Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik

General Studies - FB 01 Physik/Elektrotechnik

Fachergänzende Studien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-SRP-VSpacetime, Reltivity and Phase Transitions
Spacetime, Relativity and Phase Transitions

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 09:15 - 17:00
Sa 12.11.22 09:15 - 17:00
Sa 26.11.22 09:15 - 17:00
Sa 10.12.22 09:15 - 17:00
Sa 07.01.23 09:15 - 17:00
Sa 28.01.23 09:15 - 17:00

The lecture will be online

At the end of this lecture the students can explain basic observations as well as essential concepts of spacetime and the deep connection to phase transitions.

Details: Such concepts include special relativity, general relativity, quantum theory, the standard model of cosmology, statistical physics, the elements of spacetime, the quanta of spacetime, and quantum gravity. All concepts are critically compared with observations. A theory in precise accordance with observation and without fit parameters is presented.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-01-00-CNS-VComputational Neurosciences

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (1 SWS) Vorlesung, Cog 1030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (1 SWS) Übung, Cog 0320

Blockkurs beginnend am 06. Dezember 2022

zusätzlich kann 1cp erworben werden durch einen einmaligen Vortrag im Seminar 01-16-03-TP7-S "Seminar über Fragen der Theoretischen Neurophysik"

Das Gehirn ist eines der faszinierendsten wissenschaftlichen Rätsel, an dem Forscher der verschiedensten Disziplinen arbeiten. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die „Computational Neurosciences“ aus dem Blickwinkel der Theoretischen Physik und ist besonders für Physiker im Grundstudium geeignet: Wie kommunizieren Nervenzellen untereinander, wie repräsentiert das Gehirn Information und externe Reize, wie funktionieren einfache Neuronenmodelle, wie analysieren wir neuronale Signale und spüren Signaturen kollektiver Phänomene in großen Netzwerken auf? Hierzu präsentieren wir zentrale mathematisch-physikalische Konzepte und Methoden zur Beschreibung, Modellierung und Analyse neuronaler Systeme. In den begleitenden Übungen wird die Anwendung dieser Konzepte auf Fragestellungen der theoretischen Neurowissenschaften trainiert; benötigt werden dazu nur grundlegende mathematische Kenntnisse (Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen) und einfache Programmierkenntnisse (z.B. Python oder Matlab/Octave). Die Vorlesung findet gemeinsam mit dem Masterstudiengang Neurowissenschaften statt und wird in englischer Sprache abgehalten.

Understanding our brain is one of the most fascinating scientific puzzles on which researchers of different disciplines are working. The course provides an introduction into „Computational Neurosciences“ from the perspective of Theoretical Physics, and addresses BSc students in physics in particular: How do nerve cells communicate with each other, how does the brain represent information and external signals, how do simple neuron models work, how can we analyze neuronal signals and detect signatures of collective phenomena in large networks? For these aspects, we present fundamental physical concepts and methods for describing, modelling and analyzing neural systems. In the accompanying exercises, the application of these concepts to problems in theoretical neuroscience is trained; only basic mathematical knowledge (analysis, linear algebra, differential equations) and simple programming skills (e.g. Python or Matlab/Octave) are required. The lecture is held jointly with the Master's program in Neuroscience and is taught in English.

Dr. Udo Alexander Ernst
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 13:30 - 15:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
CC-02-WiSe22-23Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 - Mi 26.10.22 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 07. Juli bis Donnerstag, 08. September 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-43-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkei-ten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
IA-DECISION-14-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IO-2022-IKT-7Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 Studierhaus
Sa 29.10.22 09:00 - 18:00 Studierhaus

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert

Communication and Information Technology, M.Sc.

Core Modules

Core Modules are compulsory.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-NetSimT-VNetwork Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)
Ref02-SiSchu4englischsprachige Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (Ref02-SiSchu4) (in englischer Sprache)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 02, 04, 05, 08

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 HS 1010 small lecture hall

HS 1010 (kleiner Hörsaal)
für die Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ACC-VAdvanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-Ant(a)-VAntennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-DDLA-VArchitectures and Design - Methods for Deep-Learning Acceleration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mi 17:00 - 18:00 NW1 N3130 (1 SWS)
Dr. Lennart Bamberg
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-NGCN(a)-VNext Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
ONLINE, evtl. 1-2 Präsenztermine

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.02.23 13:30 - 16:00
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Zillmann Peter
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Robotics II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-SoC(a)-VSystems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. -Ing. Amir Najafi
01-15-03-SSc(a)-VSensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-29-03-ML-VMachine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3130

Block-Course

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dmitriy Shutin ((LB))
01-95-03-UGer-SUnderstanding Germany (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 (2)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Do 09.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Fr 10.02.23 14:00 - 17:00 NW1 N1250
Mo 13.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Do 16.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Fr 17.02.23 14:00 - 17:00 NW1 N1250
Mo 20.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Do 23.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Fr 24.02.23 14:00 - 17:00 NW1 N1250

Block-course towards the end of the lecture period.

Björn Lüssem
N. N.
01-ET-MA-QTQuantum Technologies for Electrical Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Projects

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-Projekt-SchneiderProjektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Year-round electives

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

Control, Microsystems, Microelectronics, M.Sc.

Core Modules

Core Modules are compulsory.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
Ref02-SiSchu4englischsprachige Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (Ref02-SiSchu4) (in englischer Sprache)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 02, 04, 05, 08

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 HS 1010 small lecture hall

HS 1010 (kleiner Hörsaal)
für die Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Options (Labs)

Students clear the compulsory electie modules (6 CP) during semesters 1 and 2 by selecting 2 out of all available options.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-MiS-PPraktikum Mikrosystemtechnik
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-93-03-SCL-PPraktikum Sensor Characterization (in englischer Sprache)
Sensor Characterization Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Björn Lüssem

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ACC-VAdvanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Ant(a)-VAntennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-DDLA-VArchitectures and Design - Methods for Deep-Learning Acceleration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mi 17:00 - 18:00 NW1 N3130 (1 SWS)
Dr. Lennart Bamberg
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-MSAE(a)-VModeling and Simulation of Sensors, Circuits and Systems in Automotive Electronics (in englischer Sprache)
MSAE Course will be conducted during WiSe 22/23 starting from October 2022

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-NetSimT-VNetwork Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)
01-15-03-NGCN(a)-VNext Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
ONLINE, evtl. 1-2 Präsenztermine

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.02.23 13:30 - 16:00
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Zillmann Peter
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Robotics II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-SoC(a)-VSystems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. -Ing. Amir Najafi
01-15-03-SSc(a)-VSensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-95-03-UGer-SUnderstanding Germany (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 (2)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Do 09.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Fr 10.02.23 14:00 - 17:00 NW1 N1250
Mo 13.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Do 16.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Fr 17.02.23 14:00 - 17:00 NW1 N1250
Mo 20.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Do 23.02.23 09:00 - 12:00 NW1 N1250
Fr 24.02.23 14:00 - 17:00 NW1 N1250

Block-course towards the end of the lecture period.

Björn Lüssem
N. N.
01-ET-MA-QTQuantum Technologies for Electrical Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Projects

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Year-round electives

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Einführungsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Louis Kniefs
Dr. Matthias Buschmann

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
Allgemeine Informationen - Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für ET/IT

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Nils Hase
01-15-00-EKElektrotechnisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft und Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit den Zuhörern diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einem allgemein interessierten Publikum (von Erstsemestern bis hin zu Professoren der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium in der Vorlesungszeit mittwochs um 16:30 Uhr in Hörsaal 3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

1. Semester (BPO 2020) Pflichtmodule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-01-04-HM1-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM1-VHöhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-PhyE1-VPhysik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Patrick Vogt
Jon-Olaf Krisponeit
01-15-04-GDT-PGrundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GDT-VGrundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GWN-VGleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 12:30 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-HM1-SHöhere Mathematik 1 Seminar für ET/IT und WiIng
Seminar for Advanced Mathematics 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan

3. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM3-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM3-VHöhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-15-04-EmF-VElektrische und magnetische Felder

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.12.22 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 21.12.22 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 11.01.23 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 01.03.23 09:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-GdI2-VGrundlagen der Informatik 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-GET2-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik II
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 (4 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP
Veranstaltungsort: NW1, S3120

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-GETTM-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Technomathematik
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 (4 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-HM3-SSeminar zu Höhere Mathematik 3
Seminar for Advanced Mathematics 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-15-04-SysTh(a)-VSystemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-WdE-VWerkstoffe der Elektrotechnik
Electrical Engineering Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski

5. Semester (BPO 2020)

Grundlagenmodule I-III

Wahlpflichtbereich (Auswahl von 3 Modulen, insgesamt 12 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GDT-VGrundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Elektrotechnisches Wahlpflichtfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke

Grundlagenpraktikum I + II

(Auswahl von 2 Modulen, insgesamt 6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GDT-PGrundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A

Einzeltermine:
Di 24.01.23 10:15 - 14:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy

Vertiefungsprojekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GHF-VGrundlagen der Hochfrequenztechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-04-GIT-VGrundlagen der Informationstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-04-GME-VEinführung in die Mikroelektronik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-GMM-PPraktikum Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 08:00 - 10:00 Beratungstermin

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 16.11.22 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 30.11.22 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-04-GMST-VEinführung in die Mikrosystemtechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0150 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop

Vertiefungsprojekte

Die Vertiefungsprojekte werden im Winter- und Sommersemester angeboten. 8CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-PBSc-DekorsyVertiefungsprojekt BSc; "Methoden und Verfahren der Signal- und Datenverarbeitung zur Nachrichtenübertragung"
Specialisation Projekt

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-PBSc-FörsterVertiefungsprojekt BSc: "Nachhaltige Kommunikationsnetze"
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-PBSc-Garcia-OrtizVertiefungsprojekt BSc; Integrierte Digitaltechnik für eingebettete Systeme
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-PBSc-GrokeVertiefungsprojekt BSc; Signal- und modellbasierte Zustandserfassung und -überwachung von Energieanlagen
Specialisation Project: Signal- and model-based condition-monitoring of power systems

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energietechnik mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-PBSc-KaminskiVertiefungsprojekt BSc; Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-04-PBSc-KriegerVertiefungsprojekt BSc; Hard- und Softwareentwurf für Echtzeitsysteme
Specialization Project: Hardware and Software Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-04-PBSc-LüssemVertiefungsprojekt BSc; Entwurf und Technologie für Mikrosensoren
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: http://www.imsas.uni-bremen.de/fileadmin/images/education/Liste_moeglicher_Studentenarbeiten.pdf

Björn Lüssem
01-15-04-PBSc-MichelsVertiefungsprojekt BSc "Regelungstechnische Anwendungen"
Specialisation Project "Control Theory Applications"

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-PBSc-MyrzikVertiefungsprojekt BSc "Aspekte zu zukünftigen elektrischen Energieversorgungsnetzen"
Specialisation Project: Aspects of future electrical grids

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
Holm Hinners
01-15-04-PBSc-OrlikVertiefungsprojekt BSc - Leistungselektronik in der elektrischen Energietechnik
Specialization Project: Power electronics in electrical energy technology

Forschungspraktikum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-04-PBSc-PaulVertiefungsprojekt BSc; Entwurf von Schaltungen mit unterschiedlichsten Anforderungen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-PBSc-SchneiderVertiefungsprojekt BSc - Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-04-PBSc-VellekoopVertiefungsprojekt BSc - Entwurf, Herstellung und Charakterisierung von Mikrosensoren und -systemen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Vellekoop

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
Allgemeine Informationen - Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für ET/IT

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-00-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster
01-29-03-ML-VMachine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3130

Block-Course

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dmitriy Shutin ((LB))
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule Automatisierungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik

Pflichtmodule Erneuerbare Energien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.02.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-NetDy(a)-VDynamik und Stabilität in Übertragungsnetzen
Dynamics and stability in transmission grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (3 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)

Modellbildung für Stabilitätsuntersuchungen, Statische Stabilität, Transiente Stabilität, Dynamische Simulation, Frequenz-Leistungsregelung, Spannungsstabilität und -regelung, Flexible AC-Transmission Systems

Prof. Dr. Johanna Myrzik

Pflichtmodule Informations- und Kommunikationstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Ant(a)-VAntennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-NetSimT-VNetwork Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)

Pflichtmodule Sensors and Electronics

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-SSc(a)-VSensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Pflichtmodule Smart Electronic Systems

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-CAMC-VCircuits and Architectures for Mobile Communication Systems
ersetzt das Modul "Mikroelektronik in der Mobilkommunikation"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Wahlmodule

Gemäß MPO 2020 sind die pro Vertiefungsrichtung zulassigen Wahlmodule der dem Modulhandbuch anliegenden Liste zu entnehmen.
Freie Auswahl von Wahlmodulen für Studierende gemäß MPO 2015 (geändert 2018).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ACC-VAdvanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-15-03-DDLA-VArchitectures and Design - Methods for Deep-Learning Acceleration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mi 17:00 - 18:00 NW1 N3130 (1 SWS)
Dr. Lennart Bamberg
01-15-03-DezE(a)-VDezentrale Energieversorgung
Distributed Energy System

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)

Grundlagen zur Solarenergie und Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Energiespeicher und Power-to-X Technologien; Netzintegration: Auswirkungen dezentraler und regenerativer Einspeisung auf den Netzbetrieb, Virtuelle Kraftwerke, Micro Grids, Neue Netzstrukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-MSAE(a)-VModeling and Simulation of Sensors, Circuits and Systems in Automotive Electronics (in englischer Sprache)
MSAE Course will be conducted during WiSe 22/23 starting from October 2022

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-NGCN(a)-VNext Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
ONLINE, evtl. 1-2 Präsenztermine

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.02.23 13:30 - 16:00
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Zillmann Peter
01-15-03-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PRobAS-VPerception for Robotics and Autonomous Systems (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Robotics II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-03-QVM-PPraktikum Qualitäts- und Verbesserungsmethoden

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SoC(a)-VSystems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. -Ing. Amir Najafi
01-15-03-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-QTQuantum Technologies for Electrical Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-Projekt-DekorsyProjektarbeit im Master: "Methoden, Verfahren und Algorithmen der Informations- und Signalverarbeitung"
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Informations- und Signalverarbeitung zur Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-Projekt-Garcia-OrtizProjektarbeit im Master "Advanced Digital Systems for Embedded Applications" (in englischer Sprache)
Project: "Advanced Digital Systems for Embedded Applications"

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-Projekt-GrokeProjektarbeit im Master "Signalkonditionierung und Digitale Signalverarbeitung zur Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen"
Project: Signal conditioning and digital signal processing to control and monitor electrical energy systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-Projekt-KaminskiProjektarbeit im Master: Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-Projekt-KriegerProjektarbeit im Master: Algorithmen- und Klassifikatorentwicklung für Echtzeitsysteme
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-Projekt-LüssemProjektarbeit im Master: Mikrotechnologie und Sensorik (in englischer Sprache)
Microtechnology and sensors
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Björn Lüssem
01-15-03-Projekt-MichelsProjektarbeit im Master "Regelungstechnische Anwendungen in der Energietechnik"
Project: Applicated control theory in energy engineering

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Projekt-MyrzikProjektarbeit im Master "Aspekte zur Regelung und Automatisierung elektrischer Energieversorgungssysteme" (in englischer Sprache)
Project: Aspects of control and automation of electrical power systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Johanna Myrzik
Holm Hinners
01-15-03-Projekt-OrlikProjektarbeit im Master: "Stromrichter, Antriebe und Generatoren für die elektrische Energiewandlung"
Project: Converters, propulsion and generators for electrical power conversion

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Projekt-PaulProjektarbeit im Master: Modern application specific circuit design
Master Project: Modern application specific circuit design
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-Projekt-SchneiderProjektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Praktika/Labore

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-MiS-PPraktikum Mikrosystemtechnik
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-93-03-SCL-PPraktikum Sensor Characterization (in englischer Sprache)
Sensor Characterization Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Björn Lüssem

Environmental Physics, M.Sc.

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Introductory Course (Mathematics + Chemistry) (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

10 - 14 October 2022
Further information (exact timetable, room) on https://www.pep.uni-bremen.de/structure--courses/ (see "introductory course 10-14 October 2022" column right hand side).

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Ref02-SiSchu4englischsprachige Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (Ref02-SiSchu4) (in englischer Sprache)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 02, 04, 05, 08

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 HS 1010 small lecture hall

HS 1010 (kleiner Hörsaal)
für die Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Compulsory Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AMMDA-VApplied Mathematical Methods and Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-AtC-VAtmospheric Chemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS) Übung
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philip Burrows
01-01-03-Dyn1-VDynamics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Thomas Jung
01-01-03-PhyO1-VPhysical Oceanography I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Übungen
Dr. Oliver Huhn, Dipl.-Phys. ((LB))
Dr. Reiner Steinfeldt ((LB))
01-01-03-PresT-SPresentation Techniques in Environmental Physics (in englischer Sprache)
(compulsory module 3rd semester)

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 17:00 NW1 N3130 (2 SWS)
PD Dr. Andreas Richter

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtCM1-VAtmospheric Chemistry Modelling: Part 1 (Theory) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1,5x lecture + 0,5 example classes). The course will start on 01 December 2022.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-CliM2-VClimate Modelling: Part 2 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Fr 07.10.22 (Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-CliS2-VClimate System II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (2 SWS) Vorlesung
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
Dr. Martin Werner, Dipl.-Phys. ((LB))
01-01-03-FVTT-VFundamentals of Volcanology and Tephra Transport (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 16:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Alexandros-Panagiotis Poulidis
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

The course will start on 25 October 2022.

Dr. rer. nat. Christoph Völker ((LB))
01-01-03-MRS-VMicrowave Remote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 16:30 NW1 N3310 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 16:30 - 17:00 NW1 N3310 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer ((LB))
01-01-03-OOOC-VOcean Optics and Ocean Color Remote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 09.02.23 08:00 - 10:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Astrid Bracher

Elective Modules / Course Offer from \"M.Sc. Physical Geography: Environmental History\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-1-EA1-1Lakes and lacustrine sediments (in englischer Sprache)
Seen und lakustrine Sedimente

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.

Seminars

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-ACM-SSeminar on Atmospheric Chemistry Modelling (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (2 SWS)
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-CSc-SClimate Sciences Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 Extern Alfred-Wegener-Institut, Gebäude F, Bremerhaven (Gläserner Hörsaal) (1 SWS)
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-IUAW-SIUP/AWI Blockseminar (in englischer Sprache)
Scientific and technological advances in observation and modelling of the atmosphere, ocean, biosphere and cryosphere and their interactions

Seminar

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 09:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

The seminar will take place on 06 February 2023.
Further information on https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/iup---awi-blockseminar.html

Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PhOc1-SSeminar on Physical Oceanography I (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Rhein

Systems Engineering, B.Sc.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-07-04-EmFSE-VElektrische und magnetische Felder für Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

Physik, B.Sc.

BEKANNTMACHUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
Allgemeine Informationen - Physik B.Sc./ZF/M.Sc.
Schwarzes Brett für Physik

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

VORBEREITENDE VERANSTALTUNGEN

0.2. Einführungsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Louis Kniefs
Dr. Matthias Buschmann

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-01-00-CNS-VComputational Neurosciences

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (1 SWS) Vorlesung, Cog 1030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (1 SWS) Übung, Cog 0320

Blockkurs beginnend am 06. Dezember 2022

zusätzlich kann 1cp erworben werden durch einen einmaligen Vortrag im Seminar 01-16-03-TP7-S "Seminar über Fragen der Theoretischen Neurophysik"

Das Gehirn ist eines der faszinierendsten wissenschaftlichen Rätsel, an dem Forscher der verschiedensten Disziplinen arbeiten. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die „Computational Neurosciences“ aus dem Blickwinkel der Theoretischen Physik und ist besonders für Physiker im Grundstudium geeignet: Wie kommunizieren Nervenzellen untereinander, wie repräsentiert das Gehirn Information und externe Reize, wie funktionieren einfache Neuronenmodelle, wie analysieren wir neuronale Signale und spüren Signaturen kollektiver Phänomene in großen Netzwerken auf? Hierzu präsentieren wir zentrale mathematisch-physikalische Konzepte und Methoden zur Beschreibung, Modellierung und Analyse neuronaler Systeme. In den begleitenden Übungen wird die Anwendung dieser Konzepte auf Fragestellungen der theoretischen Neurowissenschaften trainiert; benötigt werden dazu nur grundlegende mathematische Kenntnisse (Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen) und einfache Programmierkenntnisse (z.B. Python oder Matlab/Octave). Die Vorlesung findet gemeinsam mit dem Masterstudiengang Neurowissenschaften statt und wird in englischer Sprache abgehalten.

Understanding our brain is one of the most fascinating scientific puzzles on which researchers of different disciplines are working. The course provides an introduction into „Computational Neurosciences“ from the perspective of Theoretical Physics, and addresses BSc students in physics in particular: How do nerve cells communicate with each other, how does the brain represent information and external signals, how do simple neuron models work, how can we analyze neuronal signals and detect signatures of collective phenomena in large networks? For these aspects, we present fundamental physical concepts and methods for describing, modelling and analyzing neural systems. In the accompanying exercises, the application of these concepts to problems in theoretical neuroscience is trained; only basic mathematical knowledge (analysis, linear algebra, differential equations) and simple programming skills (e.g. Python or Matlab/Octave) are required. The lecture is held jointly with the Master's program in Neuroscience and is taught in English.

Dr. Udo Alexander Ernst
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Nils Hase
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 13:30 - 15:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff

FACHERGÄNZENDE STUDIEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-SRP-VSpacetime, Reltivity and Phase Transitions
Spacetime, Relativity and Phase Transitions

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 09:15 - 17:00
Sa 12.11.22 09:15 - 17:00
Sa 26.11.22 09:15 - 17:00
Sa 10.12.22 09:15 - 17:00
Sa 07.01.23 09:15 - 17:00
Sa 28.01.23 09:15 - 17:00

The lecture will be online

At the end of this lecture the students can explain basic observations as well as essential concepts of spacetime and the deep connection to phase transitions.

Details: Such concepts include special relativity, general relativity, quantum theory, the standard model of cosmology, statistical physics, the elements of spacetime, the quanta of spacetime, and quantum gravity. All concepts are critically compared with observations. A theory in precise accordance with observation and without fit parameters is presented.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin

Physik B.Sc. - VF

Informationen zu Lehrveranstaltungen im Physik B.Sc. - ZF finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Informationen zu Veranstaltungen für andere Studiengänge finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

1. Semester (BPO 2020)

1.0 Vorbereitende und semesterbegleitenden Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-01-04-EPhyP-VEinführung in das Praktikum
Preparation for Laboratory Course
VF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.10.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.11.22 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Nils Hase
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

1.1 Modul Experimentalphysik 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 6 cp; M.Ed. 7cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EEP1-VErgänzung zum Grundkurs Experimentalphysik 1
Annotations to Experimental Physics 1
fakultativ, VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Dr. Matthias Buschmann ((LB))
01-01-04-EP1-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 1 (Mechanik)
Exercises for Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Justus Notholt
Dr. Matthias Buschmann ((LB))
01-01-04-EP1-VExperimentalphysik 1 (Mechanik)
Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Dr. Matthias Buschmann ((LB))

1.2 Modul Grundpraktikum 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
01-01-04-EPhyP-VEinführung in das Praktikum
Preparation for Laboratory Course
VF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.10.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.11.22 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-GP1-PGrundpraktikum 1 VF
Introductory Laboratory Course 1
VF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

1.3 Modul Theoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP1-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 1
Exercises for Theoretical Physics 1
VF / ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 19:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N1250
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N1250
Stefan Bornholdt
01-01-04-TP1-VTheoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen)
Theoretical Physics 1 (Mathematical Methods)
VF / ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
Stefan Bornholdt

1.4 Modul Höhere Mathematik 1

Modulverantwortliche: Dr. Jun Zhao, Dr. Arsen Narimayan

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM1-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM1-VHöhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan

1.5 Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: VF 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GWA-VGrundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Principles of Scientific Research

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 17.11.22 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3. Semester (BPO 2020)

3.1 Modul Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EEP3-VErgänzungen zu Experimentalphysik 3
Annotations for Experimental Physics 3
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP3-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 3
Exercises for Experimental Physics 3
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP3-VExperimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)
Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer

3.2 Modul Grundpraktikum 3 (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GP3-PGrundpraktikum 3 VF
Laboratory Course for Experimental Physics 3
VF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00
wöchentlich Mi 13:00 - 16:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3.3 Modul Theoretische Physik 3 (Elektrodynamik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP3-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 3
Exercises for Theoretical Physics 3
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Meike List
01-01-04-TP3-VTheoretische Physik 3 (Elektrodynamik)
Theoretical Physics 3 (Electrodynamics)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Meike List

3.4 Modul Höhere Mathematik 3

Modulverantwortlicher: Dr. Arsen Narimanyan, Dr. Jun Zhao

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM3-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM3-VHöhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao

3.5 Modul Allgemeine Chemie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tilmann Harder, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-1-ALC-1Allgemeine Chemie (VF, LO)
General Chemistry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 15:00 - 17:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Einzeltermine:
Di 06.12.22 16:00 - 18:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)


Prof. Dr. Tim Neudecker
Marcus Bäumer
02-03-1-ALC-6Übungen zur Allgemeinen Chemie für Physiker
Exercises for Students of Physics in General Chemistry

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Dr. Wolfgang Dreher
Dr. Ekkehard Küstermann
Dr. Peter Erhard
02-03-1-ALC-12Praktikum zur Allgemeinen Chemie für Physiker
Laboratory Course in General Chemistry for Students of Physics

Praktikum
Dr. Enno Lork

5. Semester (BPO 2020 und BPO 2011 mit Ergänzungen 2013)

5.1 Modul Experimentalphysik 5 (Kondensierte Materie)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EEP5-VErgänzungen zu Experimentalphysik 5
Annotations for Experimental Physics 5
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-01-04-EP5-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 5
Exercises for Experimental Physics 5
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-01-04-EP5-VExperimentalphysik 5 (Kondensierte Materie)
Experimental Physics 5 (Condensed Matter Physics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 22.11.22 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Prof. Dr. Martin Eickhoff

5.2 Modul Fortgeschrittenenpraktikum 1

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-FP1Fortgeschrittenenpraktikum 1
Advanced Laboratory Course 1

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

5.3 Modul Theoretische Physik 5 (Statistische Physik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Jahnke

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP5-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 5
Exercises for Theoretical Physics 5

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-01-04-TP5-VTheoretische Physik 5 (Statistische Physik)
Theoretical Physics 5 (Statistical Physics)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik

5.4 Modul Berufsperspektiven

Modulverantwortliche: Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPBerufsperspektiven
Career Prospects

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder geben.
Alumni berichten über ihren Berfuseinstieg, Firmen zeigen konkrete Einstiegsmöglichkeiten auf und eine Berufsberaterin unterstützt beim Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

5.5 Modul Physikalisches Wahlfach

5.5.1 Modul Biophysik

Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Manfred Radmacher, Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPhy-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course for Biophysics

Praktikum

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz
01-01-04-BPhy-VMethoden der Biophysik
Methods of Biophysics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz

5.5.2 Modul Festkörperphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-FKP-PPraktikum zu Festkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Laboratory Course for Solid-state physics in experiments - research-based learning

Praktikum

4 SWS, Praktikum in vier Einzelgruppen, Termine in Absprache mit den Studierenden.

Prof. Dr. Thomas Schmidt
01-01-04-FKP-VFestkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Solid-State Physics in Experiments - Research-Based Learning

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Thomas Schmidt

5.5.3 Modul Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Tim Wehling, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muss eine der unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen ausgewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TPhy1-VQuantenoptik/Vielteilchentheorie
Quantum Optics / Many-Body Theory

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS) Vorlesung

Vorlesung und Übung

Dr. rer. nat. Michael Lorke ((LB))

5.5.4 Modul Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. John P. Burrows, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul fuer B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-UPhy1-VEinführung in Atmosphäre und Klima
Atmosphere and Climate: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 N1250 (3 SWS)
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Maximilian Reuter ((LB))
01-01-04-UPhy2-VEinführung in die Ozeanographie
Oceanography: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 N1250 (3 SWS)
Christian Mertens

5.5.5 Modul Computerunterstützte Materialwissenschaften (nur für Studierende nach BPO 2011 mit Ergänzungen 2013)

Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF (physikalisches Wahlpflichtfach)

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-CMS-PPraktikum zu Computational Physics
Laboratory Course for Computational Physics
nur für Studierende nach BPO 2011 mit Ergänzungen 2013

Praktikum
Dr. Christof Köhler
01-01-04-CMS-VComputational Physics
nur für Studierende nach BPO 2011 mit Ergänzungen 2013

Vorlesung

Vorlesung und Praktikum

Dr. Christof Köhler

Physik B.Sc. - ZF

1. Semester (BPO 2020)

1.0 Vorbereitende und semesterbegleitende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-01-53-GP1-VEinführung in das Praktikum für das Lehramt
Preparation for Laboratory Course
ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00 NW1, H1
Mi 26.10.22 16:00 - 18:00 NW1, H1
Di 01.11.22 08:00 - 10:00 GW1, A0160
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

1.1 Modul Experimentalphysik 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 6 cp; M.Ed. 7cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP1-VExperimentalphysik 1 (Mechanik)
Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Dr. Matthias Buschmann ((LB))
01-01-53-EEP1-VErgänzung zum Grundkurs Experimentalphysik 1
Annotations for Experimental Physics 1
fakultativ, ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1, N3130

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Dr. Matthias Buschmann ((LB))
Prof. Dr. Justus Notholt
01-01-53-EP1-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 1 (Mechanik) (ZF)
Exercises for Experimental Physics 1 (Mechanics)
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Dr. Matthias Buschmann ((LB))
Prof. Dr. Justus Notholt

1.2 Modul Grundpraktikum 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
01-01-53-GP1-PGrundpraktikum 1 ZF
Introductory Laboratory Course 1
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-53-GP1-VEinführung in das Praktikum für das Lehramt
Preparation for Laboratory Course
ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00 NW1, H1
Mi 26.10.22 16:00 - 18:00 NW1, H1
Di 01.11.22 08:00 - 10:00 GW1, A0160
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

1.3 Modul Theoretische Physik1 (Mathematische Grundlagen)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP1-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 1
Exercises for Theoretical Physics 1
VF / ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 19:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N1250
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N1250
Stefan Bornholdt
01-01-04-TP1-VTheoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen)
Theoretical Physics 1 (Mathematical Methods)
VF / ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
Stefan Bornholdt

3. Semester (BPO 2020)

3.1 Modul Experimentalphysik 3 für das Lehramt (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP3L-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 3
Exercises for Experimental Physics 3
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-01-04-EP3L-VExperimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-01-53-EEP3-VErgänzungen Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Annotations for Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

PD Dr. Thorsten Warneke

3.2 Modul Grundpraktikum 3 (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP3-PGrundpraktikum 3 ZF
Laboratory Course for Experimental Physics 3
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3.3 Modul Physikdidaktik 1: Theoretische und empirische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: 6 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD1-1-VSchülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

5. Semester (BPO 2020)

5.1 Modul Experimentalphysik 5 für das Lehramt (Kondensierte Materie)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-EP5-PPraktikum zur Experimentalphysik 5
Laboratory Course for Experimental Physics 5
ZF

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge
01-01-53-EP5-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 5
Exercises for Experimental Physics 5
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))
01-01-53-EP5-VExperimentalphysik 5
Experimental Physics 5
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))

5.2 Modul Physikdidaktik 2: Planung und Analyse von Physikunterricht (mit praxisorientierten Elementen)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: B.Sc. ZF 6 cp; M.Sc. 9 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD2-1a-VPlanung und Analyse von Physikunterricht
Design and Analysis of Physics Teaching Units

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Vorlesung und Seminar

Dr. Marita Kröger
01-01-53-PD2-2-PFachdidaktisches Praktikum
Teaching Practical (Physics)

Praktikum
ECTS: 2

1 SWS

Ort: Schulen in Bremen und Bremerhaven
Praktikum nach Vorlesungsende im Zeitraum Februar und März 2022

Dr. Marita Kröger
01-01-53-PD2-3-PExperimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Experiments and Media 1 (School-oriented experimenting)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (4 SWS)

Praktikum, Seminar und Vorlesung

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-01-53-PD2-4-PErgänzungen zu Experimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Supplement to Experiments and Media 1 (School-oriented lab experiments)

Praktikum

1 SWS, Termine nach Vereinbarung
NW1 N3380, N3100

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

5.3 Physikalisches Wahlfach (Lehramt)

Wird die Bachelorarbeit im Studienfach \"Physik\" geschrieben, ist dieses Modul zu absolvieren.

5.3.1 Modul Biophysik

Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik (physikalisches Wahlpflichtfach)
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPhy-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course for Biophysics

Praktikum

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz
01-01-04-BPhy-VMethoden der Biophysik
Methods of Biophysics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz

5.3.2 Modul Festkörperphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Juergen Gutowski, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-FKP-PPraktikum zu Festkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Laboratory Course for Solid-state physics in experiments - research-based learning

Praktikum

4 SWS, Praktikum in vier Einzelgruppen, Termine in Absprache mit den Studierenden.

Prof. Dr. Thomas Schmidt
01-01-04-FKP-VFestkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Solid-State Physics in Experiments - Research-Based Learning

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Thomas Schmidt

5.3.3 Modul Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John P. Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul fuer B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-UPhy1-VEinführung in Atmosphäre und Klima
Atmosphere and Climate: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 N1250 (3 SWS)
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Maximilian Reuter ((LB))
01-01-04-UPhy2-VEinführung in die Ozeanographie
Oceanography: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 N1250 (3 SWS)
Christian Mertens

5.4 Modul Physikalisches Praktikum

Wird die Bachelorarbeit in einem anderen Studienfach geschrieben, ist dieses Modul zu absolvieren.

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp (im 5. + 6. Semester zusammen)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-FP1Fortgeschrittenenpraktikum 1
Advanced Laboratory Course 1

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

ZF-Studierende, die ihre BSc-Arbeit nicht im Fach Physik schreiben führen im 5. und 6. Semester ein Physikalisches Praktikum (PP) durch, wobei im 5. Semester 2 FP-Versuche (1 Bericht und 1 Poster) und im 6. Semester ein Projektpraktikum zu absolvieren sind mit einem Aufwand von insgesamt 120 h (4CP). Lt. Modulbeschreibung sind davon 40 h Präsenzzeit vorgesehen. Einer der beiden im 5. Semester zu absolvierenden FP-Versuche zählt dabei als Praktikumsleistung für ExPhys5 (V+Ü+P).

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

7. VERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE

Physikveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-ISSUPhy1-ÜÜbungen zu Physik für den Sachunterricht
Exercises for Physics for General Education

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 NW1 N1250 (2 SWS) NW1, N3100
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-00-04-ISSUPhy1-VPhysik für den Sachunterricht
Physics for General Education

Vorlesung
ECTS: 9 (2V+2Ü+P)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-00-04-ISSUPhy2-VPhysik erklären
Explaining Physics

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) NW1, N3100
Anna Weißbach
01-00-04-PhyN-ÜÜbungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 N1250 (Chemie)
wöchentlich Mo 17:00 - 18:00 NW1 N1250 (Chemie)
wöchentlich Do 08:00 - 09:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (Geo)
wöchentlich Do 09:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (Geo)
wöchentlich Fr 14:00 - 15:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020
wöchentlich Fr 17:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-00-04-PhyN-VPhysik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, für Interdisziplinäre Sachbildung als Ersatz für "Physik im Sachunterricht"

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-00-04-PhyNMG-ÜExercises for Physics for Natural Science 1

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:00 NW1 N3310 (1 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-00-04-PhyNMG-VPhysics for Natural Science 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-01-04-PhyE1-VPhysik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Patrick Vogt
Jon-Olaf Krisponeit

Praktika

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 18.10.2022 von 11.30 bis 14.00 Uhr
für die FB 04, 05, 08, 12

Geländeübung

Einzeltermine:
Di 18.10.22 11:30 - 14:00 Die Feuerlöschübung findet im Freien statt, auf dem Campus in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien Statt. Auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk wird hingewiesen.

Mihaela Gianina Torozan
01-00-04-EPhyN-VEinführung in das Praktikum für Naturwissenschaftler*innen
Preparation for Laboratory Course
Biologie, Geowissenschaften, Chemie, Mathematik, Technomathematik und Interdisziplinäre Sachbildung

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.10.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Do 27.10.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Di 01.11.22 08:00 - 10:00 GW1 A0160
Do 03.11.22 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-EPhyNMG-VPreparation for Laboratory Course (in englischer Sprache)
Marine Geoscience

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Do 27.10.22 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Do 03.11.22 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-GP1-PGrundpraktikum 1 (Ma, TMa)
Introductory Laboratory Course 1
für Mathematik und Technomathematik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 17:15

Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-GP3-PGrundpraktikum 3 (Ma, TMa)
Laboratory Course for Experimental Physics 3
für Mathematik und Technomathematik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00

Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyNB-PPraktikum zu Physik für Naturwissenschaftler*innen (Biologie)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Biologie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00

jeweils 3-wöchentlich
Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyNC-PPraktikum zu Physik für Naturwissenschaftler*innen (Chemie)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Chemie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 17:15 S3040

jeweils 3-wöchentlich
Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyNG-PPraktikum zu Physik für Naturwissenschaftler*innen (Geo)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Geowissenschaften (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00

jeweils 3-wöchentlich
Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyNMG-PLaboratory Course for Physics for Natural Scientists (Marine Geoscience)
for Marine Geoscience

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00

every 3 weeks
Dates, trial instructions and information under http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Ref02-SiSchu1Sicherheitsschulung Ref02-SiSchu1)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 Großer Hörsaal (Keksdose)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan
Ref02-SiSchu2Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (Ref02-SiSchu2)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende des Fachbereichs 02

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 18.10.22 12:00 - 16:00 HS 2010 Großer Hörsaal (Keksdose)
Mihaela Gianina Torozan

Physik, M.Sc.

1. ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
Allgemeine Informationen - Physik B.Sc./ZF/M.Sc.
Schwarzes Brett für Physik

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 13:30 - 15:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-16-03-FKP10-SBremen-Cardiff Semiconductor Seminar (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Jürgen Gutowski
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
IA-DECISION-14-SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision Making

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-14-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

2.1. PFLICHTBEREICH

2.1.1. Fortgeschrittene Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semster. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-TP1-ÜÜbungen zu Themen der höheren Theoretischen Physik: Vielteilchensysteme, relativistische Quantenmechanik, und Einführung in Quanteninformationstechnologien und Quantencomputing
Exercises for Topics in Higher Theoretical Physics: Many-body Systems, Relativistic Quantum Mechanics, and Introduction to Quantum Information Technologies and Quantum Computing

Übung

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Christopher Gies
Dr. Eva Höne (Hackmann)
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-16-03-TP1-VThemen der höheren Theoretischen Physik: Vielteilchensysteme, relativistische Quantenmechanik, und Einführung in Quanteninformationstechnologien und Quantencomputing
Topics in Higher Theoretical Physics: Many-body Systems, Relativistic Quantum Mechanics, and Introduction to Quantum Information Technologies and Quantum Computing

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Christopher Gies
Dr. Eva Höne (Hackmann)
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-16-03-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Festkörperphysik 1
Exercises for Theoretical Solid State Physics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP2-VTheoretische Festkörperphysik 1
Theoretical Solid State Physics 1

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, wenn die Teilnahme internationaler Studierender dies erforderlich macht. The lecture will be held in English if international students register for this course.

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.1.3. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortlicher: Prpf. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 6 cp

Dieses Modul erstreckt sich ueber zwei Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-FP1Fortgeschrittenenpraktikum 1
Advanced Laboratory Course 1

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

2.2. WAHLPFLICHTBEREICH

2.2.1. Angewandte Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ralf Bergmann

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-AngO1-VOptische Technologien - Grundlagen und Anwendungen (in englischer Sprache)
Optical Technologies - Fundamentals and Applications

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf https://www.bias.de/studienangebot

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-16-03-AngO2-SSeminar Optische Technologien
Seminar for Optical Technologies

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf https://www.bias.de/studienangebot

Dr. Claas Falldorf ((LB))

2.2.2. Biophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-BPhy1-VEinführung in die Biophysik
Biophysics: an Introduction

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
01-16-03-BPhy3-VBiologie für PhysikerInnen
Biology for Physicists

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Fritz
01-16-03-BPhy4-SSeminar zur Biophysik
Seminar on Biophysics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
Prof. Dr. Monika Fritz
01-16-03-BPhy5-SSeminar zur Magnetresonanztomographie
Seminar on Magnetic Resonance Imaging

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Veranstaltungsort: Fraunhofer MEVIS, Max-von-Laue-Str. 2

Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
01-16-03-BPhy9-VViscoelasticity of Cells and Tissues

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher

2.2.3. Computerunterstützte Materialwissenschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS1-V+ÜMakroskopische Modellierung 1
Macroscopic Modelling 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) Übung
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 (4 SWS) Vorlesung

Die Veranstaltung findet statt im
Arbeitswissenschaftlichen Institut Bremen (AIB)
Raum 1020/1030
Hochschulring 40

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin

2.2.4. Festkörperphysik

Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FKP1-VPhysik der Nanostrukturen - vom Atom zur Quantentechnologie
Physics of Nanostructures - from atom to quantum technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
01-16-03-FKP2-SGemeinsames Festkörperphysikseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-FKP10-SBremen-Cardiff Semiconductor Seminar (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Jürgen Gutowski
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Festkörperphysik 1
Exercises for Theoretical Solid State Physics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP2-VTheoretische Festkörperphysik 1
Theoretical Solid State Physics 1

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, wenn die Teilnahme internationaler Studierender dies erforderlich macht. The lecture will be held in English if international students register for this course.

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.2.5. Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul fuer M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-TP1-ÜÜbungen zu Themen der höheren Theoretischen Physik: Vielteilchensysteme, relativistische Quantenmechanik, und Einführung in Quanteninformationstechnologien und Quantencomputing
Exercises for Topics in Higher Theoretical Physics: Many-body Systems, Relativistic Quantum Mechanics, and Introduction to Quantum Information Technologies and Quantum Computing

Übung

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Christopher Gies
Dr. Eva Höne (Hackmann)
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-16-03-TP1-VThemen der höheren Theoretischen Physik: Vielteilchensysteme, relativistische Quantenmechanik, und Einführung in Quanteninformationstechnologien und Quantencomputing
Topics in Higher Theoretical Physics: Many-body Systems, Relativistic Quantum Mechanics, and Introduction to Quantum Information Technologies and Quantum Computing

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Christopher Gies
Dr. Eva Höne (Hackmann)
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-16-03-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Festkörperphysik 1
Exercises for Theoretical Solid State Physics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP2-VTheoretische Festkörperphysik 1
Theoretical Solid State Physics 1

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, wenn die Teilnahme internationaler Studierender dies erforderlich macht. The lecture will be held in English if international students register for this course.

Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP5-SSeminar zu Fragen der Halbleiterphysik
Serminar on Theoretical Solid State Physics

Seminar
ECTS: 3

Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP7-SSeminar über Fragen der Theoretischen Neurophysik (in englischer Sprache)
Seminar on Issues on Theoretical Neurophysics

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 19:00 (2 SWS) Cog. Raum 1030
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Dr. rer. nat. David Rotermund
01-16-03-TP8-SNeuere Probleme der Physik komplexer Systeme
Physics of Complex Systems: Selected Topics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 2030

2 SWS Termine nach Vereinbarung

In diesem Semester werden mathematische Modelle aus dem Bereich “Physik und Gesellschaft” mit Themen wie “Stabilität und Kollaps von Gesellschaften” behandelt.
Wöchentlich werden dafür aktuelle und für die Teilnehmer interessante wissenschaftliche Publikationen vorgestellt und diskutiert.
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Studenten des M.Sc. Physik, Bachelorstudenten und Studenten aus anderen Fachdisziplinen ebenfalls willkommen!

Stefan Bornholdt

2.2.6. Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AMMDA-VApplied Mathematical Methods and Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-AtC-VAtmospheric Chemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS) Übung
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philip Burrows
01-01-03-CliM2-VClimate Modelling: Part 2 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 04.10.22 - Fr 07.10.22 (Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-Dyn1-VDynamics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Thomas Jung
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

The course will start on 25 October 2022.

Dr. rer. nat. Christoph Völker ((LB))
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PhOc1-SSeminar on Physical Oceanography I (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-PhyO1-VPhysical Oceanography I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Übungen
Dr. Oliver Huhn, Dipl.-Phys. ((LB))
Dr. Reiner Steinfeldt ((LB))

2.3. WAHLBEREICH

2.3.1. Astrophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Laemmerzahl

Wahlmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-APhy1-VAllgemeine Relativitätstheorie (in englischer Sprache)
General Relativity

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS) Übung
Dr. rer. nat. Dennis Philipp
01-16-03-APhy2-VKlassische Himmelsmechanik
Classical Celestial Mechanics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
01-29-03-SEM-VScience and Exploration Missions (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))

Physik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

LEHRAMT PHYSIK AN GYMNASIEN UND OBERSCHULEN

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD3 Physikdidaktik 3: Konzeptionen von Physikunterricht (1. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-23-PD3-1-VCurriculare Konzeptionen für den Physikunterricht (Vorlesung und Seminar)
Curricular Concepts for Physics Teaching Units

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-16-23-PD3-2-VNatur der Naturwissenschaften: Wissenschaftsgeschichte und -theorie im Physikunterricht
Nature of Science: History and Philosophy of Science in Physics Teaching

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Vorlesung und Seminar

Dr. Andreas Henke ((LB))

PD5 Modul Masterarbeit (3. + 4. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 21 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-06-PD5-4-SDoktorandenseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
für Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Masterstudierende

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

NW1, N3380; NW2, A1080; NW2 Didaktiklabor Biologie

Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-16-23-PD5-1-SMasterseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
Begleitseminar zu den Masterarbeiten der Physik- und Chemiedidaktik

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

NW1, N3380 bzw. NW2, A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Dr. Nadeschda Belova
01-16-23-PD5-2-PSchulbezogenes Forschungspraktikum
Research Practical in Physics Education

Praktikum

nach besonderer Vereinbarung mit Dozent*innen und Schulen

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

2. THEORETISCHE PHYSIK

TP L2 Theoretische Physik für Lehramt 2 (3. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N.

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-53-TPL2-VTheoretische Physik für das Lehramt 2
Theoretical Physics für Teachers
Vorlesung und Übungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (4 SWS)
PD Dr. Volker Perlick

PHYSIK FÜR DAS LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN - TECHNIK

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD1 Physikdidaktik 1: Theoretische und empirische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik (1. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: 6 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD1-1-VSchülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

PD2 Physikdidaktik 2 für das Lehramt an beruflichen Schulen: Planung und Analyse von Physikunterricht (3. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: B.Sc. ZF 6 cp; M.Sc. 9 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD2-1a-VPlanung und Analyse von Physikunterricht
Design and Analysis of Physics Teaching Units

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Vorlesung und Seminar

Dr. Marita Kröger
01-01-53-PD2-2-PFachdidaktisches Praktikum
Teaching Practical (Physics)

Praktikum
ECTS: 2

1 SWS

Ort: Schulen in Bremen und Bremerhaven
Praktikum nach Vorlesungsende im Zeitraum Februar und März 2022

Dr. Marita Kröger
01-01-53-PD2-3-PExperimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Experiments and Media 1 (School-oriented experimenting)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (4 SWS)

Praktikum, Seminar und Vorlesung

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-01-53-PD2-4-PErgänzungen zu Experimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Supplement to Experiments and Media 1 (School-oriented lab experiments)

Praktikum

1 SWS, Termine nach Vereinbarung
NW1 N3380, N3100

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-16-23-PD3-1-VCurriculare Konzeptionen für den Physikunterricht (Vorlesung und Seminar)
Curricular Concepts for Physics Teaching Units

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

2. EXPERIMENTALPHYSIK

EP1 Experimentalphysik 1: Mechanik (1. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP1-VExperimentalphysik 1 (Mechanik)
Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Dr. Matthias Buschmann ((LB))
01-01-53-EP1-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 1 (Mechanik) (ZF)
Exercises for Experimental Physics 1 (Mechanics)
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Dr. Matthias Buschmann ((LB))
Prof. Dr. Justus Notholt

EP3L Experimentalphysik 3: Atom- und Quantenphysik (3. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP3L-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 3
Exercises for Experimental Physics 3
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-01-04-EP3L-VExperimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-01-53-EEP3-VErgänzungen Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Annotations for Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

PD Dr. Thorsten Warneke

EP5L Experimentalphysik 5: Kondensierte Materie (3. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: ZF 5 cp; M.Ed 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-EP5-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 5
Exercises for Experimental Physics 5
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))
01-01-53-EP5-VExperimentalphysik 5
Experimental Physics 5
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))

3. PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM

GP1 Grundpraktikum 1: Mechanik (1. Semester)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP1-PGrundpraktikum 1 ZF
Introductory Laboratory Course 1
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-53-GP1-VEinführung in das Praktikum für das Lehramt
Preparation for Laboratory Course
ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 18:00 NW1, H1
Mi 26.10.22 16:00 - 18:00 NW1, H1
Di 01.11.22 08:00 - 10:00 GW1, A0160
Prof. Dr. Kathrin Sebald

GP3 Grundpraktikum 3: Atom- und Quantenphysik (3. Semester)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP3-PGrundpraktikum 3 ZF
Laboratory Course for Experimental Physics 3
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Ref02-SiSchu4englischsprachige Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (Ref02-SiSchu4) (in englischer Sprache)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 02, 04, 05, 08

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 HS 1010 small lecture hall

HS 1010 (kleiner Hörsaal)
für die Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Foundations (Compulsory Module)

30 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AMMDA-VApplied Mathematical Methods and Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philip Burrows
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-ComSp-VCommunication Technologies for Space (in englischer Sprache)
Communication Technologies (for Space)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 21.02.23 10:00 - 13:00

Parts of the exercise will be held as a seminar (dates and time slots upon agreement with the students).

Dr. Carsten Bockelmann
01-29-03-SEM-VScience and Exploration Missions (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
01-29-03-SpE-VSpace Electronics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz

Remote Sensing and Communication (Compulsory Module)

27 cp during semesters 2 and 3
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-29-03-CNSp-VCommunication Networks for Space (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Asanga Udugama
01-29-03-GG-VGeodesy and Gravity (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-29-03-LSPA-VSpace Lab 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Kai Michels
Dr. Carsten Bockelmann

Physics for Space Observations (PSO)

Compulsory

12 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtCM1-VAtmospheric Chemistry Modelling: Part 1 (Theory) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (0.5 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1,5x lecture + 0,5 example classes). The course will start on 01 December 2022.

Prof. Dr. Michail Vrekousis

Information Technologies for Space (ITS)

Options

Students select two modules out of three during semesters 2 and 3.
12 cp.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz

Elective Modules (PSO and ITS)

This folder contains elective modules for both specialization subjects: PSO and ITS
9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-Dyn1-VDynamics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Thomas Jung
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-29-03-ML-VMachine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3130

Block-Course

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dmitriy Shutin ((LB))

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Allgemeine Veranstaltungen / Ankündigungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für WiIngs

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Nils Hase
07-B37-4-69-012030 - Future Challenges - Praxisprojekte zu aktuellen Themen (in englischer Sprache)
2030 - Future Challenges - Practice Projects on Current Issues

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: DIGITAL

In diesem Semester geht es um Nachhaltigkeits-Challenges von diversen Unternehmen.

Ihr erhaltet Einblicke in die Prozesses des Desing-Thinking und arbeitet an einem Pitch für eine konkrete Challenge zu dem SDG 13 (Climate Change).

Wir erhalten Unterstützung der Firma ekipa, die die Challenges organisatorisch unterstützt. Beispiele zu den bereits abgeschlossenen Challenges zu SDG 12:
https://app.ekipa.de/programs/innovate2030sdg12

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-B37-5-13-09Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management - Basics of Strategy in the Digital Age

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1020
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-10Personal & Organisation
Human Resource Management and Organizational Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070
Dr. Julia Maria Kensbock
07-B37-5-13-12International Business Environment (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-5-13-14Strategic Consumer Insights

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-5-14-04Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: digital

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.fiwi.uni-bremen.de

Dr. Daniel Metko
Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-5-14-05Behavioral Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Lars Hornuf, M.A. (Essex)
07-B37-5-15-04Supply Chain Operations Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Di 01.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 15.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 29.11.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 13.12.22 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Di 10.01.23 10:00 - 14:00 digital
Di 24.01.23 10:00 - 14:00 digital
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 digital
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-5-15-05Verkehrswirtschaft (in englischer Sprache)
Transport Economics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 04.11.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 18.11.22 08:00 - 12:00 Digital via Zoom
Fr 02.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 16.12.22 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 20.01.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 03.02.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Aseem Kinra
07-B37-5-15-10Projekt Logistik IV (in englischer Sprache)
Teaching Project Logistics IV

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mi 02.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 16.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 30.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 14.12.22 14:00 - 18:00 SFG 1020
Mi 18.01.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mi 01.02.23 14:00 - 18:00 BIBA-Auditorium
Prof. Dr. Aseem Kinra
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Einführungsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Louis Kniefs
Dr. Matthias Buschmann
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 DIGITAL
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 1010
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 2040
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.

1. Semester

Grundlagen Mathematik und Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM1-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM1-VHöhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-MaLR-SMathe-Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Mathe-Lernraum für alle. Offene Fragen, Übungen uvm.

Nils Hase
01-15-04-HM1-SHöhere Mathematik 1 Seminar für ET/IT und WiIng
Seminar for Advanced Mathematics 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GDT-VGrundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GWN-VGleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 12:30 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Betriebswirtschaftslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-1-01-01Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 04.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 04.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Mi 05.10.22 10:00 - 12:00 DIGITAL
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 1010
Mi 05.10.22 14:00 - 16:00 SFG 2040
Do 06.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Do 06.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 07.10.22 14:00 - 16:00 SFG 0150
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
07-B37-1-01-02Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
07-B37-1-01-03Rechnungswesen und Abschluss - Ü
Accounting and Accounts

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Vanessa Behrmann, M. Sc
Johannes Voshaar, B. Sc
Moritz Hölzer, M. Sc.
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, B.Sc.
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Martin Missong

3. Semester

Wahlpflichtfächer Schwerpunkt ET Modul 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GdI2-VGrundlagen der Informatik 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-SysTh(a)-VSystemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-WdE-VWerkstoffe der Elektrotechnik
Electrical Engineering Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-17-04-GLabW-PGrundlagenlabor Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieurwesen
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Liebe Studierende,

das Grundlagenlabor der Elektrotechnik kann in diesem Semester für Ihren Studiengang nur für eine Gruppe von 20 Teilnehmern angeboten werden.

Diese Teilnehmerbeschränkung ergibt sich aus der Umstellung der Bachelorprüfungsordnungen Ihres und eines anderen Studiengangs, die leider nicht synchron verlaufen. Dadurch kommt es zu einer Überauslastung des Grundlagenlabors Elektrotechnik in den Wintersemestern. Zur Abfederung dieser Überauslastung bieten wir während der Übergangsphase sowohl in den Winter- als auch in den Sommersemestern eine Lehrveranstaltung für Ihren Studiengang an, jeweils beschränkt auf 20 Teilnehmer.

Sollten in der letzten Oktoberwoche Teilnehmer keinen Gebrauch von Ihrem Platz machen, kann es sein, dass Sie noch in die Veranstaltung mit aufgenommen werden können.

Freundliche Grüße
Dagmar Peters-Drolshagen

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070
Fr 27.01.23 12:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

5. Semester

Im Schwerpunkt ET sind 12 CP im Modul I und 6 CP im Modul II zu erbringen.
Im Schwerpunkt BLW sind 12 CP im Projektmodul zu erbringen.

Wahlpflichtfächer Schwerpunkt ET Modul 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GDT-VGrundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 11:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Quynh Duong Phuong
07-B37-5-13-17Projekt IEM² I - Gründungsmanagement
Teaching Project SME Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Dr. Jan Harima
07-B37-5-13-18Projekt IEM² II - Markenmanagement
Teaching Project Brand Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-5-13-19Projekt IEM² III - International Management (in englischer Sprache)
Teaching Project International Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-5-13-20Projekt IEM² IV - E-Commerce & Digital Marketing
Teaching Project E-Commerce and Digital Marketing

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Di 28.02.23 12:00 - 15:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-5-13-22Projekt IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
Teaching Project - Digital Innovation Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt.

Alle teilnehmenden Studierenden erarbeiten in kleinen Teams in einem agilen, iterativen Prozess gemeinsam mit etablierten Unternehmen, Start-ups, Non-Profit-Organisationen und/oder öffentlichen Einrichtungen individuelle Lösungsansätze.

Ein Team aus Dozent:innen und Tutor:innen begleitet die verschiedenen Entwicklungsstadien in Form von individuellen Gruppencoachings. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Bei der Bearbeitung der Praxisprojekte werden eigenständig verschiedene Planungs- und Strategietools aus dem Startup-Management, wie bspw. Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup oder Business Planning angewendet.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Ideengenerierung und Ideenselektion, strategisches Denken, Geschäftsmodellentwicklung, Teambuilding, Ressourcenallokation, Präsentationsfähigkeiten (Pitch) und Projektmanagement zu entwickeln. Darüber hinaus entstehen wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

M. Sc Leon Marquardt

Wahlpflichtfächer Schwerpunkt ET Modul 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GDT-PGrundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GNT-PGrundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 14) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 08:00 - 12:00 Labor Gruppe A

Einzeltermine:
Di 24.01.23 10:15 - 14:00

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
07-B37-4-67-01Career Camp 2023 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2023 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mo 20.03.23 09:00 - 11:45 WiWi1 A1070
Mo 20.03.23 13:00 - 15:30 WiWi1 A1100
Di 21.03.23 08:25 - 15:05 DIGITAL
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mi 22.03.23 09:00 - 13:30 WiWi1 A1100
Mi 22.03.23 14:30 - 17:30 Café Unique
Do 23.03.23 09:45 - 16:30 FIRMENEXKURSIONEN
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2020
Fr 24.03.23 08:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 24.03.23 09:00 - 11:45 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 12:20 - 13:30 SFG 2020/SFG 2030
Fr 24.03.23 14:00 - 16:00 Campus Space - Sparkasse Bremen

Modulbeschreibung:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/career-camp

Event-Webseite, nähere Infos:
https://blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Das finale Programm wird voraussichtlich im Januar/Februar dort sichbar sein. Bis dahin gewährt die Event-Webseite Einblicke in das Programm aus 2022.

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, M. Sc.

Allgemeine Veranstaltungen/Ankündigungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:00 - 10:00

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Falta, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (H2)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (H3)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (H1)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Michael Vellekoop (S1270)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (S1330)

Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michael Vellekoop
Allgemeine Informationen - Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für WiIngs

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
07-M37-1-02-01Proseminar Gründungs- und Mittelstands-Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070

http://www.lemex.uni-bremen.de

Die Veranstaltung entfällt.

Dr. Thomas Baron
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Elektronische Systeme und Innovationsmanagement

Schwerpunkt ESI - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-14-03-Masterprojekt-KriegerProjektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-Ant(a)-VAntennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-CAMC-VCircuits and Architectures for Mobile Communication Systems
ersetzt das Modul "Mikroelektronik in der Mobilkommunikation"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-15-03-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-03-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 01.11.22 14:00 - 16:00 Education Lab ANT

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 13.03.23 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-MiS-PPraktikum Mikrosystemtechnik
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-15-03-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-NGCN(a)-VNext Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
ONLINE, evtl. 1-2 Präsenztermine

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.02.23 13:30 - 16:00
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Zillmann Peter
01-15-03-SSc(a)-VSensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
07-B37-5-22-01Operations Research - Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
07-B37-5-22-01Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
Dr. Daniel Metko
07-M10-3-BWL01Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 28.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 19.12.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 09.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 06.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL02Methoden der Zukunftsforschung
Methods of Futurology

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 21.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 12.12.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 23.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL03Methodisches Erfinden
Methods of Invention

Vorlesung
ECTS: M Wing PT: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 09.11.22 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 14.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 05.12.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 16.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 30.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Do 09.02.23 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in englischer Sprache)
Technology Management

Seminar
ECTS: studiengangabhängig

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100 WiWi1 A3290

ECTS siehe fachspezifisches Modulhandbuch

http://www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-02Ökonometrie - Ü
Practical Excercise to Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong

Management und Steuerung von Energie

Studienschwerpunkt MSE - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-14-03-Masterprojekt-KriegerProjektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.03.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 20.02.23 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-03-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-NetDy(a)-VDynamik und Stabilität in Übertragungsnetzen
Dynamics and stability in transmission grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 (3 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS)

Modellbildung für Stabilitätsuntersuchungen, Statische Stabilität, Transiente Stabilität, Dynamische Simulation, Frequenz-Leistungsregelung, Spannungsstabilität und -regelung, Flexible AC-Transmission Systems

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
04-M09-ES-013Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
07-B37-5-22-01Operations Research - Ü

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
07-B37-5-22-01Operations Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
PD Dr. Christian Fieberg
Dr. Daniel Metko
07-M10-3-BWL01Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 28.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 19.12.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 09.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 06.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 14.11.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 05.12.22 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 16.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 30.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2040
Do 09.02.23 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I A
Entrepreneurship and SME Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 09:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-1-02-04Proseminar Aktuelle Fragen der Entrepreneurship-Forschung
Proseminar Current Issues in Entrepreneurship Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mi 09.11.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in englischer Sprache)
Technology Management

Seminar
ECTS: studiengangabhängig

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100 WiWi1 A3290

ECTS siehe fachspezifisches Modulhandbuch

http://www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-02Ökonometrie - Ü
Practical Excercise to Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong