Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A2 Kunstwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA2-1Theorien der Gegenwartskunst

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 17:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Erster Termin: 18.04.2023.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-MA2-2Die Geschichte der französischen Kunst im 19. Jahrhundert: Von der Romantik bis zur Moderne

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Im 19. Jahrhundert wird Frankreich zum Zentrum der Kunst in Europa. Den akademischen Betrieb bestimmte in Zeiten der Restauration und des Zweiten Kaiserreichs nach wie vor die Historienmalerei, die jedoch nach neuen Wegen in der zunehmend bürgerlich geprägten Gesellschaft suchte. Zugleich fertigten ab 1830 französische Landschaftsmaler Freiluftstudien im eigenen Land an und richteten ihr Augenmerk nicht auf das bis dahin vorbildliche Rom. Sie bereiteten den Boden für die kommende Generation der Impressionisten, die ihren subjektiven Eindruck des modernen Lebens auf die Leinwand brachten. Ihre Kunst wird heute zumeist nicht mehr isoliert betrachtet, sondern im Zusammenklang mit den sogenannten Salonmalern, die in glättender Manier repräsentative Motive malten. Der Stadtumbau von Paris bildete eine wesentliche Voraussetzung für die führende Rolle der französischen Kunst auf dem Weg in die Moderne. Künstler wie Georges Seurat, Paul Gauguin, Paul Cézanne und Vincent van Gogh lösten sich schließlich vom Abbildcharakter des Kunstwerks und waren die entscheidenden Vertreter der Avantgarde auf dem Weg ins 20. Jahrhundert.

Dr. Alice Gudera

Modul A3 Filmwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA3-1Roadmovies. Überlegungen zu einem grenzüberschreitenden Genre

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-352-MA3-2Filmsichtung: Lucrecia Martel
Sighting Lucrecia Martel

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.05.23 18:15 - 19:45 CITY 46, Herdentor
Do 11.05.23 16:15 - 17:45 CITY 46, Herdentor
Fr 12.05.23 09:00 - 10:30 CITY 46, Herdentor
Sa 13.05.23 20:00 - 22:00 CITY 46, Herdentor

Die argentinische Filmemacherin Lucrecia Martel gehört zu den einflussreichsten und vielschichtigsten Vertreter*innen des New Argentine Cinema - und das trotz eines überschaubaren Korpus. In ihren Filmen befasst sie sich mit der Lage ihrer Nation nach der argentinischen Militärdiktatur (1976-83) und die Jahrhunderte der Kolonisierung. Im Seminar werden ihre vier Spielfilme, das Hauptwerk ihres Schaffens, gemeinsam gesichtet und im Kontext der auteur-theory, Martels Ästhetik, der nationalen Zeitgeschichte und des globalen Filmmarkts kritisch erarbeitet. Das Seminar besucht das 27. Int. Bremer Symposium zum Film "Audiovisualität des Erinnerns. Lateinamerika und das Kino" (10.-13. Mai 2023 im CITY 46/Kommunalkino Bremen e.V., https://www.uni-bremen.de/film/filmkultur/filmsymposium/aktuelles-filmsymposium), auf dem es auch Beiträge zu Martels Arbeiten geben wird. Spanisch- und Englischkenntnisse von Vorteil, empfohlen für Masterstudierende sowie höhere BA-Semester und jede*n mit ernsthaften Interesse.

Tobias Dietrich

Modul A5 Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Mo 10:00 - 18:00 SFG 3070

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 - Fr 12.05.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Online
Mo 03.07.23 - Fr 07.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Online

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-2Personal Cinema - (self-)portrait, diary and (auto-)biographical film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

The seminar will again deal with different modes of filmmaking and confront us with a whole range of less well-known material outside mainstream cinema. The focus this time will be on different forms of first-person filmmaking as it may express itself in very different types of films. This concerns of course the home movie and the experimental film, but there will also be essay films, travelogues and even feature films. What are their different (aesthetic) strategies to bring about a personal cinema?

Christine Rüffert
09-352-MB1-1Archive, Sammlungen und Ausstellungen
Feministische Postmoderne: Vom Werk zum Rahmen und zurück

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Projekt ‚Postmoderne‘ markiert historisch den bislang letzten Versuch, Gegenwartsanalysen und Interpretationen in Kunst und Kulturtheorien auf der Basis eines Epochenbegriffs zu verhandeln. Feministische Initiativen übernahmen dabei eine Schlüsselfunktion. Hier wurden patriarchale und koloniale Muster in den geltenden Wissensordnungen kritisiert und Behauptungen von Objektivität und Wahrheitsanspruch hinterfragt. Parallel dazu haben sich künstlerische Praktiken und Kunstkritik zu einer Szene verdichtet, denen eine diskursleitende Stellung zugeschrieben wir.: Sie konzentrieren sich auf den Raum an der US-amerikanischen Ostküste sowie künstlerische Artikulationen in den Medien von Fotografie und Video.
Das Seminar wird sich mit diesen Verdichtungen ebenso beschäftigen wie es den Blick weiten möchte für Positionen und Verfahren, die von den populären Narrativen nicht berücksichtigt wurden. Anhand von Werkbetrachtungen und der gemeinsamen Lektüre von Quellentexten soll das Seminar ein differenzierteres Bild feministisch informierter Kunst einer Postmoderne vermitteln. Im Dialog zwischen künstlerischen Positionen und (kunst-) theoretischen Motiven erschließen wir uns eine historische Konstellation, in der Standards des gegenwärtigen Kunstgeschehens gerade erst angelegt wurden.

Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MB1-2Kunst- und Kulturarchive: Geschichte, Funktion und Auftrag

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft der Kulturarchive zählen Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Tanz und Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe.

Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind:
Welches waren die ersten Kulturarchive? Wie entstehen Archive und wie sieht die Geschichte der Kulturarchive aus? Was sind die Charakteristiken und Besonderheiten der Kulturarchive? Welche Arten von Archivmaterial gibt es?
Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Archivsparten? Welche Materialien werden wie archiviert? Wie entsteht eine Überlieferungsbildung und was sind die Bewertungskriterien? Wie sieht die digitale Zukunft der Archive aus? Und wie können Archive genutzt werden?

Als Arbeitsaufgabe sollen sich alle Studierenden zu Beginn des Seminars eine Forschungsfrage überlegen, zu der sie im Archiv des Zentrums für Künstlerpublikationen recherchieren.

Dr. Annemarie Thurmann-Jajes

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-1Critical Porn Studies

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 21:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (3 SWS)

Die hochschulöffentliche Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven und Positionen der Porn Studies befasst sich mit künstlerischen und queer-feministischen Strategien und medialen Produktions- und Rezeptionsprozessen eines umläufigen, aber selten wissenschaftlich und kritisch betrachteten Gegenstands in Hinblick auf seine medialen, ästhetischen, künstlerisch-praktischen sowie vermittlungsbezogenen, aber auch gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte. Ziel ist, mit geladenen Expert*innen ästhetisch-mediale und bildkritische Fragestellungen zu Prozessen der Sexualitätsnormierung, diverser Lebensentwürfe, der Bildgebung und -didaktik zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Vorlesung kann im Verbund mit den Begleitseminaren "Erotische Interieurs – Visuelle Verhältnisse von Raum,Körper und Sexualität in Kunst und Architektur" bei Rosanna Umbach oder im Projektseminar "Pornografisches in der Kunst – Kunstwissenschaftliche Betrachtungen von Pornografischem" bei Franziska Rauh oder aber als Einzelveranstaltung (im Rahmen der BA-Module 5, 6 und 12, der M.Ed.-Module 12b und 13, des MA-Moduls MB1 oder als General Studies) besucht werden und ist hochschulweit zugängig.

Tobias Dietrich
Dr. Franziska Rauh
09-352-MC1-1Gesellschaftliche Netzwerke in einer Ausstellung abbilden: wie kann das gehen?

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Greve

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MD1-1Visuelle Kultur – Öffentlicher Raum – Kunstprogramme 2
Fortsetzung aus dem WiSe 2022/2023

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Das Seminar befasst sich aus der Perspektive von Studien Visueller Kultur mit dem Verhältnis von öffentlichem Raum, Kunst und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Bremen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem 1973 vom Bremer Senat beschlossenen Programm „Kunst im öffentlichen Raum“. Wir verfolgen mehrere Wege, die im Laufe des zweisemestrigen Prozesses zusammengeführt und in ein Vermittlungskonzept übersetzt werden sollen: a) die Auseinandersetzung mit einschlägigen Theorien und Konzepten, b) das Kennenlernen konkreter städtischer Konzepte und Maßnahmen, auch durch direkte Kontakte mit Institutionen und Gespräche mit Verantwortlichen, und c) eine Analyse und Kontextualisierung ausgewählter Einzelprojekte.

Prof. Dr. Kerstin Brandes

Forschungskolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Mo 10:00 - 18:00 SFG 3070

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 - Fr 12.05.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Online
Mo 03.07.23 - Fr 07.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Online

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit