Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik

General Studies - FB 01 Physik/Elektrotechnik

Fachergänzende Studien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GKA-VGeschichte und Konzepte der Astronomie

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 30.04.19 14:00 - 18:00 NW1 Pavillon
Di 14.05.19 14:00 - 18:00 NW1 Pavillon
Di 25.06.19 14:00 - 18:00
Di 09.07.19 14:00 - 18:00

Inhalte:
Antike Messungen astronomischer Entfernungen, Entwicklung zum heliozentrischen Weltbild, Entdeckung elliptischer Bahnen, Galileos Äquivalenzprinzip, Newtons Erklärung elliptischer Bahnen, Entdeckung der Sternspektren, Entdeckung der Sternentwicklung, Entdeckung der Klimamodelle, Entdeckung der Galaxien, Einsteins Äquivalenzprinzip und Entdeckung der Raumkrümmung, Entdeckung der Expansion des Raums, Kosmologie

Kompetenzen:
Am Ende dieser Vorlesung können die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Astronomie im historischen Kontext, anhand exemplarischer astrophysikalischer Aufgaben, mit Smartphone-Versuchen und mit einfachen Computersimulationen erklären.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-15-04-EnWi-VEnergiewirtschaft
Power Economics

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Inhalte: Struktur des derzeitigen Energieversorgungssystems – Strom, Gas, Wärme, Kälte und Mobilität. Veränderung des Energiesystems aufgrund zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien.
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Akteure.
Sektorkopplung – Verknüpfung der Energiesektoren für eine nachhaltige Energieversorgung: technische Herausforderungen.
Zukünftige Energieversorgung - Auswirkungen auf Rahmenbedingungen, neue Akteure des Energiemarktes.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-04-NbPQ-VMethoden der Netzberechnung und Power Quality
Calculation Methods for Electrical Power Systems and Power Quality

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung 14tägig
wöchentlich Fr 11:00 - 13:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden Kenntnisse über die verschiedenen Methoden zur Berechnung von Übertragungs- und Verteilnetzen im normalen und gestörten Betrieb. Sie erlernen die Methoden der symmetrischen Komponenten wie auch der probabilistischen und optimierten Lastflussberechnung kennen. Das Thema Power Quality eröffnet einen Einblick in die zukünftig steigenden Problematiken der Netzrückwirkungen. Die Studierenden sind danach in der Lage, Netzplanungen und umfassende Netzanalysen eigenständig auszuführen und zu bewerten.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

Björn Haferkamp, M.A. (LB)
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 15:15 - 16:45 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.

This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Schedule:
3-Apr-19: Dr. Carsten Reese, OHB, "Scientific ESA missions - example "PLATO""
15-May-19: Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM, "The Pioneer spacecraft - the largest experiment ever carried out"
29-May-19: Dr. Meike List, ZARM, "Satellite mission MICROSCOPE – Test of the weak equivalence principle“
12-Jun-19: Dr. Lisa Wörner, ZARM, Title TBD
26-Jun-19: Dr. Eva Hackmann, ZARM, "Relativistic effects on clocks in space"
10-Jul-19: Dr. Sven Herrmann, ZARM, "Testing general relativity with GNSS satellites Galileo 5 and 6"

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
CC-39-SoSe19Berufseinstieg für Naturwissenschaftler*innen
Starting your career in the natural sciences

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies aufgrund der vielseitigen Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen in naturwissenschaftlichen Studienfächern entscheidend.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sa-che“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation bei potentiellen Arbeitgebern gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeit-geber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
IA-DECISION-7Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 SFG 0140

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
http://www.decisions.uni-bremen.de/ringvorlesung/

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IA-DECISION-7SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IO-012-2019Interkulturelles Training-Basis
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.07.19 18:00 - 21:00 SFG 1030
Sa 13.07.19 10:00 - 18:00 SFG 1030

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.

Communication and Information Technology, M.Sc.

Year-round electives

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) Raum S2300

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

Sommersemester

Compulsory Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse
01-15-03-CNT-VCommunication Networks: Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-RFC-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-WCom-VWireless Communications (in englischer Sprache)
Drahtlose Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-ED-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-95-03-MSS-SMaster Students Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:30 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Walter Lang
Dr. Andreas Könsgen
01-95-03-STIT-VSystem Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.03.20 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ADS-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 11.03.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-CCod1-VChannel Coding I (in englischer Sprache)
Kanalcodierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 15:00 - 17:00 (1 SWS) Übung 14tägig, Seminarraum n.V.

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 15:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Fr 21.06.19 13:30 - 15:00 NW1 H 2 - W0020
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-CTh2-VControl Theory II / Regelungstheorie II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DIDS-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DS-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IoT-VInternet of Things (in englischer Sprache)
alt: New Standards for Wireless LANs

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-MiD-VMicrofluidic Devices (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 17:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-PAut1-VProcess Automation I (in englischer Sprache)
Prozessautomatisierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communication and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-Rob1-VRobotics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 18:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
01-15-03-SAS1-VSpeech and Audio Signal Processing I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung
Dr. Stefan Goetze (LB)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-DHDL-VDesign Methodologies with HDLs / Entwurfsverfahren mit Hardwarebeschreibungssprachen (in englischer Sprache)
Design Methodolgies with HDLs

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:30 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 26.03.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-95-03-UGer-SUnderstanding Germany (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 2
Walter Lang

Laboratories

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:30 - 12:30 (2 SWS) S2150 - Times can vary. Please check with Tutor.
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 6/3

Einzeltermine:
Di 09.04.19 14:00 - 16:00 NW1 N1250
Di 07.05.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 21.05.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 18.06.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 02.07.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Andreas Könsgen
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.

If there are questions, please contact H. Köhler NW1 N1252 (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels

Control, Microsystems, Microelectronics, M.Sc.

Year-round electives

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) Raum S2300

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

Sommersemester

Compulsory Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse
01-15-03-ADS-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 11.03.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DIDS-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DS-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
01-95-03-MSS-SMaster Students Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:30 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Walter Lang
Dr. Andreas Könsgen
01-95-03-STIT-VSystem Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.03.20 13:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-AtD-VAnalog-to-digital Converters (in englischer Sprache)
Analog to Digital Design

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) Vorlesung, NW1, S2115
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 (1 SWS) Übung, NW1, S2115
Dr. Dmitry Osipov
01-15-03-CCod1-VChannel Coding I (in englischer Sprache)
Kanalcodierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 15:00 - 17:00 (1 SWS) Übung 14tägig, Seminarraum n.V.

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 15:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Fr 21.06.19 13:30 - 15:00 NW1 H 2 - W0020
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-CNT-VCommunication Networks: Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-CTh2-VControl Theory II / Regelungstheorie II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LPWSN-VLow Power Strategies in Wireless Sensor Networks (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Lecture

Time and room of exercise TBD.

Dr. Yanqiu Huang (LB)
01-15-03-MiD-VMicrofluidic Devices (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 17:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-PAut1-VProcess Automation I (in englischer Sprache)
Prozessautomatisierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-RFC-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-Rob1-VRobotics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 18:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-SAS1-VSpeech and Audio Signal Processing I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung
Dr. Stefan Goetze (LB)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-WCom-VWireless Communications (in englischer Sprache)
Drahtlose Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-ED-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-95-03-UGer-SUnderstanding Germany (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 2
Walter Lang

Laboratories

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:30 - 12:30 (2 SWS) S2150 - Times can vary. Please check with Tutor.
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.

If there are questions, please contact H. Köhler NW1 N1252 (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels

Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPK2-SPhysik im Beruf
Support Seminar on Professional Practial Training
Berufsperspektiven

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 26.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Mo 06.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Fr 31.05.19 12:00 - 14:00 Deutsche WindGuard, Windkanalzentrum in Varel
Fr 21.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 28.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 05.07.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130

Physik im Beruf vermittelt Einblicke in die Berufspraxis von Physiker*innen und Ingenieur*innen:

montags und nach Vereinbarung:
In Vorträgen erzählen berufstätige Physiker*innen und Ingenieur*innen aus Ihrem Berufsalltag, von ihrem beruflichen Werdegang und stellen ihr Unternnehmen vor. Bei Exkursionen machen wir uns ein Bild vor Ort und können dort ebenfalls mit den beschäftigen Physiker*innen sprechen.

freitags:
Ergänzt werden die Praxiseinblicke durch ein Bewerbungstraining.
Für Physik-Studierende gibt es noch Informationen zum Industrie- oder Forschungspraktikum.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 Kolloquium

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine traditionell wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt; während der vorlesungsfreien Zeit gibt es diese Kolloquien nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) Raum S2300

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

2. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 10:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mo 29.07.19 12:00 - 20:00 MZH 1100
Do 01.08.19 10:00 - 12:00 MZH 1470
Di 08.10.19 12:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Jun Zhao
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-04-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-15-04-GDE2-VGrundlagen der Elektrotechnik A Teil 2
Fundamentals of Electrical Engineering A part 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-GDI2-VGrundlagen der Informatik II
Fundamentals in Computer Science II

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) für Wirtschaftsingenieurwesen
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) für E-Technik

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Mo 17.06.19 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Mo 01.07.19 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Dr. rer. nat. Alexander Förster
Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT
Seminar for Advanced Mathematics 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-15-04-PhyE2-ÜÜbungen zu Physik für E-Technik II
Exercises for Physics for Electrical Engineers

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)
01-15-04-PhyE2-VPhysik für E-Technik II
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 12 (über 2 Semester)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)
01-15-04-WdE-VWerkstoffe der Elektrotechnik
Electrical Engineering Materials

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Do 22.08.19 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski

4. Semester (BPO 2014)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Walter Lang
01-15-04-ETP-GrokeET-Projekt "Einführung in die elektrische Energietechnik"
Project: Introduction to electrical energy technology

Seminar
ECTS: 2

Ingenieurpraktische Arbeiten unter Anleitung zu folgenden Themen:
• Leistungselektronik in der Windenergie
• Automatische Ausrichtung von Solarpanels auf die Sonne (Solartracker)
Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-ETP-VVorstellung ET-Projekt
Project Electrical Engineering and Information Engineering
Elektrotechnik-Projekt

Forschungspraktikum
ECTS: 2

Einzeltermine:
Di 09.04.19 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Di 23.04.19 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Di 02.07.19 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Di 09.07.19 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Walter Lang
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-GET2-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik II

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 (4 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP
Veranstaltungsort: NW1, S3120

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-LiNe-VLineare Netzwerke
Linear Networks

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 11:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Do 11.07.19 14:00 - 16:00 NW1 N3130
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-StS-VStochastische Systeme
Stochastic Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung

Einzeltermine:
Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 SFG 2010
Mo 06.05.19 14:00 - 15:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 SFG 2010
Mo 17.06.19 14:00 - 15:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 06.03.20 13:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 06.03.20 13:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-TET-VTheoretische Elektrotechnik
Theory of Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übung

Einzeltermine:
Mi 02.10.19 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
FZHB 0630 / 01-15-04-EfETEnglish for Electrical Engineers (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Valerie Scholes

6. Semester (BPO 2020)

Grundlagenpraktikum I+II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP bis zum 01.April 2019
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62501) vor dem Ende der Anmeldefrist.

Prof. Dr. Kai Michels

Technisches/Nichttechnisches Wahlfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSEF-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik für Fortgeschrittene
Advanced Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS) Vorlesung

Lerninhalte: Abtastregelung mit digitalem Regler und verschiedenen Streckenmodellen, Systembeispiele aus der Antriebsregelung, Quantisierungseinflüsse, Darstellung von Messsignalen in Form von Orthogonalkomponenten, Messalgorithmen für den Digitalschutz, Systembeispiele aus dem Digitalschutz, Digitale Leistungsmessung, Diskrete Fourier-Transformation, Integrationsverfahren, Systembeispiele zur Überwachung von Großanlagen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-EnWi-VEnergiewirtschaft
Power Economics

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Inhalte: Struktur des derzeitigen Energieversorgungssystems – Strom, Gas, Wärme, Kälte und Mobilität. Veränderung des Energiesystems aufgrund zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien.
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Akteure.
Sektorkopplung – Verknüpfung der Energiesektoren für eine nachhaltige Energieversorgung: technische Herausforderungen.
Zukünftige Energieversorgung - Auswirkungen auf Rahmenbedingungen, neue Akteure des Energiemarktes.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-04-NbPQ-VMethoden der Netzberechnung und Power Quality
Calculation Methods for Electrical Power Systems and Power Quality

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung 14tägig
wöchentlich Fr 11:00 - 13:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden Kenntnisse über die verschiedenen Methoden zur Berechnung von Übertragungs- und Verteilnetzen im normalen und gestörten Betrieb. Sie erlernen die Methoden der symmetrischen Komponenten wie auch der probabilistischen und optimierten Lastflussberechnung kennen. Das Thema Power Quality eröffnet einen Einblick in die zukünftig steigenden Problematiken der Netzrückwirkungen. Die Studierenden sind danach in der Lage, Netzplanungen und umfassende Netzanalysen eigenständig auszuführen und zu bewerten.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
FZHB 0630 / 01-15-04-EfETEnglish for Electrical Engineers (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Valerie Scholes

Elektrotechnisches Wahlpflichtfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DHDL-VDesign Methodologies with HDLs / Entwurfsverfahren mit Hardwarebeschreibungssprachen (in englischer Sprache)
Design Methodolgies with HDLs

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:30 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 26.03.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-EC-VEmbedded Controller

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 11:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Übung: Laborseminar. Es müssen 3 Labortermine wahrgenommen werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-ED-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing.
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 Kolloquium

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine traditionell wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt; während der vorlesungsfreien Zeit gibt es diese Kolloquien nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) Raum S2300

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse
01-15-03-ADS-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 11.03.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-AtD-VAnalog-to-digital Converters (in englischer Sprache)
Analog to Digital Design

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) Vorlesung, NW1, S2115
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 (1 SWS) Übung, NW1, S2115
Dr. Dmitry Osipov
01-15-03-BUS-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (3 SWS) Vorlesung

Übung: Laborseminar. Termine nach Absprache.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-CCod1-VChannel Coding I (in englischer Sprache)
Kanalcodierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 15:00 - 17:00 (1 SWS) Übung 14tägig, Seminarraum n.V.

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 15:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Fr 21.06.19 13:30 - 15:00 NW1 H 2 - W0020
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-CNT-VCommunication Networks: Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-CTh2-VControl Theory II / Regelungstheorie II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DAS-VEntwurfsverfahren analoger Systeme
Design of Analogue Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3310 NW1 N3130 (1 SWS) Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:30 - 12:30 (2 SWS) S2150 - Times can vary. Please check with Tutor.
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DIDS-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DS-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPC-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-HLP-VHalbleiterphysik
Semiconductor physics

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) (Übung)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 6/3

Einzeltermine:
Di 09.04.19 14:00 - 16:00 NW1 N1250
Di 07.05.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 21.05.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 18.06.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 02.07.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Andreas Könsgen
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-IoT-VInternet of Things (in englischer Sprache)
alt: New Standards for Wireless LANs

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LPWSN-VLow Power Strategies in Wireless Sensor Networks (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Lecture

Time and room of exercise TBD.

Dr. Yanqiu Huang (LB)
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.

If there are questions, please contact H. Köhler NW1 N1252 (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 15:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-MiD-VMicrofluidic Devices (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 17:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) NW1 - S2150

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-NDNS-VNetzdynamik und Netzschutz
Dynamics and Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 11:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-PAut1-VProcess Automation I (in englischer Sprache)
Prozessautomatisierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communication and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 17:00 (3 SWS) Praktikum

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-PV-VPhotovoltaik
Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
01-15-03-QV-VQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) (NW1, Hörsaal 3)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-RFC-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-Rob1-VRobotics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 18:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
01-15-03-SAS1-VSpeech and Audio Signal Processing I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung
Dr. Stefan Goetze (LB)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-SLE-VSkriptsprachen für Ingenieurinnen und Ingenieure
Script languages for engineers

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS) (Raum: S2150)

Mit Hilfe von Skriptsprachen lassen sich eine Vielzahl von Anwendungen realisieren, z.B. das Sortieren oder Umwandeln von textbasierten Simulationsergebnissen oder die Verknüpfung von bestehenden Anwendungen mit der Aussenwelt (z.B. Matlab und andere Simulationsprogramme). In diesem Kurs werden Grundlagen moderner Skriptsprachen und deren Einsatz im Linux-Umfeld vermittelt. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
  • Die Linux Kommandozeile
  • Reguläre Ausdrücke
  • Skriptsprache Python
  • Skriptsprache Perl

Die Veranstaltung wird im Rechnerlabor des ITEM durchgeführt (S2150). Es besteht zusätzlich die Möglichkeit an eigenen Laptops zu arbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-WCom-VWireless Communications (in englischer Sprache)
Drahtlose Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-WEA1-VWindenergieanlagen I
Wind Power Converters I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Jan Wenske
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

Björn Haferkamp, M.A. (LB)

Environmental Physics, M.Sc.

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse

Lectures mandatory for M.Sc. beginners

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-CliS1-VClimate System I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Di 30.04.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 14.05.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 28.05.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 18.06.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 02.07.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Torsten Kanzow
01-01-03-Dyn2-VDynamics II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
01-01-03-MeTe-VMeasurement Techniques (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 15:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (4 SWS) Vorlesung/Labor

Einzeltermine:
Di 04.06.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Mi 17.07.19 09:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Do 18.07.19 12:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mo 19.08.19 - Mi 21.08.19 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mi 18.09.19 09:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090

Please check the PEP homepage for further course details.
The lectures will take place in room S3032.

PD Dr. Andreas Richter (LB)
Christian Mertens (LB)
01-01-03-RemS1-VRemote Sensing I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Mathias Palm (LB)

Block Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.09.19 - Fr 27.09.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-IMBRS-PIce Mass Balance and Remote Sensing (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.07.19 - Mi 31.07.19 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00 extern
Do 15.08.19 - Fr 16.08.19 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070

Field course: 24 - 31 July 2019
Analysis days: 15. + 16. August 2019

Further information on https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/ice-mass-balance-and-remote-sensing.html

Prof. Dr. Christian Haas
01-01-03-PPO-PPractical Physical Oceanography (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Di 23.04.19 16:00 - 18:00 NW1 N3130
Do 02.05.19 - So 05.05.19 (So, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00 extern

Field course: 01 - 05 May 2019 (01 May arrival / 02 - 05 May field course)
Preparatory meetings: 08 + 23 April 2019

Torsten Kanzow

Lectures

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtCM2-VAtmospheric Chemistry Modelling: Part 2 (Laboratory) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übungen
Dr. Nikolaos Daskalakis (LB)
01-01-03-AtSp-VAtmospheric Spectroscopy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:30 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Prof. Dr. Justus Notholt
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
Dr. Gunnar Spreen (LB)
01-01-03-FES-VFortran for Environmental Sciences (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 11:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Di 30.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mo 30.09.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Dr. Nikolaos Daskalakis (LB)
01-01-03-GenM-VGeneral Meteorology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 18.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mi 24.07.19 10:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Do 15.08.19 10:00 - 11:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mi 28.08.19 10:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
N. N.
01-01-03-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-01-03-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)
Instrumental Techniques for Environmental Instruments

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The course will start on 29 May 2019.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-MaMo-VMathematical Modelling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Mo 12.08.19 - Di 13.08.19 (Mo, Di) 13:00 - 16:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Dr. rer. nat. Silke Thoms (LB)
01-01-03-PDAP-VPractical Data Analysis with Python (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 09:00 NW1 N3130 NW1 N3310 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 NW1 N3130 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
N. N.
01-01-03-PhyO2-VPhysical Oceanography II (in englischer Sprache)
The 5th IPCC-Report

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 16:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-PoOc-VPolar Oceanography (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 13:30 - 14:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
Torsten Kanzow
01-01-03-StEA-VStatistics and Error Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
N. N.
01-01-03-UnLi2-VUnix II / Linux II (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 09:00

course cancelled

N. N.
01-29-03-RSOC-VRemote Sensing of the Ocean and Cryosphere
Climate-relevant Ocean Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Gunnar Spreen
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Prof. Dr. Christian Haas
Dr. Ilaria Stendardo (LB)

Seminars

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-ACM-SSeminar on Atmospheric Chemistry Modelling (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-CSc-SClimate Sciences Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 Extern Alfred-Wegener-Institut, Gebäude F, Bremerhaven (Gläserner Hörsaal) (1 SWS)
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-IUAW-SIUP/AWI Blockseminar (in englischer Sprache)
Challenges for Earth System Modelling: The AWI-IUP perspective

Seminar

The seminar will take place on 24 June 2019. Further information on https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/iup---awi-blockseminar.html

Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PhOc-SSeminar on Physical Oceanography (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-ReSe-SSeminar on Remote Sensing (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 U2110 (2 SWS)
PD Dr. Andreas Richter (LB)
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-RRP-SSeminar on Radioactivity and Radiation Protection (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Dr. Volker Hormann (LB)

Physik, B.Sc.

BEKANNTMACHUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse
Vorstellung der Wahlfächer
für Physik B.Sc. und M.Sc. durch Vertreter*innen der Institute der Physik

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020

Hier werden die Wahlfächer für die Studiengänge B.Sc. & M.Sc. Physik vorgestellt, um die Studierenden bei der Wahl eines Schwerpunktes zu unterstützen.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Jürgen Gutowski
01-01-04-GKA-VGeschichte und Konzepte der Astronomie

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 30.04.19 14:00 - 18:00 NW1 Pavillon
Di 14.05.19 14:00 - 18:00 NW1 Pavillon
Di 25.06.19 14:00 - 18:00
Di 09.07.19 14:00 - 18:00

Inhalte:
Antike Messungen astronomischer Entfernungen, Entwicklung zum heliozentrischen Weltbild, Entdeckung elliptischer Bahnen, Galileos Äquivalenzprinzip, Newtons Erklärung elliptischer Bahnen, Entdeckung der Sternspektren, Entdeckung der Sternentwicklung, Entdeckung der Klimamodelle, Entdeckung der Galaxien, Einsteins Äquivalenzprinzip und Entdeckung der Raumkrümmung, Entdeckung der Expansion des Raums, Kosmologie

Kompetenzen:
Am Ende dieser Vorlesung können die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Astronomie im historischen Kontext, anhand exemplarischer astrophysikalischer Aufgaben, mit Smartphone-Versuchen und mit einfachen Computersimulationen erklären.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-53-PD5-3Bremen-Oldenburgisches Kolloquium zur Didaktik der Naturwissenschaften

Colloquium

Dienstags 18:15-19:45 Uhr nach besonderer Ankündigung: http://www.idn.uni-bremen.de/kolloquium.php

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster

2. ERSTES STUDIENJAHR (1./2. SEMESTER)

2.0. Vorbereitende und semesterbegleitende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

2.1. Modul Experimentalphysik 2: Elektrodynamik und Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer, Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EEP2-VErgänzungen zur Experimentalphysik 2
Annotations for Experimental Physics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2 (VF)
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS) Übung

Einzeltermine:
Di 23.04.19 16:00 - 18:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 02.10.19 08:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-53-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2 (ZF)
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS) Übung
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-01-53-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) (ZF)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Di 15.10.19 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Martin Eickhoff

2.2. Modul Grundpraktikum 2: Elektrodynamik und Optik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GP2-PGrundpraktikum 2 (VF)
Introductory Laboratory Course 2

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-53-GP2-PGrundpraktikum 2 (ZF)
Introductory Laboratory Course 2

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

2.3. Modul Theoretische Physik 2: Mechanik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 2
Exercises for Theoretical Physics (Mechanics)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-01-04-TP2-VTheoretische Physik 2 (Mechanik)
Theoretical Physics (Mechanics)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 10:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mo 29.07.19 12:00 - 20:00 MZH 1100
Do 01.08.19 10:00 - 12:00 MZH 1470
Di 08.10.19 12:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Jun Zhao
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

2.5. Modul Berufspraktikum (B.Sc. Physik)

Modulverantwortlicher: Dr. Annette Ladstätter-Weißenmaier

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp / 6 cp

Das Berufspraktium hat einen Umfang von mindestens 3cp und maximal 6cp. Es kann wahlweise als Industriepraktikum oder als Forschungsparktikum durchgeführt werden. Das Forschungspraktikum umfasst 80 Stunden Präsenzzeit. Das Industriepraktikum kann in einer Kurzform 80 Stunden Präsenzzeit oder einer Langform 160 Stunden Präsenzzeit umfassen.

Informationen unter http://www.fb1.uni-bremen.de/studium/beratung-service/studienverlauf/berufspraktikum/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPK2-SPhysik im Beruf
Support Seminar on Professional Practial Training
Berufsperspektiven

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 26.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Mo 06.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Fr 31.05.19 12:00 - 14:00 Deutsche WindGuard, Windkanalzentrum in Varel
Fr 21.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 28.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 05.07.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130

Physik im Beruf vermittelt Einblicke in die Berufspraxis von Physiker*innen und Ingenieur*innen:

montags und nach Vereinbarung:
In Vorträgen erzählen berufstätige Physiker*innen und Ingenieur*innen aus Ihrem Berufsalltag, von ihrem beruflichen Werdegang und stellen ihr Unternnehmen vor. Bei Exkursionen machen wir uns ein Bild vor Ort und können dort ebenfalls mit den beschäftigen Physiker*innen sprechen.

freitags:
Ergänzt werden die Praxiseinblicke durch ein Bewerbungstraining.
Für Physik-Studierende gibt es noch Informationen zum Industrie- oder Forschungspraktikum.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

3. ZWEITES STUDIENJAHR (3./4. SEMESTER)

3.1a. Modul Experimentalphysik 4: Thermodynamik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 7 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-04-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF, ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-53-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik (ZF)
Exercises for Experimental Physics 4

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GP4-PGrundpraktikum 4 (VF)
Laboratory Course for Experimental Physics 4
Experimentalphysik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-53-GP4-PGrundpraktikum 4 (ZF)
Laboratory Course for Experimental Physics 4
Experimentalphysik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3.2. Modul Theoretische Physik 4: Quantenmechanik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Jahnke

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 10 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 4
Exercises for Theoretical Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-01-04-TP4-VTheoretische Physik 4 (Quantenmechanik)
Theoretical Physics 4 (Quantum Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke

3.3. Modul Höhere Mathematik 4

Modulverantwortlicher: N.N.

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 5 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM4-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 4
Exercises for Advanced Mathematics 4

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS) Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310 Übung
PD Dr. Hendrik Vogt
01-01-04-HM4-VHöhere Mathematik 4
Advanced Mathematics 4

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 08.08.19 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Do 10.10.19 09:00 - 12:00 MZH 1470
PD Dr. Hendrik Vogt

3.4. Nichtphysikalisches Wahlfach

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Radmacher

Im Wahlbereich "Nichtphysikalisches Wahlfach" können bis zu 3 Module aus einem anderen Studiengang nach Genehmigung durch den Bachelorprüfungsausschuss erbracht werden.

Wahlmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-NPW1-VWerkstofftechnik
Materials Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) TAB Gebäude (ECO5) Raum 0.50/51 (Eingang F, EG)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) TAB Gebäude (ECO5) Raum 0.50/51 (Eingang F, EG)

In dieser Veranstaltung werden Zusammenhänge zwischen dem Gefüge und den Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien (Metalle, Polymere, Keramik, Verbundwerkstoffe) vermittelt und ein Überblick gegeben über moderne Technologien der Materialverarbeitung (z.B. Gießen, Umformen, Fügen, additive Fertigung (3D-Druck)).

Inhalt:
Werkstoffklassen, wichtigste technologische Eigenschaften, anwendungsorientierte Werkstoffauswahl
Phasendiagramme, Gefüge und Eigenschaften
Metallische Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren
Kunststoffe und faserverstärkte Kunststoffe
Technische Keramik
Verbundwerkstoffe und hybride Werkstoffverbunde

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-01-04-NPW2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) TAB Gebäude (ECO5) Raum 0.50/51 (Eingang F, EG)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Übungen TAB Gebäude (ECO5) Raum 0.47 (Eingang F, EG)

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-01-04-NPW3-VNumerische Mathematik
Numerical Mathematics

Vorlesung

Ort und Zeit n.V.

Dr. Christof Köhler
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Dr. Balint Aradi

4. DRITTES STUDIENJAHR (5./6. SEMESTER)

4.1. Modul Experimentalphysik 6: Kerne und Elementarteilchen

Modulverantwortlicher: Dr. Helmut Fischer, Prof. Dr. Mathias Guenther

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP6-VExperimentalphysik 6 (Kerne und Elementarteilchen)
Experimental Physics 6 (Cores and Elementary Particles)
VF, ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 01.07.19 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
Dr. Volker Hormann

4.2. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-FortP-PFortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Praktikum

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 15.07.19 09:00 - 17:00 H3

Eröffnungveranstaltung siehe www.praktikum.physik.uni-bremen.de unbedingt wahrnehmen

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge
01-01-53-ProjP-PPhysikalisches Projektpraktikum (ZF)
Project-based Laboratory Course

Praktikum

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 15:30 - 16:30 S3040

• ZF-Studierende, die ihre BSc-Arbeit nicht im Fach Physik schreiben führen im 5. und 6. Semester ein Physikalisches Praktikum (PP) durch, wobei im 5. Semester 2 FP-Versuche (1 Bericht und 1 Poster) und im 6. Semester ein Projektpraktikum zu absolvieren sind mit einem Aufwand von insgesamt 120 h (4CP). Lt. Modulbeschreibung sind davon 40 h Präsenzzeit vorgesehen. Einer der beiden im 5. Semester zu absolvierenden FP-Versuche zählt dabei als Praktikumsleistung für ExPhys5 (V+Ü+P).

Prof. Dr. Kathrin Sebald

4.4. Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HSBPhy-SHauptseminar Biophysik
Graduate Seminar on Biophysics

Seminar

4 SWS n.V.

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz
01-01-04-HSFKP-SHauptseminar Festkörperphysik
Graduate Seminar on Solid State Physics

Seminar

4 SWS n.V.

Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Jürgen Gutowski
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-HSTP-SHauptseminar Theoretische Physik
Graduate Seminar on Theoretical Physics

Seminar

4 SWS n.V.

Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Prof. Dr. Thomas Frauenheim
Stefan Bornholdt
Prof. Dr. Tim Wehling
01-01-04-HSUWP-SHauptseminar Umweltphysik
Graduate Seminar on Environmental Physics

Seminar

4 SWS n.V.

Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein

4.4. Physikalisches Wahlfach

4.4.5. Modul Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Tim Wehling, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF, HF 9 cp

Es muss eine der unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen ausgewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-TP1-ÜÜbungen zu Höhere Theoretische Physik: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
Exercises for Advanced Theoretical Physics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) Übung
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP1-VHöhere Theoretische Physik: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
Advanced Theoretical Physics 1 (Advanced Quantum Mechanics)

Vorlesung
ECTS: 9 (V+Ü über 2 Semester)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Frank Jahnke
Dr. rer. nat. Matthias Florian

5. PHYSIKDIDAKTIK

5.1. Modul Physikdidaktik 1 (Theoretische u. empirische Grundlagen des Lehrens und Lernenes von Physik)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik, Studienziel Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (ZF)
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD1-2-VZiele und Konzeptionen von Physikunterricht
Objectives and Conceptions of Physics Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS) NW1, Raum N3380
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

6. GENERAL STUDIES

Es koennen General Studies Veranstaltungen aus anderen Studiengaengen im Umfang von bis zu 9 cp in den Studiengaengen B.Sc. Physik (VF) und B.Sc. Physik (HF nsBF) importiert werden. Beispielsweise koennen die unten angegebenen Veranstaltungen gewaehlt werden.

Pflichtfach

6.3. Modul Berufspraktikum (B.Sc. Physik)

Modulverantwortlicher: Dr. Annette Ladstätter-Weißenmaier

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp / 6 cp

Das Berufspraktium hat einen Umfang von mindestens 3cp und maximal 6cp. Es kann wahlweise als Industriepraktikum oder als Forschungsparktikum durchgeführt werden. Das Forschungspraktikum umfasst 80 Stunden Präsenzzeit. Das Industriepraktikum kann in einer Kurzform 80 Stunden Präsenzzeit oder einer Langform 160 Stunden Präsenzzeit umfassen.

Informationen unter http://www.fb1.uni-bremen.de/studium/beratung-service/studienverlauf/berufspraktikum/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPK2-SPhysik im Beruf
Support Seminar on Professional Practial Training
Berufsperspektiven

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 26.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Mo 06.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Fr 31.05.19 12:00 - 14:00 Deutsche WindGuard, Windkanalzentrum in Varel
Fr 21.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 28.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 05.07.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130

Physik im Beruf vermittelt Einblicke in die Berufspraxis von Physiker*innen und Ingenieur*innen:

montags und nach Vereinbarung:
In Vorträgen erzählen berufstätige Physiker*innen und Ingenieur*innen aus Ihrem Berufsalltag, von ihrem beruflichen Werdegang und stellen ihr Unternnehmen vor. Bei Exkursionen machen wir uns ein Bild vor Ort und können dort ebenfalls mit den beschäftigen Physiker*innen sprechen.

freitags:
Ergänzt werden die Praxiseinblicke durch ein Bewerbungstraining.
Für Physik-Studierende gibt es noch Informationen zum Industrie- oder Forschungspraktikum.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

Wahlpflichtfach

6.4. Allgemeines Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-T2-004A / 09-30-TS-003SNewton, Einstein und die Raum-Zeit
Newton, Einstein and Theories of Space-Time

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 19.07.19 - Sa 20.07.19 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00 MZH 1460
So 21.07.19 10:00 - 16:00 MZH 1460

Raum und Zeit bei Newton und Einstein
Im Fokus dieses Seminars stehen grundlegende Annahmen und philosophische Probleme der Theorien über Raum, Zeit und Raumzeit, die Isaac Newton und Albert Einstein im Rahmen der klassischen Mechanik und der Relativitätstheorie ausformuliert haben. Solche Theorien sind Werkzeuge, die zur Beschreibung der Bewegung physikalischer Systeme gebraucht werden. Sie erfassen insbesondere auch die Dauer von Prozessen und die Abfolge konkreter Ereignisse, sowie deren Verortung im physikalischen Raum.

Das Seminar besteht grundlegend aus einem physikalischen und einem philosophischen Teil. Zunächst gehen wir auf die relevanten physikalischen Details, und dabei auch auf die Unterschiede zwischen den Konzeptionen Newtons und Einsteins ein. Darauf aufbauend werden wir zwei philosophische Probleme thematisieren, die sich aus den physikalischen Theorien und ihren Unterschieden ergeben.

1. Zum einen stellt sich eine allgemeine Frage in Bezug auf die Ontologie von Raum und Zeit bzw. der Raum-Zeit. Dies die Frage, ob Raum und Zeit unabhängig von physikalischen Ereignissen existieren, oder ob es Raum und Zeit nur dann gibt, wenn etwas geschieht.
2. Zum anderen stellt sich die Frage, ob die Relativität der Gleichzeitigkeit, die in der relativistischen Mechanik eine große Rolle spielt, Grund genug für die Annahme bietet, dass auch der (von Newton postulierte) Fluss der Zeit lediglich ein relatives Phänomen darstellt (oder gar illusorisch ist, wie bspw. Einstein meint).

In der Vorbereitungsstunde werden leichte, einführende Texte in die physikalischen Grundlagen und philosophischen Problemstellungen vorgestellt, die bis zum eigentlichen Seminar vorbereitet werden. Leistungsnachweise erfolgen durch eine Hausarbeit (und ggf. durch ein Referat).

Thorben Petersen, M.A.
IA-DECISION-7Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 SFG 0140

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
http://www.decisions.uni-bremen.de/ringvorlesung/

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IA-DECISION-7SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

6.5. Modul Computer und Software

Modulverantwortlicher: Dr. Balint Aradi

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-CS2-VComputer und Software 2
Computer and Software 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) voraussichtlich im TAB-Gebäude, Raum ECO 0.47
wöchentlich Di 14:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet im Pool-Raum des ECO-Gebäudes statt.

Dr. Christof Köhler

6.6. Modul Wissenschaftliches Programmieren

Modulverantwortlicher: N.N.

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) TAB-Gebäude, ECO5 0.47

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi

7. VERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-GP2-PGrundpraktikum 2 (Ma, TMa)
Introductory Laboratory Course 1
für Mathematik und Technomathematik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-PhyN-ÜÜbungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geologie

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 12:00 NW1 N3310 (1 SWS) (Geos)
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (Chemie)
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 NW1 N3130 (Chemie)
wöchentlich Fr 13:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (Chemie)
Dr. Adrian Fessel
01-00-04-PhyN-VPhysik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geowissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 14:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Dr. Adrian Fessel
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
01-00-04-PhyNc-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Ch)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Chemie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-PhyNg-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Geo)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Geowissenschaften (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-09-04-EPhyP-VEinführung in das Praktikum für Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurswesen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020

Einführungsvorlesung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-09-04-PhyP-PPraktikum zur Physik für Produktionstechnik
Laboratory Course for Physics for Production Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-15-04-PhyE2-ÜÜbungen zu Physik für E-Technik II
Exercises for Physics for Electrical Engineers

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)
01-15-04-PhyE2-VPhysik für E-Technik II
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 12 (über 2 Semester)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Peter Deák (LB)

Physik, M.Sc.

1. ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse
Vorstellung der Wahlfächer
für Physik B.Sc. und M.Sc. durch Vertreter*innen der Institute der Physik

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020

Hier werden die Wahlfächer für die Studiengänge B.Sc. & M.Sc. Physik vorgestellt, um die Studierenden bei der Wahl eines Schwerpunktes zu unterstützen.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Jürgen Gutowski
IA-DECISION-7Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 SFG 0140

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
http://www.decisions.uni-bremen.de/ringvorlesung/

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IA-DECISION-7SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

2.1. PFLICHTBEREICH

2.1.1. Fortgeschrittene Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semster. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-TP1-ÜÜbungen zu Höhere Theoretische Physik: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
Exercises for Advanced Theoretical Physics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) Übung
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP1-VHöhere Theoretische Physik: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
Advanced Theoretical Physics 1 (Advanced Quantum Mechanics)

Vorlesung
ECTS: 9 (V+Ü über 2 Semester)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Frank Jahnke
Dr. rer. nat. Matthias Florian
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2 / Teil 2
Hydrodynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
01-16-03-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik
Exercises for Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Tim Wehling
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 10:00 - 12:00 NW1 N3130

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Tim Wehling

2.1.2. Fortgeschrittene Experimentalphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte; 9cp
Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls finden im Sommersemester statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FoEP-VFortgeschrittene Experimentalphysik
Advanced Experimental Physics
Atom- und Molekülphysik

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS) Übung

Please note: Part of the lecture will be held in English

Prof. Dr. Michail Vrekousis
Dr. Mark Weber

2.1.3. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortlicher: Prpf. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 6 cp

Dieses Modul erstreckt sich ueber zwei Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FortP-PFortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Praktikum
ECTS: 6

2 SWS n.V.

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

2.2. WAHLPFLICHTBEREICH

2.2.1. Angewandte Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ralf Bergmann

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-AngO-SSeminar zur angewandten Optik
Seminar on Applied Optics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Geb. LION, Raum Casablanca

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-16-03-AngO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Geb. LION, Raum Kapstadt

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann

2.2.2. Biophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BPhy6-VPhysikalische Grundlagen der Medizinischen Bildgebung
Physical Principles of Medical Imaging

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) MEVIS, TAB-Gebäude, Am Fallturm 1, Raum Mandelbrot
Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
01-15-03-BPhy7-VMechanics of Molecules, Cells and Tissues

Vorlesung

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-16-03-BPhy-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course on Biophysics

Praktikum

2 SWS n.V.

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-BPhy4-SSeminar zur Biophysik
Seminar on Biophysics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) eigener Raum der Biophysik
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-BPhy8-VGrundlagen der Biomineralisation
Basic Principles of Biomineralisation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Fritz
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)

2 SWS Übungen (ECTS 3) n.V.

Stefan Bornholdt
04-326-MW-033Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann

2.2.3. Computerunterstützte Materialwissenschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Dr. Balint Aradi
01-16-03-CMS6-VBiophysikalische Modellierung
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

2V + 2Ü nach Vereinbarung

Dr. rer. nat. Susan Köppen

2.2.4. Festkörperphysik

Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FKP2-SGemeinsames Festkörperseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Jürgen Gutowski
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-16-03-FKP3-VAngewandte Quantenoptik
Applied Quantum Optics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Dr. Sven Herrmann
01-16-03-FKP8-VSynthese und Analyse funktionaler Festkörper
Synthesis and Analysis of Functional Solids

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jürgen Gutowski
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Jens Falta
01-16-03-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik
Exercises for Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Tim Wehling
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 10:00 - 12:00 NW1 N3130

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Tim Wehling

2.2.5. Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul fuer M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Dr. Balint Aradi
01-16-03-TP1-ÜÜbungen zu Höhere Theoretische Physik: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
Exercises for Advanced Theoretical Physics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) Übung
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP1-VHöhere Theoretische Physik: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
Advanced Theoretical Physics 1 (Advanced Quantum Mechanics)

Vorlesung
ECTS: 9 (V+Ü über 2 Semester)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
Prof. Dr. Tim Wehling
Prof. Dr. Frank Jahnke
Dr. rer. nat. Matthias Florian
01-16-03-TP2-SSeminar zur Theoretischen Festkörperphysik
Serminar on Theoretical Solid State Physics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) Raum O3200
Prof. Dr. Tim Wehling
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2 / Teil 2
Hydrodynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
01-16-03-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik
Exercises for Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Tim Wehling
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 10:00 - 12:00 NW1 N3130

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Tim Wehling
01-16-03-TP6-VComputational Neuroscience (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) findet statt im Cognium 1030


Dr. Udo Alexander Ernst
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-16-03-TP7-SSeminar über Fragen der theoretischen Neurophysik
Seminar on Issues of Theoretical Neurosciences

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 17:30 - 19:00 (2 SWS) findet statt im Cognium 1030
Dr. rer. nat. David Rotermund
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)

2 SWS Übungen (ECTS 3) n.V.

Stefan Bornholdt
01-16-03-TP11-SQuantum Mechanical Materials Modelling (QM³)

Seminar

Informationen (auch zu Ort und Zeit) unter www.rtg-qm3.de

Prof. Dr. Tim Wehling
01-16-03-TPhy2-SSeminar zu Fragen der Halbleiterphysik
Seminar on Issues of Semiconductor Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke

2.2.6. Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.09.19 - Fr 27.09.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-CliS1-VClimate System I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Di 30.04.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 14.05.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 28.05.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 18.06.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Di 02.07.19 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Torsten Kanzow
01-01-03-Dyn2-VDynamics II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-GenM-VGeneral Meteorology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 18.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mi 24.07.19 10:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Do 15.08.19 10:00 - 11:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Mi 28.08.19 10:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
N. N.
01-01-03-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)
Instrumental Techniques for Environmental Instruments

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The course will start on 29 May 2019.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PDAP-VPractical Data Analysis with Python (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 09:00 NW1 N3130 NW1 N3310 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 NW1 N3130 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
N. N.
01-01-03-PhOc-SSeminar on Physical Oceanography (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-PhyO2-VPhysical Oceanography II (in englischer Sprache)
The 5th IPCC-Report

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 16:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-RemS1-VRemote Sensing I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 13:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Mathias Palm (LB)
01-01-03-StEA-VStatistics and Error Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
N. N.

2.3. WAHLBEREICH

2.3.1. Astrophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Laemmerzahl

Wahlmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-APhy10-VSchwarze Löcher
Black Holes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) S1330
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
PD Dr. Volker Perlick
01-16-03-APhy11-VNeue Entwicklungen in der Astrophysik
New Developments in Astrophysics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-APhy12-VTeleskope für die Astrophysik
Telescopes for Astrophysics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
N. N.
01-16-03-APhy13-VPhysikalische Grundlagen von Planetensystemen
Physical principles of planetary systems

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS) Am 10.4.19 voraussichtlich im NW1-Pavillon
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.

Physik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

LEHRAMT PHYSIK AN GYMNASIEN UND OBERSCHULEN

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD4 Physikdidaktik 4: Begleitmodul zum Praxissemester (2. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-53-PD4-1a-VÜMedien im Physikunterricht
Media in Physics Teaching

Kurs

Einzeltermine dienstags 16:00-18:30 Uhr und freitags 14:00-17:00 jeweils nach besonderer Ankündigung (siehe StudIP) (2SWS)
Orte: GW2 (CIP-Labor) und NW1 N3380 und Schulen der Studierenden im Praxissemester.
Informationen unter http://www.idn.uni-bremen.de/lehre/pd4/terminplan_2019.php

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-16-53-PD4-2a-SPhysikdidaktische Begleitung des Praxissemesters
Physics Education for the School Practical Semester

Seminar

Einzeltermine dienstags 16:00-18:30 Uhr und freitags 14:00-17:00 jeweils nach besonderer Ankündigung (2 SWS)
Orte: N 3380 (Didaktiklabor) und Schulen der Studierenden im Praxissemester
Informationen unter http://www.idn.uni-bremen.de/lehre/pd4/terminplan_2019.php

Prof. Dr. Horst Schecker

PD Ab Physikdidaktik Ab: Mastermodul Physikdidaktik (3.+4. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Wahlpflichtmodul im:
Master of Education, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Fach Physik

ECTS-Leistungspunkte: 21 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-06-PD5-4-SDoktorandenseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
(für Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Masterstudierende)

Seminar

Zweiwöchentlich mittwochs 16:00-18:00 Uhr in NW2, A1080 oder NW2 Didaktiklabor Biologie

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster
01-00-53-PD5-1Masterseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
Begleitseminar zu den Masterarbeiten der Physik- und Chemiedidaktik

Seminar

Zweiwöchentlich mittwochs 16:00-17:30 Uhr NW1, N3380 bzw. NW2, A1080

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Prof. Dr. Horst Schecker
01-16-53-PD5-2-PSchulbezogenes Forschungspraktikum
Research Practical in Physics Education

Praktikum

nach besonderer Vereinbarung mit Dozenten und Schulen

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-53-PD5-3Bremen-Oldenburgisches Kolloquium zur Didaktik der Naturwissenschaften

Colloquium

Dienstags 18:15-19:45 Uhr nach besonderer Ankündigung: http://www.idn.uni-bremen.de/kolloquium.php

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster

2. THEORETISCHE PHYSIK

TP L3 Theoretische Physik für Lehramt 3 (4. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-53-TPL3-ÜÜbungen zur Theoretischen Physik für das Lehramt3: Quantenphysik
Exercises for Theoretical Physics for Teachers

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
PD Dr. Volker Perlick
Dr. Eva Höne
01-16-53-TPL3-VTheoretische Physik für das Lehramt: Quantenmechanik
Theoretical Physics for Teachers

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
PD Dr. Volker Perlick
Dr. Eva Höne

PHYSIK FÜR DAS LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN - TECHNIK

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD1 Physikdidaktik 1: Grundlagen (1. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik, Studienziel Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (ZF)
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD1-2-VZiele und Konzeptionen von Physikunterricht
Objectives and Conceptions of Physics Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS) NW1, Raum N3380
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Fire Drill (in englischer Sprache)
Fire Safety Exercise
For new students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 25.04.19 08:00 - 11:00 HS1010 (Keksdose, kleiner Hörsaal)

Participation in a fire safety exercise is mandatory for all students whose study programme contains laboratory work. Admittance to lab work only after participation in this fire drill.
08:00 am - 09:00 am lecture
09:00 am - 11:00 am practical fire protection exercises outdoors, so please wear weatherproof clothing and sturdy shoes!

Dr. Maxie Hesse

Physics for Space Observations (PSO)

Compulsory

12 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtSp-VAtmospheric Spectroscopy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:30 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Prof. Dr. Justus Notholt
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
Dr. Gunnar Spreen (LB)
01-15-03-CCod1-VChannel Coding I (in englischer Sprache)
Kanalcodierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 15:00 - 17:00 (1 SWS) Übung 14tägig, Seminarraum n.V.

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 15:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Fr 21.06.19 13:30 - 15:00 NW1 H 2 - W0020
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
01-29-03-LSPA-VSpace Lab (in englischer Sprache)
Measurement Techniques (Space Lab)
Measurement Techniques for Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 15:00

Course details (room + time) will be published on the PEP homepage at https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/measurement-techniques.html

PD Dr. Andreas Richter (LB)
Christian Mertens (LB)
01-29-03-RSOC-VRemote Sensing of the Ocean and Cryosphere
Climate-relevant Ocean Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Gunnar Spreen
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Prof. Dr. Christian Haas
Dr. Ilaria Stendardo (LB)

Information Technologies for Space (ITS)

Options

Students select two modules out of three during semesters 2 and 3.
12 cp.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtSp-VAtmospheric Spectroscopy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 11:30 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Prof. Dr. Justus Notholt
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
Dr. Gunnar Spreen (LB)
01-15-03-CCod1-VChannel Coding I (in englischer Sprache)
Kanalcodierung I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 15:00 - 17:00 (1 SWS) Übung 14tägig, Seminarraum n.V.

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 15:00 - 17:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Fr 21.06.19 13:30 - 15:00 NW1 H 2 - W0020
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-DIDS-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-MiD-VMicrofluidic Devices (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 17:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-RFC-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
01-29-03-LSPA-VSpace Lab (in englischer Sprache)
Measurement Techniques (Space Lab)
Measurement Techniques for Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 15:00

Course details (room + time) will be published on the PEP homepage at https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/measurement-techniques.html

PD Dr. Andreas Richter (LB)
Christian Mertens (LB)

Elective Modules (PSO and ITS)

This folder contains elective modules for both specialization subjects: PSO and ITS
9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.09.19 - Fr 27.09.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-PDAP-VPractical Data Analysis with Python (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 09:00 NW1 N3130 NW1 N3310 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 NW1 N3130 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
N. N.
01-01-03-StEA-VStatistics and Error Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
N. N.
01-15-03-WCom-VWireless Communications (in englischer Sprache)
Drahtlose Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

Björn Haferkamp, M.A. (LB)
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 15:15 - 16:45 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.

This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Schedule:
3-Apr-19: Dr. Carsten Reese, OHB, "Scientific ESA missions - example "PLATO""
15-May-19: Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM, "The Pioneer spacecraft - the largest experiment ever carried out"
29-May-19: Dr. Meike List, ZARM, "Satellite mission MICROSCOPE – Test of the weak equivalence principle“
12-Jun-19: Dr. Lisa Wörner, ZARM, Title TBD
26-Jun-19: Dr. Eva Hackmann, ZARM, "Relativistic effects on clocks in space"
10-Jul-19: Dr. Sven Herrmann, ZARM, "Testing general relativity with GNSS satellites Galileo 5 and 6"

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
04-M30-CEM-SFI-1On Board Data Handling (in englischer Sprache)
Room DLR 1.22

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Frank Dannemann

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

2. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 10:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 29.07.19 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mo 29.07.19 12:00 - 20:00 MZH 1100
Do 01.08.19 10:00 - 12:00 MZH 1470
Di 08.10.19 12:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Jun Zhao
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-15-04-GDE2-VGrundlagen der Elektrotechnik A Teil 2
Fundamentals of Electrical Engineering A part 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-GDI2-VGrundlagen der Informatik II
Fundamentals in Computer Science II

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) für Wirtschaftsingenieurwesen
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) für E-Technik

Einzeltermine:
Mi 24.04.19 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Mo 17.06.19 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Mo 01.07.19 14:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Dr. rer. nat. Alexander Förster
Prof. Dr. Anna Förster
07-B37-1-01-05Rechnungswesen Intensivkurs

Seminar

Einzeltermine:
Mo 02.09.19 09:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 02.09.19 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 03.09.19 09:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Di 03.09.19 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 04.09.19 09:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 04.09.19 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Do 05.09.19 09:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Do 05.09.19 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Fr 06.09.19 09:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 06.09.19 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
M. Sc Steffen Guder
07-B37-2-02-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) oder
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.05.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 11.07.19 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 11.07.19 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-2-02-02Marketing-Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 (2 SWS) oder
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 SWS) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) und
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.05.19 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 09.05.19 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 12.06.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 10.07.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) und
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Dr. Ilja Bäumler
Prof. Dr. Herbert Kotzab
Paul Gerken, M. Sc

4. Semester (BPO 2012/2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-StS-VStochastische Systeme
Stochastic Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung

Einzeltermine:
Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 SFG 2010
Mo 06.05.19 14:00 - 15:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 SFG 2010
Mo 17.06.19 14:00 - 15:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 06.03.20 13:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 06.03.20 13:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-WdE-VWerkstoffe der Elektrotechnik
Electrical Engineering Materials

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Do 22.08.19 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-17-04-GETW-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieur*innen
Laboratory Electrical Engeineering Basics (for Electrical Engineering with Management)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 (2 SWS) oder
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP
Veranstaltungsort: NW1, S3120

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) Statistik V1
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) Statistik V2
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) Statistik V1
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Statistik V2

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 09:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Di 02.04.19 09:00 - 16:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Mi 03.04.19 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 04.04.19 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Tanja Ihden
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Tanja Ihden
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW1 B0100 oder
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1410 IW3 0390 oder
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1216 oder
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) oder
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1 B0100 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1410 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1040 oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2040 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2900 GW2 B2890 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Tanja Ihden
07-B37-4-13-02Markenmanagement
Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 08.04.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 29.04.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 06.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mo 13.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 20.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 27.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 03.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 17.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 24.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 01.07.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 08.07.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 10:00 - 11:00 WiWi1 A1070
Fr 26.04.19 14:00 - 18:00 SFG 0140
Fr 26.04.19 14:00 - 18:00 SFG 0150
Fr 10.05.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fr 10.05.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fr 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Fr 21.06.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Jan Harima
07-B37-4-13-08Management gewerblicher Schutzrechte
Intellectual Property Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 29.04.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 06.05.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 20.05.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 03.06.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 17.06.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 01.07.19 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-

www.innovation.uni-bremen.de

Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-4-14-04Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 02.04.19 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
Di 09.04.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 23.04.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 30.04.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 07.05.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 14.05.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 21.05.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 28.05.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Di 11.06.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Di 18.06.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Di 25.06.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 01.07.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Di 02.07.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 09.07.19 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090

www.controlling.uni-bremen.de

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-B37-4-14-07Informationssysteme für digitale Rechnungslegung und Buchhaltung
Digital Financial Reporting and Accounting Information Systems

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 05.06.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mi 12.06.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mi 19.06.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mi 26.06.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mi 03.07.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Mi 10.07.19 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy
07-B37-4-15-01Distributionslogistik
Distribution Logistics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 09.04.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 23.04.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 07.05.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 14.05.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 11.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 18.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 02.07.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-4-15-02Beschaffungs- und Produktionslogistik
Procurement and Production Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 08.04.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 29.04.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 06.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 13.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 20.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 27.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 03.06.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 17.06.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 24.06.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 01.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 08.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

www.mlog.uni-bremen.de

Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-BS37-4-13-01International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 21.05.19 10:00 - 12:00 GW1 B0080
Mo 27.05.19 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 28.05.19 10:00 - 12:00 GW1 B0080
Mo 03.06.19 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 04.06.19 10:00 - 12:00 GW1 B0080
Di 11.06.19 08:00 - 12:00 GW1 B0080
Mo 17.06.19 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 18.06.19 08:00 - 12:00 GW1 B0080
Mo 01.07.19 - Di 02.07.19 (Mo, Di) 10:00 - 12:00 GW1 B0080
Mo 08.07.19 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 09.07.19 10:00 - 12:00 GW1 B0080
N. N.
07-BS37-4-13-11Customer Relationship Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 28.05.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Di 04.06.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Di 11.06.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Di 18.06.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Di 25.06.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Di 02.07.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Di 09.07.19 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

6. Semester (BPO 2012/2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Walter Lang
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP bis zum 01.April 2019
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62501) vor dem Ende der Anmeldefrist.

Prof. Dr. Kai Michels
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1820 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in den nutzenden Bachelorstudiengängen mit einer Gewichtung von 6 ECTS gewertet wird.

Prof. Dr. Martin Möhrle

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPK2-SPhysik im Beruf
Support Seminar on Professional Practial Training
Berufsperspektiven

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 26.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Mo 06.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Fr 31.05.19 12:00 - 14:00 Deutsche WindGuard, Windkanalzentrum in Varel
Fr 21.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 28.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 05.07.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130

Physik im Beruf vermittelt Einblicke in die Berufspraxis von Physiker*innen und Ingenieur*innen:

montags und nach Vereinbarung:
In Vorträgen erzählen berufstätige Physiker*innen und Ingenieur*innen aus Ihrem Berufsalltag, von ihrem beruflichen Werdegang und stellen ihr Unternnehmen vor. Bei Exkursionen machen wir uns ein Bild vor Ort und können dort ebenfalls mit den beschäftigen Physiker*innen sprechen.

freitags:
Ergänzt werden die Praxiseinblicke durch ein Bewerbungstraining.
Für Physik-Studierende gibt es noch Informationen zum Industrie- oder Forschungspraktikum.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 16.08.19 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Dr. Jochen Schüttler, Dipl.-Ing.
Prof. Dr. Kai Michels
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 26.04.19 08:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Fr 24.05.19 14:00 - 17:00
Fr 31.05.19 08:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Fr 05.07.19 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Dr. Irene Pötting
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar
ECTS: 3

www.innovation.uni-bremen.de

Termine erfolgen nach Absprache

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-03-13Innovationsprozesse messen, bewerten, verbessern
Measuring, valuating and improving innovation processes

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 26.04.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 17.05.19 08:00 - 12:00 SFG 1010
Fr 24.05.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 14.06.19 08:00 - 12:00 SFG 1010
Fr 21.06.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 05.07.19 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Dr. Gero Stenke

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, M. Sc.

Elektronische Systeme und Innovationsmanagement

Schwerpunkt ESI - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 Kolloquium

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine traditionell wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt; während der vorlesungsfreien Zeit gibt es diese Kolloquien nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ADS-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung

Einzeltermine:
Fr 30.08.19 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 11.03.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-BUS-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (3 SWS) Vorlesung

Übung: Laborseminar. Termine nach Absprache.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:30 - 12:30 (2 SWS) S2150 - Times can vary. Please check with Tutor.
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DIDS-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.02.20 10:00 - 12:00 NW1 H3 - please check with your tutor prior to exam
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 6/3

Einzeltermine:
Di 09.04.19 14:00 - 16:00 NW1 N1250
Di 07.05.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 21.05.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 18.06.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250
Di 02.07.19 14:00 - 18:00 NW1 N1250

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Andreas Könsgen
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) NW1 - S2150

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-RFC-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
01-15-03-WCom-VWireless Communications (in englischer Sprache)
Drahtlose Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS) Übung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
07-B37-4-13-04Betriebliche Informationssysteme und E-Business
Enterprise Systems and E-Business

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 16:00 SFG 2040
Mi 10.04.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 24.04.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 08.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 22.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 29.05.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 05.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 12.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 19.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 26.06.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 03.07.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Mi 10.07.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
N. N.
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Innovation Economics: Empirics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 11.04.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 25.04.19 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Do 09.05.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 23.05.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 06.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 20.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 04.07.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jutta Günther

Management und Steuerung von Energie

Studienschwerpunkt MSE - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 Kolloquium

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine traditionell wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt; während der vorlesungsfreien Zeit gibt es diese Kolloquien nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-DS-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPC-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS) Vorlesung und Übung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.

If there are questions, please contact H. Köhler NW1 N1252 (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1252 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 17:00 (3 SWS) Praktikum

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) (NW1, Hörsaal 3)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (1 SWS) Übung
Walter Lang
04-26-KES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I
Ort: Ecotec 4, Raum 0.03; Achtung: Beginn jeweils s.t.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 17:00
Mi 24.04.19 14:00 - 17:00
Mi 08.05.19 14:00 - 17:00
Mi 22.05.19 14:00 - 17:00
Mi 05.06.19 14:00 - 17:00
Mi 26.06.19 14:00 - 17:00
Mi 03.07.19 14:00 - 17:00
N. N.
07-M10-2-BWL01Nachhaltige Wertschöpfungsprozesse
Sustainable Value-Added Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-M37-1-03-01Entrepreneurship and Management II

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 11:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fr 26.04.19 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 17.05.19 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 24.05.19 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 14.06.19 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-8-04-01Innovationspolitik und Governance (in englischer Sprache)
Innovation Policy and Governance

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 02.04.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 09.04.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 23.04.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 30.04.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 07.05.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 14.05.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 21.05.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 28.05.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 04.06.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 11.06.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 18.06.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 25.06.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 02.07.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 09.07.19 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Dirk Fornahl