Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Wirtschaftswissenschaft, B.Sc.

Bachelorprüfungsordnung 2016

Modulbereich I: Basis der BWL (30 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL II: Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-02-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-2-02-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mirko Wiemann

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

ABWL IV: Produktion und Logistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion und Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-02Produktion und Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-03Produktion und Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 12.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 26.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 09.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 30.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 14.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 28.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Tobias Witt
Matthias Klumpp

Modulbereich II: Basis der VWL (27 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL I: Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2030
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Statistik (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 GW1 B0100
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080 GW1 A0150 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2030 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong

Projektmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-12-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 08:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Innerhalb des Schwerpunktes können die Studierenden zwischen folgenden Tracks wählen:
• Bioökonomie / Bioeconomics
• Digitale Ökonomie / Digital Economics
Ausführliche Informationen sind in einem Flyer auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht: https://www.uni-bremen.de/wiwi/studium/downloads/

Schwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik wählt der Studierende im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung. ‹‹ weniger

Modul 1 Menschliche Akteure und die evolvierende Ökonomie (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-4-17-20Technologie und Wachstum
Technology and Growth

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-4-17-20ÜTechnologie und Wachstum-Ü
Technology and Growth

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-4-17-21Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Sebastian Fehrler
07-BS35-4-17-02Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organizations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Modul 3 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte wirtschaftlichen Handelns und institutioneller Wandel (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-17-16Environmental Macroeconomics (T1) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-6-17-23Entwicklungsökonomik, Entwicklungspolitik und neue Technologien (T2) (in englischer Sprache)
Development Economics, Development Policy and New Technologies (T2)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-6-13-28Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (T1) (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics (T1)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BS35-6-17-19Internationale Finanzpolitik und Digitalisierung (T2) (in englischer Sprache)
International Public Finance and Digitization

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
11-56-6-M65-2aBachelor-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise (Einführung in normative Ökonomik des Klimaschutzes)
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GRA2 0180 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
Bachelor-Vorlesung: "Gute" Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
"Good" climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Von einer guten wissenschaftlichen Studie (wie auch von einer guten Bachelorarbeit) erwartet man, dass sie positiv-beschreibend vorgeht und dass Werturteile erst in einem Diskussionsteil zum Ausdruck gebracht werden. Und gleichzeitig: Wenn sich Wissenschaftler wie bspw. Ökonomen zu Themen wie der Klimakrise oder dem Gesundheitswesen äußern, sind Werturteile oft unverkennbar. Die Veranstaltung widmet sich diesem Spannungsfeld positiver und normativer Aspekte der Wissenschaft am Beispiel planetarer Gesundheitsökonomie.
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was "wissenschaftliche Wertneutralität" für eine Disziplin wie die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin enthält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung ist eine von zwei einander ergänzenden Veranstaltungen zu Wegen aus der Klimakrise aus Perspektive der Ökonomik. Beide Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung für Studierende, die die Veranstaltung als General Studies besuchen, besteht in einer mündlichen Prüfung. Dabei werden ausgewählte Inhalte der Veranstaltung auf ein selbst gewähltes Fallbeispiel angewendet.
Für Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen eines Pflichtwahlfaches besuchen, bieten wir ergänzend ein Seminar an.
Im BA Wirtschaftswissenschaften, Modul 3, Track Sustainability Economics, können durch Seminararbeit und darauf abgestimmte mündliche Prüfung 9 CP erworben werden.
Details zur Prüfung werden in der Veranstaltung besprochen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
11-56-6-M65-2bBachelor-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GRA2 0180 (2 SWS)

In Zeiten der Klimakrise versuchen bereits viele Regierungen, Institutionen, Organisationen und Individuen ihren Treibhausgasanstoß zu reduzieren und möglichst ökologische Entscheidungen zu treffen. Dabei sollten die Informationen, die diese Entscheidungen stützen, auf möglichst fester Grundlage stehen. Eine wichtige Methode hierbei sind Lebenszyklusanalysen (LCA). Bei diesen werden auch vor- und nachgelagerte Umwelteinflüsse beachtet und das Produkt über den gesamten Lebenszyklus analysiert, d.h. von der Extraktion der Rohstoffe, über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Dies verhindert Scheinnachhaltigkeiten und mögliche Fehlinformationen. Ein weiterer Vorteil der LCA-Methode ist, das, im Rahmen der Wirkungsanalyse, verschiedene Umwelteinflüsse gemessen werden können. Damit beschränkt sich die Analyse nicht nur auf den Treibhausgasausstoß, es können auch weitere relevante Einflüsse, wie z.B. Versäuerung, Entstehung von Smog oder Freisetzung von Giften gemessen werden.
Gestaltet als Einführung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Methodik anhand der ISO Normen 14040 und 14044, die LCAs in die vier Phasen "Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens", "Sachbilanz", "Wirkungsabschätzung" und "Auswertung" einteilt. So sollen die Studierenden dazu befähigt werden, LCA Studien fachgerecht zu analysieren. Zudem soll die beiden Anwendungen die Durchführung einer LCA Studie mithilfe der Open Source Software "OpenLCA" und frei zugänglichen Datenbanken besprochen werden. Das Ziel ist es, das Studierende in die Lage versetzt werden, LCA Studien zu verstehen und analysieren zu können, sowie kleinere LCA Studien selbst durchführen können.
Es bestehen mehrere Brücken dieser Veranstaltung zum Public Health Studium. Zum einen können die ökologischen Auswirkungen von Lebensstilen, Verhalten und Verhaltensänderungen, die einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung haben, untersucht und nach möglichen Win-Win-Situationen gesucht werden. Beispiele wären hier die Ernährung oder die Wahl von Verkehrsmitteln. Zum anderen ist auch das Gesundheitssystem immer mehr unter Druck ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mithilfe von LCAs können so die nötigen Informationen für ökologische Entscheidungen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurde das Anästhesiegas Desofluran, nach Veröffentlichung von LCA-Daten in vielen Krankenhäusern durch das klimafreundlichere Sevofluran ersetzt.

Mattis Keil, M.A.

Modulbereich VI: Abschlussmodul

Begleitendes Seminar (3 CP)

Informationen zum begleitenden Seminar erhalten Sie am Lehrstuhl Ihres Erstpruefers.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-15Begleitseminar Institutioneller Wandel
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Recht wird regelmäßig im Winter - und Sommersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 NW1 H 1 - H0020
Dr. Irene Pötting

Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-31-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr. Nadine Husenbeth

Theorie der Unternehmung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-05-01Theorie der Unternehmung
Theory of the Firm

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Julia Maria Kensbock

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Berufsfeldorientierung II (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Praktikum (6 CP)

Informationen zum Praktikum finden Sie in Stud.IP in der Veranstaltung des Bueros fuer Praxis und Internationales.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-02Praktikum
Internship

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-800-01Einführung in die Psychologie für die Wirtschaftswissenschaften
Basics of Psychology for Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Die Vorlesung findet im Sommersemester 2024 statt.

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

Empirische Makroökonomie (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-44-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Torben Klarl

Wirtschafts- und Sozialpolitik (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-70-01Wirtschafts- und Sozialpolitik
Economic and Social Policy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

Die Lehrveranstaltung findet digital sychron statt.

Jochen Eckertz

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Introduction to Qualitative Comparative Analysis in R

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-70-04Introduction to Qualitative Comparative Analysis in R

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Ekaterina Paustyan

Einführung in die Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-18-02Einführung in die Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SpT Sporthalle
Dr. Knut Rackebrandt

Einführung in die Fachdisziplinen Sportwissenschaft / Exemplarisches Kennenlernen sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-18-01Einführung in die Fachdisziplinen der Sportwissenschaft
Expemplarisches Kennenlernen sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Knut Rackebrandt

Cases in Global Supply Chain Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-22Cases in Global Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 26.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 03.07.23 08:00 - 12:00 Exkursion
Do 06.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 10.07.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F2330
Do 13.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Gurumurthi Ravishankar

Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 09.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 23.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 07.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 14.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Chris Hendriks
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

CDE – Career Development and Employability (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-01CDE – Career Development and Employability

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Forschen für den Klimaschutz (3CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-72-01Forschen für den Klimaschutz
Researching for climate action

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 27.04.23 18:00 - 20:00 DIGITAL


M. Sc Lennart Kötschau

Veranstaltungen nur für Wirtschaftswissenschaft Komplementärfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Michael Rochlitz
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-9-01-01Ringvorlesung Career Development, Employability and Future Skills
Lecture Series Career Development, Employability and Future Skills
Vorträge aus der Praxis: Karrieretipps, Vorstellung von Berufsfeldern und von berufsrelevanten Skills und (digitalen) Tools

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290 DIGITAL
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
SZHB 0613Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Presentation/Discussion Skills - UNIcert III part 1 or 2 (C1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0614Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Reading and Writing Skills - UNIcert III part 1 or 2 C1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Martina Behrens