Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik

General Studies - FB 01 Physik/Elektrotechnik

Fachergänzende Studien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-CMS1-PPraktikum Grundlagen der 3D Druck Technologien
Laboratory Course for Basics of 3D Print Technologies

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030
Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-CMS1-VGrundlagen der Materialwissenschaften
Basics of Materials Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050

Materialwissenschaft verbindet Physik und Ingenieurwissenschaft. Es ist ein modernes Fachgebiet, das sich vor allem mit der Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften von Materialien beschäftigt. Nahezu 70 % aller technischen Innovationen hängen direkt oder indirekt von Materialinnovationen ab. Daher sind die materialwissenschaftlichen Kompetenzen in allen Branchen moderner Industrie (z.B. Luft- und Raumfahrt, Automotive, Energie- und Umweltwirtschaft) sehr gefragt.



Die Vorlesung bietet einen Überblick über die grundlegenden Fragen der Materialwissenschaft:

  • Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Materialien und wie werden sie ermittelt?

  • Warum haben unterschiedliche Materialarten (Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe) unterschiedliche Eigenschaften?

  • Wie sind Materialien strukturell aufgebaut und welchen Einfluss hat ihre Atom-, Nano- und Mikrostruktur auf die Eigenschaften?

  • Wie können die Materialeigenschaften gezielt entwickelt und anwendungsspezifisch optimiert werden?



Die Vorlesung ist insbesondere für die Studierenden der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen (Physik, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Produktionstechnik etc.) als einen Crashkurs in das Fachgebiet der Materialkunde von Werkstoffen zu empfehlen.

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-CMS2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-00-00-USGQ-VUnification of Spacetime, Gravity and Quanta

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 06.05.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 20.05.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 03.06.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 17.06.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 01.07.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310

Present-day physics is based on two fundamental theories: General relativity including gravity describes spacetime. Quantum physics describes minimal portions occurring in nature. However, we live in one world. Now, we unify these theories!

For it, we start with four basic physical principles, each founded by observation and by thought experiment, independently. These principles essentially are special relativity, the equivalence principle, Gaussian gravity and the fact that vacuum is an entity, the dynamics of which can be derived from the other three principles.

Using these principles, we derive the postulates of quantum physics, and, in a semiclassical limit, we derive general relativity. Using our unification, we provide a solution of the EPR – paradox: In general relativity, the velocity of light is the highest velocity. In contrast, correlations among so-called entangled quanta can spread faster than light. Now, our unification implies that correlations among entangled quanta can spread faster than light.

Moreover, our unification implies a list of solutions of fundamental problems. For instance, our unification implies dark energy, the density of the vacuum observed in cosmology. Furthermore, we provide several tests of our unification. Our results are in precise accordance with observation, whereby we do not apply any fit, of course. On the basis of the four basic physical principles, we derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-01-04-CAW-VComputer als Werkzeug
Computers as a Tool

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW2 A4090 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3310

Vorlesung und Übung im wöchentlichen Wechsel.

Dr. Christof Köhler
01-01-04-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) NW1, N4270

Zielgruppe des Seminars sind BSc- und MSc-Studierende, die in AG Eickhoff Ihre jeweilige Arbeit schreiben.

Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.
**
This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
03-M-SP-12High-Performance Visualization (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5500 Lecture and Exercise

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 01.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 01.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart
CC-14-SoSe23Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 - Mi 19.04.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-30-SoSe23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 18.09.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkei-ten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge. Praxisbei-spiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
IA-DECISION-15-SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-15-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
https://www.uni-bremen.de/decisions

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

Communication and Information Technology, M.Sc.

Core Modules

Core Modules are compulsory.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CCod(a)-VChannel Coding (in englischer Sprache)
Kanalcodierung

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) offline Videos
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-RFC(a)-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 21.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 28.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-WCom(a)-VWireless Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4/6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-95-03-ED(a)-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
FB01 Physik - Brandschutz - EnglischSafety training including Fire Drill, SoSe 2023 Ref.02 (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those that have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 on the area behind SFG Building, Emmy-Noether-Straße
Mihaela Gianina Torozan

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-ADC-VAdvanced Digital Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-ADS(a)-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DIDS(a)-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-ENC-VEmerging Networking Concepts (in englischer Sprache)
ersetzt/replaces CNT "Communication Networks Theory"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-InfTh-VInformation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: NW1 N2420

Einzeltermine:
Do 08.06.23 10:00 - 12:00 NW1 N2420
Do 08.06.23 14:00 - 16:00 NW1 N2420
Do 17.08.23 09:00 - 12:00

This course covers the following topics:
• Fundamental information theoretic measures
• Source coding theorem
• Noisy-Channel coding theorem
• Gaussian channels

An optional tutorial will be offered every second week to talk about exercises.

Dr. Bho Matthiesen
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LPWSN-VLow Power Strategies in Wireless Sensor Networks (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. Wanli Yu
01-15-03-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem

Projects

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-SchneiderProjektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Year-round electives

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

Labs

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Control, Microsystems, Microelectronics, M.Sc.

Core Modules

Core Modules are compulsory.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ADS(a)-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
FB01 Physik - Brandschutz - EnglischSafety training including Fire Drill, SoSe 2023 Ref.02 (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those that have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 on the area behind SFG Building, Emmy-Noether-Straße
Mihaela Gianina Torozan

Options (Labs)

Students clear the compulsory electie modules (6 CP) during semesters 1 and 2 by selecting 2 out of all available options.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-CCod(a)-VChannel Coding (in englischer Sprache)
Kanalcodierung

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) offline Videos
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-15-03-CIMP(a)-VComputational Intelligence in Modelling, Prediction and Signal Processing (in englischer Sprache)
shiftef from winter semester 20/21 to summer semester 2021

Vorlesung
ECTS: 3(4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DIDS(a)-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-ENC-VEmerging Networking Concepts (in englischer Sprache)
ersetzt/replaces CNT "Communication Networks Theory"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LPWSN-VLow Power Strategies in Wireless Sensor Networks (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. Wanli Yu
01-15-03-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-RFC(a)-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 21.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 28.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-WCom(a)-VWireless Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4/6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-95-03-ED(a)-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider

Projects

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Year-round electives

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster

Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für ET/IT

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-00-00-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialist*innen, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.uni-bremen.de/de/universitaet/campus/veranstaltungskalender/kategorie/elektrotechnisches-kolloquium/

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster
FB01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2023 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.
Mihaela Gianina Torozan

2. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-GDI1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-GETTM-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Technomathematik
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-GLab-PGrundlagenlabor E-Technik (2. Sem. ET/IT) - GLAB I im SoSe 23
(Teil 1) Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-15-04-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers
12.04. und 17.4. Einführungsvorlesung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 (3 SWS)
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 24.04.23 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-15-04-PhyE2-VPhysik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Thomas Schmidt

4. Semester (BPO 2014)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GETTM-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Technomathematik
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-04-StS-VStochastische Systeme
Stochastic Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-15-04-TET-VTheoretische Elektrotechnik
Theory of Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
SZHB 0612 / 01-15-04-EfETEnglish for Electrical Engineers/01-15-04-EfET (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

6. Semester (BPO 2020)

Vertiefungsprojekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl

Grundlagenpraktikum I+II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels

Technisches/Nichttechnisches Wahlfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0612 / 01-15-04-EfETEnglish for Electrical Engineers/01-15-04-EfET (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

Elektrotechnisches Wahlpflichtfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-95-03-ED(a)-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider

Vertiefungsprojekte

Die Vertiefungsprojekte werden im Winter- und Sommersemester angeboten. 8CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-PBSc-DekorsyVertiefungsprojekt BSc; "Methoden und Verfahren der Signal- und Datenverarbeitung zur Nachrichtenübertragung"
Specialisation Projekt

Kurs
ECTS: 8

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-PBSc-FörsterVertiefungsprojekt BSc: "Nachhaltige Kommunikationsnetze"
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-BA-PBSc-Garcia-OrtizVertiefungsprojekt BSc; Integrierte Digitaltechnik für eingebettete Systeme
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-PBSc-GrokeVertiefungsprojekt BSc; Signal- und modellbasierte Zustandserfassung und -überwachung von Energieanlagen
Specialisation Project: Signal- and model-based condition-monitoring of power systems

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energietechnik mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-PBSc-KaminskiVertiefungsprojekt BSc; Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-PBSc-KriegerVertiefungsprojekt BSc; Hard- und Softwareentwurf für Echtzeitsysteme
Specialization Project: Hardware and Software Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-PBSc-LüssemVertiefungsprojekt BSc; Entwurf und Technologie für Mikrosensoren
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: http://www.imsas.uni-bremen.de/fileadmin/images/education/Liste_moeglicher_Studentenarbeiten.pdf

Björn Lüssem
01-ET-BA-PBSc-MichelsVertiefungsprojekt BSc "Regelungstechnische Anwendungen"
Specialisation Project "Control Theory Applications"

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-PBSc-MyrzikVertiefungsprojekt BSc "Aspekte zu zukünftigen elektrischen Energieversorgungsnetzen"
Specialisation Project: Aspects of future electrical grids

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-PBSc-OrlikVertiefungsprojekt BSc - Leistungselektronik in der elektrischen Energietechnik
Specialization Project: Power electronics in electrical energy technology

Forschungspraktikum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-ET-BA-PBSc-PaulVertiefungsprojekt BSc; Entwurf von Schaltungen mit unterschiedlichsten Anforderungen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-PBSc-SchneiderVertiefungsprojekt BSc - Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-BA-PBSc-VellekoopVertiefungsprojekt BSc - Entwurf, Herstellung und Charakterisierung von Mikrosensoren und -systemen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Vellekoop

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für ET/IT

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-00-00-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialist*innen, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.uni-bremen.de/de/universitaet/campus/veranstaltungskalender/kategorie/elektrotechnisches-kolloquium/

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster
FB01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2023 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.
Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule Automatisierungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-15-03-LEA2-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Johannes Adler (LB)

Pflichtmodule Erneuerbare Energien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Pflichtmodule Informations- und Kommunikationstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-RFC(a)-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 21.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 28.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-WCom(a)-VWireless Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4/6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy

Pflichtmodule Sensors and Electronics

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem

Pflichtmodule Smart Electronic Systems

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-ADS(a)-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-ASV(a)-VArchitectures for Digital Signal Processing
Architectures of Digital Signal Processing
Architekturen der digitalen Signalverarbeitung

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW1 N3130 (4 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem

Wahlmodule

Gemäß MPO 2020 sind die pro Vertiefungsrichtung zulassigen Wahlmodule der dem Modulhandbuch anliegenden Liste zu entnehmen.
Freie Auswahl von Wahlmodulen für Studierende gemäß MPO 2015 (geändert 2018).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-15-03-ADC-VAdvanced Digital Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr. Carsten Bockelmann
01-15-03-CCod(a)-VChannel Coding (in englischer Sprache)
Kanalcodierung

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) offline Videos
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-15-03-CIMP(a)-VComputational Intelligence in Modelling, Prediction and Signal Processing (in englischer Sprache)
shiftef from winter semester 20/21 to summer semester 2021

Vorlesung
ECTS: 3(4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DIDS(a)-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-ENC-VEmerging Networking Concepts (in englischer Sprache)
ersetzt/replaces CNT "Communication Networks Theory"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-InfTh-VInformation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: NW1 N2420

Einzeltermine:
Do 08.06.23 10:00 - 12:00 NW1 N2420
Do 08.06.23 14:00 - 16:00 NW1 N2420
Do 17.08.23 09:00 - 12:00

This course covers the following topics:
• Fundamental information theoretic measures
• Source coding theorem
• Noisy-Channel coding theorem
• Gaussian channels

An optional tutorial will be offered every second week to talk about exercises.

Dr. Bho Matthiesen
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LPWSN-VLow Power Strategies in Wireless Sensor Networks (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. Wanli Yu
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-NetS-VNetzschutz
Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-PV-VPhotovoltaik
Photovoltaics
Blockkurs, online

Vorlesung
ECTS: 3 (4)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
01-15-03-QVM-VQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SLML-VSkriptsprachen und Einführung in maschinelles Lernen
Script Languages and Introduction to Machine Learning

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 11:00 (2 SWS)

Mit Hilfe von Skriptsprachen lassen sich eine Vielzahl von Anwendungen realisieren, z.B. das Sortieren oder Umwandeln von textbasierten Simulationsergebnissen oder die Verknüpfung von bestehenden Anwendungen mit der Aussenwelt (z.B. Matlab und andere Simulationsprogramme). In diesem Kurs werden Grundlagen moderner Skriptsprachen und deren Einsatz im Linux-Umfeld vermittelt. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
  • Die Linux Kommandozeile
  • Reguläre Ausdrücke
  • Skriptsprache Python

Die Veranstaltung wird im Rechnerlabor des ITEM durchgeführt (S2150). Es besteht zusätzlich die Möglichkeit an eigenen Laptops zu arbeiten.
SoSe 2021: Die Veranstaltung wird als Live-Veranstaltung über Zoom stattfinden und kann am eigenen Laptop oder über Fernzugriff auf unseren Servern bearbeitet werden.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Projekt-DekorsyProjektarbeit im Master: "Methoden, Verfahren und Algorithmen der Informations- und Signalverarbeitung"
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Informations- und Signalverarbeitung zur Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-Garcia-OrtizProjektarbeit im Master "Advanced Digital Systems for Embedded Applications" (in englischer Sprache)
Project: "Advanced Digital Systems for Embedded Applications"

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Projekt-GrokeProjektarbeit im Master "Signalkonditionierung und Digitale Signalverarbeitung zur Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen"
Project: Signal conditioning and digital signal processing to control and monitor electrical energy systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-Projekt-KaminskiProjektarbeit im Master: Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-Projekt-KriegerProjektarbeit im Master: Algorithmen- und Klassifikatorentwicklung für Echtzeitsysteme
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-Projekt-LüssemProjektarbeit im Master: Mikrotechnologie und Sensorik (in englischer Sprache)
Microtechnology and sensors
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Björn Lüssem
01-ET-MA-Projekt-MichelsProjektarbeit im Master "Regelungstechnische Anwendungen in der Energietechnik"
Project: Applicated control theory in energy engineering

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Projekt-MyrzikProjektarbeit im Master "Aspekte zur Regelung und Automatisierung elektrischer Energieversorgungssysteme" (in englischer Sprache)
Project: Aspects of control and automation of electrical power systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-Projekt-OrlikProjektarbeit im Master: "Stromrichter, Antriebe und Generatoren für die elektrische Energiewandlung"
Project: Converters, propulsion and generators for electrical power conversion

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-ET-MA-Projekt-PaulProjektarbeit im Master: Modern application specific circuit design
Master Project: Modern application specific circuit design
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-Projekt-SchneiderProjektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Praktika/Labore

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-QVM-PPraktikum Qualitäts- und Verbesserungsmethoden

Praktikum
ECTS: 3

Raum und Zeit nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski

Environmental Physics, M.Sc.

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FB01 Physik - Brandschutz - EnglischSafety training including Fire Drill, SoSe 2023 Ref.02 (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those that have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 on the area behind SFG Building, Emmy-Noether-Straße
Mihaela Gianina Torozan

Compulsory Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-CliS1-VClimate System I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:30 NW1 N3310 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 11:30 - 12:00 NW1 N3310 (0.5 SWS) Übungen
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 UNICOM 2.2090
Torsten Kanzow
01-01-03-Dyn2-VDynamics II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
Dr. rer. nat. Monica Ionita-Scholz (LB)
01-01-03-MES-VModelling of the Earth System (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 UNICOM 2.2090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 15:30 - 16:00 UNICOM 2.2090 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
Dr. rer. nat. Silke Thoms (LB)
Prof. Dr. Thomas Jung
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-MeTe-VMeasurement Techniques (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 16:00 UNICOM 2.2090 (4 SWS)

Please check the PEP homepage for further course details (lecture + practical).

PD Dr. Andreas Richter
Christian Mertens
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

Elective Modules

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtCM2-VAtmospheric Chemistry Modelling: Part 2 (Laboratory) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW2 A4090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW2 A4090 (1 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1h lecture + 1h example classes).
The last course day will be on 24 May 2023.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-AtSp-VAtmospheric Spectroscopy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
Prof. Dr. Justus Notholt
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 N3310 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
01-01-03-FES-VFortran for Environmental Sciences (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 11:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Übungen
Dr. Nikolaos Daskalakis (LB)
01-01-03-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 17:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Übungen
Dr. Alexandra Klemme (LB)
01-01-03-IMBRS-PIce Mass Balance and Remote Sensing (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.03.23 13:00 - 15:00 NW1 N3130

Field course: 28 June - 5 July 2023
Analysis days: exact days/time tbd

Further information on https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/ice-mass-balance-and-remote-sensing.html

Prof. Dr. Christian Haas
01-01-03-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW2 A4090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW2 A4090 (1 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The course will start on 31 May 2023.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PoOc-VPolar Oceanography (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 NW1 N1250 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 13:30 - 14:00 NW1 N1250 (0.5 SWS) Übungen
Torsten Kanzow
01-01-03-PPO-PPractical Physical Oceanography (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.03.23 10:00 - 11:30 NW1 N3130
Fr 14.04.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130

Field course: 18-22 April 2023
Preparatory meetings: 10 March + 14 April 2023

Torsten Kanzow
Wilken Jon Von Appen (LB)

Elective Modules / Course Offer from \"M.Sc. Space Sciences and Technologies (Space-ST)\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-29-03-RSOC-VRemote Sensing of the Ocean and Cryosphere (in englischer Sprache)
Climate-relevant Ocean Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 NW1 N3310 (4 SWS)
Dr. Gunnar Spreen
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Ilaria Stendardo
Prof. Dr. Christian Haas

Elective Modules / Course Offer from \"M.Sc. Marine Geosciences\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-CC2-1Abrupt, Past and Future Climate Changes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 17:00 GEO 1480+1490
Stefan Mulitza
Dr. Andre Paul
Michael Schulz

Elective Modules / Course Offer from \"M.Sc. Physical Geography: Environmental History\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-CL2-2Sea-level Change (in englischer Sprache)
Meeresspiegeländerungen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Seminars

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-ACM-SSeminar on Atmospheric Chemistry Modelling (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-CSc-SClimate Sciences Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 Extern Alfred-Wegener-Institut, Gebäude F, Bremerhaven (Gläserner Hörsaal) (1 SWS) Seminar
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-01-03-IUAW-SIUP/AWI Blockseminar (in englischer Sprache)
Basics of Environmental Physics and Climate

Seminar

The seminar will take place on: 03 July 2023
Further information on: tbd

Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-01-03-PhOc2-SSeminar on Physical Oceanography II (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW2 A4090 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Monika Rhein

Systems Engineering, B.Sc.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVP-ECLEdge Computing Lab (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 4140 Kurs

Schwerpunkt: IMVP-AI, IMVP-DMI

Peter Fereed Haddawy
Prof. Dr. Anna Förster
Thomas Dieter Barkowsky

Systems Engineering, M.Sc.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVP-ECLEdge Computing Lab (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 4140 Kurs

Schwerpunkt: IMVP-AI, IMVP-DMI

Peter Fereed Haddawy
Prof. Dr. Anna Förster
Thomas Dieter Barkowsky

Physik, B.Sc.

BEKANNTMACHUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Physik B.Sc./ZF/M.Sc.
Schwarzes Brett für Physik

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Vorstellung der Wahlfächer
für Physik B.Sc. und M.Sc. durch Vertreter*innen der Institute der Physik

Seminar

Einzeltermine:
Do 22.06.23 12:00 - 14:00 NW1, N3130

Hier werden die Wahlfächer für die Studiengänge B.Sc. & M.Sc. Physik vorgestellt, um die Studierenden bei der Wahl eines Schwerpunktes zu unterstützen.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
FB01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2023 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.
Mihaela Gianina Torozan

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) NW1, N4270

Zielgruppe des Seminars sind BSc- und MSc-Studierende, die in AG Eickhoff Ihre jeweilige Arbeit schreiben.

Prof. Dr. Martin Eickhoff

FACHERGÄNZENDE STUDIEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-CMS1-PPraktikum Grundlagen der 3D Druck Technologien
Laboratory Course for Basics of 3D Print Technologies

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030
Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-CMS1-VGrundlagen der Materialwissenschaften
Basics of Materials Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050

Materialwissenschaft verbindet Physik und Ingenieurwissenschaft. Es ist ein modernes Fachgebiet, das sich vor allem mit der Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften von Materialien beschäftigt. Nahezu 70 % aller technischen Innovationen hängen direkt oder indirekt von Materialinnovationen ab. Daher sind die materialwissenschaftlichen Kompetenzen in allen Branchen moderner Industrie (z.B. Luft- und Raumfahrt, Automotive, Energie- und Umweltwirtschaft) sehr gefragt.



Die Vorlesung bietet einen Überblick über die grundlegenden Fragen der Materialwissenschaft:

  • Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Materialien und wie werden sie ermittelt?

  • Warum haben unterschiedliche Materialarten (Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe) unterschiedliche Eigenschaften?

  • Wie sind Materialien strukturell aufgebaut und welchen Einfluss hat ihre Atom-, Nano- und Mikrostruktur auf die Eigenschaften?

  • Wie können die Materialeigenschaften gezielt entwickelt und anwendungsspezifisch optimiert werden?



Die Vorlesung ist insbesondere für die Studierenden der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen (Physik, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Produktionstechnik etc.) als einen Crashkurs in das Fachgebiet der Materialkunde von Werkstoffen zu empfehlen.

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-CMS2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-USGQ-VUnification of Spacetime, Gravity and Quanta

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 06.05.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 20.05.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 03.06.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 17.06.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 01.07.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310

Present-day physics is based on two fundamental theories: General relativity including gravity describes spacetime. Quantum physics describes minimal portions occurring in nature. However, we live in one world. Now, we unify these theories!

For it, we start with four basic physical principles, each founded by observation and by thought experiment, independently. These principles essentially are special relativity, the equivalence principle, Gaussian gravity and the fact that vacuum is an entity, the dynamics of which can be derived from the other three principles.

Using these principles, we derive the postulates of quantum physics, and, in a semiclassical limit, we derive general relativity. Using our unification, we provide a solution of the EPR – paradox: In general relativity, the velocity of light is the highest velocity. In contrast, correlations among so-called entangled quanta can spread faster than light. Now, our unification implies that correlations among entangled quanta can spread faster than light.

Moreover, our unification implies a list of solutions of fundamental problems. For instance, our unification implies dark energy, the density of the vacuum observed in cosmology. Furthermore, we provide several tests of our unification. Our results are in precise accordance with observation, whereby we do not apply any fit, of course. On the basis of the four basic physical principles, we derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-01-04-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.
**
This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Physik B.Sc. - VF

Informationen zu Lehrveranstaltungen im Physik B.Sc. - ZF finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Informationen zu Veranstaltungen für andere Studiengänge finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

2. Semester (BPO 2020)

2.1 Modul Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EEP2-VErgänzungen zur Experimentalphysik 2
Annotations for Experimental Physics 2
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer

2.2 Modul Grundpraktikum 2 (Elektrodynamik und Optik)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GP2-PGrundpraktikum 2 VF
Introductory Laboratory Course 2
VF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 (3 SWS)
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

2.3 Modul Theoretische Physik 2 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 2
Exercises for Theoretical Physics (Mechanics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 2.2070
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
Stefan Bornholdt
01-01-04-TP2-VTheoretische Physik 2 (Mechanik)
Theoretical Physics (Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Stefan Bornholdt

2.4 Modul Höhere Mathematik 2

Modulverantwortlicher: Dr. Jun Zhao, Dr. Arsen Narimanyan

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan

2.5 Modul Computer als Werkzeug

Modulverantwortlicher: Dr. Christof Köhler

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-CAW-VComputer als Werkzeug
Computers as a Tool

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW2 A4090 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3310

Vorlesung und Übung im wöchentlichen Wechsel.

Dr. Christof Köhler

4. Semester (BPO 2020)

4.1 Modul Experimentalphysik 4 (Thermodynamik und Weiche Materie)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Radmacher

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-04-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher

4.2 Modul Grundpraktikum 4 (Thermodynamik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GP4-PGrundpraktikum 4 VF
Laboratory Course for Experimental Physics 4
VF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00 (3 SWS)
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

4.3 Modul Theoretische Physik 4 (Quantenmechanik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Jahnke

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 4
Exercises for Theoretical Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4090 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4090
Prof. Dr. Christopher Gies
01-01-04-TP4-VTheoretische Physik 4 (Quantenmechanik)
Theoretical Physics 4 (Quantum Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 30.06.23 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Christopher Gies

4.4 Modul Höhere Mathematik 4

Modulverantwortlicher: N.N.

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM4-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 4
Exercises for Advanced Mathematics 4

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 B3118 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM4-VHöhere Mathematik 4
Advanced Mathematics 4

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao

4.5 Modul Fremdsprachliche Fachtexte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0611English for Students of Physics (B2.2) (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 Externer Ort: NW1 N3130

Einige Teile des Kurses finden im NW1, N3130 statt
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/1712.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=14918

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Dr. rer. nat. Joselita Salita

6. Semester (BPO 2020)

6.1. Modul Experimentalphysik 6 (Kern- und Elementarteilchenphysik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Günther

Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP6-VExperimentalphysik 6 (Kerne und Elementarteilchen)
Experimental Physics 6 (Cores and Elementary Particles)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
Dr. rer. nat. Dennis Philipp

6.2. Modul Fortgeschrittenenpraktikum 2

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-FortP-PFortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Praktikum

Eröffnungveranstaltung siehe www.praktikum.physik.uni-bremen.de unbedingt wahrnehmen

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

6.3. Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HSBPhy-SHauptseminar Biophysik
Graduate Seminar on Biophysics

Seminar

4 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-01-04-HSFKP-SHauptseminar Festkörperphysik
Graduate Seminar on Solid State Physics

Seminar

4 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-HSTP-SHauptseminar Theoretische Physik
Graduate Seminar on Theoretical Physics

Seminar

4 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Prof. Dr. Thomas Frauenheim
01-01-04-HSUWP-SHauptseminar Umweltphysik
Graduate Seminar on Environmental Physics

Seminar

4 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein

Physik B.Sc. - ZF

2. Semester (BPO 2020)

2.1 Modul Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-01-53-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 2.1060 Ausweichtermin
Prof. Dr. Martin Eickhoff

2.2 Modul Grundpraktikum

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP2-PGrundpraktikum 2 ZF
Introductory Laboratory Course 2
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

4. Semester (BPO 2020)

4.1 Modul Experimentalphysik 4 (Thermodynamik und Weiche Materie)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Radmacher

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-53-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher

4.2 Modul Grundpraktikum 4 (Thermodynamik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP4-PGrundpraktikum 4 ZF
Laboratory Course for Experimental Physics 4
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

4.3 Modul Physikdidaktik 1: Theoretische und empirische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: 6 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD1-2-VZiele und Konzeptionen von Physikunterricht
Objectives and Conceptions of Physics Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

6. Semester (BPO 2020)

6.1 Modul Experimentalphysik 6 (Kern- und Elementarteilchenphysik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Mathias Guenther

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP6-VExperimentalphysik 6 (Kerne und Elementarteilchen)
Experimental Physics 6 (Cores and Elementary Particles)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
Dr. rer. nat. Dennis Philipp

6.3 Physikalisches Praktikum

Wird die Bachelorarbeit in einem anderen Studienfach geschrieben, ist dieses Modul zu absolvieren.

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp (im 5. + 6. Semester zusammen)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-ProjP-PPhysikalisches Projektpraktikum
Project-based Laboratory Course
ZF

Praktikum
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)

• ZF-Studierende, die ihre BSc-Arbeit nicht im Fach Physik schreiben führen im 5. und 6. Semester ein Physikalisches Praktikum (PP) durch, wobei im 5. Semester 2 FP-Versuche (1 Bericht und 1 Poster) und im 6. Semester ein Projektpraktikum zu absolvieren sind mit einem Aufwand von insgesamt 120 h (4CP). Lt. Modulbeschreibung sind davon 40 h Präsenzzeit vorgesehen. Einer der beiden im 5. Semester zu absolvierenden FP-Versuche zählt dabei als Praktikumsleistung für ExPhys5 (V+Ü+P).

Prof. Dr. Kathrin Sebald

7. VERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE

Physikveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-PhyN-ÜÜbungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geologie

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (1 SWS) Geo
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW2 A4094 Chemie VF
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-00-04-PhyN-VPhysik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geowissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-00-04-PhyNMG2-ÜExercises for Physics for Natural Science 2

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 11:00 GEO 1480+1490 (1 SWS)
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 GEO 1480+1490
PD Dr. Thorsten Warneke
01-00-04-PhyNMG2-VPhysics for Natural Science 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)
PD Dr. Thorsten Warneke
01-15-04-PhyE2-VPhysik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Thomas Schmidt

Praktika

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-GP2-PGrundpraktikum 2 (Ma, TMa)
Introductory Laboratory Course 1
für Mathematik und Technomathematik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-PhyNc-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Chemie)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Chemie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 17:15 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-PhyNg-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Geo)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Geowissenschaften (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-01-04-PhyNMG-PLaboratory Course for Physics for Natural Scientists (Marine Geoscience)
for Marine Geoscience

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 (3 SWS)

every 3 weeks

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-09-04-PhyP-PPraktikum zur Physik für Produktionstechnik
Laboratory Course for Physics for Production Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 14:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-15-04-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers
12.04. und 17.4. Einführungsvorlesung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 (3 SWS)
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 24.04.23 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Kathrin Sebald

Physik, M.Sc.

1. ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Physik B.Sc./ZF/M.Sc.
Schwarzes Brett für Physik

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-00-PhyKo-VPhysikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-16-00-HL-SSynthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) NW1, N4270

Zielgruppe des Seminars sind BSc- und MSc-Studierende, die in AG Eickhoff Ihre jeweilige Arbeit schreiben.

Prof. Dr. Martin Eickhoff
FB01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2023 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.
Mihaela Gianina Torozan
IA-DECISION-15-SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-15-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
https://www.uni-bremen.de/decisions

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

2.1. PFLICHTBEREICH

2.1.1. Fortgeschrittene Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semster. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2
Advanced Theoretical Physics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Michael Andreas Sentef

2.1.2. Fortgeschrittene Experimentalphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte; 9cp
Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls finden im Sommersemester statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FoEP-VFortgeschrittene Experimentalphysik
Advanced Experimental Physics
Atom- und Molekülphysik

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Please note: Part of the lecture will be held in English

Prof. Dr. John Philip Burrows
Dr. Mark Weber ((LB))

2.1.3. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortlicher: Prpf. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 6 cp

Dieses Modul erstreckt sich ueber zwei Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FortP-PFortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Praktikum
ECTS: 6

2 SWS nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

2.2. WAHLPFLICHTBEREICH

2.2.1. Angewandte Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ralf Bergmann

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-AngO-SSeminar zur angewandten Optik
Seminar on Applied Optics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS) BIAS, Gebäude LION, Klagenfurter Str. 5, Raum Casablanca

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-16-03-AngO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) BIAS, Gebäude LION, Klagenfurter Str. 5, Raum Casablanca

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann

2.2.2. Biophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BPhy6-VPhysikalische Grundlagen der Medizinischen Bildgebung
Physical Principles of Medical Imaging

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Veranstaltungsort: Fraunhofer MEVIS, Max-von-Laue-Str. 2

Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
01-16-03-BPhy-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course on Biophysics

Praktikum

2 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-BPhy4-SSeminar zur Biophysik
Seminar on Biophysics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) eigener Raum der Biophysik
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-BPhy10-V+SCurrent Topics in Biophysics

Vorlesung

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Seminar
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik

2.2.3. Computerunterstützte Materialwissenschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS1-V+ÜMultiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2)
Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050
Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Should students of the RTG-QM3 register for the course, the course would be held in English. Otherwise, the language is German.

https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/gruppentheorie

Dr. Balint Aradi
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache)
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen

2.2.4. Festkörperphysik

Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-FKP2-SGemeinsames Festkörperseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-FKP3-VAngewandte Quantenoptik
Applied Quantum Optics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Sven Herrmann
01-16-03-FKP5-SAktuelle Themen der Nanostrukturphysik
Current Topics in Nanostructure Physics

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-FKP8-VExperimentelle Nanostrukturphysik
Experimental Nanostructure Physics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Stephan Figge
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))
01-16-03-FKP10-SBremen-Cardiff Semiconductor Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS) online
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Michael Andreas Sentef

2.2.5. Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul fuer M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-CMS3-VGruppentheorie
Group Theory

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Should students of the RTG-QM3 register for the course, the course would be held in English. Otherwise, the language is German.

https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/gruppentheorie

Dr. Balint Aradi
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2
Advanced Theoretical Physics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Michael Andreas Sentef
01-16-03-TP5-SSeminar zu Fragen der Halbleiterphysik
Seminar on Issues of Semiconductor Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) NW1, O3200
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-16-03-TP6-VTheoretical Neurophysics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) Vorlesung, Cog 1030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 SWS) Übung

Preliminary meeting 14.04.2023, 12:00-14:00, Cognium, room 1030

You can find information about the lecture here:
https://www.neuro.uni-bremen.de/~teaching/computational_neuroscience_SoSe2023_eng_final.pdf

Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Dr. Udo Alexander Ernst
01-16-03-TP7-SSeminar über Fragen der theoretischen Neurophysik
Seminar on Issues of Theoretical Neurosciences

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Dr. rer. nat. David Rotermund
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-16-03-TP8-SNeuere Probleme der Physik komplexer Systeme
Physics of Complex Systems: Selected Topics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Stefan Bornholdt
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-16-03-TP14-SGruppenseminar
Current Topics of Theoretical Solid State Physics
Aktuelle Probleme der Theoretischen Festkörperphysik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Michael Andreas Sentef

2.2.6. Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 N3310 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-01-03-CliS1-VClimate System I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:30 NW1 N3310 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 11:30 - 12:00 NW1 N3310 (0.5 SWS) Übungen
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 UNICOM 2.2090
Torsten Kanzow
01-01-03-Dyn2-VDynamics II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Dipl.-Phys., MAE
Dr. rer. nat. Monica Ionita-Scholz (LB)
01-01-03-EPhy-SIUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-01-03-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW2 A4090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW2 A4090 (1 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The course will start on 31 May 2023.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-PCA-SSeminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. John Philip Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-01-03-PhOc2-SSeminar on Physical Oceanography II (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW2 A4090 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Monika Rhein
01-01-03-PPO-PPractical Physical Oceanography (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.03.23 10:00 - 11:30 NW1 N3130
Fr 14.04.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130

Field course: 18-22 April 2023
Preparatory meetings: 10 March + 14 April 2023

Torsten Kanzow
Wilken Jon Von Appen (LB)
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

2.3. WAHLBEREICH

2.3.1. Astrophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Laemmerzahl

Wahlmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-ASTPHY-VStellar Astrophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.
01-PHY-MA-ExGra-VExperimental Gravitation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike List
01-PHY-MA-InCos-VIntroduction to Cosmology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW2 A4090 (2 SWS)
PD Dr. Volker Perlick
01-PHY-MA-inGR-VIntroduction to General Relativity (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 (4 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Shokoufeh Faraji
01-PHY-MA-SpTel-VSpace Telescopes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Sven Herrmann

Physik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

LEHRAMT PHYSIK AN GYMNASIEN UND OBERSCHULEN

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD4 Physikdidaktik 4: Begleitmodul zum Praxissemester (2. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-53-PD4-1a-VÜMedien im Physikunterricht
Media in Physics Teaching

Kurs

Einzeltermine dienstags, 16:00 - 18:30 Uhr und freitags 14:00 - 17:00 Uhr, jeweils nach besonderer Ankündigung
Raum: NW1, N3380

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-16-53-PD4-2a-SPhysikdidaktische Begleitung des Praxissemesters
Physics Education for the School Practical Semester

Seminar

Einzeltermine dienstags, 16:00 - 18:30 Uhr und freitags 14:00 - 17:00 Uhr, jeweils nach besonderer Ankündigung
Raum: NW1, N3380

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

PD5 Modul Masterarbeit (3. + 4. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 21 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-06-PD5-4-SDoktorandenseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
für Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Masterstudierende

Seminar

Zweiwöchentlich mittwochs 16:00-18:00 Uhr
NW1, N3380; NW2, A1080; NW2 Didaktiklabor Biologie

Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-00-53-PD5-1Masterseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
Begleitseminar zu den Masterarbeiten der Physik- und Chemiedidaktik

Seminar

Zweiwöchentlich mittwochs 16:00-17:30 Uhr
NW1, N3380 bzw. NW2, A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Dr. Nadeschda Belova
01-16-53-PD5-2Schulbezogenes Forschungspraktikum
Research Practical in Physics Education

Praktikum

nach besonderer Vereinbarung mit Dozent*innen und Schulen

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

2. THEORETISCHE PHYSIK

TP L3 Theoretische Physik für Lehramt 3 (4. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-53-TPL3-VTheoretische Physik für das Lehramt: Quantenmechanik
Theoretical Physics for Teachers

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS) Übung
PD Dr. Volker Perlick

PHYSIK FÜR DAS LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN - TECHNIK

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD1 Physikdidaktik 1: Theoretische und emprirische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik (2. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: 6 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-PD1-2-VZiele und Konzeptionen von Physikunterricht
Objectives and Conceptions of Physics Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

2. EXPERIMENTALPHYSIK

EP2 Experimentalphysik 2: Elektrodynamik, Optik (2. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 8 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-01-53-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 2.1060 Ausweichtermin
Prof. Dr. Martin Eickhoff

EP4 Experimentalphysik 4: Thermodynamik (4. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 7 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-53-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher

3. PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM

GP2 Grundpraktikum 2: Elektrodynamik, Optik (2. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ilja Rückmann

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP2-PGrundpraktikum 2 ZF
Introductory Laboratory Course 2
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

GP4 Grundpraktikum 4: Thermodynamik (4. Semester)

Modulverantwortliche: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-53-GP4-PGrundpraktikum 4 ZF
Laboratory Course for Experimental Physics 4
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FB01 Physik - Brandschutz - EnglischSafety training including Fire Drill, SoSe 2023 Ref.02 (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those that have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 on the area behind SFG Building, Emmy-Noether-Straße
Mihaela Gianina Torozan

Remote Sensing and Communication (Compulsory Module)

27 cp during semesters 2 and 3
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtSp-VAtmospheric Spectroscopy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS) Vorlesung
Prof. Dr. Justus Notholt
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-29-03-GNSS-VThe Gobal Navigation Satellite System (in englischer Sprache)
The Global Navigation Satellite System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. rer. nat. Dennis Philipp
01-29-03-LSPA-VSpace Lab 1 (in englischer Sprache)
Measurement Techniques (Space Lab)
Measurement Techniques for Space

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 09:00 - 17:00 UNICOM 2.2090
Mi 19.04.23 09:00 - 17:00 UNCOM 2.2090
Mi 26.04.23 09:00 - 17:00 UNICOM 2.2090

Course details (room + time) will be published on the PEP homepage at https://www.pep.uni-bremen.de/structurecourses/coursescourse-descriptions/measurement-techniques.html

PD Dr. Andreas Richter (LB)
Christian Mertens (LB)

Physics for Space Observations (PSO)

Compulsory

12 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-CliS1-VClimate System I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:30 NW1 N3310 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 11:30 - 12:00 NW1 N3310 (0.5 SWS) Übungen
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 UNICOM 2.2090
Torsten Kanzow
01-29-03-RSOC-VRemote Sensing of the Ocean and Cryosphere (in englischer Sprache)
Climate-relevant Ocean Research

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 NW1 N3310 (4 SWS)
Dr. Gunnar Spreen
Prof. Dr. Astrid Bracher
Dr. Ilaria Stendardo
Prof. Dr. Christian Haas

Information Technologies for Space (ITS)

Options

Students select two modules out of three during semesters 2 and 3.
12 cp.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-RFC(a)-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 21.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 28.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider

Elective Modules (PSO and ITS)

This folder contains elective modules for both specialization subjects: PSO and ITS
9 cp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-BGC-VBiogeochemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 09:00 NW1 N3310 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 09:00 - 10:00 NW1 N3310 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-01-03-CliM1-VClimate Modelling: Part 1 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-15-03-CCod(a)-VChannel Coding (in englischer Sprache)
Kanalcodierung

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) offline Videos
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-15-03-WCom(a)-VWireless Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4/6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.
**
This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
04-M30-CEM-SFI-1On Board Data Handling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. rer. nat. Frank Dannemann

MASS Master in Astrophysics and Space Science

Compulsory

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-ExGra-VExperimental Gravitation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike List
01-PHY-MA-InCos-VIntroduction to Cosmology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW2 A4090 (2 SWS)
PD Dr. Volker Perlick
01-PHY-MA-inGR-VIntroduction to General Relativity (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 (4 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Shokoufeh Faraji
04-M30-CEM-SPM-2Science, Astronomy, and Exploration Missions (in englischer Sprache)
formerly "Research and Exploration Missions"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.

Elective

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher
01-PHY-MA-ASTPHY-VStellar Astrophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.
01-PHY-MA-CelMech-VCelestial Mechanics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS)
Dr. Eva Höne
01-PHY-MA-SpTel-VSpace Telescopes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Dr. Sven Herrmann

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Allgemeine Veranstaltungen / Ankündigungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für WiIngs

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
FB01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2023 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.
Mihaela Gianina Torozan

2. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-15-04-GDI1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-15-04-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan

4. Semester (BPO 2012/2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-04-StS-VStochastische Systeme
Stochastic Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080 GW1 A0150 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2030 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-4-13-01International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-4-13-02Grundlagen Innovatives Markenmanagement
Identity Based Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Dr. Jan Harima
07-B37-4-13-08Management gewerblicher Schutzrechte
Intellectual Property Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Sa 15.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 06.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 13.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Dr. Jonas Frischkorn, M. Sc
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-4-13-16Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi2 F3290
Benjamin Müller
07-B37-4-14-04Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-B37-4-15-02Beschaffungs- und Produktionslogistik
Procurement and Production Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-BS37-4-13-11Customer Relationship Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

6. Semester (BPO 2012/2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2030
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-6-13-42future concepts bremen – Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - Case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Martin Möhrle

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 NW1 H 1 - H0020
Dr. Irene Pötting
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, M. Sc.

Allgemeine Veranstaltungen/Ankündigungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen - Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT B.Sc./M.Sc.
Schwarzes Brett für WiIngs

Kurs
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-DiE1Text Mining and Topic Modelling (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 15.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-02-DiE2Technology Roadmapping

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 05.06.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 03.07.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle
FB01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2023 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 Kleiner Saal, Keksdose
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.
Mihaela Gianina Torozan

Elektronische Systeme und Innovationsmanagement

Schwerpunkt ESI - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialist*innen, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.uni-bremen.de/de/universitaet/campus/veranstaltungskalender/kategorie/elektrotechnisches-kolloquium/

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-ADS(a)-VAdvanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-DDsy-PPraktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-DIDS(a)-VArchitectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-RFC(a)-VRF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 21.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Mi 28.06.23 08:00 - 10:00 NW1 N3130
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Di 05.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WCom(a)-VWireless Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4/6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-Masterprojekt-KriegerProjektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Empirics of Innovation Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Stephen Kehinde Medase

Management und Steuerung von Energie

Studienschwerpunkt MSE - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-00-EKKolloquium Elektrotechnik

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft oder Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einer allgemein interessierten Hörerschaft (von Erstsemestern bis hin zu Professor*innen der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialist*innen, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium während des Semesters am Mittwoch um 16:30 Uhr in Hörsaal H3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.uni-bremen.de/de/universitaet/campus/veranstaltungskalender/kategorie/elektrotechnisches-kolloquium/

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Masterprojekt-KriegerProjektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
07-M10-2-BWL01Nachhaltige Wertschöpfungsprozesse
Sustainable Value-Added Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mo 03.07.23 14:30 - 16:30
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
07-M37-1-03-01Entrepreneurship and Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Dr. Jan Harima
07-M37-8-04-01Innovationspolitik (in englischer Sprache)
Innovation Policy

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Dirk Fornahl