder C2.1a oder C2.1b 6 CP/WP/KP
C46 CP/P/KP
4. Sem.Soweit nicht im 3. Semester erworben: B1.1 oder B1.2 oder B1.3 und B2a, B2b*, B3a 21 CP
B3b5 CP/P/MP
3. Sem. (1)B1.1 oder B1.2 oder B1.36 CP/WP/KP
B2a3 CP/P/KP
B2b*3 CP/P/MP*
B3a4 CP/P/KP
1. und 2. Sem.A16 CP/P/TP27 CP
A26 CP/P/TP
A3b3 CP/P/MP
A3a3 CP/P/MP
A49 CP/P/MP
CP: Credit Points, K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung (bestehend aus Prüfungs- und Studienleistungen), PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
* Das Modul wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen.
(1) Das Auslandsstudium wird für das 3. Semester empfohlen. U. a. die in diesem Semester ausgewiesenen Module bieten sich als Äquivalenzmodule an.

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.3 Frankoromanistik/Französisch als Lehramtsoption/Französisch

Semester ModuleCP und Prüfungsarten∑ 72 CP ohne Thesis
84 CP mit Thesis
6. Sem.Kern-
bereich
D1-L oder D2-L oder D3-L **(12 CP/WP/MP = Thesis)18 bzw. 30 CP
5. Sem.C1a oder C1b oder
C2.1a oder C2.1b
6 CP/WP/KP
C46 CP/P/KP
 FD 26 CP/P/KP
4. Sem.Kern-
bereich

Soweit nicht im 3. Semester erworben:

B1.1 oder B1.2 oder
B1.3 und B2a, B2b*, B3a

 27 CP
B3b5 CP/P/MP
 FD 16 CP/P/KP
3. Sem.(1)Kern-
bereich
B1.1 oder B1.2 oder B1.36 CP/WP/KP
B2a3 CP/P/KP
B2b*3 CP/P/MP*
B3a4 CP/P/KP
1. und 2. Sem. A16 CP/P/TP27 CP
A26 CP/P/TP
A3b3 CP/P/MP
A3a3 CP/P/MP
A49 CP/P/MP
CP: Credit Points, K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung (bestehend aus Prüfungs- und Studienleistungen), PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
* Das Modul wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen
** Das Modul Bachelorarbeit-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen in der „Fachspezifischen BPO für den Bereich ‚Erziehungswissenschaft‘ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen“ in der jeweils gültigen Fassung anerkannt.
(1) Das Auslandsstudium wird für das 3. Semester empfohlen. U. a. die in diesem Semester ausgewiesenen Module bieten sich als Äquivalenzmodule an.

Frankoromanistik als Profilfach (120 CP)

Gemäß Anlage 1a zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach „Frankoromanistik/Französisch“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden auch in einer anderen Reihenfolge besucht werden, solange die grundlegende Abfolge Basis- → Aufbau- → Profil- → Abschlussmodule gewahrt bleibt.

Im Profilfach muss eine der vier Vertiefungsvarianten von jeweils 30 CP gewählt werden (Französisch, Italienisch, Katalanisch oder Portugiesisch). Einzelheiten dazu finden sich in separaten Studienplänen.

Der General Studies-Bereich (18 CP) besteht aus einem obligatorischen Praktikum (9-12 CP), dem Begleitseminar (3 CP) aus dem Abschlussmodul D1 oder D2, sowie weiteren frei wählbaren 6 CP aus dem dem Pool der General Studies

1 Studienjahr [36 CP]

1. & 2. Semester: 33 CP

A1: Basismodul Sprachwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen I (mit Tutorium oder Übung) (3 CP)
  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen II (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren 2 Studienleistungen

A2: Basismodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Textanalyse (3 CP)

Prüfungen: 2 Prüfungsleistungen 2 Studienleistungen

A4: Basismodul Sprachpraxis [9 CP]

Prüfungen: 1 Portfolio

Vertiefung [12 CP ]

Zweite romanische Sprache: Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch. Zu den Details vgl. die Studienverläufe der jeweiligen Variante.

2. Semester: 3 CP

A3b: Basismodul Landeswissenschaft: Grundlagen der Landeswissenschaft (übergreifend für Studierende aller romanistischen Studiengänge [3 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

Anmerkung: Wer Spanisch und Französisch kombiniert, muss das in beiden Studiengängen vorgesehene A3b-Modul nicht doppelt besuchen, sondern erbringt in einem der Fächer eine Äquivalenzleistung.

2 Studienjahr [39 CP]

3. Semester

Auslandssemester

Obligatorisch ist ein mindestens viermonatiges Auslandsstudium. Dabei erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen können im Umfang von bis zu 30 für das Studium der Frankoromanistik anerkannt werden. Es gelten folgende Äquivalenzen:

A3a: Basismodul Landeswissenschaft:Einführung in die Landeswissenschaft Frankreichs und der frankophonen Länder [3 CP]

Prüfungen: 2 Studienleistungen

B1.1: Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.2: Aufbaumodul Linguistik: Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.3: Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 2 Studienleistungen

B2: Aufbaumodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Textanalyse (Seminar) (3 CP)
  • Selbststudieneinheit (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 3 Studienleistungen

B3: Aufbaumodul Sprachpraxis [4 CP]

Prüfungen: 1 Sprachtest 1 Studienleistung

Vertiefung [12 CP ]

Zu absolvieren sind Veranstaltungen im Umfang von 12 CP aus den Modulen der Vertiefungsvarianten Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch. Zu den Details vgl. die Studienverläufe der jeweiligen Variante

4. Semester

GS1: General Studies Modul GS I: Berufsfelderkundung mit Praktikum [9 CP]

Prüfungen: Portfolio 1 Studienleistung

Zu absolvieren sind Veranstaltungen aus folgendem Angebot im Umfang von bis zu 30 CP, falls sie nicht bereits im Auslandsstudium erworben worden sind.

B1.1: Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.2: Aufbaumodul Linguistik: Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.3: Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 2 Studienleistungen

B2: Aufbaumodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Textanalyse (Seminar) (3 CP)
  • Selbststudieneinheit (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 3 Studienleistungen

B3: Aufbaumodul Sprachpraxis [5 CP]

Prüfungen: 1 Sprachtest 1 Studienleistung

Vertiefung [12 CP ]

Zu absolvieren sind Veranstaltungen im Umfang von 12 CP aus den Modulen der Vertiefungsvarianten Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch. Zu den Details vgl. die Studienverläufe der jeweiligen Variante

3. Studienjahr [45 CP]

5. Semester: 30 CP

C4: Profilmodul Sprachpraxis [6 CP]

Prüfungen: 3 Klausuren 1 Studienleistung

Wahlpflichtbereich

Zu erbringen sind 6 CP aus dem folgenden Angebot:

C1: Profilmodul Linguistik [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Linguistische Aspekte des Französischen (6 CP)
  • Frankophonie: sprachliche Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

C2: Profilmodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Französische Literaturen, Medien und Literaturtheorie (6 CP)
  • Frankophonie und ihre literarischen Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

C3: Profilmodul Landeswissenschaft [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur Frankreichs (6 CP)
  • Frankophonie: kulturelle, politische und historische Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

Vertiefung [12 CP ]

Zu absolvieren sind Veranstaltungen im Umfang von 12 CP aus den Modulen der Vertiefungsvarianten Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch. Zu den Details vgl. die Studienverläufe der jeweiligen Variante

6. Semester: 15 CP

Bachelorarbeit

Wählen Sie eines der folgenden Abschlussmodule. Die 3 CP des Begleitseminars werden auf General Studies Kontingent angerechnet.

D1: Abschlussmodul Linguistik [15 CP]

Bestehend aus:

  • Eigenständige Abfassung der Bachelorarbeit (12 CP)
  • Begleitseminar (3 CP)

Prüfungen: 1 Thesis 1 Studienleistung

D2: Abschlussmodul Literaturwissenschaft [15 CP]

Bestehend aus:

  • Eigenständige Abfassung der Bachelorarbeit (12 CP)
  • Begleitseminar (3 CP)

Prüfungen: 1 Thesis 1 Studienleistung

D3: Abschlussmodul Landeswissenschaft [15 CP]

Bestehend aus:

  • Eigenständige Abfassung der Bachelorarbeit (12 CP)
  • Begleitseminar (3 CP)

Prüfungen: 1 Thesis 1 Studienleistung


Frankoromanistik als Komplementärfach (60 CP)

Gemäß Anlage 1b zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach „Frankoromanistik/Französisch“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden auch in einer anderen Reihenfolge besucht werden, solange die grundlegende Abfolge Basis- → Aufbau- → Profil- → Abschlussmodule gewahrt bleibt.

1 Studienjahr [24 CP]

1. & 2. Semester: 21 CP

A1: Basismodul Sprachwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen I (mit Tutorium oder Übung) (3 CP)
  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen II (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren 2 Studienleistungen

A2: Basismodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Textanalyse (3 CP)

Prüfungen: 2 Prüfungsleistungen 2 Studienleistungen

A4: Basismodul Sprachpraxis [9 CP]

Prüfungen: 1 Portfolio

2. Semester: 3 CP

A3b: Basismodul Landeswissenschaft: Grundlagen der Landeswissenschaft (übergreifend für Studierende aller romanistischen Studiengänge [3 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

Anmerkung: Wer Spanisch und Französisch kombiniert, muss das in beiden Studiengängen vorgesehene A3b-Modul nicht doppelt besuchen, sondern erbringt in einem der Fächer eine Äquivalenzleistung.

2 Studienjahr [24 CP]

3. Semester: 12 CP

Auslandssemester

Obligatorisch ist ein mindestens viermonatiges Auslandsstudium. Dieses ist stückelbar. Vor dem Studium erbrachte Anteile sind anrechenbar, soweit sie nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Während des Auslandsstudiums erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen können im Umfang von bis zu 24 für das Studium der Frankoromanistik anerkannt werden. Es gelten folgende Äquivalenzen:

A3a: Basismodul Landeswissenschaft:Einführung in die Landeswissenschaft Frankreichs und der frankophonen Länder [3 CP]

Prüfungen: 2 Studienleistungen

B1.1: Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.2: Aufbaumodul Linguistik: Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.3: Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 2 Studienleistungen

B2: Aufbaumodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Textanalyse (Seminar) (3 CP)
  • Selbststudieneinheit (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 3 Studienleistungen

B3: Aufbaumodul Sprachpraxis [4 CP]

Prüfungen: 1 Sprachtest 1 Studienleistung

4. Semester: 9 CP

Wählen Sie aus folgendem Angebot Veranstaltungen im Umfang von bis zu 24 CP, soweit diese nicht im Auslandstudium absolviert worden sind:

B1.1: Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.2: Aufbaumodul Linguistik: Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.3: Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 2 Studienleistungen

B2: Aufbaumodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Textanalyse (Seminar) (3 CP)
  • Selbststudieneinheit (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 3 Studienleistungen

B3: Aufbaumodul Sprachpraxis [5 CP]

Prüfungen: 1 Sprachtest 1 Studienleistung

3. Studienjahr [12 CP]

5. Semester

C4: Profilmodul Sprachpraxis [6 CP]

Prüfungen: 3 Klausuren 1 Studienleistung

Wahlpflichtbereich

Zu erbringen sind 6 CP aus dem folgenden Angebot:

C1: Profilmodul Linguistik [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Linguistische Aspekte des Französischen (6 CP)
  • Frankophonie: sprachliche Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

C2: Profilmodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Französische Literaturen, Medien und Literaturtheorie (6 CP)
  • Frankophonie und ihre literarischen Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

C3: Profilmodul Landeswissenschaft [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur Frankreichs (6 CP)
  • Frankophonie: kulturelle, politische und historische Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung


Frankoromanistik als Lehramtsoption / Französisch (72 CP [+ ggf. 12 CP])

Gemäß Anlage 1c zur Fachspezifischen Prüfungsordnung für das Fach „Frankoromanistik/Französisch“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium vom 26. Januar 2011

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden auch in einer anderen Reihenfolge besucht werden, solange die grundlegende Abfolge Basis- → Aufbau- → Profil- → Abschlussmodule gewahrt bleibt.

Die Prüfungsanforderungen für die erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (inklusive Schlüsselqualifikationen) sind in der BPO [Name wird noch eingefügt] aufgeführt.

1 Studienjahr [24 CP]

1. & 2. Semester: 21 CP

A1: Basismodul Sprachwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen I (mit Tutorium oder Übung) (3 CP)
  • Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen II (3 CP)

Prüfungen: 2 Klausuren 2 Studienleistungen

A2: Basismodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (3 CP)
  • Textanalyse (3 CP)

Prüfungen: 2 Prüfungsleistungen 2 Studienleistungen

A4: Basismodul Sprachpraxis [9 CP]

Prüfungen: 1 Portfolio

2. Semester: 3 CP

A3b: Basismodul Landeswissenschaft: Grundlagen der Landeswissenschaft (übergreifend für Studierende aller romanistischen Studiengänge [3 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

Anmerkung: Wer Spanisch und Französisch kombiniert, muss das in beiden Studiengängen vorgesehene A3b-Modul nicht doppelt besuchen, sondern erbringt in einem der Fächer eine Äquivalenzleistung.

2 Studienjahr [30 CP]

3. Semester

Auslandssemester

Obligatorisch ist ein mindestens viermonatiges Auslandsstudium. Dabei erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen können im Umfang von bis zu 24 für das Studium der Frankoromanistik anerkannt werden. Es gelten folgende Äquivalenzen:

A3a: Basismodul Landeswissenschaft:Einführung in die Landeswissenschaft Frankreichs und der frankophonen Länder [3 CP]

Prüfungen: 2 Studienleistungen

B1.1: Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.2: Aufbaumodul Linguistik: Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.3: Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 2 Studienleistungen

B2: Aufbaumodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Textanalyse (Seminar) (3 CP)
  • Selbststudieneinheit (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 3 Studienleistungen

B3: Aufbaumodul Sprachpraxis [4 CP]

Prüfungen: 1 Sprachtest 1 Studienleistung

4. Semester

FD1: Basismodul Fachdidkatik: Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts [6 CP]

Bestehend aus:

  • Grundkurs: Grundlagen des Lehrens und Lernens im Französischunterricht (3 CP)
  • Übung zum Grundkurs (3 CP)

Prüfungen: 1 Portfolio 1 Studienleistung

Zu absolvieren sind Veranstaltungen aus folgendem Angebot im Umfang von bis zu 24 CP, falls sie nicht bereits im Auslandsstudium erworben worden sind.

B1.1: Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.2: Aufbaumodul Linguistik: Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 1 Studienleistung

B1.3: Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen [6 CP]

Prüfungen: 1 Klausur 2 Studienleistungen

B2: Aufbaumodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Bestehend aus:

  • Textanalyse (Seminar) (3 CP)
  • Selbststudieneinheit (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 3 Studienleistungen

B3: Aufbaumodul Sprachpraxis [5 CP]

Prüfungen: 1 Sprachtest 1 Studienleistung

3. Studienjahr [12 CP]

5. Semester

FD2: Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch [6 CP]

Bestehend aus:

  • Seminar: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts (3 CP)
  • Praktische Anteile (Hospitation in der Schule und eigenverantwortlicher Unterricht) (3 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit

C4: Profilmodul Sprachpraxis [6 CP]

Prüfungen: 3 Klausuren 1 Studienleistung

Wahlpflichtbereich

Zu erbringen sind 6 CP aus dem folgenden Angebot:

C1: Profilmodul Linguistik [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Linguistische Aspekte des Französischen (6 CP)
  • Frankophonie: sprachliche Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

C2: Profilmodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Französische Literaturen, Medien und Literaturtheorie (6 CP)
  • Frankophonie und ihre literarischen Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

C2: Profilmodul Literaturwissenschaft [6 CP]

Wählen Sie 1 der folgenden 2:

  • Französische Literaturen, Medien und Literaturtheorie (6 CP)
  • Frankophonie und ihre literarischen Dimensionen (6 CP)

Prüfungen: 1 Hausarbeit 1 Studienleistung

6. Semester: 12 CP

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende können jedoch wählen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder in ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Der Umfang der CP erhöht/reduziert sich denn jeweils um 12 CP. Der Besuch des Begleitseminars (3 CP) wird empfohlen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO "Erziehungswissenschaft" anerkannt.

Wählen Sie eines der folgenden Abschlussmodule:

D1: Abschlussmodul Linguistik [ CP]

Bestehend aus:

  • Eigenständige Abfassung der Bachelorarbeit (12 CP)
  • Begleitseminar (3 CP)

Prüfungen: 1 Thesis 1 Studienleistung

D2: Abschlussmodul Literaturwissenschaft [ CP]

Bestehend aus:

  • Eigenständige Abfassung der Bachelorarbeit (12 CP)
  • Begleitseminar (3 CP)

Prüfungen: 1 Thesis 1 Studienleistung

D3: Abschlussmodul Landeswissenschaft [ CP]

Bestehend aus:

  • Eigenständige Abfassung der Bachelorarbeit (12 CP)
  • Begleitseminar (3 CP)

Prüfungen: 1 Thesis 1 Studienleistung