Startseite

Aktuelles

Uni Bremen zu Gast im Dommuseum

Wilhelm Christian Müller war um 1800 der maßgebliche Initiator eines bürgerlichen Kulturlebens in Bremen. Leistung und Leben des Domkantors, Pädagogen und Schriftstellers sind bislang in der Hansestadt vergessen. Mit Christian Kämpf, Doktorand am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, kam 2012 ein ausgewiesener Müller-Experte an die Universität Bremen. Gemeinsam mit Studierenden hat er jetzt eine Ausstellung im Dommuseum gestaltet.

Studierende heben Schatz in der Bibliothek

Vorausgegangen war ein Forschungsseminar, das Kämpf für Studierende der Musikwissenschaft und der Geschichte an der Uni Bremen angeboten hat. Ziel: Einen Schatz in der Staats- und Universitätsbibliothek zu heben. Dort lagern große Teile des Nachlasses von Wilhelm Christian Müller (1752 bis 1831). Das Konvolut aus handschriftlichen Dokumenten, Vortragsmanuskripten, Gelegenheitsgedichten, Libretti zu Dommusiken, Reisebeschreibungen, Briefen und illustrierten Elementarlehrbüchern wurde bislang nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Studierenden haben das unter der Leitung von Christian Kämpf in Angriff genommen.

Kostbarkeiten aus dem Nachlass

Bis zum 7. Februar 2015 sind die Ergebnisse ihrer Forschung im Dommuseum zu sehen. Mehr als 50 Exponate lagern in acht Vitrinen. 15 großformatige Tafeln im Stil von alten Pergamentrollen, gedruckt in der Uni-Druckerei, geben Auskunft: Über Müllers Lebensweg, seine Reisen, seine Begegnungen mit berühmten Zeitgenossen und seine pädagogischen Leistungen im eigenen Erziehungsinstitut. Zu sehen sind Kostbarkeiten aus dem Nachlass wie die 1000 Seiten umfassende „Einleitung in die Wissenschaft der Tonkunst“, Müllers handschriftliches Bewerbungsschreiben für die Stelle als Domkantor von 1783, seine Magisterarbeit und Doktorurkunde.

Beethovens Locke

Imposante Leihgaben bereichern die Müller-Schau. Zu sehen ist ein handschriftliches Dokument aus der Feder von Robert Schumann, der Müllers musikästhetische Ansichten exzerpiert hat. Außerdem ein Brief Ludwig van Beethovens, adressiert an den Bremer Domkantor und eine Haarsträhne, die damals als eine Art Freundschaftsgeschenk verehrt wurde. Die Leihgaben kommen aus dem Beethoven-Haus Bonn und dem Robert-Schumann-Haus in Zwickau. Die Ausstellung wurde von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Sparkassenstiftung Bremen unterstützt.

Das Dommuseum hat Montag bis Freitag von 10 bis 16.45 Uhr geöffnet, Samstag von 10 bis 13.30 Uhr und Sonntag von 14 bis 16.45 Uhr.

Mann mit kleinem Pappkarton in der Hand vor Museumsvitrine
Christian Kämpf, Doktorand an der Uni Bremen erarbeitete gemeinsam mit Studierenden der Musik- und Geschichtswissenschaften die Ausstellung im Dom-Museum.
Haarsträhne auf weißem Papier
Zu den kostbaren Exponaten in den Vitrinen gehört auch eine Original-Haarsträhne von Ludwig van Beethoven, eine Leihgabe aus Bonn.

Veranstaltungen

26. Sep
Moin #MOIN – Forum Industriemathematik
Fishbowl | DIGITAL HUB INDUSTRY Konrad-Zuse-Str. 6a, 28359 Bremen
17:0021:00 Uhr
27.29. Sep
„Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit“
Atlantic Hotel Universum/Universität Bremen
Zeit : ganztägig
28. Sep
Werkstatt Lehre
Je nach Workshop in Präsenz auf dem Campus der Universität Bremen, vereinzelt hybrid oder virtuell
09:0017:30 Uhr
29. Sep
Community Day
Online Veranstaltung
16:0018:00 Uhr
05. Okt
Informationsveranstaltung plan m - Mentoring für MINT-Wissenschaftlerinnen
Zoom
12:0013:00 Uhr
06. Okt
Tag der Physik / Elektrotechnik
Campus der Universität Bremen
09:0013:00 Uhr
09.13. Okt
O-Woche
Campus Universität Bremen
08:3018:00 Uhr
09. Okt
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen (1963-2023) im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
18:0018:30 Uhr
10. Okt
Breaking the Binaries: Diverse & Excellent in Academia? A Film Trilogy Re-thinking Diversity, Gender, and Equity
Rotunde, Cartesium
12:0015:00 Uhr
11. Okt
Ausstellungseröffnung in der SuUB: Bilder einer Stadt. Bremen in alten Reiseführern
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
17:0018:00 Uhr
12. Okt
MSI Open
14:0016:00 Uhr
12. Okt
M.Ed. Absolventenfeier
Keksdose großer Hörsaal, HS 2010
17:0020:00 Uhr
12. Okt
Unsichtbares Licht enthüllt verborgene Welten – UV-Fluoreszenz-Fotografie
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
16.27. Okt
Herbstpraktikum im Technologiepark
bei Unternehmen und Instituten im Technologiepark
Zeit : ganztägig
16. Okt
Einführung für Studierende
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
16. Okt
Maschinen, Computer, künstliche Intelligenzen: Was kommt auf uns zu?
Hanse-Wissenschaftskolleg
19:3021:00 Uhr
20. Okt
Intermediate status of dissertation focusing on channel properties of gallium nitride power transistors
Gebäude NW1, Raum W 1040
10:0011:30 Uhr
21. Okt
Klimaarchiv Ozeanboden: Wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen revolutionieren unser Verständnis von Klimadynamik
Olbers-Saal; Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
11:0012:30 Uhr
26.27. Okt
7. Konferenz zum Maritimen Recht
Haus Schütting, Bremer Marktplatz
Zeit : ganztägig
26. Okt
Prof. Dr. M. Sentef (ITP Bremen): Die Alchemie des Lichts (und des Nichts) — wie wir Quantenmaterialien gezielt verändern
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
26. Okt
Dieter Senghaas Lecture: "Das Politische im Postkolonialismus heute"
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen
18:0020:00 Uhr
30. Okt
Eröffnung der globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur
Rathaus Bremen
19:0019:45 Uhr
01. Nov
Sektorgekoppelte autarke Energieversorgungseinheiten - Anwendungsforschung H2 Microgrid
Gebäude NW1, Raum W 1040
13:0014:30 Uhr
02. Nov
Prof. Dr. Hartmut Bösch (IUP Bremen), Antrittsvorlesung, Titel folgt
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
06. Nov
Any chance for democracy? The discussions among Russian democrats in 1992-93
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
09.10. Nov
Expert:innentagung zum Wissenschaft-Praxis-Verhältnis
Haus der Wissenschaft
Zeit : ganztägig
09. Nov
Die Nicht-Nachhaltigkeit der Arbeitsgesellschaft und ihr Ende
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:0014:00 Uhr
09. Nov
Stephan Rossworg (Universität Hamburg): Titel folgt
16:0017:00 Uhr
09. Nov
35. Bremer Universitäts- Gespräche - Zukunft der Energiewende
Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen
18:3020:30 Uhr
09. Nov
Versteinerter Wald in Chemnitz
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
11. Nov
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
13. Nov
Nach dem sowjetischen Jahrhundert - nun American Matrix?
Haus der Wissenschaft
18:1519:45 Uhr
15. Nov
Bremer MINT-Tag
Campus Universität Bremen
Zeit : ganztägig
20. Nov
Peter I und sein Botschafter in Konstantinopel
Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
23. Nov
Die Neue Transformation im 21. Jahrhundert im Vergleich zu früheren Transformationen
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:0014:00 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award